Schlagwort-Archive: freudig

web 2.0 und freude

das web 2.0 kann viel spaß machen, sowohl beim konsum als auch in der produktion. ja, wenn man die zeit findet, um sich durch die blogs, durch die twitterwelt, durch die fotoalben und durch videofilmchen zu ackern, dann findet man im minutentakt spaßige dinge, die viel freude bereiten. aber auch, wenn man selber einen beitrag zur welt des web 2.0 leistet, dann kann man sich danach über den schritt in die öffentlichkeit freuen.

auch wenn immer noch nur ein teil der weltbevölkerung den zugang zum internet hat, so besteht doch inzwischen ein solch gigantischer pool an kreativem und vielfältigem, dass es unendlich anmutet. das ende des internets ist kaum mehr zu finden. es gibt zu beinahe jedem thema eine antwort, einen beitrag. freude kann es bereiten, ausgefallene dinge im internet zu suchen, sich in den dschungel der beinahe-unmöglichkeiten zu begeben, um entdecker zu spielen. das ist wahrscheinlich das, was so viel freude bereitet: auch wenn schon etliche menschen vor einem da waren und jemand die beiträge verfasst haben muss, die entdeckungstour wird selten langweilig.

so sammelt man kleinod um kleinod ein und fertigt seine ganz eigene linkliste, die den eigenen bedürfnissen entspricht, die eigenen freuden bedient. aus diesen entdeckungstouren entsteht nicht selten die idee und der wunsch, eigenes zum web 2.0 beizutragen. die ersten schritte sind noch ein wenig schwerfällig, es fühlt sich wie ein großes wagnis an, sich an die weltöffentlichkeit zu wenden. doch dann geht alles immer leichter voran. Weiterlesen

Werbung

schreibpädagogik und freude

es gibt schreibgruppen, die dermaßen harmonisch zusammenspielen, dass die gemeinsame freude am schreiben und texte hören aus jeder pore quillt. das ist nicht standard in schreibgruppen, aber es kann gefördert werden. am hinderlichsten für diese entwicklung ist die unterschwellige konkurrenz, die in gruppen vorkommen kann. als anleitung einer schreibgruppe kann man dies im laufe der zeit feststellen und dinge dagegen unternehmen.

am wichtigsten scheint die gegenseitige achtung und akzeptanz, dass niemand der anwesend ein perfekter schreiber, eine perfekte schreiberin ist. oft wird dies nach außen auch so formuliert, doch bei den gegenseitigen feedbacks und leserunden stellt man fest, dass eine andere stimmung herrscht. die grundlage eines achtenden umgangs sollte am anfang gelegt werden, indem man in der schreibgruppe das feedback-verhalten abklärt und festlegt. die gruppe sollte also eine abmachung treffen.

zweite grundlage ist der versuch die jeweiligen erwartungen an sich und an andere ein wenig zu reduzieren. sie erzeugen nur gegenseitigen und gegen sich selbst gerichteten druck. erst wenn entspannt geschrieben und gelesen werden kann, dann gibt es auch raum für freude in schreibgruppen. dies bedeutet für die leitung einer gruppe zum beispiel, die dauerkritiker ein wenig zu stoppen. nichts ist fürchterlicher, wenn jemand sich über das selbstgeschaffene werk freut und direkt nach dem vortrag eingekocht wird. es ist der freude über das vollbrachte raum zu geben.

feedbacks können als geschenke verstanden werden, Weiterlesen

schreibidee (256)

freude ist eine emotion. emotionen hängen eng mit handlungen und ereignissen zusammen. doch manchmal lässt sich die emotion freude auch nur mit körperlichen anstrengungen und aktivitäten verbinden. daran schuld sind die so genannten glückshormone, die in diversen situationen ausgeschüttet werden. einer der beliebtesten ausschüttungsgründe ist der sex. vielleicht kommt daher auch der begriff, der grundlage dieser schreibanregung ist: es sollen „freudenhaus-texte“ geschrieben werden.

auch wenn „sex sells“ ist der einstieg in die schreibanregung erst einmal ein anderer: alle schreibgruppenteilnehmerInnen notieren für sich ihr ganz persönliches freudenhaus. wie würde das aussehen? was müsste in diesem haus geboten werden, damit sie beinahe nur noch freude nach dem betreten empfinden. natürlich darf auch sex im spiel sein. da es sich um einen sehr persönlichen text handelt, wird er anschließend in der schreibgruppe nicht vorgetragen.

