Schlagwort-Archive: festival

internationales literaturfestival berlin ilb – ein veranstaltungstipp

da wir alle unter zeitknappheit leiden, sei dieses mal schon rechtzeitig auf das internationale literaturfestival in berlin hingewiesen. wie jedes jahr gibt es ein großes, vielfältiges und jede generation ansprechendes programm. der vorverkauf für die karten hat schon begonnen – nun ist also die richtige zeit, um den terminkalender zu zücken, alle termine zu überprüfen, neue zu vermerken und sich die karten zu besorgen.

neben der literatur für erwachsene gibt es auch ein ausführliches programm für kinder und jugendliche. und zum auftakt des festivals beteiligen sich viele schulen an der aktion „berlin liest“. dabei wird an verschiedenen orten von schülerInnen gelesen, vorgelesen und vorgetragen. hier findet man mehr informationen über das festival in einem monat:

Offizielle Webseite – internationales literaturfestival berlin ilb.

Werbung

das 13te poesiefestival in berlin ab dem 01ten juni – ein veranstaltungstipp

lyrik und dichtung der lebhaften sorte kann man anfang juni wieder in berlin erleben. das 13te poesiefestival startet am freitag mit lesungen, diskussionen, workshops und konzerten.

wie schon die diskussion um das gedicht von günter grass und sein neues gedicht zur lage griechenlands gezeigt haben, die lyrik, das gedicht sind alles andere als verschlafen oder im sterben begriffen. ob nun poetry slam, songtexte oder performances, die kürzere form der literatur zeigt weiterhin wirkung.

das poesiefestival bildet all dies einmal im jahr ab. an verschiedenen auftrittsorten mit verschiedenen konzepten kann man sich 9 tage lang der posie und lyrik annähern. man kann gesprächen mit den dichterInnen lauschen und sich vielleicht nach dem besuch einer veranstaltung selbst wieder einmal an ein gedicht setzen.

das programm findet man hier: http://www.literaturwerkstatt.org//index.php?id=1225 .

schnickschnack (76)

die welt ist groß, zumindest aus dem blickwinkel von einmeterachtzig. und die welt ist aufgeteilt in viele länder. irgendwann fing der mensch an, grenzen zu ziehen, sich sprachen zu geben, traditionen zu entwickeln und verschiedene richtungen einzuschlagen. oft geschah dies nicht unbedingt in friedlicher absicht, sondern in konkurrenz zu den nachbarn.

deshalb begann man im laufe der zeit, so etwas wie diplomatie zu entwickeln. nicht eine gruppe sollte allein die bedingungen setzen, sondern alle verschiedenen gruppen stehen miteinander in kontakt, tauschen sich aus und einigen sich im besten falle auf ein friedliches zusammenleben. dafür wurden botschaften mit botschaftern oder botschafterInnen erfunden. in berlin gibt es viele botschaften.

und damit die botschaften nicht allzusehr in konkurrenz miteinander treten, was sich häufig auch von sich aus nicht tun, gibt es einmal im jahr das „all nations festival“. dieses wochenende ist es wieder so weit, viele botschaften in berlin öffnen ihre türen und laden zu einer „botschaftsweltreise“ ein. dabei kann man die köstlichkeiten und kulturellen eigenheiten des jeweiligen landes kennenlernen. das festival findet am samstag, den 04ten juli von 11.00 bis 18.00 uhr statt. weiter infos finden sich auf der informativen homepage des festivals unter: http://www.allnationsfestival.de/ . das alles ist kostenlos und es bedarf nur eines ausweises wegen mancher sicherheitskontrollen. ansonsten genieße man die vielfalt und stelle fest, die menschen unterscheiden sich gar nicht so sehr, auch wenn sie in verschiedenen ländern leben. es sind menschen.

schnickschnack (75)

wochenende, die zweite. eine woche später bietet berlin weitere ereignisse, die einem sowohl spaß als auch genuß bereiten können. hier lässt sich verbinden, was in diesem blog immer wieder thematisiert wird.

es startet nämlich das poesie-festival der literaturwerkstatt berlin. für längere zeit werden ab dem 27ten juni lesungen, workshops und diskussionen angeboten, die sich um alle erdenklichen formen der poesie drehen. hier das gesamte programm vorzustellen, würde den rahmen sprengen. darum einfach einen blick auf die homepage werfen und für sich auswählen, was einen am meisten interessiert. und nebenbei vielleicht einmal in die ausstellung in der akademie der künste gehen. weitere infos sind hier zu finden: http://www.literaturwerkstatt.org/index.php?id=658 .

und dann findet am 27ten juni der zweite höhepunkt der pride-week statt, der christopher-street-day. inzwischen ein bunter umzug, der aber an politischer aussagekraft, allein durch das schaffen von öffentlichkeit immer noch bedeutung hat. auch wenn dieses jahr das motto schon eine wortklauberei hier wert war, zu finden unter: https://schreibschrift.wordpress.com/2009/05/19/wortklauberei-39/ . der csd zieht sich wie jedes jahr durch die innenstadt, weiter infos dazu sind hier zu finden: http://www.csd-berlin.de/ .

