Schlagwort-Archive: fotografie

web 2.96 – One portrait a day

der fotograf jørn tomter, eigentlich norweger, inzwischen in london lebend, porträtiert menschen in seinem umfeld. dazu hat er sich drei regeln gegeben: menschen zu fotografieren, die er bis dahin nicht kennt, am gleichen tag noch die bilder mit einem kleinen schriftlichen porträt ins netz netz zu stellen und die menschen vorher zu fragen, bevor er sie ablichtet.

daraus ist eine wunderbare homepage entstanden, die das nähere lebensumfeld abbildet. es hat etwas biografisches, regionales und ließe sich außerdem in eine schriftliche anregung umsetzen: biografische porträts von menschen zu schreiben, immer mit einem foto.

viel spaß beim abtauchen in das leben anderer, übrigens gibt es auch etliche porträts aus berlin. hier der blog mit bildern und kurzen geschichten:

One portrait a day – Its only photography but I like it!.

Werbung

schreibidee (379)

cool ist es dort auf alle fälle, aber nicht unbedingt gefühllos. man kann die tür öffnen und es zeigt sich ein lebensstil einer person oder von mehreren personen. man kann die tür öffnen und man weiß, ob das leben genossen wird oder eher spartanische stimmung herrscht. und schliesst man die tür wieder, dann kann man nur darüber spekulieren, was im inneren geschieht. dies ist eine schreibanregung zu „kühlschrank-geschichten“.

praktisch wäre es, wenn es in den räumen, in denen sich die schreibgruppe trifft, einen kühlschrank gibt. vor dem können sich die schreibgruppenteilnehmerInnen versammeln und als einstieg ihre gedanken notieren, wenn der kühlschrank geöffnet wird und der inhalt sichtbar wird. alternativ dazu können die teilnehmerInnen aufgefordert werden, vor dem schreibgruppentreffen die assoziationen zu ihrem eigenen kühlschrankinhalt zu notieren. noch interessanter würde es, wenn alle eine fotografie von ihrem geöffneten kühlschrank mitbringen könnten. oder man besucht freunde und bekannte und fragt sie, ob man einmal vor ihrem kühlschrank assoziieren darf. aus diesen assoziationen soll ein elfchen und ein haiku geschrieben werden. beide kurztexte werden in der schreibgruppe vorgetragen.

im nächten schritt wird systematisch vorgegangen. da nicht alle kühlschränke identisch konzipiert sind, konzentriert sich die schreibgruppe auf das minimum. als erstes wird die oberste ablagefläche genau betrachtet (was befindet sich dort? wie voll oder leer ist sie?…), gedanken und assoziationen werden notiert. anschließend wird eine kurzer text (für den es keine vorschriften gibt, er sollte nur nicht länger als zwei seiten sein) geschrieben. nun wird die zweite ablagefläche des kühlschranks in den blick genommen. abermals sollte ein text entstehen. dies kann man noch für das gemüsefach und die innenseite der tür wiederholen. die kurzen texte werden anschließend ohne feedbackrunde in der schreibgruppe vorgetragen. interessanter wird das ganze, wenn fotos gemacht werden. denn dann können die kühlschrankinhalte untereinander ausgetauscht werden und die vorlagen sind nicht so vertraut.

zum abschluss wird nun eine handlung in den kühlschrank verlegt (alternativ kann man auch den kühlschrank zum hauptprotagonisten einer geschichte machen). aber es ist sicherlich anregender, sich zu überlegen, was im kühlschrank alles passiert, wenn die tür geschlossen ist. die lebensmittel können sich unterhalten, der schimmelpilz attacken vorbereiten, das gemüse kann frieren und vieles mehr. natürlich kann man diese geschichten auch mit der nutzung des kühlschranks kombinieren. dabei treten die bewohner in kontakt mit der außenwelt. was geschieht? wie reagieren alle, wenn das licht angeht? was passiert, wenn lebensmittel voneinander getrennt werden und jemand nicht zurückkehrt? der kühlschrank als tägliches drama im kleinen 😉 die geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine ausführliche feedbackrunde statt.

