Schlagwort-Archive: haushalt

wortklauberei (109)

„fiskalpakt“

die staatfinanzen betreffend wird ein pakt (also vertrag) geschlossen. so könnte man den „fiskalpakt“ beschreiben. da klingt erst einmal schlicht und verständlich, wie zum beispiel „etatverhandlungen“, „steuergesetze“ oder „finanzministerium“. doch inzwischen wuchs sich der fiskalpakt eigentlich zu einer „überschuldungsverordnung und insolvenzpräventionsvertrag auf europolitischer ebene“ aus. irgendwo in den ministerien müssen in den letzten jahren menschen beschäftigt werden, die keine andere aufgabe haben, als worte zu schöpfen, die möglichst wenig von der eigentlichen sachlage preisgeben.

denn der fiskalpakt hat keine andere aufgabe, als die länder der eu daran zu hindern, so viele schulden aufzunehmen, dass ihnen irgendwann die eigenen finanzen um die ohren fliegen. nun gibt es aber schon vor dem schließen des paktes ein paar probleme: die staatfinanzen betreffend überfliegen viele länder der eu die angestrebten schallmauern. die neuverschuldung ist auch weiterhin enorm. man möchte aber gleichzeitig nicht alle sofort abstrafen, denn dann würden sie dem pakt gar nicht zustimmen. also baut man schon im vorfeld eine abweichung vom pakt (und macht einen nicht-pakt daraus).

viel schwerwiegender ist etwas ganz anderes: der pakt wird am reissbrett entworfen und verlagert die nationalen entscheidungsstrukturen auf eine internationale, europäische ebene. das heisst, schlagartig werden unsere demokratischen strukturen übergangen und einige wenige beschließen diesen pakt. das realisierte irgendwann auch unsere regierung (mit ein wenig unterstützung durch das bundesverfassungsgericht). doch eigentlich ist das immer noch nicht alles: teile der nationalen finanzpolitik werden mit dem fiskalpakt ausgelagert und auf die europäische ebene übertragen. die entscheidungen über unsere staatfinanzen entziehen sich somit dem einfluss von uns wählern. wir wähler haben keinen demokratisch direkten zugriff mehr auf die entscheidungen über unsere steuergelder.

darum schlägt der finanzminister plötzlich eine volksabstimmung vor. denn bis jetzt hat auch nicht das europäische parlament (das wir ja mitwählen) über den fiskalpakt entschieden, sondern nur einige wenige menschen (regierungschefInnen, ministerInnen und mitarbeiterInnen). der fiskalpakt hebelt also unsere demokratie aus. dafür ist das wort „fiskalpakt“ ein possierlicher begriff, der ein weiteres mal die dimensionen verschleiert. faszinierend, wie sprache weitreichende entscheidungen klein und übersichtlich macht. ich muss da immer an „kernenergie“ denken. (übrigens haben wir in bürokratischen zusammenhängen keine probleme damit, längere und differenziertere begriffe zu verwenden.)

ein possierlicher vogel hat den schönen namen: fiskalwürger – siehe: http://www.tierdoku.com/index.php?title=Fiskalwürger

Werbung

schreibidee (210)

in den science fiction spielt die technik eine große rolle. es werden raumschiffe erfunden, neue technische möglichkeiten oder roboter mit herz. in anderen romanen und geschichten hat die technik selten einen herausragende rolle. gut, vielleicht das telefon oder das auto, das liegen bleibt, die mikrowelle, um das essen warm zu machen. aber so eine echte hauptrolle, davon träumen die geräte um uns herum. darum mögen die ergebnisse dieser schreibanregung „technik-geschichten“ sein.

als einstieg schreiben alle schreibgruppenteilnehmerInnen eine einseitige liebeserklärung an ihr bevorzugtes technisches gerät zuhause. um was es sich dabei handelt, spielt keine rolle. die texte werden vorgetragen und die geräte am flipchart gesammelt. anschließend werden noch mehr geräte am flipchart aufgelistet, die im eigenen lebensumfeld zu finden sind.

