Schlagwort-Archive: heiss

schreibidee (386)

wenn es tatsächlich sommerlich wird, dann möchte bei hohen temperaturen das gehirn auch keine großen grübeleien und denkereien veranstalten. nicht nur die bewegungen werden ein wenig gedämpft und langsamer, auch das denken läuft nicht unbedingt auf hochtouren. die auswirkungen betreffen den alltag ebenso wie die kreativen momente. darum bieten sich in dieser zeit neben den freiluft-schreibereien (siehe vorhergehende schreibidee) schlichte schreibanregungen an, die das plauderhafte erzählen ermöglichen. hier ein paar „sommer-schreibideen“:

  1. abkühlung verschafft schon das denken an ein bad, ein eis oder eine kühle region. noch schöner ist es natürlich, wenn man ein bad oder eis mit dem schreiben verbinden kann. darum als erste anregung – eine geschichte über das waffeleis verfassen. hier kann man entweder keine weiteren vorgaben machen oder zum beispiel neue geschmacksrichtungen erfinden lassen. man kann auch biografisch arbeiten und nach dem wunderbarsten eis, das man je genossen hat. man kann geschichten in einer eisdiele spielen lassen. man kann eiswürfel über ihr leben erzählen alles und vieles mehr.
  2. als zweite anregung soll natürlich das kühle nass dienen. das magazin der süddeutschen zeitung lies zum beispiel einmal schriftstellerInnen im sommer über eine luftmatratze schreiben. oder man malt sich in einer geschichte den idealen badestrand aus und notiert die beschreibung. anschließend kann man im internet recherchieren, ob es einen solchen strand auf der welt gibt und direkt danach eine reise buchen. man kann aber auch viele geschichten im schwimmbad spielen lassen – ein idealer handlungsort, da dort so viele verschiedene menschen beinahe nackt aufeinandertreffen. dann gibt es noch die geschichten über eine abkühlende dusche, den sommerregen oder dem kühlenden wasser aus der sprühdose.
  3. und nun zu den kühlen regionen als dritte schreibanregung. wie wäre es mit einer geschichte in der antarktis? wie wäre es damit, mit der schreibgruppe eine tropfsteinhöhle zu besuchen und dort zu schreiben. oder man fragt den lebensmittelhändler, den hotelkoch seines vertrauens, ob man einmal mit seiner schreibgruppe im kühlhaus schreiben darf. man kann sich aber auch nur den aufenthalt auf südhalbkugel der welt ausmalen, denn dort herrscht gerade winter. gletscherwanderungen und sommerski sind weitere anregungen zu kühlen regionen. aus allen orten und landschaften lässt sich eine schreibanregung entwickeln.
  4. noch einmal gesondert, als vierte schreibidee, können geschichten zu klimaanlagen geschrieben – eine mehr als dankbare anregung. denn allein der ausfall von klimaanlagen bietet einen wunderbaren hintergrund für eine geschichte. aber auch die negativen aspekte der klimaanlage können in storys zum tragen kommen. und wenn man schon so weit ist, wie wäre es mit einer geschichte von ventilatoren, die es leid sind, sich immer kreis zu drehen? welche gedanken können protagonistInnen durch den kopf gehen, während sie den deckenventilator anstarren.

aus all diesen anregungen lässt sich ein bunter sommer-mix erstellen, der mit abkühlenden handlungen während des schreibgruppentreffens einhergehen kann. dadurch stellt man sicher, dass der kopf in der hitze nicht überanstrengt wird und gleichzeitig eine angenehme alternative zum heissen tag angeboten wird.

Werbung

schreibidee (209)

neben ämtern (siehe vorheriges post) hat der mensch eine zweite möglichkeit, das chaotische leben in den griff zu bekommen: er kann seine zweifel und unklarheiten in klare wertungen fassen. da gibt es dann nur noch schwarz und weiß, heiss und kalt, gut und böse. schon scheint die welt viel einfacher, wenn man die ganzen grau- und zwischentöne weglässt. am besten eine skala zum ankreuzen, eine statistik zur orientierung und die welt in zwei seiten einer medaille aufspalten. diese schreibanregung soll zu „spaltungstexten“ animieren, damit die welt ein wenig einfacher wird.

