Schlagwort-Archive: änderung

neue zeiten und angebote der schreibboutique christof zirkel

Ab Montag den 06ten August neue telefonische Sprechzeiten

Aufgrund einer zeitlichen Umstrukturierung des Angebots der SchreibBoutique Christof Zirke, werden auch die telefonischen Sprechzeiten an einem anderen Tag zu anderer Zeit stattfinden.

Folgende zwei Zeiten stehen pro Woche für telefonische Rückfragen, Anmeldungen und Terminvereinbarungen zur Verfügung (leider kann ich keine telefonische Schreibberatung anbieten):

Montag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr

———————————————

Ab nächste Woche ändern sich die Uhrzeiten der offenen Schreibgruppen

„Das Leben erzählen“ – eine offene Schreibgruppe für Biografisches Schreiben

Termin: Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr

„Kreativ – Kribbelnd – Krass“ – eine offene Schreibgruppe für Kreatives Schreiben

Termin: Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr

———————————————

Einstieg ins Biografische Schreiben – ein Schreibwochenende

Aller Anfang ist manchmal schwer: Sie möchten gern über die eigene Lebensgeschichte schreiben, möchten für sich selber Erinnerungen notieren oder Anderen von Erlebtem berichten. Doch den Start verschieben Sie stetig auf ein andermal, da der Einstieg schwer fällt.

Hierbei kann geholfen werden: Die SchreibBoutique Christof Zirkel bietet vom 17.08. bis 19.08. ein 15-stündiges Schreibwochenende zum Einstieg ins Biografische Schreiben an. Während des Wochenendes werden Ihnen verschiedene Schreibtechniken und Schreibanregungen vermittelt, die den Schritt zum Schreiben über die eigene Lebensgeschichte erleichtern. Grundvoraussetzung ist nur, dass Sie über Ihr eigenes Leben schreiben möchten. Sonst sind keine Vorkenntnisse oder vorherige Schreibversuche notwendig.

Termine:
17.08.12: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
18.08.12: 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
19.08.12: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

———————————————

Einstieg ins Kreative Schreiben – ein Schreibwochenende

Eigentlich schreiben sie ganz gern. Es macht Ihnen Spaß, sich hinzusetzen, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen und kleine Texte darüber zu verfassen. Doch der nächste Schritt, sich hinzusetzen und Ideen aufzugreifen, um Texte geplant zu schreiben, der fällt Ihnen schwer. Sie würden so gern, aber Ihnen fehlen, Ideen, Themen oder die Zeit dafür.

Hierbei kann geholfen werden: Die SchreibBoutique Christof Zirkel bietet vom 24.08. bis 26.08. ein 15-stündiges Schreibwochenende zum Einstieg ins Kreative Schreiben an. Während des Wochenendes werden Ihnen verschiedene Assoziations- und Schreibtechniken vermittelt, die den Schritt zum gelassenen und entspannten Kreativen Schreiben erleichtern. Grundvoraussetzung ist nur, dass Sie gern schreiben möchten. Sonst sind keine Vorkenntnisse oder vorherige Schreibversuche notwendig.

Termine:
24.08.12: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
25.08.12: 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
26.08.12: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

———————————————

mehr informationen unter http://schreibboutique.de

Werbung

wissenschaftliches schreiben und verwandlung

menschen, die zuhause an einer schriftlichen wissenschaftlichen arbeit sitzen, verwandeln sich. sie verwandeln sich oft in menschen, die ein schlechtes gewissen haben. eigentlich sollten sie jetzt an ihrer arbeit sitzen, aber sie machen was anderes: sie telefonieren mit einem, gehen in die kneipe, ins kino oder zu irgendwelchen anderen events, sie lesen romane, sie machen großputz und sie wissen genau, dass sie eigentlich etwas anderes machen sollten.