ebenso gibt es auch wieder den transgenialen csd, der einen zweiten, zwar kleineren demonstrationszug bildet, gleichzeitig aber auf alle fälle politischer ist. denn es gibt schon seit jahren kritik an der großveranstaltung, dass sie ihre politische aussagekraft zu allgemein und schwach formuliert. darum bietet berlin gleich zwei demos gleichzeitig. weitere infos sind hier zu finden: http://transgenialercsd.blogsport.de/ .

schnickschnack (56)

ab morgen geht es richtig los mit den filmfestspielen in berlin, der „berlinale„. für ungefähr anderthalb wochen sind etliche kinos reserviert für ein tolles filmfestival, das vor allen dingen den normalsterblichen die möglichkeit gibt, die festivalfilme zu sehen. das ist nicht standard.

der autor dieser zeilen hatte in etlichen jahren extra urlaub genommen und sich eine dauerkarte angeschafft, um möglichst viele filme der „berlinale“ zu sehen. als er nun seit mehreren jahren mal wieder die homepage des festivals besuchte: http://www.berlinale.de , musste er voller entsetzen feststellen, dass es seit jahren keine dauerkarten mehr gibt. dabei war es immer ein außergewöhnliches erlebnis nach drei bis vier spielfilmen am tag auf das harte pflaster berlins zu treffen und nicht mehr so genau zu wissen, wo man sich befindet. die filme des wettbewerbs habe ich mir immer gespart, da diese sowieso irgendwann im kino oder im fernsehen zu sehen waren. interessanter waren die anderen rubriken wie „panorama“ oder „forum“. hier konnte man feststellen, was einem an grandiosen filmen vorenthalten wird, selbst von arte.

und nun? die berlinale entwickelte sich immer mehr zu einer „schickimicki“-veranstaltung, bei der der rote teppich wichtiger scheint, als die filme. jetzt kann man karten zu frühaufsteherzeiten im internet einzeln buchen und sie anschließend schlangestehend abholen. wenn man die bilder im fernsehen sieht, gewinnt man den eindruck, dass viele plätze inzwischen von den edelhotels der stadt im voraus gebucht werden, die zahl der akkreditierten journalistInnen ins unermessliche gestiegen ist und die cineasten irgendwie nicht unbedingt erwünscht sind. nun, der ganze zirkus wurde auch auf bundesebene gehievt und privatisiert. dabei findet sich in berlin bestimmt ein kino, das bereit wäre das programm der berlinale ausschließlich für dauerkartenbesitzer zu zeigen. durch den verkauf der karten wären die kosten gedeckt und wer lust hat, könnte seinen urlaub auf das filmschauen verwenden.

der größte vorteil bestünde aber darin, dass man unbehelligt wäre von den unglaublich wichtigen menschen des filmmarktes, die meinten während des films ans handy gehen zu müssen und gaaaannz dringende gespräche zu führen. aber das ist nur ein traum.

internationales literaturfestival berlin startet morgen

nach den ganzen großevents wie fussball-em, csd, lange nacht der museen, modemessen und dem nicht enden wollenden tourismusstrom in berlin ist stehen dieses jahr nur noch der marathon und ein paar kulturevents an. eines davon hat sich in den letzten jahren zu einer die ganze stadt überziehende ereignis entwickelt. das internationale literaturfestival. es widmet sich dieses jahr der afrikanischen literatur und bietet eine fülle an lesungen und diskussionen. es beginnt am 24ten september dauert bis zum 05ten oktober an. hier das programm vorzustellen würde keinen sinn machen, da es viel zu groß ist. darum einfach kurz und knapp der link zu allen weiteren informationen: http://www.literaturfestival.com/ . das programm spricht für sich und bereitet ein wenig auf die filmfestspiele vor, dazwischen liegen noch ein paar ausstellungen und theateraufführungen, nicht zu vergessen die großen konzerte, also jetzt einfach kultur pur, bis es wieder frühling wird 😀

junger film und zeitgenössische kunst nur noch bis 06ten juli in berlin

in berlin im haus der kulturen der welt finden die die „16. recontres internationales“ statt. es handelt sich um ein projekt, das in paris, madrid und berlin präsentiert wird. dabei geht es vor allen dingen um den jungen film, videos, zeitgenössische kunst und foren und debatten.

der eintritt ist frei und es wird ein vielfältiges angebot präsentiert. wer die vorführung eines films verpasst hat, kann diesen noch einmal in einem gesonderten raum ansehen. das festival startete schon am 01ten juli und geht noch bis sonntag. wer also mal wieder so richtig moderne kultur genießen möchte und am wochenende noch nicht weiß, was er machen soll, kann sich ja in den touri-bus werfen und bis zur schwangeren auster fahren. dann das festival besuchen und anschließend an den etwas kühleren tagen einen kaffee am wasser zu sich nehmen.

wer keine zeit hat, findet zumindest mehr informationen hier: http://www.art-action.org/de_index.htm