Schlagwort-Archive: homosexualität

schnickschnack (79)

im gegensatz zu grauen briefen scheint das schwule leben ein buntes zu sein. so machen es uns zumindest die medien vor. da wechselt sich schrillheit mit geilheit ab, und es gibt keinen ausweg aus diesem schillernden umfeld. da ist es an der zeit, einen genauen blick in die welt des schwulen zu werfen, die tücken auszuloten und erlebnisse der außergewöhnlichen art zu reflektieren.

wenn dies dann auch noch mit witz und wortspiel geschieht, dann kann daraus ein lesenswerter blog entstehen. denn mal ganz profan formuliert: wir schwulen sind auch nur menschen und verhalten uns nicht selten allzumenschlich. da gibt es nicht nur die schrille, bunte seite, da öffnen sich falltüren, scheitern annäherungen und ergeben sich verhaltensweisen von einem selber, über die man im anschluss nur noch lachen kann. nun, der blog „schwulbuch“ unternimmt eine reise in die kleinen abgründe des alltags. es lohnt sich einen blick hineinzuwerfen, sollte man sich fragen, warum es bei den schwulen eigentlich immer so schön bunt ist. vielleicht wird man dann eines besseren belehrt und stellt fest, auch hier wird nur mit wasser gekocht, wenn auch ganz schön schwuppig. zu finden ist der blog unter http://schwulbuch.blog.de .

Werbung

was zwei sich küssende männer heute noch auslösen können – irgendwie eine nabelschau

eigentlich freut es einen kleinen blogger, wenn er mit dem magazin der süddeutschen zeitung verlinkt wird. wäre der anlass nicht so traurig. das sz-magazin brachte vor zwei wochen in seiner geschichte das erste mal ein titelbild mit zwei sich küssenden älteren männern. im heft gab es ein interview mit den beiden seit 40 jahren zusammenlebenden schwulen. anscheinend waren die reaktionen von teilen der leserschaft so intolerant, dass das magazin manche dieser äußerungen auf seiner homepage zitiert und im gleichen atemzug positive reaktionen veröffentlicht, darunter auch diesen blog.

auch wenn es nur ein paar zitierte intolerante reaktionen sind, sie zeigen, wie es auch heute noch vielen homosexuellen und vor allen dingen schwulen geht. mal wieder diese aussage, es sei „eklig“ zwei männer zu sehen, die sich küssen. psychologisch betrachtet hat „ekel“ viel mit angst zu tun, nur wovor? davor, dass sich zwei menschen lieben? sehen wir lieber bilder, wie sich zwei menschen gegenseitig umbringen, übrigens auch oft männer? erst einmal ist doch ein mensch ein mensch und nur ein mensch. und der eine ist nicht mehr oder weniger wert als der andere. ein leser bemerkt sogar noch (stolz?), dass dies seit 37 jahren sein erster leserbrief sei. was lösen nur zwei sich küssende männer für tiefgreifende reaktionen aus?

die andere, auch oft gehörte reaktion zum beispiel bei schulaufklärungsveranstaltungen, lautet: muss man das denn auch noch zeigen? es würden ja schon so viele homosexuelle gezeigt. ja, man muss es so lange zeigen bis es nichts besonderes mehr ist. denn homosexualität kommt in den besten familien vor, ist eine lebensäußerung von menschen und muss sich nicht verstecken (obwohl viele lesbische und schwulen paare dies auf der straße immer noch tun). darum ist es dem sz-magazin auch hoch anzurechnen, dass es dieses titelbild druckte. denn die reaktionen sind ähnlich, wie in den 80ern, als der film „die konsequenz“ ausgestrahlt wurde, oder als in den 90ern in der „lindenstraße“ der erste kuss zwischen zwei männern gezeigt wurde. man kann ganze bücher mit den empörten reaktionen füllen.

jetzt fehlt nur noch ein „homosexuellen“-heft, nachdem das magazin schon regelmäßig „männer“- und „frauen“-hefte veröffentlicht. doch eigentlich sind wir ja männer, also mal ein schwules männer-heft. die macher können sich sicher sein, ihre telefone werden nicht mehr stillstehen. und es werden sich hauptsächlich empörte männer melden.
zu finden sind die reaktionen zum sz-magazin hier: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/29546 und das post in diesem blog ist hier: https://schreibschrift.wordpress.com/2009/05/23/biografisches-schreiben-und-diskriminierung-2/  .

