Tagesarchiv: 6. Mai 2012

wund-starr-krampf (01)

der sender mit der schweineblende

man kennt das aus dem radio oder der disco, wenn musik schlecht ineinander geblendet wird, wenn abrupt abgebrochen oder unterbrochen wird, dann nennt man das eine „schweineblende“.

ein fernsehsender tut sich damit inzwischen besonders hervor. wir kenne es ja von den privaten sendern, dass die werbeunterbrechung sehr unverhofft daher kommt, da bild und ton nicht langsam ausgeblendet werden, sondern der übergang von film zu werbung spontan auftauchen.

aber es gibt nicht einen privaten sender, der so gnadenlos seine filme beendet, wie das zdf. da wurde der letzte satz im krimi gesprochen, die tonspur sendet noch eine melodie und plötzlich sitzt man vor einer grauen wand. beim ersten mal dachte ich: „mist, da ist wohl wieder der sender ausgefallen.“. weit gefehlt, ein kurz darauf folgender jingle gibt mir zu verstehen, das war´s.

das stimmt nicht ganz. meist kommt dann die werbeeinblendung für den kauf der sendung auf dvd, um erst im nachgang einen extrem verkürzten nachspann zu zeigen, irgendwo am rand und gleichzeitig eine vorschau auf eine andere sendung im öffentlich-rechtlichen. ich bleibe dabei: was für eine missachtung der schauspielerInnen und anderen am film beteiligten!

und das absurdeste an dieser situation – es geht noch nicht einmal um große werbeeinnahmen. wahrscheinlich hat nur ein medienpsychologe herausgefunden, dass man zuschauer besser an den sender bindet, wenn man keinen nachspann zeigt und die musik nicht zu ende spielt. dabei lebt das fernsehen und der film von einem: stimmungen zu erzeugen. und zu den stimmungen gehört auch ein ausklang. doch den untersagt man mir beim zdf inzwischen. nur nicht darüber reflektieren, was ich gerade gesehen habe – und weiter geht´s.

bleibt die frage im raum, ob es sich dabei um einen bildungsauftrag handelt? vielleicht so etwas wie: gewöhnung der bevölkerung an die ständig existierende zeitknappheit – befreiung von unnötigem ballast, wie zum beispiel dem nachspann.

Werbung

eine neue rubrik – „wund-starr-krampf“

worum es geht? um medien abseits des schreiben und der bücher. die multimedialität des internet nimmt weiter zu. so kommt es zu verschränkungen von text, musik, bild, film und animation. wer liest begegnet allen möglichen anderen darstellungsformen und bildet sich eine meinung dazu. bisher habe ich hier ab und zu kommentare zu medien, sendern oder medialen entwicklungen unter anderen rubriken veröffentlicht. aber inzwischen erscheint mir eine eigene rubrik sinnvoller.

und um es gleich vorweg zu schreiben, das wird nicht nett hier 😉 man sieht, hört und liest sich „wund“, man ist „starr“ vor entsetzen und fragt sich, wer diesen „krampf“ verbrochen hat. das möchte ich in der rubrik aufgreifen und darstellen. denn medien haben sich seit längerer zeit zu einer eigenen macht im staat entwickelt und dies wird auch gern genutzt. gleichzeitig scheint es, wie wenn die meiste kritik verpufft und es nur noch ein einziges konzept gibt: einschaltquoten und auflagezahlen erhöhen. der diskurs über die rolle der medien konzentriert sich inzwischen beinahe nur noch auf den diskurs über das internet.

und die kontrollgremien, zusammengeschlossen in der arbeitsgemeinschaft der landesmedienanstalten (alm), haben zum beispiel folgende aufgabe laut statut: Abstimmung über den Erlass gemeinsamer Richtlinien zur näheren Ausgestaltung vielfaltsichernder Maßnahmen (§ 33 RStV) . tja, spannend, was da nicht passiert: http://www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten.html .

selbstbefragung (165) – wünsche

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „wünsche“.

  • wenn sie sich was wünschen dürften, dann wäre das …? warum?
  • ihr letzter großer wunsch, der in erfüllung ging?
  • ihr letzter großer wunsch, der nicht in erfüllung ging? warum?
  • welchem menschen konnten sie einen großen wunsch erfüllen?
  • wem in ihrem leben haben sie die pest an den hals gewünscht?
  • und bei wem ging dies in erfüllung? wie?
  • wem in ihrem leben wollten sie die wünsche vom gesicht ablesen?
  • und bei wem klappte dies? wie?
  • ihre wünsche an den weihnachtsmann dieses jahr?
  • und wenn sie jetzt bei einer fee drei wünsche frei hätten, welche wären das? und vor allen dingen – warum?

die letzten 150 selbstbefragungen sind als links hier gebündelt: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/