Schlagwort-Archive: konflikte

schreibpädagogik und unsicherheit

zwei aspekte bei schreibgruppen sind nicht zu unterschätzen: die unsicherheit der teilnehmerInnen und die unsicherheit der anleitung. trifft dies aufeinander ergibt sich eine durch und durch unsichere schreibgruppe. da unsicherheit nicht automatisch bedeutet, dass weder kreatives noch biografisches in schreibgruppen entsteht, spielt dies eigentlich erst einmal keine rolle. wenn aber durch die unsicherheiten gruppendynamiken entstehen, die das schreiben behindern, dann sollte dies beachtung finden.

zum einen gibt es das phänomen, dass auch in schreibgruppen strukturen, wie man sie aus der schule kennt, auftauchen. dies bedeutet, obwohl die teilnehmerInnen die gruppe freiwillig und zu ihrem vergnügen besuchen, machen sie aus der leitung eine person, die ihnen unangenehme dinge zumutet, denen sie ausweichen, und eine person, an der sie sich abarbeiten. sollte nun die schreibgruppenleitung unsicherheit ausstrahlen, kann ihr dies schnell zum nachteil werden.

gern werden auch schreibgruppenleitungen auf ihre kompetenzen hin getestet. es gibt ebenso die versuche der alpha-teilnehmerInnen die leitung „vom thron zu stossen“. dies geht nicht selten mit der abqualifizierung der leitung, unberechtigter kritik und einer personalisierung des konflikts einher. leider verstärkt unsicherheit die schwierigkeiten oft noch. man kann in diesem moment zwei strategien verfolgen: man legt alle bedenken und unsicherheiten offen. ab diesem moment wird man in vielem unangreifbar und das abarbeiten an der person beinahe unmöglich. bezieht man die teilnehmerInnen dann noch in die nächsten entscheidungsfindungen explizit mit ein, kann das die ganze lage entspannen.

eine andere strategie wäre es, die leitungsfunktion für einen festgelegten zeitraum den gruppenteilnehmerInnen Weiterlesen

Werbung

schreibberatung und störung

in schreibberatungen zeigt sich häufig, dass bei den ratsuchenden keine schreibblockaden vorliegen, sondern durch das existierende umfeld ständige störungen während des schreibprozesses das schreiben erschweren. in der folge geht es darum, was zu tun ist, um möglichst störungen zu vermeiden. was ist denn nun eine störung beim schreibprozess? hier ein paar beispiele:

  • telefonklingeln
  • ein computer im internet-modus, der jede neu eingegangene mail meldet (entweder lautstark oder durch zeichen auf dem bildschirm)
  • nachbarschafts- und baulärm (oder anderer lärm)
  • lebensabschnittsgefährtInnen, die das schreiben nicht ernst nehmen und davon ausgehen, man unterbreche das schreiben bei fragen oder anrufen jederzeit.
  • kinder
  • spontane besuche von bekannten und freundInnen
  • kollegInnen, die mal kurz im büro vorbeischauen
  • haustiere, die versorgt werden wollen
  • hunger und durst

die liste kann je nach persönlichen lebenssituationen und schreibanlässen erweitert werden. in der beratung stellt sich die frage, wie mit den störungen umgegangen werden kann. dabei landet man oft bei dem thema, wie man sich für ein eigenes interesse oder eine eigene tätigkeit freiraum schaffen kann. man muss vor allen dingen den mut aufbringen, die eigenen bedürfnisse klar zu formulieren. auch in diesem kontext sind beraterInnen gefragt: „mut aufbringen“.

denn man kann nicht erwarten, dass mitmenschen ein gleich großes interesse für die eigenen vorlieben und arbeitsweisen entwickeln. aber man darf eine störungsfreie zeit einfordern, in der man den eigenen schreibaufgaben nachgehen kann. dies kann man auch für seinen arbeitsplatz einfordern oder Weiterlesen