hat die schreibgruppe lust auf psychospiele (dies ist immer mit vorsicht zu genießen), kann man ganz zum schluss das spiel spielen: zeig mir den inhalt deines kühlschranks und ich sage dir, wer du bist.

mein computer und ich – eine umgangslehre (19)

lust

in dieser rubrik wurde bisher über die digitalen wunderkisten viel gemeckert und gegrummelt. aber es muss auch einmal ein anderer blick darauf geworfen werden.

hätte man sich vor ein paar jahren vorstellen können, dass man eben mal ein interview am eigenen pc mit jemandem von einer ngo in kabul durchführt (via skype)? oder hätte sich jemand träumen lassen, dass man ratzfatz für wenig geld ein buch veröffentlicht, das weltweit gekauft werden kann? hätte man sich überhaupt vorstellen können, ein buch zu tippen, zu layouten, die seiten zu gestalten, den buchumschlag selbst zu entwerfen und alles druckreif fertigzustellen?

die computer erweitern unsere kompetenzen nicht selten um enorme fähigkeiten. schaut man sich einfach mal an, wie viele menschen, wie tolle fotos machen, sie bearbeiten, einen blick für interessantes entwickeln und dafür kaum etwas bezahlen müssen. oder wie viele menschen sich im november zusammentun, gleichzeitig an büchern und längeren geschichten schreiben, sich darüber austauschen und am ende des monats 50 000 wörter geschrieben haben. oder wie viele menschen zusammen spielen, und seien es auch irgendwelche ballerspiele, aber sie treffen sich regelmäßig grenzübergreifend und virtuell.

der computer und das internet können lust auf mehr machen. das mag manchmal fatal sein, da beinahe nur noch zeit vor dem gerät verbracht wird, aber es unterscheidet sich gravierend vom fernseher. der computer ist nicht nur ein medium, er ist viele medien – abwechslung ist also möglich. und der computer verlangt von den nutzerInnen eher eine aktive rolle, denn eine ausschließlich passive rolle wie der fernseher. ganz spannend scheint mir, dass meist die generationen Weiterlesen

schnickschnack (119)

hier stelle ich immer wieder gern (foto)sammlungen vor, die man als anregung verwenden. als anregung für geschichten, als anregung für biografisches schreiben oder als anregung, eigene sammlungen ins leben zu rufen. und es gibt wieder eine schöne sammlung, die gestern im fernsehen vorgestellt wurde.

die new yorker stadtverwaltung hat fotografien aus vielen jahrezehnten (insgesamt wohl über 870 000) ins netz gestellt. das interessante an den fotografien ist, dass sie nicht unbedingt nur die sehenswürdigkeiten abbilden, sondern viel alltag. denn die fotos wurden von angestellten der stadtverwaltung im laufe der jahre gemacht. und so kann man sich durch eine der lebhaftesten städte der welt in einer zeitmaschine bewegen. würde man zumindest gern, wenn der server nicht überlastet wäre. anscheinend hat die stadt new york mit ihrem angebot das interesse vieler geweckt.

nun versuchen sie mal historische bilder von berlin in einer sammlung zu finden. oh je, es gibt dermaßen verstreute angebote, dass man sich einen wolf suchen kann. das ist schade. und die stadtverwaltung bietet zwar aktuelle fotos aus der stadt, doch darauf sind ausschließlich touristische attraktionen abgebildet. die archive werden nicht geöffnet, bleiben weiter verschlossen. auch bei suchen auf der plattform „europeane“, der kulturdatenbank der eu, finden sich bilder von berlin aus norwegen, österreich oder anderen ländern, aber kaum aus berlin selber.

darum also erst einmal den blick nach new york wenden, wenn der erste ansturm auf den server vorüber ist, und eine kleine story verfassen: http://www.nyc.gov/html/records/html/gallery/home.shtml .

web 2.85 – the cowbird

diese homepage ist eine mischung aus blog, sammlung, texten und bildern. und sie kommt sehr ansprechend daher. „the cowbird“ ist eine seite für geschichtenerzählerInnen. für schreiberInnen, die über persönliches, erlebtes, erfahrenes oder auch ausgedachtes erzählen möchten. dafür, dass die seite noch nicht so wahnsinnig lang existiert, hat sich schon einiges eingefunden.

