Tagesarchiv: 7. Februar 2012

biografisches schreiben und wasser

da wasser so existentiell für uns menschen ist, begleitet es uns alle in der einen oder anderen form in unserem leben. warum also nicht einmal die eigene „wasser-biografie“ genauer betrachten.

man kann pauschal betrachten: wann und warum hat wasser in meinem leben eine große rolle gespielt? interessanter wird es aber, wenn man sich zum beispiel eine tabelle erstellt, in der alle aggregatszustände des wassers (eis, nebel, schnee, tau …) aufgelistet sind, dann noch die bei-mischformen dazu genommen (süsswasser, salzwasser, mineralwasser …), und anschließend betrachtet, welches das schlimmste und was beim schönsten ereignis mit der jeweiligen wasserform geschah.

vielleicht haben nicht alle ein außergewöhnlich unangenehmes ereignis zum begriff „graupel“ zu berichten, aber zu regen oder meer (salzwasser) fällt bestimmt etwas ein. und sei es nur der seeigel, in den man einmal am meer trat. es gibt im eigenen leben so viele momente, in denen man mit wasser in berührung kommt, dass die liste der erinnerungen beinahe unendlich werden könnte. vielleicht konnte man nicht schwimmen, war einmal radioktivem wasser ausgesetzt, wurde seekrank, angelte für sein leben gern oder liebte nur den ruderwettbewerb in seiner jugend.

so kann wasser beim biografischen schreiben der rote faden der eigenen biografie werden. oder wasser kann zu jedem kapitel, zu jedem lebensabschnitt eine kleine anekdote liefern. man kann wasser aber auch viel metaphorischer in bezug auf die eigene lebensgeschichte betrachten: wenn das leben wie ein fluss ist, dann startet man an der quelle, vielleicht als rinnsal oder als brunnen, nimmt weiteres wasser auf, vereint sich mit bächen und flüssen und schwillt eventuell zu einem großen fluss an, der letztendlich im meer verschwindet.

gab es staustufen im eigenen lebensfluss oder war sogar die meiste das verharren im stausee? hat man wasserfälle durchlebt, sich nur mit einem fluss vereint oder wurde man sogar durch turbinen eines wasserkraftwerks gejagt? wieviel verdunstete von einem, was blieb bis zum schluss an wasser übrig und erlebte man eine wasserverschmutzung im lebensfluss? der kreislauf des wassers kann unser eigenes leben wunderbar symbolisieren. wenn man mag, kann man mit der eigenen geschichte auf dem see der erinnerungen segeln.

Werbung

schreibidee (340)

ich könnte geschichten erzählen über den gefrierpunkt des wassers in wasserleitungen, die schlecht isoliert und und beinahe unauffindbar verlaufend, irgendwann nicht mehr das flüssige nass transportieren und jegliche zufuhr verweigern. die konsequenzen zeigen einem, wie wichtig wasser in unserem alltag ist und wie unerbittlich die momentanen niedrigen temperaturen sind. darum eine schreibanregung für „wasser-geschichten“.

zu beginn erhalten alle teilnehmerInnen ein glas wasser und verfassen eine kurze geschichte zu der einstellung, ob man ein glas wasser für halb voll oder halb leer halte. dies kann eine biografische betrachtung oder ein kreativer text sein. die texte werden ohne anschließende feedbackrunde vorgetragen.

anschließend werden die bedeutungen des wassers für den menschen am flipchart gesammelt. das beginnt beim wassergehalt des menschlichen körpers über das grundbedürfnis des trinkens bis zum waschen und vielem mehr. die schreibgruppenteilnehmerInnen wählen sich einen aspekt aus der erstellten liste aus, erstellen ein cluster und schreiben eine geschichte. die geschichten werden anschließen in der gruppe vorgetragen und es findet eine kurze feedbackrunde statt.

da wasser, wie sich mit großer wahrscheinlichkeit bei der vorhergehenden schreibübung herausgestellt hat, existentiell ist, soll in der nächsten schreibanregung ein blick auf die probleme mit wasser geworfen werden. die einen haben zu viel wasser, die anderen zu wenig, wiederum anderen nur verschmutztes wasser und irgendwie ist aus der flüssigkeit ein handelsgut und ein kriegsgrund geworden. diese situationen werden sich mit großer wahrscheinlichkeit noch verschärfen. darum soll zum „problem“ wasser eine längere geschichte geschrieben werden. die texte werden in der gruppe vorgetragen und anschließend findet eine feedbackrunde statt, bei der betrachtet wird, wie überzeugend die wasser-probleme einfließen.

zum abschluss des treffen werden zu der aussage „stille wasser sind tief“ von allen teilnehmerInnen haikus verfasst, die anschließend vorgetragen werden. gemeinsam kann dann noch mit einem schluck wasser angestossen werden.