Tagesarchiv: 5. September 2011

schreibidee (304)

die welt der dienstleistungen ist eine qualvolle. untersuchungen haben ergeben, dass das ständige lächeln, das immer möglichst freundlich bleiben, zu psychischen störungen führen kann. denn wohin mit der wut, wenn dieses gute-laune-gebot über allem steht? und alle dienstleisterInnen können ein lied davon singen, mit welchen absurden, teils verrückten wünschen der kundInnen sie konfrontiert wurden. also eine schreibanregung für „service-personal-texte„.

zum einstieg erstellen alle schreibgruppenteilnehmerInnen ein cluster zum begriff „das ewige lächeln“ und schreiben anschließend eine kurze geschichte (maximal drei seiten) zu der daraus entstandenen schreibidee. die texte werden in der schreibgruppe vorgetragen. es findet keine feedbackrunde statt.

anschließend werden dienstleistungen erfunden, die es bis jetzt noch nicht gibt. die branche der dienstleistungen wächst beständig, auch befördert durch das internet. alle schreibgruppenteilnehmerInnen notieren sich jeweils drei neue dienstleistungen. anschließend greifen sie sich eine heraus und formulieren eine berufsbeschreibung von maximal einer seite. die berufsbeschreibungen werden in der schreibgruppe vorgetragen und die berufe am flipchart notiert.

nun überlegen sich die schreibenden jeweils drei absurde, schräge oder unverschämte forderungen von kundInnen an das service-personal. was für dienste könnten menschen von anderen menschen fordern? die forderungen werden in maximal fünf sätzen beschrieben und nicht in der gruppe vorgestellt. stattdessen betrachten die schreibgruppenteilnehmerInnen noch einmal ihr cluster, ihre kurze geschichte, die neuen berufe am flipchart und die absurden forderungen und entwickeln daraus eine idee für einen sevice-personal-text.

es steht zum schreiben einer längeren geschichte genug zeit zur verfügung. die geschichten müssen sich nicht um eine erfundene dienstleistung drehen oder auch nicht absurde forderungen der kundInnen enthalten. einzige vorgabe der geschichte ist es, dass das service-personal eine tragende rolle spielt. anschließend werden die geschichten in der schreibgruppe vorgelesen und es findet eine ausführliche feedbackrunde statt. in der feedbackrunde sollte unter anderem betrachtet werden, wie authentisch die schilderung der situation von service-personal getroffen wurde. vielleicht gibt es ja schreibgruppenteilnehmerInnen, die in diesem bereich tätig sind.

Werbung

internationales literaturfestival berlin 2011

es wurde prophezeit, dass das internet die bücher und das lesen im laufe der zeit zum verschwinden bringen würden. tja, heutzutage scheint es, dass dies einer der großen irrtümer war. es wird gelesen, viel gelesen, auch junge menschen lesen. aber die form des lesens hat sich verändert. da wird digital gelesen oder gehört (man lässt sich also vorlesen).

was kann es da interessanteres geben, als ein literaturfestival, an dem vorgelesen wird und über das gehörte diskutiert wird, an dem die hintergründe, die wirkungen und die zukünftigen fragen an die literatur diskutiert werden? vom 07.09.11 bis 17.09.11 findet das internationale literaturfestival berlin 2011 statt (siehe http://www.literaturfestival.com/ ). schwerpunkt dieses jahr ist die literatur aus asien und dem pazifikraum. also gibt es viele veranstaltungen zur rolle der literatur in china, zur frage der zensur, aber auch einfach nur beispiele aktueller veröffentlichungen aus der ganzen region.

es ist erstaunlich, wie sehr sich dieses festival zu einer festen größe in der literaturszene gemausert hat. noch nicht wirklich alt, ist das programm enorm und wird auch nachgefragt. da sage noch einmal einer, es werde nicht mehr gelesen, vorgelesen und zugehört.

das gesamte programm kann übrigens als pdf-datei abgerufen werden.

selbstbefragung (118) – wald

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um den „wald„.

  • fühlen sie sich in wäldern wohl? warum?
  • wann waren sie das letzte mal in einem wald? beschreiben sie.
  • welcher war der schönste wald, den sie jemals besucht haben?
  • was machen sie im wald?
  • welches waldtier wären sie gern?
  • hatten sie schon einmal sex im wald? warum?
  • was würden sie mit in den regenwald nehmen? beschreiben sie.
  • viele menschen – wenig wald. was kann man ihrer ansicht nach tun?
  • wann empfinden sie einen wald bedrohlich?
  • wann haben sie das letzte mal den wald vor lauter bäumen nicht gesehen?