„schmutzfangmatten“
staub, krümel, flusen und andere kleinteilige überreste sorgen schnell dafür, dass die wohnung oder die geschäftsräume verdreckt sind. das ist nicht schön und sieht nicht gut aus. also sollte man etwas dagegen unternehmen. einmal auf der homepage eines heimwerkermarktes und man weiß, was man zu tun hat. vorbei sind die zeiten der besen, der staubsauger und der scheuerlappen. heutzutage schafft man sich „schmutzfangmatten“ an.
sie sind ähnlich wie haustiere, man muss sie erst bändigen und erziehen, sonst fängt die matte nicht nur schmutz, sondern auch alles andere kleinteilige, das so rumliegen kann: den verlorenen perlenohrring, kleine schrauben des brillengestells oder das goldene haar des teufels. das will man ja nicht. ist die schmutzfangmatte jedoch gut dressiert, dann kann man es sich auf dem sofa bequem machen, abwarten, bis der schmutz aus seinen ritzen, löchern oder unter dem sofa hervorkommt und „fass!“ rufen. schon macht sich die matte über das kleine böse her.
eine schmutzfangmatte ist ein unkomplizierter zeitgenosse. sie möchte ab und zu mit dem staubsauger ein wenig gekrault werden. sie benötigt keine weitere nahrung, sie ernährt sich vom schmutz. manche matten haben einen fetisch entwickelt und bevorzugen das „spanking“ (mit einem harten gegenstand geschlagen werden) dem kraulen mit dem staubsauger. dadurch sollte man sich nicht irritieren lassen, diese schmutzfangmatten sind genauso folgsam und effektiv, wie die anderen auch.
einmal mit einer schmutzfangmatte gelebt, fällt es schwer, sich wieder von ihr zu trennen. in regionen, in denen die luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, da kann es vorkommen, dass die schmutzfangmatten anfangen zu schimmeln und unangenehme gerüche von sich geben. hier empfiehlt es sich, sein leben lieber mit einem „schlammabstreifgitter“ zu verbringen. es ist zwar lauter, aber nicht minder zutraulich.