also entwickeln menschen, die an einer wissenschaftlichen arbeit sitzen, ganz persönliche strategien, wie sie sich zum schreiben motivieren können. die einen suchen räume auf, in denen sie kaum etwas anderes machen können als schreiben. wieder andere stellen sich einen strikten zeitplan auf, um allen schreibverpflichtungen nachzukommen. wieder andere sind dabei sich persönliche aufpasserInnen im bekanntenkreis zu engagieren, um immer wieder zum schreiben angetrieben zu werden.

das unangenehme am wissenschaftlichen schreiben ist für viele, dass es nur einen abgabetermin, aber keine weitere struktur gibt. darum sind auch alle eben aufgezählte strategien, keine garantie dafür, dass es mit dem schreiben klappt. aber sie bewegen sich in eine richtige richtung: zu schauen, welche atmosphäre und welches umfeld man benötigt, um konzentriert schreiben zu können. manchmal genügt schon ein ruhiger raum oder überhaupt ein freier schreibtisch. dann vielleicht noch kleine mahlzeiten dazwischen, ein abgestelltes telefon, eine gesperrte mailfunktion und ein paar bewegungspausen dazwischen. aber vielleicht benötigt man auch musik oder zwischendurch gespräche mit anderen menschen, die auch an einer wissenschaftlichen arbeit sitzen. wichtig scheint nur, um sich nicht in einen panik-zombie zu verwandeln, sich einmal etwas zeit zu nehmen und darüber nachzudenken, welches für einen selber das beste schreibsetting ist.

man kann die frage eventuell schriftlich beantworten. man kann sich aufschreiben, möglichst ohne lang nachzudenken, was es braucht, damit man sich beim schreiben wohl fühlt. man kann es anderen erzählen und danach das gesagte Weiterlesen

wortklauberei (59)

„der vorsatz“

es ist schwer, wenn man den jahreswechsel dazu nutzt, alles ändern zu wollen. denn schon zwei wochen später stellt man fest, dass sich das leben nicht so leicht ändern lässt, wie man es sich vorstellte. aber was soll´s, man kann auf den nächsten jahreswechsel warten und sich wieder etwas vornehmen. ja, man hat die absicht etwas zu tun, etwas zu ändern. man benennt gute „vorsätze“ für das neue jahr.

der „vorsatz“ steht aber vor keinem satz. sonst wäre ein vorsatz „ähem“ oder „apropos“ oder „also“, aber eben keine absicht. dabei wären vorsätze, wie ähem, apropos und also, wahrscheinlich die sinnvolleren. aber der mensch ist bemüht sich beständig zu bessern, mehr zu erreichen. da braucht etwas vor jedem satz, etwas, bevor man zum sprung ansetzt. sonst macht man den großen satz, den sprung in die falsche richtung.

die demonstrantInnen von stuttgart 21 haben dies erkannt. sie wollen nicht nur eine änderung der bauvorgaben, sie wollen auch gleich sich ändern. da nehmen sie sich viel vor. um ihre haltung zu bestärken, legten sie gemeinsam gelübde ab, die fragwürdig, wie jeder vorsatz sind. so konnte man im tv sehen, dass sie alle die aussage trafen: „ich sage nie wieder alternativlos“.

dieser vorsatz muss aus dem managment kommen, aus der mitarbeiterschulung. für jedes problem gibt es eine lösung, man muss sich nur ordentlich anstrengen, bei jeder handlung sollte schon die alternative mitgedacht werden. ein vorsatz, der nach hinten losgehen kann. der eigentliche vorsatz ist in diesem zusammenhang wohl „ich sage nie wieder …“. und ich antworte mit dem nachsatz: „sag niemals nie“.

denn sonst landet man mit dem vorsatz bei „ich sage nie wieder bedingungslos“, „ich sage nie wieder haltlos“ oder „ich sage nie wieder vorsätzlich“. sollte man die vorsätze wegen ihrer unerfüllbarkeit abschaffen, dann sollte man aber darauf bestehen, dass der nachsatz bleibt. der ist viel wichtiger und kann richtig gehaltvoll krachen. habe mit vorsatz diesen schwachsinn geschrieben. sorry.