neben den geschichten ist vor allen dingen das layout sehr ansprechende. bilder treten bei den stories nicht in den hintergrund. sie nehmen ebenso viel raum ein, wie der text. daneben ist die homepage mehrfach verschränkt, verlinkt und durchsuchbar. das macht das leseerlebnis so labyrinthisch aber auch abwechslungsreich. also eine seite, die sich vielleicht in der nächsten zeit zu einer sehr vielfältigen homepage für storyteller entwickelt.

hier sollen geschichten erzählt werden, die das leben schreibt und die lang erhalten bleiben. man kann selber entscheiden, wie die story in erscheinung treten soll. alles ist vorbereitet, man kann es nutzen, wie man lustig ist. dafür muss man eine einladung anfordern. doch dann befindet man sich in gesellschaft mit anderen geschichtenerzählerInnen, die mehr als ihre tagesform berichten möchten. die seite ist zwar privat, gleichzeitig aber auch literarisch und erzählend. (lyrik wird hier ebenso platziert).

zu finden ist die homepage unter http://cowbird.com .

was für´s auge und was für´s hirn – ein shopping-tipp

normalerweise gebe ich hier keine shopping-tipps. ist ja auch etwas schwierig, wenn es sich nicht um ein online-angebot handelt. aber dieses mal mache ich eine ausnahme. der grund? seit über 20 jahren ist das kiosk-angebot der weltstadt berlin ein trauriges. es gibt zwar an jeder ecke einen kiosk, aber die auslagen entsprechen eher einem discounter-angebot, denn der lese- und blickfreude. man musste weit fahren, um zeitungen und zeitschriften zu finden, die nicht nur den massengeschmack bedienen.

erst jetzt habe ich mitbekommen, dass es seit ein paar jahren, eine alternative gibt: „doyoureadme?!“ (man kommt so selten nach „mitte“). also, es gibt einen laden (besser geschrieben irgendwie inzwischen zwei), der print-produkte in zeitschriften- und buch-form anbietet, die ihren schwerpunkt auf erscheinungsbild und inhalt legen. für meinereinen ein kleines paradies, das es in dieser stadt noch viel öfter geben könnte.

und wie es sich gehört, findet sich auch für nicht-berlinerInnen eine umfassende homeapage zum waren- und ladenangebot. ich gehe einfach mal davon aus, dass es auch in anderen regionen nicht unbedingt eine größere auswahl an besonderen zeitungen und zeitschriften gibt. dabei bietet die welt (die so globalisiert sein soll) viel mehr. das internet hat sicherlich ein übriges dazu getan, dass man zumindest feststellen kann, was andere länder und regionen bieten. also, jedenfalls gibt es eine homepage, die einen (subjektiven) überblick über die schönen und interessanten print-erzeugnisse gibt. es lohnt, den blog anzuschauen und je nach interesse den internetauftritt der zeitschriften zu suchen. da bekommt man einen überblick, was alles möglich und interessant ist.

und sollte man in berlin leben, kann man einen der beiden läden besuchen und mal stöbern. mehr infos finden sich hier: http://www.doyoureadme.de/ .

schnickschnack (96) – PLATEFORM magazine

noch ein online-magazin, dieses mal aus frankreich, für freundInnen der fotografie und mode. teilweise tolle bilder, wunderbar schlichte ausgaben und einfach was für das auge.

ein wenig schade ist es, dass die angebotenen möglichkeiten, das magazin zu betrachten recht klein gehalten sind. man möchte gern noch viel mehr vergrössern. jedenfalls kann bei vielen bildstrecken eher von kunst, den von markt reden. also immer eine anregung für das fotografieren und das schreiben wert. einfach mal stöbern unter: issue – PLATEFORM magazine.

schnickschnack (95) – ffffound.com

eine ausnehmend ansprechende seite für liebhaber von bildersammlungen, die eher künstlerisch und designerisch daherkommen. große sammlung mit allen querverweisen und quellenangaben. jede(r) kann sich hier eine kleine datenbank anlegen und am aufbau der seite beteiligen.

sucht man bilder der anderen art aus dem netz, dann ist man hier richtig: bei FFFFOUND!.