schnickschnack (72)

die homophobie ist ein großes thema, zumindest in berlin. dabei geht es um die täglichen diskriminierungen und weiterhin häufigen angriffe auf homosexuelle (meist männlich) sowohl verbal als auch teilweise körperlich gewaltätig. es gibt etliche versuche, aufzuklären, zu integrieren und zu unterstützen, wenn man gewalt erlebt hat. doch nur recht langsam formiert sich eine haltung der homosexuellen, dass sie einmal die faxen dicke haben und frei ihre meinung sagen, dass sie es sich nicht mehr gefallen lassen wollen, von allen seiten angegriffen zu werden, nur weil sie sind, wie sie sind.

als ansonsten recht friedliebende menschen, geschieht dies nicht körperlich (niemand geht heteros klatschen, was ja auch bedeuten würde, dass gleiches mit gleichem beantwortet würde). aber verbal kann man mal formulieren, was man von der ständigen diskriminierung hält. ein sehr schönes beispiel kann man aus frankreich bei youtube finden. der text ist schlicht, die musik nett, und doch kann man ein wenig humor bei diesem ernsten thema nicht verleugnen. es dürfte davon mehr beispiele geben. zu finden ist das musikfilmchen zum internationalen tag gegen homophobie unter: http://www.youtube.com/watch?v=UV26OMSb_VQ&feature=related .

biografisches schreiben und diskriminierung (2)

eine wunderbare, da sich beständig verbessernde lebenssituation schildert ein interview im magazin der süddeutschen zeitung vom letzten freitag. dabei handelt es sich um ein gepräch mit einem schwulen paar, das über 40 jahre ein paar ist und nun vor zehn jahren heiraten durfte. auch wenn es seltsam ist, dass schwule paare viel häufiger in den medien auftauchen seitdem sie sich verpartnern dürfen und man dahinter schon wieder diskriminierung vermuten könnte (vielleicht aber auch eine verbesserung des gesellschaftlichen klimas).

doch das interview widerspricht eindeutig dieser vermutung. denn zur freude der leserInnen sind die beiden kritische beobachter einer gesellschaftlichen entwicklung. sie schildern was sie alles ertragen mussten, bis sie ihre ihr liebe überhaupt so leben konnten, wie sie wollten. sie beschreiben, wie schwer es fiel, sich öffentlich zu küssen und das wort „schwul“ auszusprechen. das ist sicherlich die erschütterndste erfahrung nach jahrzehntelanger diskriminierung. die schwierigkeit, sich an die verbesserte lebenssituation zu gewöhnen. viele schwule, die die beobachtungen und verurteilungen durch den § 175 noch erlebt haben oder die beobachtung durch die stasi im osten, brauchen eine menge zeit, um im alter die freiheiten zu nutzen, die ihnen zustehen.

und es gibt ein happyend, auch wenn man dabei den kontakt zur eigenen familie verloren hat. das schmerzt aber wird durch das gemeinsame glück der beziehung gemildert. zu lesen ist das interview unter: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/29355

nabelschau (12)

suchanfragen für blogs geben interessante auskunft über das wissen der gesellschaft. bloggen bei wordpress.com hat zum beispiel den vorteil, dass man im administratorbereich auch eine liste erhält, durch welche suchanfragen die jeweilige homepage finden. an den fragen lässt sich teilweise ablesen, was die menschen beschäftigt. diesen blog hier findet man teils über recht skurrile anfragen, wie ich hier schon einmal beschrieben habe. noch interessanter ist aber die homepage des jugendbereichs einer meiner arbeitsstellen: http://www.jungschwuppen.de .

diese seite klärt unter anderem zum thema schwulsein auf. weshalb menschen mit fragen zu diesem thema auch die seite finden. und anscheinend ist die sexuelle orientierung weiterhin für viele ein rätsel mit sieben siegeln. die direkteste frage lautete: „wie funktionieren schwule?“. nun, solch eine frage reizt den kenner natürlich zu kleinen bösartigen antworten, zum beispiel schwule funktionieren nur, wenn sie die farbe pinkt in ihrer nähe haben. oder, einwandfrei nie, da nicht alle schwule frisöre sein können. doch es ist ja nun einmal eine aufklärungsseite. aber das erstaunen meinerseits ist groß: wie kommt jemand auf so eine frage? wie sollen schwule denn funktionieren? um welche vorstellung geht es dabei.

etwas kritischer kommt dann die folgefrage zum funktionieren von schwulen daher: „lieben schwule männer überhaupt?„. auch eine frage, die schon die vorstellung beinhaltet, das können nicht sein. auch hier wieder meine frage: woraus entsteht so ein bild?

