unsicherheit äußert sich auch darin, dass man nicht alles im griff hat, dass man unsichere bewegungen vollführt und vor allen dingen, dass einem das blut in bestimmten situationen in den kopf schiesst. den einen geschieht dies schneller, den anderen nicht so schnell. die geschwindigkeit des errötens sagt nichts über die selbstsicherheit der errötenden aus. aber das ist eigentlich egal und soll hier nicht weiter beschäftigen, denn als schreibanregung sind „texte des errötens“ zu schreiben, gründe kann man dann immer noch beschreiben.
vielleicht erinnern sich die teilnehmerInnen der schreibgruppe, wann sie das letzte mal erröteten. und vielleicht wissen sie auch noch genau, was der auslöser war. zu beginn ist dann ein cluster zum thema „erröten“ zu erstellen. anschließend sollte eine kurze geschichte des errötens geschrieben werden. diese wird in der schreibgruppe vorgelesen. anschließend diskutieren beim feedback die teilnehmerInnen über die gründe des errötens.
denn nun soll der spieß umgedreht werden. es soll eine geschichte verfasst werden, die die zuhörerInnen zum erröten bringt. hier darf in die trickkiste der scham und des schämens gegriffen werden. der text darf fremdschämen, tabubruch oder dergleichen mehr verursachen. natürlich sollten im vorfeld die grenzen der schreibgruppe festgelegt werden. über was sollte nicht geschrieben werden, damit sich niemand verletzt fühlt. die texte des errötens werden später vorgetragen und es wird im feedback festgestellt, ob die geschichte unsicherheit bei den hörerInnen auslöste. denn die gesichtsfarbe sollte nicht der masstab sein.
zum abschluss soll noch eine lanze für die menschen, die aus unerfindlichen gründen leicht erröten, gebrochen werden. es ist ein kurzes „manifest der erröter“ (nicht länger als eine seite) zu verfassen, das jeweils vorgetragen wird.