web 2.62 – booooooom.com

vielfältiger kann ein angebot im netz kaum sein, also zumindest was den kreativsektor angeht. die seite „booooooom.com“ versammelt kunst, design, musik, film, fotografie und generell kunst in den verschiedensten variationen. dazu bietet sie immer wieder eine interaktive beteiligung an. so gibt es zur zeit zum beispiel einen wettbewerb, für den man grafikdesign-entwürfe zum einem vorgegebenen thema einreichen kann. der entwurf der gewinner wird anschließend auf geldbeutel gedruckt.

aber man kann die webseite auch nur als ideenpool nutzen, um sich inspirieren zu lassen für eigene projekte und werke. vieles, was visuell angeboten wird lässt sich auch leicht in schriftliches überführen. zudem kann man schriftlich mitdiskutieren, stellung beziehen und sich eben beteiligen. booooooom.com zeigt wunderbar, in wie vielfältiger weise das internet genutzt werden kann, um virtuellen kreativen raum zu schaffen und eine form der vernetzung herbeizuführen. die seite verbindet alle interessierten miteinander und es gibt vor allen dingen erst einmal kein ausschlusskriterium. das ist wahrscheinlich der interessanteste aspekt, wenn man dem gedanken folgt, dass jeder mensch ein künstler ist.

zu finden ist die seite unter: http://www.booooooom.com/ .

schnickschnack (92)

das internet ist inzwischen auch ein hort der modernen kunst und ästhetik geworden. noch nie ließen sich so schnell kreative ergebnis in der ganzen welt verbreiten. es muss sich nur jemand die mühe machen, künstlerische ergebnisse und ausdrücke zu sammeln und zu bündeln. schön, dass auch dies immer öfter stattfindet.

eine sehr ausführliche und ansehnliche webseite ist „iGNANT„. hier werden alle möglichkeiten der präsentation und berichterstattung über fotografie, design, malerei, werbung und andere künstlerische ausdrücke genutzt. die palette an dargebotenem ist riesig. garniert wird das ganze von interviews, filmen und bildern ohne ende. dazu noch ein paar blicke hinter die kulissen der kunst- und kulturschaffenden, aber auch von bloggerInnen.

die homepage kommt schlicht daher, doch einen klick weiter und man befindet sich in einer galerie, wenn nicht sogar in einem museum. das schlichte erscheinungsbild lenkt die aufmerksamkeit auf die vorgestellten künstlerInnen und ihre digitalen exponate. und wie immer bei solchen vielfältigen webseiten, sind sie auch eine schöne anregung für jeden schreibenden menschen, so er sich visuell anregen lassen möchte. ganz abgesehen von dem genuss.

zu finden ist die seite unter http://www.ignant.de .

schnickschnack (90)

das f***-wort ist inzwischen gebräuchlicher als noch vor jahrzehnten, ja es hat etwas freundliches, beinahe umgangssprachlich kuscheliges erhalten. manchen deutschen deftigen dialekten ist das nicht fremd. hier werden ausdrücke, die in anderen regionen beleidigungen darstellen, als freundschaftsbeweise und sprachliche zuneigung ausgeteilt.

ähnlich zu verstehen ist die website „fuck you very much“ aus dänemark. sie geht eine wunderbare verbindung aus diashow und gaaaanz knapper selbstdarstellung in ein paar worten ein. jeden tag kommen neue bilder und neue anmerkungen hinzu. die bilder sind fundstücke aus dem internet, die kommentare sind von zwei schreibenden verfasst.

wenn man dieses digitale bilderbuch aufschlägt, dann findet man wahrscheinlich sehr schnell ein gefallen daran, immer weiter zu blättern, sich eigene kommentare zu den bildern zu überlegen und einfach die schreibenden stück für stück kennenzulernen. wie weit die durchschimmernden haltungen der beiden veröffentlichenden nur virtuelle fantasie sind oder realität, das lässt sich nicht sagen, spielt aber auch keine rolle.

die seite ist vor allen dingen eine anregung. eine anregung zum bildersammeln, eine anregung sich selber mit ein paar worten und vielen bildern darzustellen. oder eine anregung, zu einzelnen bildern ganz eigene geschichten zu erfinden und zu schreiben. einfach mal vorbeischauen bei http://fuckyouverymuch.dk/ .