alle teilnehmerInnen wählen sich ein gerät aus, um sich danach vorzustellen, dieses gerät hätte ein herz und könnte denken oder wäre ein ganzer kosmos von kleinen helfern, die in dem gerät wirken. es wird ein cluster zu dem lebewesen neben einem erstellt. und es wird eine längere geschichte über die abläufe innerhalb des gerätes erstellt. wenn zum beispiel die sklaven, die im pürrierstab die zahnräder drehen müssen in streik treten und dann durch einen kurzschluss stromschläge bekommen, um ihre arbeit weiter zu verrichten, dabei aber sterben und das gerät nicht mehr funktioniert. es ist unglaublich, welche dramen neben uns in der wohnung stattfinden 😉 die geschichten werden vorgetragen und somit ein kosmos im haushalt eröffnet. anschließend wird ein feedback von der schreibgruppe gegeben.

als abschluss wählen sich die teilnehmerInnen der schreibgruppe ein weiteres gerät aus, das sie beleben wollen. die zwei geräte, die sie nun für sich ausgesucht haben, lernen sich kennen. der dialog zwischen den beiden, wie sie in kontakt miteinander kommen, sollte aufgeschrieben und anschließend mit verteilten rollen in der schreibgruppe vorgetragen werden. denn die technik lebt!

biografisches schreiben und fertigkeiten

früher war die welt noch klar strukturiert und meist in ordnung. männer mussten ihre hemden nicht selber bügeln. entweder wurde dies von personal, von der wäscherei oder von der hausfrau erledigt. frauen konnten kochen und männer höchstens grillen. dafür schnitt der mann den braten oder das geflügel auf und die frau hielt den haushalt in ordnung.

heute hat sich das verschoben, verändert und zum glück gemischt. so haben sich in den letzten jahrzehnten viele männer fertigkeiten angeeignet, die einst von frauen erledigt wurden. im gegenzug dazu haben sich frauen in vielen bereichen emanzipiert und lassen sich bestimmte lebensbereiche nicht mehr vorenthalten. dies erleichtert in vielen zusammenhängen entweder das zusammenleben oder das single-dasein.

bei der betrachtung der eigenen lebensgeschichte sollte auch ein blick auf all das geworfen werden, was im alltag bewältigt und selbstständig ausgeführt werden kann. hier geht es nicht um die hobbys, wie zum beispiel „ich kann angeln“, sondern eher um die haushaltstätigkeiten und praktische fertigkeiten. sie können vieles erleichtern oder auch eine gewisse unabhängigkeit im späteren leben geschaffen haben. wer zum beispiel einen garten bewirtschaften, einkochen und mahlzeiten zubereiten kann, benötigt kaum hilfe bei der selbstversorgung.

außerdem zeigt die auflistung der diversen fertigkeiten, dass sich gerade wieder vieles auf dem rückzug befindet. das hotel „mama“, das teils auch staatlich verordnet wird, da keine unterstützung für den auszug gewährleistet wird, führt auch zu einer zunehmenden unselbstständigkeit. es war nach den fünziger jahren für viele ein ziel, selbstständiger zu sein. wieweit hat das die eigene biografie beeinflusst? fällt es einem in der folge schwer, sich hilfe zu suchen? am besten man erstellt einmal eine liste, wieviele haushaltstätigkeiten und wieviele anforderungen des alltags allein bewältigt werden können. und dann kann man sich beim biografischen schreiben vielleicht fragen, welche man eigentlich noch erlernen möchte. hemden bügeln kann man in diesem zusammenhang vielleicht als überflüssig betrachten 😆

kreatives schreiben und putzen

viele menschen, die gern für sich schreiben möchten oder schreiben müssen, kennen die situation, ausweichhandlungen vorzunehmen. eine der beliebtesten strategien ist es, die wohnung aufzuräumen und von oben bis unten zu putzen. just in dem moment, in dem sie sich an den schreibtisch setzen wollen, fällt auf, dass noch geschirr gespült werden müsste, das eine fenster so dreckig erscheint und das sonnenlicht nur noch gedämpft hereinlässt und dass es längst mal wieder an der zeit wäre, den zeitungsstapel auszusortieren. so sind dann im anschluss die wohnung tiptop aus, aber es wurde keine zeile geschrieben.