und dann gibt es die fragen, die mit den eigenen ängsten, ja der uninformiertheit zu tun haben. so zum beispiel die suchbegriffe „eltern, freund, vorstellen, schwul„; „angst davor zum ersten mal in ein lesben…“ oder „wie wird ein junge schwul?„. erstaunlich dass es weiterhin öffentliche einrichtungen und geldgeber gibt, die glauben homosexuelle seien inzwischen emanzipiert und in der mitte der gesellschaft angekommen. Weiterlesen

schnickschnack (60)

letzte nacht vielen dann die entscheidungen über den „oscar„. interessant dabei erscheint die mischung aus künstlerischer bewertung und politischer haltung. hollywood war schon immer ein ort des kulturellen gegenpols zum konservativen amerika.

bei der gestrigen verleihung konnte man dies beim oscar für „sean penn“ feststellen. es geht um die homo-ehe in kalifornien. der film über „harvey milk„, den schwulen bürgerrechtler in san francisco kam zur passenden zeit in die kinos. in den usa tobt der kulturkampf um die gleichberechtigung homosexueller lebensgemeinschaften eine stufe schärfer als in deutschland. der „weltspiegel“ in der ard berichtete darüber, es kann noch einmal unter http://www.weltspiegel.de angeschaut werden.

und so wurde die verleihung an sean penn also auch zu einem statement für die homo-ehe, das sean penn bei seiner dankesrede offen aussprach. wiederum der saal honorierte diese haltung mit viel applaus. denn man achte auch darauf, welcher schauspieler in hollywood offen schwul und welche schauspielerin offen lesbisch ist, so gut wie niemand. das erstaunt ein wenig, da auch dieses arbeitsfeld nicht wenige homosexuelle bindet. denn ein coming out in der dankesrede für den „oscar“, also der gruß an den lebenspartner oder die lebenspartnerin kann die gesamte karriere kosten, auch heute noch. offene diskriminierung darf es nicht geben, aber die besetzungslisten sprechen dann häufig eine klare sprache. so war zumindest der applaus erfrischend und man kann nur hoffen, dass sich auch in hollywood noch mehr ändert. alle ergebnisse der verleihung sind zu finden unter: http://www.oscar.com .

web 2.31 – eightmaps.com

die süddeutsche zeitung machte mal wieder darauf aufmerksam, welche absurditäten das netz hervorrufen kann. vorreiter in diesem zusammenhang sind abermals die usa. als obama gewählt wurde fand nebenher in kalifornien eine abstimmung zur homoehe statt. die gegner eine verpartnerung von schwulen und lesben starteten eine kampagne, gegen die möglichkeit sich verheiraten zu können. diese kampagne mündete in eine volksabstimmung mit der nummer „8“. es fand sich eine mehrheit und ab sofort dürfen keine homoehen mehr in kalifornien geschlossen werden.

das scheint skurril ob der großen schwulen- und lesbenszene in san francisco, erklärt sich aber wieder, wenn man den großen katholischen bevölkerungsanteil betrachtet. doch wer in den usa für kampagnen spendet, dessen namen, adresse, beruf und geldsumme müssen veröffentlicht werden. so ist es ein leichtes für „eightmaps.com„, landkarten mit googlemaps zu erstellen, in denen sichtbar wird, wer wieviel gespendet hat. dies wurde mit den gegnerInnen der homoehe gemacht. unter http://www.eightmaps.com öffnet sich eine landkarte, in der kleine rote tropfen verzeichnet sind. wenn man auf sie klickt werden name, beruf und spendensumme sichtbar.

soll man dies nun gutheißen oder schrecklich finden. eine spende ist ja eine unterstützung einer bestimmten politik, also ein öffentliches statement. es kann nicht schaden, zu wissen, wer in der eigenen nachbarschaft gegen die homoehe ist. doch auch als homosexueller kann man die homoehe ablehnen. so sind die beweggründe für die gegnerschaft mit der veröffentlichung der persönlichen daten nicht einsichtig. auf der anderen seite geht es um ein so hohes gut, wie die gleichberechtigung. warum nicht die gegnerInnen beim namen nennen? doch was sind die folgen, wenn man diese datensammlung weiterdenkt? es findet kein diskurs mehr statt, sondern nur noch anprangerungen. in deutschland ist dies zum glück noch nicht denkbar, obwohl man sich bei der spendenaffäre um helmut kohl so etwas gewünscht hätte. weiß man doch bis heute noch nicht, wer die größten spender waren.

zumindest wirft die seite fragen auf, was politik im netz kann und was nicht.