web 2.54 – erinnerungsstücke vom ersten weltkrieg

es wird kaum mehr zeitzeugen geben, die noch den ersten weltkrieg miterlebt haben. das ist ganz normal. doch erst jetzt hat man die möglichkeit, relativ leicht und ohne großen aufwand, digitale archive zu erstellen, vor allen dingen unter der beteiligung der gesamten bevölkerung.

und dann gibt es da familien und sippen, die erinnerungsstücke ihrer vor-vorfahren bewahren. vor allen dingen aus zeiten, die eine zäsur für das land, für die familien und für das zusammenleben bedeuteten. früher war die sammlung von erinnerungsstücken schwierig, da die aufbewahrerInnen der erinnerungsstücke schwer zu erreichen waren. vieles fand sich eher auf flohmärkten oder bei wohnungsauflösungen.

jetzt werden die neuen medien genutzt. hinweise dazu gibt es über das radio und als flyer, die an vielen orten ausliegen. unter dem label „100 jahre erster weltkrieg„, einem traurigen erinnerungsdatum, soll eine virtuelle sammlung auf der europäischen kulturhomepage aufgebaut werden. dazu kann jeder mensch, der erinnerungsstücke, wie bilder, briefe oder erinnerungen an den ersten weltkrieg sein eigen nennt, diese selber ins internet stellen.

zum beispiel einfach bilder einscannen, dann auf die website http://www.europeana1914-1918.eu gehen und den hinweisen folgen, schon beteiligt man sich an dem erinnerungsprojekt. eigentlich eine ganz gute idee, die dem vorwurf, das internet würde das gesellschaftliche gedächtnis abschaffen, entgegensteht. gleichzeitig bietet das internet viel raum für biografisches archivieren und zeitzeugen-materialien. es ist zu wünschen, dass der erste absurde weltkrieg nicht vergessen wird.

schreibidee (197)

diese schreibidee ist für kinder und jugendliche unter 16 jahren nicht geeignet. so oder so ähnlich könnte die vorgabe für die schreibidee lauten, wenn man unter „schmutz“ bestimmte zwischenmenschliche kontaktformen in schriftlicher ausführung versteht. aber der begriff ist ein größerer, der als grundlage für die schreibidee dient. denn es sollen einfach „schmutzige texte“ geschrieben werden.

die schreibidee könnte zum beispiel mit einer kleinen exkursion beginnen. die teilnehmerInnen werden mit digitalkameras bewaffnet (so eine kamera findet sich ja inzwischen in vielen handys) auf die straße geschickt, auf der suche nach schmutz. der wird dokumentiert und anschließend im schreibgruppenraum schnell ausgedruckt oder in eine diashow eingefügt. die teilnehmerInnen wählen sich jeweils eines der bilder aus und schreiben ein einseitiges porträt des schmutzes.

anschließend führen alle eine 30-wort-assoziation zum thema schmutz durch. schwerpunkt dieser assoziation sollen adjektive sein, die den schmutz umschreiben. diese adjektive werden am flipchart gesammelt und zwei oder drei davon suchen sich die schreibenden aus. nun wird ein längerer „schmutziger text“ unter verwendung der ausgewählten adjektive verfasst. dieser text wird in der schreibgruppe vorgelesen und im feedback wird diskutiert, wie der text noch schmutziger gemacht werden kann.

im anschluss werden in der schreibgruppe gemeinsam neue wörter für schmutz und dreck erfunden. dies geschieht in anlehnung an das von georgette dee zu gehör gebrachte wort „liebäh“ oder so. und zum abschluss darf dann von allen schreibgruppenteilnehmerInnen noch einmal so richtig im schmutz gewühlt werden. es ist ein text zu verfassen, der möglichst bei den leserInnen und zuhörerInnen ekel auslöst. sprache kann in diesem zusammenhang bilder zeichnen, die kein kameramann, kein maler in dieser direktheit abbilden kann. es geht bei diesen texten weniger um gewalt, denn um ein bild, das für das menschliche auge unangenehm ist. die texte werden in der abschlussrunde vorgestellt.