freudenhäuser sind auch heute meist immer noch männern vorbehalten. darum ist die nächste schreibanregung an die schreibgruppenteilnehmerInnen, doch einmal ein freuden haus für frauen zu entwerfen. die beschreibung des hauses soll nicht länger als zwei seiten sein. anschließend werden die texte in der schreibgruppe vorgetragen.

ein ganz andere aspekt der freudenhäuser hat eher mit leid zu tun. menschen verkaufen ihren körper. sie wenden die klassischen techniken des verkaufsgesprächs an, um ihre ware an den mann oder die frau zu bringen und tun alles, um eine kundenbindung herzustellen. vieles beim käuflichen sex läuft über den dialog. darum besteht die nächste schreibanregung darin, einen längeren dialog während des besuchs im freudenhaus zu formulieren. das gespräch kann an der klassischen bar beginnen oder mit einem dialog auf der strasse, am telefon. die dialoge werden anschließend mit verteilten rollen vorgetragen. zum schluss wird ein feedback gegeben, auch zur frage, wie gut sich die verkaufssituation offenbart.

kreatives schreiben und freude

kreativ seiner freude ausdruck verleihen, das ist in eine aussage gepresst, die chance, die das kreative schreiben bietet. denn wie soll man freude schriftlich darstellen. es ist nicht sehr ansprechend, wenn in einem text immer wieder „juchhuu“ steht oder der satz „ich freue mich so“, „er freute sich so“ auftaucht. also benötigt man alternativen, um die freude für die leserInnen nachvollziehbar zu machen.

da kann eine beschreibung der mimik und des körperlichen ausdrucks eines menschen, der sich freut, hilfreich sein. oder man steckt die freude in einen dialog, ohne immer wieder „ich freue mich so“ zu verwenden. die kombination aus dialog und beschreibung der mimik kann den ausdruck einer freudigen fröhlichkeit noch verstärken. die schwierigkeit besteht darin, dass freude nur eine emotion ist, die ausgedrückt wird und keine handlung. aber aus der freude heraus können handlungen entstehen, die das bild verstärken. so kann jemand zum beispiel aus freude durch die eigene wohnung tanzen oder sich etwas außergewöhnliches leisten.

eine andere form, freude kreativ darzustellen sind metaphern und vergleiche. am bekanntesten ist wahrscheinlich der satz „sich freuen wie ein schneekönig“ oder auch aussagen, wie „er grinste wie ein honigkuchenpferd“. man kann mit freuen eine menge bilder verbinden, viele davon haben mit lachen, lächeln, spontanen ausrufen oder bewegungen zu tun. da kann jemand vor freude beinahe platzen, es kann die freude überschäumen wie ein gut geschütteltes bier oder es werden einfach nur die arme hochgerissen.

diese bilder deuten auf einen weiteren kreativ umsetzbaren aspekt der freude hin: Weiterlesen

liste (36) – freude

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „freude„.

diese dinge würden mir heute viel freude bereiten:

und das alles würde mir generell die größten freuden in meinem leben bereiten:

menschen, die mir immer wieder freude bereiten:

so drücke ich meine freude am liebsten aus:

das waren bis jetzt meine freudigsten momente:

biografisches schreiben und freude

gern schaut man auf die dramen, probleme und schwierigkeiten in der eigenen lebensgeschichte. sie lassen sich meist schnell benennen, sie fallen gleich ein, wenn man seine biografie aufschreibt. praktisch gesehen, lassen diese schwierigen momente sich leichter beschreiben, man hat klarere anhaltspunkte. sei es ein konflikt, ein ereignis oder auch nur eine entwicklung.

freude dagegen ist schwerer zu fassen. wie umschreibe ich einen freudigen moment, wenn es nicht gerade ein lottogewinn oder eine hochzeit ist? und vor allen dingen, wie beschreibe ich solche schöne momente, damit sie auch für andere nachvollziehbar sind. seltsamerweise sind die schlimmen dinge für viele leichter nachzuvollziehen, denn die schönen. wie wenn die freude viel subjektiver sei, als das leid. es kann aber auch sein, dass die worte, die für leidenden momente verwendet werden, für viele nachvollziehbarer sind. wenn etwas schmerzt oder quält, dann lässt sich das gefühl nachvollziehen.

doch wenn etwas freut, dann sieht die eigentliche freude bei menschen sehr verschieden aus. die einen tanzen durch die wohnung, andere kugeln sich vor lachen und wiederum andere schmunzeln in sich hinein. so scheint es beim biografischen schreiben notwendig, beschreibende worte für die freude zu finden. was ist geschehen? wie fühlt es sich für einen an, wenn freude aufkommt? und wie verleiht man seiner freude ausdruck?

also dies ist natürlich keine verpflichtung. Weiterlesen