schreibgruppen sind nicht unbedingt sportliche treffen, sondern eher eine gut sitzende angelegenheit. um dieses vorgehen einmal aufzulockern, können verschiedene versuche unternommen werden. dies sollte jedoch vorher mit der jeweiligen schreibgruppe abgesprochen werden, denn nicht jederman möchte sich zum beispiel körperlich ertüchtigen.
so kann eine schreibgruppe entscheiden, dass sie eine radtour mit schreiben verbindet. oder dass gemeinsames joggen mit anschließendem schreiben kombiniert wird. man kann auch gemeinsam in eine sportstudio gehen und zwischen den einzelnen geräten oder übungen kurze notizen machen oder längere geschichten schreiben. ein größeres projekt, eigentlich ein eigenes schreibgruppenangebot wäre es, sich gemeinsam auf die teilnahme an einem marathon vorzubereiten und darüber zu schreiben.
aber man kann es auch ruhiger angehen, und yoga-übungen mit schreibanregungen verbinden. man kann gemeinsam schwimmen gehen und auf den badetüchern liegend notizen machen, um anschließend geschichten zu verfassen. man kann kegeln gehen, schreiben und geschichten vorlesen. die vielfalt an kombinationen von bewegung und schreiben sind unerschöpflich.
diejenigen, die der körperlichen bewegung nicht viel abgewinnen können, die haben die möglichkeit, sich als schreibgruppe gemeinsam eine sportübertragung anzuschauen (hier bieten sich vor allen dingen europa- oder weltmeisterschaften im fussball an) und dann darüber zu schreiben. besonders beobachtenswert erscheint mir da das public-viewing mit weiteren menschen. die schreibgruppe kann ebenso gemeinsam zu einer sportveranstaltung gehen, sich notizen machen und danach zum gemeinsamen schreiben zusammenkommen.
vielleicht lässt sich sogar der besuch in einem leistungssport-zentrum arrangieren, um nach der besichtigung dazu texte zu verfassen. auch die kritische haltung gegenüber dem sport kann leicht zum thema einer schreibgruppe gemacht werden. unter dem motto sport ist mord, betrachtet die gruppe in ihren texten die negativen folgen des (hochleistungs)sportes.
und als letzte möglichkeit sei hier sportliches schreiben vorgeschlagen. wie wäre es mit einem schreibmarathon, eine schreib-zehnkampf oder einem schreib-ringen, fechten und duellieren. das schreiben zum wettkampf machen (natürlich ausschließlich in spielerischer form – es soll ja kein ingeborg-bachmann-preis werden). zum ausklang kann dann noch ein poetry slam besucht oder ein eigener veranstaltet werden. schreibgruppen und sport müssen kein widerspruch sein, man muss es jedoch mögen 😉