Tagesarchiv: 24. Januar 2012

schreibberatung und schreiben

vorab die klärung eines missverständnisses: eine schreibberatung ist keine rechtschreibberatung. darum geht es auch nur in zweiter oder dritter linie bei einer schreibberatung, um grammatik, schreibfehler oder die korrekte schreibweise. in erster linie geht es um die initiierung eines relativ entspannten schreibprozesses, der frei von qual und großen emotionalen belastungen ist.

darum suchen meist menschen die schreibberatung auf, deren schreibfluss ins stocken geraten ist, für die schreiben eine unglaubliche anstrengung darstellt. in der schreibberatung können dann techniken vermittelt werden, die einen eventuell schritt für schritt an freieren schreibprozess heranführen, zu dem es erst in zweiter oder dritter linie gehört, die entstandenen texte und geschichten grammatikalisch oder unter rechtschreibgesichtspunkten zu korrigieren.

bei der vermittlung von schreibtechniken in der schreibberatung können kleinere schreibübungen mit den ratsuchenden durchgeführt werden. das ausprobieren der vorgeschlagenen vorgehensweise lässt klientInnen leichter einschätzen, ob diese schreibtechnik für sie überhaupt eine sinnvolle ist. es kann gut sein, dass sich beim schreiben in der beratung herausstellt, diese technik ist schwer umsetzbar, sie bereitet ebenso schwierigkeiten, wie Weiterlesen

Werbung

schnickschnack (111)

nicht nur die schreibpädagogik ist eine meiner professionen, sondern auch die psychologie. und in der psychologie schlug mein herz schon immer für die kritische psychologie. eine psychologie, die den menschen, das einzelne subjekt, in den vordergrund stellt, die gesellschaftstheoretische analysen heranzieht, da die gesellschaftlichen zustände untrennbar mit dem leben des einzelnen verknüpft sind. eine psychologie, die sich gegen heilsversprechen und psychologische deutungen, ja die psychologisierung der gesellschaft wehrt.

entstanden ist die kritische psychologie aus den überlegungen der studierenden in den 60er jahren. sie ist ein produkt aus der bewegung „zerschlagt die psychologie“, eine profession, die als herrschaftswissenschaft verstanden werden kann. die kritische psychologie versucht dabei den goldenen mittelweg, also den versuch, kritisch an die eigene profession mit all ihren forschungsmethoden heranzugehen. und das buch, das viele der hier genannten überlegungen in sich vereint ist die „grundlegung der psychologie“ von klaus holzkamp.

das buch beginnt, salopp geschrieben bei adam und eva, also der menschwerdung, um daraus später schlüsse für die strebungen und verhaltensweisen des menschen zu ziehen. und nun gibt es die vorlesungsreihe klaus holzkamps zum buch auf youtube zu hören. die erste folge ist online. mein tipp, unbedingt reinhören (dabei sollte man die organisatorischen fragestellungen zu beginn der veranstaltung den universitären abläufen zurechnen).

zu finden ist die vorlesung unter: http://www.youtube.com/watch?v=DY6Geea_qa4 .

neuer jahrgang – neue texte – ein surftipp

wahrscheinlich ist es wie mit dem wein: jeder jahrgang ist anders und man kann nie vorhersagen, was für ein wein am schluss dabei herauskommt. aber das macht das winzern und die weinlese ja auch so spannend.

ebenso ist es mit den texten der studierenden des berufsbegleitenden masterstudiengangs „biografisches und kreatives schreiben“ an der alice-salomon hochschule in berlin. jedes jahr ein neuer blog und eine neue textlese. nie kann man sagen, was der jahrgang in seinem blog veröffentlicht, aber jedes jahr lohnt es sich, sie zu lesen. man kann nicht vorhersagen, was dies am schluss für ein blog sein wird und ob er allen schmeckt. aber das macht es so spannend und einen selber so neugierig.

nun startete wieder ein blog und ich kann nur empfehlen, einen blick hineinzuwerfen. zu finden ist er unter http://schreibmutige.schreibboutique.de . viel spaß beim lesen und verkosten!