„ich bin schwul und noch viel mehr…“ – biografisches schreiben für schwule ab 50

 

bioschreiben

es sind noch plätze frei

im oktober biete ich eine zweite schreibgruppe „biografisches schreiben für schwule ab 50“ an. ich habe die gruppe schon einmal letztes jahr angeboten und es zeigte sich, dass es bedarf gibt für das schreiben der eigenen „schwulen“ lebensgeschichte.

jedes treffen hat seine eigene thematik:

08.10.08: Hallo!

22.10.08: Kindheit

05.11.08: Jugend

19.11.08: Eltern

03.12.08: Coming Out

17.12.08: Erwachsen

14.01.08: Szene

28.01.08: Leben

11.02.08: Beziehungen

25.02.08: Ausblick

die gruppe trifft sich im 14-tägigen turnus. die gruppe findet zehn mal mittwochs von 19.00 uhr bis 22.00 uhr statt. es können maximal 10 teilnehmer mitmachen. der unkostenbeitrag beträgt 30,- euro. anmeldung ist immer freitags ab dem 08ten august von 15.00 uhr bis 17.00 uhr unter der telefonnummer 030 / 707 25 642 oder unter c.zirkel@mann-o-meter.de möglich. die gruppe findet im mann-o-meter statt und hat eine eigene homepage unter: http://biografie.mann-o-meter.de .

web 2.18 – homo-blogs

gemäß der schreibidee mit den farbigen wochentagen, erkläre ich diesen freitag zum „pink friday“ und möchte auf ein paar interessante blogs hinweisen. einer der vielfältigsten und interessantesten blogs ist der des „rosa schafs“. eine mischung aus selbstfindung und gesellschaftskritik wird aus lesbischer sicht „gegen die gesamtscheiße“ betrachtet und nimmt sich diverser themen aus der homo-welt an. (um gleich die aufklärerische komponente einzufügen: „homos“ sind nicht automatisch männer, auch wenn dies oft so verstanden wird). der blog ist vielfältig und interessant, ein blick unter http://rosaschaf.wordpress.com lohnt sich.

unter dem label „liberal“ firmiert der blog „gay west„, der vor allen dingen schwulenpolitisch statements abgibt, die zur diskussion anregen, auch wenn sie nicht immer vom autor dieses blogs geteilt werden. aber viele positionen liegen doch abseits der bürgerlichen lesben- und schwulen-szene, die gerade sehr bemüht ist, öffentliche positionen zu besetzen. zu finden ist der blog unter: http://gaywest.wordpress.com/ . und dann gibt es noch etliche blogs, die sich mit dem schwulen leben an sich beschäftigen. ist es doch immer wieder eine gratwanderung zwischen anpassung und widerständigkeit. denn eigentlich gibt es das „schwule“ leben nicht, aber es wird gern dazu gemacht, eventuell um nicht in der „normalität“ unterzugehen. doch wäre homosexualität „normal“ bedürfe es heutzutage keines coming outs mehr. so lang es das coming out noch gibt, kann man weiterhin davon ausgehen, von etlichen menschen als außerirdisch angesehen zu werden. und so kann man die widerständigkeit gegen jegliche form von homophobie sehen bei „the gay dissenter„. hier werden alle nachrichten die schwule angreifen auch auf- und angegriffen. sehr reichhaltig und viele infos. zu finden unter: http://stevenmilverton.com/

suchmaschinen und das wort „schwul“ – ein kommentar zur alltäglichen diskriminierung

suchmaschinen sollen daten suchen. deshalb heißen sie suchmaschinen. was suchmaschinen eigentlich nicht sollen, ist moralische bewertungen vornehmen. doch das tun sie. und der benutzer dieser suchmaschinen fragt sich, wo manches internetangebot hin ist.

also begab ich mich heute für meine masterarbeit in viele suchmaschinen um die platzierung dieses blogs aber auch meiner schreibgruppen für schwule ein wenig zu testen. zu diesem zwecke habe ich einfach die begriffe „schreiben“ und „schwul“ eingegeben. google fand dann direkt an zweiter stelle den beitrag in diesem blog zu dem biografischen schreiben für schwule. hier war also noch alles in ordnung.

