nun, zur zeit sieht der himmel anders aus. ein grobes grau zieht über das land hinweg. aber bald, bald soll die sonne hervortreten und einen vorgeschmack von sommer bringen. bis dahin, kann man sich überlegen, wie sich die sonne mit dem kreativen schreiben verbinden lässt?
der einfachste weg: man geht zum schreiben raus. wenn die sonne scheint und die temperaturen es zu lassen, dann lohnt sich ein besuch im grünen, ganz gleich ob allein oder mit einer schreibgruppe. unter den gesichtspunkten des kreativen schreibens handelt es sich dabei um einen perspektivwechsel. man kann zum beispiel erst ort vor dem haus durch das fenster beobachten und darüber schreiben. dann begibt man sich vor das haus und nimmt die veränderten eindrücke auf, bringt sie zu papier.
so lang die sonne keine drückende hitze mitbringt, entspannen sich die menschen zusätzlich. man kann als schreibender mensch stimmungen auffangen und die reaktionen auf das wetter beobachten. oder man begibt sich an typische orte für sonnige tage: strassencafes, freibäder, seen und gärten. auch aus dieser perspektive lassen sich ideen und geschichten einfangen.
es gibt viele weitere möglichkeiten, wie die sonne ins kreative schreiben eingebunden werden kann. erstaunlicherweise erhält der mond in gedichten oder geschichte, gefühlt mehr bedeutung als die sonne. machen sie doch einmal einen sonn(en)tag zum schreibthema. was ist die sonne überhaupt? welche wirkungen hat sie? (wüste, schneeschmelze, erblühen, austrocknen, verhungern, wärme …). schreiben sie ein sonnengedicht. suchen sie worte mit „sonne“ und nutzen sie diese als schreibanregung (sonnenschirm, sonnenstrahlen, sonnenbrand, sonnenuntergang, sonnenaufgang …)
folgen sie der sonne beim schreiben in ihrer bewegung. setzen sie sich zum beispiel an einen ort und notieren sie ihre eindrücke im stundentakt von Weiterlesen