Tagesarchiv: 17. Dezember 2011

schreibidee (331)

ab und zu, alle paar jahre oder wenn man neue räume sein eigen nennt, dann ist zu renovieren. man muss altes beseitigen, überstreichen, abschleifen oder einfach nur aufpolieren. man räumt um und ein. man gibt dem ganzen einen farbtupfer, kombiniert und beruhigt. es gibt unendlich viele möglichkeiten, um aus einem haus, einem raum, etwas neues zu machen, ohne gleich wände versetzen oder neu bauen zu müssen. darum und aus persönlichem aktualitätsbezug eine schreibanregung zu „renovierungsgeschichten“.

die teilnehmerInnen wählen für sich aus, was sie in ihrem leben renovieren möchten: das ganze haus, eine wohnung oder nur ein möbelstück. sie verfassen einen kurzen text darüber, was sie warum renovieren möchten und wie es nach der renovierung aussehen sollte. maximal zwei seiten. die texte werden in der schreibgruppe vorgetragen. es findet keine feedbackrunde statt.

anschließend teilt die schreibgruppenleitung die beschreibung eines hauses aus. dabei sind die stockwerke, die zimmer und die größe benannt. am besten bekommen alle teilnehmerInnen eine art grundriss von jedem stockwerk. vielleicht gibt es auch noch einen plan des gartens. nun sollen sich alle vorstellen, sie wären das haus. wie würden die einzelnen zimmer, flure und der garten aussehen? stichworte werden in die pläne eingetragen. man kann auch notieren, aus welcher zeit das haus stammt, welche farben die einzelnen räume haben, was im keller und auf dem dachboden rumliegt … der fantasie sind mal wieder keine grenzen gesetzt.

nun wird ein kurzer text von maximal zwei seiten verfasst, in dem das haus beschrieben wird. man kann das ganze auch als immobilienanzeige gestalten. die texte werden nicht vorgelesen. denn anschließend machen die teilnehmerInnen sich gedanken, was in dem haus renoviert werden müsste und wie der garten umgestaltet werden könnte. auch dazu werden in die pläne ein paar stichworte notiert. und es wird eine längere geschichte über die renovierung des hauses geschrieben. wie diese geschichte gestaltet wird, dazu gibt es keine vorgaben. es kann bis in alle innenarchitektonischen details gegangen werden mit farbkonzepten und bodenbelag, es kann aber auch nur eine garage angebaut werden.

zum abschluss werden die geschichten in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt. in der runde werden die metaphern zu den persönlichen veränderungen ein wenig herausgearbeitet. vielleicht wollen ja alle eine jugendstileinrichtung 😉 .

übrigens sind alle schreibideen dieses blogs in einem extra-blog gebündelt zu finden: http://schreibideen.schreibboutique.de.

Werbung

mein computer und ich – eine umgangslehre (07)

takt

die chips fuppen und wuppen immer schneller immer mehr. sie werden zudem in einzelnen rechnern gleich doppelt oder vierfach eingebaut, damit die taktfrequenz ihrer rechenleistung weiter steigt. genug ist nie genug. der hauptgrund für dieses ständige upgrade? vor allen dingen die modernen waffensysteme und computerspiele. die grafischen animationen und strategischen rechnungen benötigen mehr kapazitäten.

doch die konsequenzen sehen anders aus. im hintergrund wird der takt zum maßstab gemacht, mit bedeutung aufgefüllt und in unser arbeitsleben implantiert. dabei wird, wie bei vielen dingen, ein riesige milchmädchen-rechnung angestellt. die kommunikation in beinahe-echtzeit soll uns dazu anhalten, möglichst schnell auf ereignisse und entwicklungen zu reagieren. in manchen dingen sind wir schneller als der chip in anderen werden wir immer langsamer sein.

das war bis jetzt unser überlebensvorteil: wir haben unsere entscheidungen nicht vorschnell getroffen. heute sehen wir kaum mir aus dem wust von informationen auf, sollen aber entscheidungen viel schneller als früher treffen, da ja die kommunikation so wunderbar klappt. der mensch am anderen ende erwartet dies. schriftliches bekommt plötzlich per mail oder chat zwei reaktionsmuster: „blitzschnell“ reagieren zu müssen oder überhaupt nicht mehr zu antworten.

die schnelle reaktion würde uns wirtschaftliche vorteile bringen, heisst es in vielen wirtschaftswissenschaftlichen diskursen. und so plappern wir uns um kopf und kragen. denn die vorschnellen entscheidungen ohne ausführliche analysen schlagen inzwischen zurück. die börse ist das beste beispiel dafür. aber so treiben wir uns inzwischen in einem lebenstakt voreinander her, dass Weiterlesen