die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um den „intellekt„.
- wie wichtig ist ihnen intellekt bei den menschen, die sie kennen? warum?
- wann wird es ihnen zu intellektuell? beschreiben sie.
- welches war ihr größter erkenntnisgewinn in intellektuellen auseinandersetzungen?
- gibt es für sie einen unterschied zwischen bildungsbürgertum und intellektualität? warum?
- welche diskurse führen sie am liebsten?
- analysen und nachdenken gelten heute als zu langfristig und nervig. wie denken sie darüber?
- welchem menschen in ihrem umfeld würden sie den meisten intellekt zuschreiben?
- durch was fördern sie ihren intellekt?
- wo wünschen sie sich in unserer welt mehr intellekt? beschreiben sie.
- womit würden sie sich in der zukunft noch tiefergehender auseinandersetzen wollen?