aber vielleicht kann man sich ja überlisten. einfach das putzen zum thema des schreibens zu machen. man kann zum beispiel in dem moment, in dem man anfängen möchte das geschirr zu spülen, ein freewriting zum thema geschirrspülen durchführen. oder man notiert sich akribisch, wie man beim geschirrspülen, wenn man keine spülmaschine hat, vorgeht. die mit spülmaschine beschreiben, wie sie sie einräumen, wie sie einzelne töpfe von hand spülen und was bei den einstellungen der spülmaschine zu beachten ist.

man kann dann noch einen schritt weitergehen und sich fragen, welche funktion putzen überhaupt hat. was es bedeutet, dreck zu produzieren und dann wieder zu beseitigen. in diesem moment kann man ins philosophische schreiben wechseln. oder man geht ein wenig psychologischer an die sache ran. man kann sich fragen, wie denn ein emotionaler frühjahrsputz bei einem selber aussehen könnte. was sollte endlich einmal aussortiert werden an persönlichen belastungen und was müsste aufpoliert werden, um sich wohler zu fühlen?

es kann dann noch eine kleine geschichte zum leben in bakterienkolonien verfasst werden, man kann sich fragen, wieweit man ohne die üblichen reinigungsmittel klar käme oder wie sinnvoll man die gesellschaftlichen reinigungsrituale findet. das ergebnis: eine etwas schmutzigere wohnung, aber endlich wieder geschrieben eigene texte.

schreibidee (77)

die zahl der männer, die sich an der organisation des haushaltes und der aufzucht der kinder beteiligen, nimmt beständig zu. so ist inzwischem jedem mann und meist sowieso jeder frau die tägliche hausarbeit nicht fremd. ganz abgesehen von den single-haushalten, die sowieso gefordert sind ihr leben vollständig zu organisieren. deshalb widmet sich die schreibidee dieses mal den „haushaltstexten„.

um sich dem thema anzunähern, gibt im vorfeld eine hausaufgabe für die schreibgruppe. es ist zu notieren, was einem durch den kopf geht, während man / frau der hausarbeit nachgeht. was denken wir, wenn wir wäsche aufhängen, essen kochen oder die wohnung staubsaugen. diese notizen sollten eine woche lang durchgeführt werden und zum nächsten treffen der schreibgruppe mitgebracht werden. die gedanken werden allen zur verfügung gestellt und aufgelistet. alle teilnehmerInnen können sich aus den gedanken, den auswählen, der ihnen am meisten zusagt und sollten einen text dazu verfassen.

nachdem die texte sich gegenseitig vorgelesen wurden und wahrscheinlich festgestellt wurde, wie viel kreativität neben der hausarbeit platz hat, wird von der leitung der schreibgruppe ein zettel ausgeteilt, der voller werbesprüche für haushaltsartikel ist. dieser zettel kann von den teilnehmerInnen noch um eigene slogans erweitert werden. anschließend ist ein abc-darium zur hausarbeit zu verfassen. es gibt keine vorgaben unter welchem blickwinkel dies geschehen sollte.

aus dem abc-darium wird ein haushaltgedicht verfasst, das in jedem haushalt aufgehängt werden kann. also maximal drei vierzeiler. sowohl abc-darium und gedicht werden sich gegenseitig vorgestellt. im anschluss können dann noch die effektivsten haushaltstipps ausgetauscht werden 😀