Schlagwort-Archive: herbst

flarf des sechsten tages

wurstsalat und herbst und birne

Die Herbstshow
Wurstsalat ein beliebter Klassiker

Wurstsalat mit Rettich
Wurstsalat mit Mortadella & Kapern
Wurstsalat mit Kürbiskernöl und Käse
Wurstsalat garniert (mit gemischtem Salat)
Wurstsalat aus Mortadella
Wurstsalat mit Käse und gemischten Salaten
Wurstsalat mit Käse und Knoblauch-Croûtons
Wurstsalat mit Gurken und Paprika
Wurstsalat 1,2 mit Pommes frites
Wurstsalat mit Brunnenkresse
Wurstsalat mit fruchtiger Note
Wurstsalat mit Brot oder Bratkartoffeln
Wurstsalat mit eingelegtem Limburger
Bohnen-Wurst-Salat
Rettich-Wurst-Salat

Wurstsalat, den ich nach meinem Geschmack mit frischen Dingen ergänze
Wurstsalat und Bier
Wurstsalat einfach

Die Küchenschlacht
Rund um die Birne

Regensburger Wurstsalat mit Essiggurken und Zwiebeln
Schwäbischen Wurstsalat
Bayrischer Wurstsalat
in Bayern mit ganzen Wurstscheiben
Elsässer Wurstsalat unterscheidet sich von der Schwarzwälder Variante
Badischer Wurstsalat mit Spargel
Schwäbisch oder Schweizer mit bunter Salatgarnitur
Russische Eier auf Wurstsalat
Exotischer Wurstsalat
Mediterraner Wurstsalat mit Artischocken
Holländischer Käse-Wurstsalat
Frankfurter Wurstsalat
Rheinischer Wurstsalat nach Oma´s Art
Mühle-Wurstsalat mit Mischsalat und Pommes frites
Schweizer Wurstsalat von der Schinkenwurst mit Emmentaler Käse
Schweizer Wurstsalat mit Bratkartoffeln
Schweizer Wurstsalat mit Käsestreifen, Brot
Schweizer Wurstsalat, Eierlikör

Gold-Wurstsalat
Premium-Wurstsalat
Wurstsalat einfach

Holsteiner Eiersalat

Werbung

flarf des ersten tages

herbst und sonne

Sie leben gern bei sich daheim
gleich neben dem Rathaus
Begleitetes Leben
Deine Strahlen wohltuend und zart

Draußen leuchtet es rot-gelb-gold
von seiner schmuddeligen Seite
Genießen Sie mit sieben gelben Rosen, fünf rot-gelben Gerbera
Nektar an der Herbstsonne

Die Bäume hängen voll mit Pflaumen und Äpfeln
die Marienkäfer derzeit in Scharen
wenn die Sonne durch die buntgefärbten Blätter fällt
Fallschirm-Sonnenhut

Den Herbst des Lebens lebenswert verbringen
Tagesteller und div. Sport- und Kulturangebote
Sie schwamm gestern die letzten Bahnen
Die Schafe genießen

Herbstlaib

schreibidee (314)

die blätter fallen momentan nicht nur im regen zu boden, sie sind meist auch noch schön bunt. wenn sie dann so reingewaschen in gelb, rot, grün und braun da rum liegen, dann strahlen sie eine ganz eigene atmosphäre aus. so wie jede farbe und die kombinationen von farben eine ganz eigene atmosphäre ausstrahlen. darum nun, nach den blattfall-geschichten, eine schreibanregung zu „bunte-blätter-texten„.

auch bei dieser schreibidee werden die schreibgruppenleitungen zu zufallsgeneratoren. vorab ein paar worte zum material, das notwendig ist: es wird papier verschiedenster farbnuancen möglichst in din a 5 benötigt. diese blätter werden den schreibgruppenteilnehmerInnen gezeigt, damit sich alle ein blatt der farbe auswählen können, die ihnen gerade zusagt. bevor auf diesem blatt geschrieben wird, sollte auf einem anderen weißen papier ein cluster zu der farbe erstellt werden.

anschließend soll ein text, passend zur farbe des din-a-5-blattes darauf begonnen werden. nach geraumer zeit oder wenn das blatt vorher schon vollgeschrieben ist, verteilt die schreibgruppenleitung blätter in anderen farben an die teilnehmerInnen. dabei kann entweder das eigene farbempfinden zum einsatz kommen, es wird zufällig ein blatt gezogen oder man versucht einen kontrast zwischen den farben herbeizuführen.

jedenfalls muss nun der text mit bezug auf die neue farbe weitergeführt werden. dazu kann entweder noch einmal ein cluster, ein freewriting oder eine assoziationstechnik durchgeführt werden. der fortlauf des textes sollte wieder zur farbe des papiers passen. diese vorgehensweise kann ein paarmal durchgeführt werden. anschließend werden die texte in der schreibgruppe vorgetragen und in der feedback-gruppe wird beleuchtet welchen einfluss die farbe des blattes auf den text hatte.

