geld / kosten
generell ist schreiben eines der preiswertesten hobbys, wenn man nicht gerade einen füller aus platin, hangeschöpftes papier und ein laptop der extraklasse verwendet. somit sind auch die kosten für schreibgruppen im überschaubaren bereich. dazu ist es aber notwendig, dass die gruppe sich selbstorganisiert. ist die nicht der fall, kann es schnell etwas teurer werden. sucht man sich zum beispiel eine professionelle schreibgruppenleitung (was sicherlich viele vorteile hat), dann ist diese natürlich zu bezahlen.
es gibt noch mehr details, die kosten für eine schreibgruppe verursachen können. vor allen dingen ein raum, der sich für gemeinsames schreiben eignet, ist nicht immer für lau zu haben. da kommt es auf die umgebung an, in der man lebt. für selbstorganisierte gruppen stellen in manchen regionen stadt(teil)zentren räume kostenlos zur verfügung, andere hätten gern die übernahme der selbstkosten und richtige tagungsstätten verlangen auch miete.
früher hatten viele kneipen kleinere hinterzimmer und nicht unbedingt nur säle oder große räume für feiern. das ist heute nicht mehr so oft der fall. doch wenn man solch einen ort findet und das gefühl hat, dass genug ruhe zum schreiben herrscht, dann kann man solche räume, wenn getränke konsumiert werden, oft auch kostenfrei erhalten.
für kleinere schreibgruppen kann man sich auch privat bei jemandem treffen. doch dabei sollte man gut überlegen, ob man den veranstaltungsort zum beispiel reihum wechselt oder sich immer bei derselben person trifft, da sie den idealen raum besitzt. soll nebenher gegessen und getrunken werden? gibt es einen klaren zeitlichen anfang und ein festgelegtes ende oder setzen die teilnehmerInnen sich bei einem „fest“ 😉 ?
wie schon in den vorherigen posts bemerkt,. muss man sich bei der frage der kosten und des geldes genau gedanken machen. wie weit möchte man mit seinem persönlichen einsatz als organisatorIn gehen? was sind andere bereit beizusteuern? dies sollte zu beginn klar formuliert werden, denn schiebt man die fragestellung nach, kann es leicht zu konflikten kommen (die menschen möchten wissen woran sie sind und beim geld hört schnell der spaß auf). es macht auch keinen sinn, sich für eine gruppe aufzuopfern, nur weil die anderen teilnehmerInnen nicht aufeinander zugehen möchten.
bei länger agierenden gruppen ist auch zu überlegen, um eine kostenverteilung in feste strukturen zu bringen, ob man nicht einen verein gründen möchte. möchte man dies nicht, sollten zumindest transparente strukturen herrschen, was die verwendung von geldern angeht. ist das alles zu beginn geklärt, kann ganz entspannt geschrieben werden (und sollten sich länger keine passenden räume finden lassen, lässt sich auch leicht an jeweils verschiedenen öffentlichen orten schreiben.)