schreibidee (162)

im alltag erlebt man im öffentlichen raum oft kurze ausschnitte aus einer längeren handlung. man schnappt einen gesprächsfetzen auf, man sieht eine handlung oder man erlebt eine reaktion. die hintergründe sind einem unbekannt, doch oft genug fängt man gleichzeitig an, darüber zu spekulieren, was diesem ereignis vorangegangen sein könnte. ähnliches soll in dieser schreibidee geschehen, nur nicht aufgrund von alltagserlebnissen, sondern mit hilfe von bildern. es werden „was-geschah-vorher-geschichten“ geschrieben.

den teilnehmerInnen der schreibgruppe wird eine auswahl sehr verschiedener bilder zur verfügung gestellt. alle wählen sich jeweils zwei bilder aus. davon sollte eines ein stilleben sein und das andere das abbild einer handlung. zu beiden bildern schreibt man nun die vorgeschichte auf ungefähr eine seite.

die bilder werden nun an die jeweiligen nachbarInnen in der schreibgruppe weitergegeben. diese schreiben ihre eigene vorgeschichte zu den bildern. im anschluss werden die bilder mit ihren zwei vorgeschichten vorgestellt. dies bietet einen schönen vergleich der fantasien der teilnehmerInnen.

nun wählen sich alle abermals ein neues bild aus. dabei gibt es keine vorgaben. es ist eine längere „was-geschah-vorher-geschichte“ zu schreiben. im anschluss wird das bild mit der vorgeschichte wieder an nachbarInnen weitergegeben. doch dieses mal schreiben alle die vorgeschichte zur vorgeschichte. das bedeutet, sie lesen sich den text ihrer kollegInnen durch und überlegen sich, was denn eine gewisse zeit vorher noch geschehen sein könne. dabei muss kein bezug mehr auf das bild genommen werden. dieser schritt kann noch einmal in der schreibgruppe vorgenommen werden, um im anschluss die langen geschichten bis zu dem bild vorzutragen. und plötzlich hat man kleine erzählungen, deren schluss eine fotografie darstellt.

schnickschnack (78)

wo wir dann schon einmal bei den außergewöhnlichen präsentationen von männern und ihren körpern, vor allen dingen ihrem besten stück sind, kann man auch gleich die nächste fotografieausstellung in berlin erwähnen. dabei handelt es sich um die arbeit eines künstlerpaares, das an keinem kitschigen accessoir für seine aufnahmen spart.

im „c/o berlin“ werden zur zeit die fotografien von „pierre et gilles“ ausgestellt. die bilder der beiden, sowohl von bekannten persönlichkeiten als auch von szenen kann man nicht anders, als mit „fluffig aufgepufft“ beschreiben. es handelt sich dabei um inszenierungen der perfekten art, die anscheinend einen unglaublichen vorlauf benötigen, um die atmosphäre einer kunstwelt zu schaffen.

dabei wird weder an farben, noch an dekoration oder ausleuchtung gespart. so entstehen pathetische, dramatische und erotische fotografien, die mancher als „kitsch“ bezeichnen könnte. doch sie sind schon so überzeichnet, dass man eher von fotografischen gemälden, denn von dokumentierenden fotografien sprechen sollte. auch diese ausstellung bietet viel stoff, um die eigene fantasie für das eigene schreiben anregen zu lassen. mehr informationen finden sich hier: http://www.co-berlin.info/co-neu/web/Aktuell/start.php .

schnickschnack (77)

fotografien bieten ein großes potential, zum schreiben zu finden. bilder können beschrieben werden, können assoziationen hervorrufen und den einstieg ins kreative schreiben fördern. darum heute mal wieder der hinweis auf zwei fotoausstellungen in berlin, die gegensätzlicher kaum sein könnten.

bei der einen ausstellung handelt es sich um die werkschau einer fotografin, die sich eigentlich zufällig dem handwerk angenähert hat und im laufe der letzten jahrzehnte den blickwinkel in deutschland stark beeinflusste. ich erinnere mich an das buch „männer“, das mitte der 80er jahre für aufsehen sorgte, da der nackte männliche körper aus einer neuen perspektive aufgenommen wurde.