die gleiche schreibübung kann man auch mit verschiedenen papiersorten durchführen, also glattem, handgeschöpftem, tapeten mit prägemuster und vielem mehr. man kann auch farben mit gemustertem papier wechseln. immer sollte die schreibfläche einfluss auf den verlauf des textes oder der geschichte haben.

schreibidee (313)

es herbstet in windiger polarluft. alles färbt sich, abends wird es früh dunkel und morgens spät hell. die tag-und-nacht-gleiche ist vorüber, der schoko-weihnachtsmann steht schon längst im regal. alles in allem zeit, eine schreibanregung für „blatt-fall-geschichten“ zu geben.

der einstieg ist ein einfacher bei dieser schreibidee: alle teilnehmerInnen erstellen ein cluster ohne vorgaben, um für sich selber ein schreibthema zu finden. anschließend fangen sie an, ihre geschichte zu schreiben. die einzige vorbereitung durch die schreibgruppenleitung besteht darin, anzukündigen, dass es dieses mal ein unruhiges schreiben werden könnte und nur auf dem ausgegebenen papier geschrieben werden sollte.

es steht beinahe die gesamte gruppenzeit für die eine schreibanregung zur verfügung. und wie es dann im herbst so ist, stürmt es im raum. die schreibgruppenleitung gibt teilnehmerInnen spontan ein neues blatt, auf dem sie ihre begonnene geschichte weiterschreiben sollen. dafür wird ihnen das schon beschriebene blatt abgenommen. und nun schafft die leitung stück für stück ein kleines schreibchaos.

andere bekommen angefangene geschichten und sollen an ihnen weiterschreiben, dafür müssen sie ihren anfang abgeben. wieder andere erhalten abermals ein leeres blatt, auf dem sie das gerade geschriebene weiterführen sollen. so werden beständig blätter getauscht, ersetzt oder auf die seite gelegt. ist mehr als ein blatt vollgeschrieben, kann natürlich ein weiteres hinzugefügt werden. diese blätte müssen auf alle fälle für die weitere zeit zusammenbleiben, da sich darauf ein zusammenhängender text befindet.

die zeitlichen abstände des blättertausches sollten nicht zu kurz sein (darauf muss die schreibgruppenleitung achten), damit der schreibfluss der teilnehmerInnen nicht zu oft unterbrochen wird. im laufe der zeit entstehen diverse gemeinsam geschriebene geschichten. das ende der schreibzeit sollte eine viertel stunde vorher angesagt werden.

anschließend werden alle entstandenen texte und text-stücke in der schreibgruppe vorgelesen. eine feedbackrunde wird es in der üblichen form nicht geben. es wird sich darüber ausgetauscht, wie anregend oder behindernd diese form des verstörten schreibprozesses empfunden wurde.

wortklauberei (7)

„wintereinbruch“

nicht mehr lang, dann werden die nachrichten vermelden, der winter sei eingebrochen. nur worein? das sagt nie jemand. in den herbst, die natur oder doch den zugefrorenen see. dieses wort suggeriert vor allen dingen, nur der winter komme sehr plötzlich und alle anderen jahreszeiten lassen sich zeit. doch auch auf den winter werden wir mehrere monate vorbereitet, dafür ist der herbst zuständig. es wird immer kälter, die bäume verlieren ihre blätter und erste nachtfröste kühlen die landschaft ab. doch dann kommt schlagartig der winter, mit dem anscheinend niemand gerechnet hat.

gut, demnächst hat sich dies wirklich geändert haben. dann wird es keinen winter mehr geben und der herbst wird direkt in das frühjahr übergehen. dann kann mit fug und recht von „wintereinbruch“ gesprochen werden, wenn einmal schnee fällt und einen tag lang dauerfrost herrscht. mit dem sommer gehen wir jedenfalls geduldiger um. es wird eine stetige temperatursteigerung verzeichnet und es werden die tropischen nächte gezählt (ich glaube das waren über 20 grad celsius in der nacht). dabei hatten wir dieses jahr mehrmals einen sommereinbruch, als von einem auf den anderen tag die temperaturen auf über 35 grad gestiegen sind.

doch kein mensch sprach vom sommereinbruch, wahrscheinlich, da nichts vom himmel gefallen ist außer sonnenstrahlen. noch komplizierter wird es bei der frage, was ein herbsteinbruch ist. und der frühling, der bricht nur aus. eigentlich könnte man den wintereinbruch auch herbstabbruch oder frühlingsvorstufe nennen.

doch die erklärung ist sicherlich ganz einfach. da viele menschen die kälte nicht so mögen, kommt der winter über sie und sie können sich nicht wehren, wogegen der sommer von ihnen gern begrüsst wird. und das schnelle sinken der temperaturen lässt die temperaturen auch einbrechen. dabei können temperaturen noch nicht einmal sinken. ganz schön gewalttätig die kommende jahreszeit. diesmal einhergehend mit einem kurseinbruch 😮