Tagesarchiv: 4. Februar 2012

schreibidee (339)

ohne ernährung verhungern wir. richtige ernährung scheint ein riesiges thema zu sein. aber letztendlich sollte man einfach das essen, was einem schmeckt, erst das ständige nachdenken über ernährung macht einen so unsicher beim essen. und eines unserer wichtigsten nahrungsmittel ist die milch mit ihren ganzen folgeprodukten. darum eine schreibanregung zu „milchprodukt-geschichten“.

fangen wir da an, wo die milch herkommt: von der kuh. alle schreibgruppenteilnehmerInnen mögen eine kurze geschichte (maximal drei seiten) aus dem leben einer kuh schreiben. die geschichten werden anschließend in der gruppe vorgetragen, es findet aber keine feedbackrunde statt.

nun kann die schreibgruppenleitung eine kleine auswahl an milchprodukten zur verkostung anbieten, z.b. kefir, käse, sahnejoghurt, frischkäse, sauermilch, butter (mit brot) oder kräuterquark. die auswahl scheint unbegrenzt, weshalb die gruppenteilnehmerInnen am flipchart alle milchprodukte notieren, die ihnen einfallen. nun wählen sie sich ein milchprodukt aus und schreiben auch zu diesem produkt eine kurze geschichte von maximal drei seiten. die geschichten werden ebenso ohne feedbackrunde vorgetragen.

als auflockerung wird eine kurze schreibübung eingeschoben. zu der aussage „alles käse!“ soll ein gedicht von maximal zwei mal vier zeilen geschrieben werden. die gedichte werden vorgetragen.

nun geht es daran, eine längere geschichte zu verfassen. dazu werden die schreibgruppenteilnehmerInnen aufgefordert eine 30-wort-assoziation zum begriff „quark“ durchzuführen und anschließend einen text zu schreiben. die einzige vorgabe für den text ist, dass ein milchprodukt in der geschichte eine zentrale rolle spielen sollte (es muss nicht der „quark“ sein). im anschluss werden die texte vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

zum abschluss kann gemütlich gemeinsam eine käseplatte verspeist werden.

alle schreibideen aus dem schreibschrift-blog finden sich gebündelt in einem eigenen blog: http://schreibideen.schreibboutique.de .

Werbung

web 2.84 – bremer schreibcoach

so wünscht man sich die verwendung des internets bei fragen und problemen: als verschachtelten abfragekatalog mit hilfreichen tipps. eigentlich muss man beim „bremer schreibcoach der uni bremen“ immer nur mit „ja“ oder „nein“ auf die gestellten fragen antworten. antwortet man mit „ja“, sollte man das angebot anklicken. so wird man stück für stück durch die eigene schreibproblematik geleitet und landet am schluss bei vorschlägen und übungen.

besonders gut gefallen mir die anleitungen zur selbstreflexion zum schreibprozess. natürlich liegen bei einer universität die schwerpunkte auf dem wissenschaftlichen schreiben, aber trotzdem kann man den „schreibcoach“ auch zweckentfremden für andere schreibprozesse und -projekte. was auch noch freude macht: nicht nur der pure schreibprozess wird beleuchtet, auch die verwendung der schreibwerkzeuge. da werden vorschläge für das textverarbeitungsprogramm gemacht, ebenso wie für das lernen des schreibmaschine schreibens.

der bremer schreibcoach zeigt, wie einfach sich ein content-management-system in eine strukturierte datenbank mit vielen informationen umwandeln lässt und wie durch richtige fragestellungen beinahe alle schreibprobleme thematisiert werden können. dies ersetzt zwar immer noch nicht das „face-to-face“-gespräch mit beraterInnen, aber wenn dies parallel angeboten wird, wie in bremen, dann ist die eine hervorragende versorgung für akademikerInnen (und könnte es sicherlich auch für alle anderen menschen sein, wenn man so eine homepage noch um manche fragestellung erweitert).

also eine empfehlenswerte hilfe, die man hier finden kann: http://www.bremer-schreibcoach.uni-bremen.de/cms/ .