herlinde koelbl sorgte aber auch mit ihrer dokumentation über politikerInnen, die sie über jahre begleitete und interviewte, darunter joschka fischer und angela merkel, für einen neuen blick auf die protagonisten der macht.

viele ihrer fotografien sind im dokumentarischen schwarzweiß gehalten und sie hat einen eigenen sehr persönlichen stil entwickelt. das kann nun alles im martin-gropius-bau in einer werkschau anlässlich des runden geburtstags der fotografin betrachtet werden. mehr infos finden sich hier: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_04_programm/mgb_04_aktuelle_ausstellungen/mgb_04_ProgrammlisteDetailSeite_1_11395.php . schwerlich kann ein link länger sein 😉

kreatives schreiben und fotoobjektive

welche möglichkeiten hat man, situationen und beobachtungen in eine geschichte oder einen text zu fassen? dies zu beschreiben, kann über vielfältige anregungen oder beispiele stattfinden. eine ganz gute möglichkeit bietet die fotografie-metapher. denn was macht man beim verfassen von schilderungen anderes, als das abbilden und wiedergeben von situationen.

man beschreibt einen ausschnitt, den man vielleicht heranzoomt, man nimmt das weitwinkel, blitzt und die geschehnisse zu erhellen, kann verfremden, wie mit einem filter oder verstärkt die kontraste. man kann die blende öffnen um mehr licht auf die vorgänge zu werfen, man kann die tiefenschärfe verstärken und die kleinsten details scharf sichtbar machen, selbst die dauerbelichtung und somit langfristige ablichtung einer situation ist möglich.

mit den fotografie-beispielen lässt sich ganz gut umschreiben, was ein text leisten kann, was wiedergegeben werden kann. so wählt man sich am anfang einer geschichte, das motiv aus, versucht den richtigen blinkwinkel einzunehmen und beginnt dann mit der wiedergabe dessen, was man noch erinnert oder sich im kreativen prozess im kopf entwickelt hat. einen unterschied gibt es zum fotografieren, der blickwinkel kann sich während des schreibens verändern, ja die gesamte geschichte eine andere werden als geplant. hier ist der fotoapparat nicht so flexibel wie das kreative schreiben. da das abbild des umfelds durch einen klick schneller erfasst wird, muss ein neues foto gemacht werden, um einen neuen blickwinkel zu erfassen.

aber selbst die entwicklung des filmes oder die nachbearbeitung der digitalen fotos am computer lässt parallelen zum überarbeiten eines textes erkennen. hier kann die farbe, also die emotionale ausstrahlung korrigiert werden, retuschiert und ausschnitthaft vergrößert werden. so werden texte zu abbildern der gedanken.

„annie leibovitz: leben in bildern“ – ein filmtipp

die gerade zu ende gegangene fotoausstellung über das leben von annie leibovitz in berlin zeigte, wie man sein leben fotografisch festhalten und öffentlich machen kann. also eine biografische arbeit mit anderen mitteln. sie ist eine anregung, dem eigenen biografischen schreiben eventuell noch eine fotografische komponente hinzu zu fügen. nicht dass man gleich davon ausgehen kann, so tolle bilder zu produzieren wie annie leibovitz, aber fotografie ist natürlich sehr unterstützend.

wie auch für einen biografischen film. die jüngere schwester von annie leibovitz, barbara leibovitz hat ihre schwester sowohl bei der arbeit begleitet, als auch viel archivmaterial, familienfilme und –fotos zusammengetragen. der film „annie leibovitz: leben in bildern“ wurde letzten sonntag auf „arte“ gezeigt. ein film, der eine tolle persönlichkeit vorstellt, eine grandiose fotografin und ein spannendes leben, sozusagen die chronik der amerikanischen gesellschaft seit 1967 am beispiel einer lesbischen fotografin. zum glück wird die dokumentation noch ein paar mal wiederholt, denn manchmal sieht man für den blog zu spät, was es an biografischem gibt. und zwar kann man den film am 05ten juni um 0.55 uhr, am 08ten juni um 10.40 uhr und am 14ten juni um 14.00 uhr.

