es gibt tage, da wacht man auf, erinnert sich an wilde träume, man fühlt sich verspannt, hat leichte kopfschmerzen, steht sozusagen mit dem linken bein auf. im laufe des tages geschehen einem absurde kleinigkeiten, gleich zu beginn verschüttet man den kaffee, die filtertüte zerreisst, während man sie in den mülleimer werfen möchte. die milch ist sauer, das brötchen fällt auf die beschmierte seite … man schaut in den kalender: entweder ist vollmond oder freitag, der 13te. zu letzterem die schreibanregung für „freitag-den-13ten-geschichten“.
gleich zu beginn werden von den schreibgruppenteilnehmerInnen zwei kleine geschichten geschrieben. beide sollen von alltagsbegebenheiten handeln, die an manchen tagen gern gehäuft auftreten und die „murphys gesetzen folgen“. sie verlaufen nach dem motto: wenn sie sich in einer kassenschlange anstellen, können sie davon ausgehen, dass es in ihrer schlange am längsten dauert und alle anderen kassenschlangen sich schneller fortbewegen. so kann zum beispiel die hektik wegen eines wichtigen termins beschrieben werden, in der während des schuhe anziehens die schnürsenkel reissen o. ä.. die geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen.
anschließend werden am flipchart weitere klassische begebenheiten gesammelt, bei deren häufung man glauben könnte, jemand habe etwas gegen einen. anschließend werden noch zeichen des aberglaubens am flipchart gesammelt. auch zu jeweils einem zeichen sollte eine maximal zwei seiten lange geschichte geschrieben werden. die geschichten werden vorgelesen.
denn dann wird die eigentliche „freitag-den-13ten-geschichte“ geschrieben. es soll sich dabei um eine geschichte handeln, die an die filme erinnert, bei denen man denkt: schlimmeres kann jetzt aber nicht mehr passieren, doch die autorInnen haben noch eins draufgesetzt und die nächste katastrophe passiert. diese aneinanderreihung ergibt erst den gedanken, an diesem tag müsse etwas übernatürliches sich gegen einen gerichtet haben. die schreibgruppenteilnehmerInnen dürfen in alle fantasietöpfe greifen, die ihnen einfallen, seien die ereignisse noch so absurd.
zum abschluss werden die geschichten vorgetragen und es wird in einer feedbackrunde ein kleines ranking erstellt, wer die absurdeste abfolge von ereignissen beschrieben hat. vielleicht wollen dann alle noch eine kurze geschichte darüber schreiben, wie man dem aberglauben begegnen und ihn außer kraft setzen kann, damit am nächsten freitag, den 13ten einem die tote taube, die vor die füße fällt, keinen schrecken einjagt 😉