biografisches schreiben und finden

wer sich auf die suche nach der eigenen lebensgeschichte begibt, möchte gern etwas finden. meist geht es um erinnerungen, um gefühle von damals und auch um antworten auf manche fragen, die man bisher nicht beantworten konnte. fängt man einmal an, seinen lebensweg aufzuschreiben, fallen einem immer mehr details ein. und die weitere suche kann ganz konkret werden.

da erinnert man sich an beste freundInnen von damals, an lehrerInnen, die einen stark beeinflusst haben, an arbeitskollegInnen oder an beziehungspartnerInnen, die man aus den augen verloren hat. und man begibt sich auf die suche nach manchen, da man wissen möchte, was aus ihnen geworden ist, wie es ihnen geht oder weil man sich nach einem kontakt zurücksehnt, den man als sehr angenehm empfunden hatte.

zum einen blendet man in der rückschau gern mal die gründe aus, weshalb man nicht weiter kontakt gehalten hat, zum anderen glaubt man gern daran, dass sich grundlegend etwas veränderte. das ist oft nicht der fall. am besten kann man dies bei jahrgangstreffen der schulen, die man mal besuchte feststellen. selbst in 20 oder 30 jahren verändern sich die personen und ihre haltungen meist weniger als man vermutet. es entsteht darum nicht selten schnell wieder eine recht vertraute atmosphäre.

es kann jedoch auch zu ernüchterungen kommen. in der erinnerung scheinen viele momente angenehm und lebhaft gewesen zu sein, aber wenn man sich dann wieder in dem kontext bewegt, dann stellt man fest, was einen störte, was nicht so spannend war, wie es in der erinnerung schien. man hat gefunden, was man suchte, muss aber gleichzeitig feststellen, dass es einem nicht unbedingt das gibt, was man erhoffte. und man findet manchmal nicht das, was man sucht. menschen tauchen nicht mehr auf, die einem mal wichtig waren. sie melden sich nicht, wenn man sie anschreibt oder sie signalisieren, dass sie keinen kontakt mehr haben möchten. auch damit muss man bei der rückschau rechnen.

doch generell lohnt sich eine suche. man kann aus einem ganz anderen blickwinkel, nämlich aus dem heutigen, seine vergangenheit wiederfinden. das rückt vieles zurecht, verhilft eventuell dazu vergangenes abzuschließen. man geht mit manchen aufgeregtheiten von damals viel gelassener um, man kann an alte freundschaften wieder anknüpfen oder man kann beruhigt feststellen, dass man den richtigen, seinen eigenen weg eingeschlagen hat.

biografisches schreiben und finden hängen eng zusammen, denn das labyrinth der eigenen lebensgeschichte führt auf alle fälle zu einem endpunkt, nur ob er einem gefällt, das lässt sich nicht vorhersagen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s