schreibidee (123)

das herz hat viele funktionen. es ist der motor unseres körpers und läuft oft jahrzehnte fehlerfrei. es reagiert auf eindrücke aus der umwelt und je nach bedrohungsfaktor beschleunigt es seinen schlag. das herz gibt den takt der blutzirkulation an. das herz setzt um, was wir erleben. ein guter anlass, es als schreibanregung zu nutzen und „herzgeschichten“ zu schreiben.

als einstieg in die schreibanregung ein visueller eindruck dienen. wenn es möglich ist, können ein gemaltes gleichförmiges und eine fotografie eines menschlichen herzens an die wand projiziert werden. die teilnehmerInnen der schreibgruppe werden aufgefordert assoziationen zu den abbildungen zu notieren. anschließend ist ein fünfminütiges freewriting zum thema herz zu schreiben. aus beiden vorarbeiten wird eine kurze herzgeschichte verfasst.
nachdem die geschichten ohne feedback kurz gegenseitig vorgelesen wurden können verschiedene schreibanregungen gegeben werden, die sich am verhalten des herzens orientieren. so kann dazu aufgefordert werden jeweils cluster zu erstellen zu drei verschiedenen aspekten: „das herz schlägt bis zum hals“, „herzstillstand“ und „gebrochenes herz“. die teilnehmerInnen der schreibgruppe werden dann aufgefordert, ein cluster für sich auszuwählen und eine geschichte dazu zu schreiben.

oder man widmet sich dem zusammenspiel von herz und blut. für was würden die teilnehmerInnen ihr „herzblut“ geben? diese leidenschaft ist in ein gedicht mit herzmetaphern zu packen. aber es besteht auch die möglichkeit „herzkammernflimmern“ zur grundlage einer weiteren geschichte zu machen. im vorfeld wird die medizinische beschreibung der störung vorgetragen. dann werden assoziationen zu den begriffen „herz“, „kammer“ und „flimmern“ notiert. anschließend werden diese in einer geschichte zusammengeführt.

zum schluss werden die aus allen anregungen entstandenen geschichten vorgetragen und ein feedback gegeben. aus allen geschichten kann eine sammlung, vielleicht mit dem titel „herzenslust“ entstehen. vorher werden alle teilnehmerInnen aufgefordert, auf ein blatt ein herz zu malen, das ihnen gerade in den sinn kommt und das gerade erlebte widerspiegelt.

biografisches schreiben und fotosammlung

biografisches schreiben ist nichts anderes, als ein verbales abbild seiner lebensgeschichte zu verfassen. fotografie kann die visuelle version dieses versuchs sein. hier schon einmal erwähnt habe ich die familienalben. aber daneben, wie zum beispiel in der ausstellung von annie leibovitz zu sehen, kann fotografie auch tagebuchartig verwendet werden.

biografisches schreiben und „biografisches“ fotografieren eint vor allen dingen der blickwinkel. er ist in beiden fällen subjektiv. das lässt sich nicht und muss auch nicht verhindert werden. es ist beides ausdruck der eigenen person und kann sich hervorragend ergänzen.

beim fotografieren kann dies weit über porträts der mitmenschen hinausgehen. man kann zum beispiel eine fotosammlung von seinem lebensumfeld, dem wohnort, der straße, dem alltag erstellen. dies noch unterfüttert mit eigenen biografischen texten, gibt anderen ein noch intensiveres bild von der eigenen lebensgeschichte. oft sieht die vorgehensweise aber anders aus. erst wenn die eigene lebensgeschichte geschrieben wird oder wurde, fangen viele an nach fotografien zu suchen. da gibt es dann nur die familienalben oder allgemein verfügbare zeugnisse aus der damaligen zeit.

wer also lust hat, schon im vorfeld abbilder seines lebens zu sammeln, und hierbei muss es sich sicherlich nicht um künstlerisch wertvolle bilder handeln, der sollte zu einer schlichten kamera greifen und knipsen was das zeug hält. dabei kann man die erfahrung machen, dass der blick durch den apparat auch noch einmal den blick für details schärft, die einem beim schreiben gar nicht aufgefallen wären. und am schluss hält man eine geschrieben lebensgeschichte und eine biografische fotosammlung in händen. natürlich kann man auch filme drehen, aber die lassen sich mit geschriebenem schwerer in einklang bringen.