Tagesarchiv: 16. November 2011

„wortschatz“ von sascha lobo – ein buchtipp

nun, man könnte es als alterserscheinung abtun, dass einem das leben immer beschleunigter und rasender vorkommt. doch schaut man sich um, dann macht sich dieses gefühl auch schon bei jüngeren menschen breit. gleichzeitig scheinen manche gegebenheiten oberflächlich betrachtet konstant und unverrückbar. dazu zählt neben dem beamtentum und der steuersteigerung vor allen dingen die sprache. aber schon die rechtschreibreform und das regelmäßige update des duden sprechen im wahrsten sinne des wortes eine andere sprache.

doch die entwicklung unserer sprache hinkt inzwischen der entwicklung unserer gesellschaft (internet, banken- und börsensituation, globalisierung, beziehungskisten …) hinterher. um bei dieser großen geschwindigkeit den überblick zu behalten und die richtigen worte zu finden, bietet sascha lobo einen vorausschauendes wörterbuch an. sein „wortschatz – 698 worte für alle lebenslagen“ bietet alternativen und weiterentwicklungen für zukünftige kommunikationen an.

mit viel fantasie und humor greift sascha lobo die gesellschaftlichen veränderungen auf und bietet sprachliche abhilfe. so schlägt er den „einling“ vor, als „deutsches wort für single„, oder „friendgehen“ als bezeichnung für „mit facebook-freunden fremdgehen. sowohl durch das als auch beim friendgehen können die peinlichsten, aber auch erregendsten situationen des universums entstehen.„.

immer ein augenzwinkern, immer eine aktuelle entwicklung aufgreifend und immer der teilweise herrschenden sprachlosigkeit eine alternative bietend, veranlasst das buch mich zum lauten lachen in öpnv. ein wirklich fantasievolles und wortfindungen anregendes buch. mal abwarten, wie viele der vorgeschlagenen begriffe im laufe der zeit einzug in den deutschen sprachschatz halten. lohnen würde es sich auf alle fälle. aber so lang dies nicht der fall ist, kann man das buch für kleine schreibanregungen wunderbar verwenden.
das buch ist 2011 in reinbek bei hamburg im rowohlt taschenbuch verlag erschienen. ISBN 978-3-499-62823-8

Werbung

schreibberatung und kuschelig

nein, schreibberatungen sind nicht dafür gedacht, zu kuscheln. aber schriftlich kann zum beispiel, wie man in sozialen netzwerken lernen kann, gegruschelt werden. doch darum geht es in diesem post auch nur in zweiter linie. wichtiger scheint mir, noch einmal darauf einzugehen, wie die atmosphäre während einer schreibberatung sein sollte.

in erster linie vertrauensvoll. das bedeutet, die klientInnen können den schreibberaterInnen vertrauen. solch eine atmosphäre lässt sich durch verschiedene voraussetzungen herbei führen:

  • die schreibberatung sollte ungestört stattfinden können, es gibt kein telefon- oder handy-klingeln, kein klopfen, keinen lärm, keine anderen störungen.
  • die schreibberatung sollte der schweigepflicht unterliegen. auch wenn es keine rechtlichen vorgaben für schreibberatungen gibt, ist doch eine selbstverpflichtung der beraterInnen selbstverständlich. denn offizielle schreibschwierigkeiten können in vielen beruflichen zusammenhängen zu ernsthaften problemen führen.
  • die schreibberatung sollte in einer empathischen atmosphäre stattfinden (hier kommt man dem kuscheligen schon näher). die klientInnen fühlen sich also mit ihren schwierigkeiten angenommen und ernst genommen. hier bedingen sich voraussetzungen gegenseitig: pünktlichkeit, ungestörtheit und schweigepflicht unterstützen das gefühl, ernst genommen zu werden.
  • die schreibberatung sollte in räumen stattfinden, die als angenehm empfunden werden. jemand, der sich in einer ernsthaften krise befindet, nimmt bei der beratung zwar kaum das umfeld wahr, doch unterschwellig spielt es schon eine rolle, ob man gut sitzt, platz für notizen und für das schreiben hat oder die zimmertemperatur als angenehm empfunden wird. in diesem moment sind wir ganz nah beim thema „kuschelig“.
  • die schreibberatung sollte aber nicht Weiterlesen