Schlagwort-Archive: akku

schreibidee (375)

dieses mal geht es um die speicherkapazitäten von gegenständen, die vieles beeinflusst und jeder geschichte eine wendung geben kann. denn in zweiter linie geht es um energie. eine schlichte idee mit hohem effektpotential: eine schreibanregung zu „akku-geschichten“.

man kann der schreibanregung auch die überschrift „wenn der akku plötzlich leer ist“ geben. in der schreibgruppe wird als erstes gesammelt, für was man alles einen akku oder eine batterie benötigt – telefon, computer, auto, open-air, mikrofon, vibrator, wecker, taschenlampen, … immer mehr geräte haben neben dem direkten stromanschluss auch noch irgendwelche energiespeicherzellen für bestimmte funktionen. ist die liste erstellt wird gemeinsam ein gegenstand ausgewählt über den man schreiben möchte. nun kann frei assoziiert werden und es soll eine maximal zwei-seitige geschichte verfasst werden. die geschichte wird in der schreibgruppe vorgetragen.

im nächsten schritt wird abermals ein gegenstand ausgewählt, doch dieses mal soll eine kurze zwei-seitige geschichte darüber geschrieben, was passiert, wenn der akku, die batterie plötzlich leer ist. abläufe werden unterbrochen, etwas ganz anderes geschieht, unerreichbarkeiten entstehen. auch diese geschichte wird kurz in der schreibgruppe vorgetragen, ohne feedbackrunde.

nun wird eine längere geschichte zu einem akku-gerät geschrieben – ob dabei die energie schlagartig ausgeht, ladezeiten notwendig sind oder alles wie am schnürchen läuft, da der akku voll ist oder ein ersatzakku vorhanden ist, bleibt den schreibgruppenteilnehmerInnen überlassen. daraus können geschichten am rand der katastrophe, krimis, alltagsbegebenheiten oder anderes werden. wichtig ist nur, dass der akku, die batterie eine rolle spielt. die geschichten werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine ausführliche feedbackrunde dazu statt, wie effektiv akkus geschichten verwandeln können.

zum abschluss nehmen wir den menschen als speichergerät. wir kennen den satz „mein akku ist leer“ oder „ich muss meine batterien wieder aufladen“. was tun menschen dafür? wie fühlt es sich an, wenn die batterien leer sind? die teilnehmerInnen werden dazu eingeladen, entweder eine geschichte zu schreiben, die den persönlichen akku wieder auflädt, oder in der so viel energie abführt wird, dass schlagartig die batterien leer sind. was passiert in diesen momenten? die geschichten werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen.

Werbung