doch bei „hotbot“ und „lycos“ suchten die maschinen erst einmal nur den begriff „schreiben“. ich schaute auf meine eingabe im suchfenster und stellte fest, es waren beide begriffe eingetragen. also ging ich zur spezialistensuche und gab an, es sollten beide begriffe im text enthalten sein. schwupp kam ich an zweiter stelle mit meinen schreibgruppen. naiv wie ich bin, dachte ich, die suchmaschinen funktionieren einfach anders, die suchen erst nur einen begriff und gab „schreiben“ und „biografie“ ein. wollte ich doch die probe machen. sofort wurden mir die artikel mit beiden begriffen angezeigt.

das wort „schwul“ steht bei beiden auf dem index. dafür gibt mir eine der suchmaschinen (lycos) noch den hilfreichen hinweis, ich solle doch unter „sex“ suchen. das wollte ich aber gar nicht.

eine stufe schärfer wird es bei der suchmaschine „excite„. wenn ich dort „schreiben“ und „schwul“ eingebe, dann werde ich nach mehrmaligem IP-Adressen-Wechsel in der symbolleiste gefragt, ob ich die seiten für erwachsene (also die adult-content-seite) sehen möchte oder nicht. will ich sie sehen, landet der hinweis auf meine schreibgruppen auf platz eins. jetzt ist die eine schreibgruppe aber vor allen dingen für schwule jugendliche. was soll das???

natürlich bin ich doch nicht so dumm, arbeite ja in einer beratungsstelle für schwule, die sich auch für die emanzipation einsetzt, ich weiß sehr genau, was das soll.

hier werden willentlich informationen vorenthalten, nur weil es in den verklemmten köpfen mancher erwachsener immer noch die vorstellung gibt, dass allein die mentale berührung mit dem wort schwul etwas verwerfliches sein muss. so haben sie eben mal schnell in vorauseilendem gehorsam und in moralischer übergriffigkeit den begriff auf den index gesetzt. in diesem moment sind sie keinen deut besser als die rufer von „schwuler sau“. und sie haben, was noch viel schlimmer ist, keine ahnung von emanzipation. ja, schwul war ein schimpfwort, und es wurde ins gegenteil verwandelt. man bezeichnete sich als homosexueller selbst als schwul, und war stolz darauf. wie sagte der regierende bürgermeister der stadt in der ich lebe? „ich bin schwul und das ist auch gut so!“ man wird ihn in den suchmaschinen nicht finden, wenn man „schwul“ und „bürgermeister“ eingibt, man wird nur lauter bürgermeister finden. 😡

am allerschlimmsten ist die tatsache, dass selbst bei den betreibern von suchmaschinen die meinung vorherrscht, dass wer mit schwul in berührung kommt, anscheinend selber schwul wird, denn sonst müsste man jugendliche nicht davor schützen. und so ist schwul was ansteckendes und schlechtes.

soviel zur freien information im freien internet. 😯

p.s.: gibt man übrigens „schreiben“ und „hetero“ ein, suchen die suchmaschinen wie erwartet. 🙄

biografisches schreiben und schwule

unterscheiden sich die biografien von schwulen männern denn so gravierend von anderen männerbiografien, dass es dafür eine eigene schreibgruppe benötigt?

ja! vor allen dingen die biografien von älteren schwulen männern zeigen häufig brüche auf, die andere männer nicht erlebten. das beginnt mit der tatsache, dass im nationalsozialismus offen schwul lebende männer verfolgt wurden. als überbleibsel aus dieser zeit bewahrten sich die ddr und die brd den § 175, der homosexuelle handlungen unter strafe stellte. er wurde erst jahrzehnte später abgeschwächte und abermals jahrzehnte später abgeschafft. die ddr schaffte ihn schon in den 80er jahren ab, die brd, erst als westteil nach der wiedervereinigung.

Weiterlesen

schreibpädagogik und sexuelle orientierung

 

ob schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender, eigentlich unterscheidet man sich in seinem alltag kaum von heterosexuellen menschen. also stellt sich natürlich die frage, weshalb die überschrift dieses posts so lautet, wie sie lautet „schreibpädagogik und sexuelle orientierung“. die gesellschaft wird toleranter in den letzten jahren, aber von einer wirklichen akzeptanz gegenüber anderen sexuellen orientierung kann man noch nicht sprechen.

Weiterlesen

biografisches schreiben und geheimnisse

 

biografien bleiben eine gratwanderung. ob es sich um die eigene oder die biografie anderer handelt spielt dabei keine rolle. hat doch jeder mensch seine kleinen, manches mal auch größeren geheimnisse, die deshalb geheimnisse sind, da sie nicht preisgegeben werden. wer entscheidet denn nun, ob sie in einer biografie auftauchen sollten? Weiterlesen