als einstieg erhalten die schreibgruppenteilnehmerInnen eine kleine tabelle mit entweder tagesaktuellen ereignissen oder mit beschreibungen von handlungen. alle kreuzen nun, ohne lange zu überlegen, an, ob sie das beschriebene gut oder böse finden. dann greifen sie sich ein beispiel heraus und schreiben einen jeweils einseitigen text. einmal unter einem guten blickwinkel und einmal unter einem bösen sollen die ereignisse beschrieben werden. anders formuliert: wie würde ein optimist das geschehnis sehen und wie ein pessimist?

nun werden am flipchart begebenheiten und ereignisse gesammelt, die man sowohl gut als auch böse empfinden kann, die uneindeutig in ihren beweggründen oder in ihren auswirkungen sind. die teilnehmerInnen der schreibgruppe wählen sich ein beispiel aus. anschließend wird eine längere geschichte geschrieben, die am anfang auf das ereignis zuführt und sich dann wie bei einer weggabelung aufspaltet. an diesem punkt wird die papierseite durch einen strich in der mitte aufgeteilt. auf der linken seite wird der gute fortgang der ereignisse verfasst, auf der rechten seite der schlechte. am schluss werden die handlungsstränge wieder zu einem gemeinsamen schluss zusammengeführt.

beide textvarianten werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen und es wird feedback gegeben. wenn man am computer schreibt, kann auch die eine spalte auf weißem hintergrund geschrieben werden und die andere auf schwarzem. dies verstärkt in ausgedruckter form den kontrast der beiden varianten. eine ähnliche form des schreibens verwendete karl kraus häufiger in seiner zeitschrift „die fackel“. so stellte er gern zwei varianten eines zeitungsartikels, einer rezension oder verschiedener artikel zum gleichen thema nebeneinander.

schreibpädagogik und klima

aus gegebenem anlass ein paar gedanken zur temperaturabhängigkeit des schreibens. vor allem zwei werte auf der skala können den schreibprozess beeinträchtigen: heiss und eiskalt.

heiss, wie dies gerade im osten unseres landes der fall ist, führt ab den mittagsstunden zu dem bedürfnis siesta zu halten. wer nun noch schreiben muss erfährt durch verschiedene umstände beeinträchtigungen. zum einen signalisiert der kopf, dass die denkprozesse gerade entschleunigt werden. sollten sie an einem laptop oder einem pc sitzen, ist damit zu rechnen, dass auch die elektronischen geräte zwar nicht entschleunigen, aber das gebläse in kurzer zeit auf touren bringen. nun kommt es auf die ausstattung ihrer geräte an, ob sie das gefühl haben auf der landebahn des flughafens zu sitzen und einen text zu verfassen oder ob es nur an das föhnen der haare erinnert. zum anderen ist das schreiben mit einem stift auch nicht unbedingt angenehmer, stellen sich bei hohen temperaturen doch gern schwitzige hände ein. beim beugen über das leere blatt tropft der schweiss auf das papier und erschwert das beschriften des blattes. schreiben wird zur qual und sollte eher in die nachtstunden verlegt werden.

das andere extrem, die eiseskälte, hält für die schreibenden auch so manche tücke bereit. das hirn mag zwar ohne schwierigkeiten funktionieren und es besteht auch nicht die gefahr, dass die elektronischen geräte heiß laufen, aber die finger versagen ohne handschuhe gern ihren dienst. das halten eines stifts oder tippen auf die tastatur wird zum experiment. ein gefühl von taubheit erschwert es, ein gespür für die schreibgeräte zu bekommen. doch der versuch, erfrierungen durch handschuhe zu verhindern, verunmöglicht das schreiben beinahe vollständige. fäustlinge behindern sowohl das halten eines stifts als auch das tippen auf der tastatur. doch auch fingerhandschuhe können bei kleineren tastaturen zur folge haben, das von ihnen nie ein buchstabe allein auf den bildschirm zu bringen. ein stift lässt sich meist noch halten, aber auch hier ist die wahrscheinlichkeit, dass er aus der hand rutscht, enorm. nur ein schreibort direkt auf dem heizkörper könnte für abhilfe sorgen.

oder man entscheidet sich dafür assoziationsübungen im kopf durchzuführen und abzuwarten, bis sich die temperaturen wieder den erträglichen werten annähern. darauf heute einen kühlen cocktail. 😎