Tagesarchiv: 10. September 2011

kreatives schreiben und auto

als beifahrer auto fahren ist beinahe wie fernsehen. landschaft zieht an einem vorüber, gebäude und menschen im stummfilm des 360-grad-kinos. eindrücke bleiben haften, gesehenes wird verarbeitet, bewertet und vielleicht als anmerkung oder kommentar für die fahrerInnen ausgespuckt. ebenso kann man es notieren: ein reisetagebuch einer autofahrt. das auto kann aus der position des beifahrers ein ideenlieferant für geschichten sein.

bei den fahrerInnen sieht dies schon ganz anders aus. vorrangig muss sich um den verkehr gekümmert werden, muss reagiert werden. der blick kann nur beschränkt schweifen und die eindrücke können auch nicht notiert, maximal diktiert werden. doch da viele handlungsprozesse beim fahren halbautomatisch oder automatisch ablaufen, kann nachgedacht und sinniert werden. was tun, wenn eine idee im kopf heranreift? eventuell an den straßenrand fahren und notieren, sonst könnte sie verloren sein, bis der nächste halt stattfindet.

doch das auto kann beim kreativen schreiben auch teil der geschichte sein. in autos und mit autos passiert viel. ob es die verfolgungsjagd im krimi ist oder der erste kuss beim verabschieden vor der haustür, das auto mutierte für viele menschen beinahe zum zweiten wohnzimmer. je mobiler der mensch sein musste, um so mehr zeit verbrachte er im auto, bis zum drive-in, dessen nutzung das auto zum restaurant macht. so wie es „roadmovies“ gibt, so kann es auch „roadstories“ geben. doch komischerweise gibt es davon weniger als von zugfahrten.

das hat vielleicht damit zu tun, dass geschichten eher im zug oder nahverkehr geschrieben werden, denn im auto. also sollte man sich mal an die autobahn setzen und die vorbeiziehende karawane beobachten. man picke sich ein auto heraus, betrachte kurz die insassen und überlege Weiterlesen

Werbung

schreibidee (305)

auch wenn es zur zeit doch eher ein dunkler sommer war, so gab es auch schon warme jahreszeiten in strahlendem sonnenschein, der alles ausleuchtete. und wenn die nacht hereinbricht, dann entzünden die menschen lichter, um weiter sehen zu können. nun werden die tage schon wieder kürzer und es muss immer früher beleuchtet werden. ohne licht rennt der mensch gegen wände. darum eine schreibanregung zu „licht-geschichten„.

ideal wäre es, wenn man für diese schreibidee mehrere räume zur verfügung hätte. aber die anregung lässt sich auch in einem einzigen raum durchführen. die gruppenleitung überlegt sich vor dem schreibgruppentreffen mehrere beleuchtungskonzepte für den raum oder die räume. dabei kann der raum einmal vollständig von kerzen ausgeleuchtet werden, einmal nur von einer kleinen stehlampe, dann wieder hell erleuchtet, farbig strahlend, zu beginn vielleicht vom tageslicht erhellt und vieles mehr.

wenn die schreibgruppenteilnehmerInnen den raum das erste mal betreten, werden sie aufgefordert, das jeweilige licht auf sich wirken zu lassen und ein paar notizen zu machen. dann müssen sie den raum kurz verlassen, damit nun die beleuchtung verändert werden kann. währenddessen schreiben die teilnehmerInnen einen text von maximal einer seite zur vorgefundenen beleuchtung. anschließend kommen sie wieder in den raum, machen sich abermals notizen, verlassen den raum wieder und schreiben einen text. dies kann man, so oft wie möglich und zeitlich vertretbar wiederholen.

ist man mit allen beleuchtungsideen durch, trifft sich die schreibgruppe wieder im raum und die kurzen texte werden von allen teilnehmerInnen der reihe nach vorgetragen. nun wird noch ein cluster zum thema „licht“ von allen erstellt und anschließend eine längere licht-geschichte geschrieben. dies muss sich nicht auf die vorherigen beleuchtungen beziehen, es gibt keine vorgaben für die geschichte.

zum abschluss werden die geschichten vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt. sollte der treffpunkt der schreibgruppe es hergeben, könnte man noch eine nachtwanderung mit taschenlampen machen und die eindrücke nebenher notieren, um beim nächsten schreibgruppentreffen die geschichten zu den eindrücken am beginn vorzutragen.