„freedom writers“ – ein fernsehtipp für heute abend

laut beschreibung des films schafft es eine lehrerin in ihrer schule, die mitten in einem sozialen brennpunkt liegt, mit hilfe des tagebuchschreibens konflikte zu vermeiden. die geschichte basiert auf dem buch „the freedom writers diary: how a teacher and 150 teens used writing to change themselves and the world around them“. in deutschland ist das buch 2007 im autorenhaus verlag unter dem titel „freedom writers: wie eine junge lehrerin und 150 gefährdete jugendliche sich und ihre umwelt durchs schreiben verändert haben“ erschienen. (ein wahrlich deutscher titel 😉 ) ISBN 978-3866710177

der film läuft heute auf pro 7 von 22.50 uhr bis 01.10 uhr oder morgen auf pro 7 von 13.20 uhr bis 15.30 uhr. auch wenn der titel kitschig und heroisch klingen mag, so sprechen doch die kritiken für den film. sicherlich sah die realität ein wenig hässlicher und unprätentiöser als im film aus, aber trotzdem eine sehenswerte sache (und ein nachahmenswertes projekt – nicht nur mit „gefährdeten“ jugendlichen).

bleibt wieder die frage: warum so spät, warum samstag abend?

schreibpädagogik und kuschelig

schreibgruppen haben etwas widersprüchliches an sich. erst einmal besuchen menschen schreibgruppen, die gern in einem kreativen umfeld selber aktiv werden und etwas produzieren, ja verfassen wollen, das sie dann anderen vorstellen und mit ihnen darüber diskutieren können. diese vorstellung lässt eine lebhafte atmosphäre mit direkter kommunikation erwarten.

tja, aber da gibt es die andere seite: menschen besuchen auch schreibgruppen, weil sie einen schutzraum suchen. ihre sonstige umwelt steht dem schreiben und der kreativität häufig skeptisch gegenüber. schreibgruppen sind für sie ein ort, an dem sie durchatmen können und auf menschen mit ähnlichen interessen treffen. da möchten sie nicht weitere skepsis und konflikte erleben.

aus dieser melange an widerstreitenden wünschen und bedürfnissen sind schreibgruppen ein komplizierteres gebilde, als man glauben mag. nicht selten kommt es vor, dass eine kuschelatmosphäre herrscht, die kritische bemerkungen zu texten und geschichten lieber aussetzt und relativiert, denn sie zu äußern. und es knallharte gruppen, in denen es zum guten ton gehört, texte gnadenlos zu zerpflücken, ohne auch nur im ansatz rücksicht auf die autorInnen zu nehmen.

gut, man kann schon sagen, dass kuscheln weniger lernpotential in sich birgt als kritik-sturzbäche. das problem der knallharten kritiken entsteht eher dadurch, dass sie oft genug den text verlassen und personalisierend, ja deutend mit den autorInnen umgehen. auf der anderen seite ergibt sich die schwierigkeit im kuscheligen ambiente, dass kritik sehr schnell persönlich genommen wird, obwohl sie am text entlangarbeitet. dieser widerspruch ist nur dann aufzulösen, wenn man wieder einmal den goldenen mittelweg findet.

der baut darauf auf, dass teilnehmerInnen von schreibgruppen erwachsen sind und von sich aus formulieren können, was sie wollen, kuscheln oder nicht kuscheln. das sollte von allen ernst genommen werden. auch wenn man der meinung ist, Weiterlesen

kreatives schreiben und kuschelig

seltsam, aber wenn man genau hinschaut, dann interessieren die leserInnen weniger wohlfühl-texte als texte, die brüche, kraftvolles und konflikte vermitteln. da wird gekämpft, intrigiert, gestritten, gelogen oder in einem ganzen genre gemordet. anscheinend lesen menschen lieber über die abgründe denn über harmonische und kuschelige momente. gut, es darf ein happy-end geben, aber davor müssen sich viele hürden befinden.

so scheint das kreative schreiben, in einem zwiespalt zu stecken: auf der einen seite möchte es gern die positive einstellung eines menschen fördern, seine kreativität verstärken und befördern, auf der anderen seite fließt persönliches ein und dazu gehören oft eher die unangenehmen momente. kuschelige texte befinden sich meist auf der schwelle zum kitsch (diese form der literatur und des schreibens gibt es natürlich auch), vor allen dingen langweilen sie aber oft.

was hat man von einem text, der über seiten beschreibt, wie zwei menschen gemeinsam inniglich in den sonnenuntergang schauen und feststellen, wie gut sie sich verstehen, wie ähnlich ihre haltungen sind. das beruhigt nicht als leser, sondern führt vielen zu sehr das vor augen, was sie bis dahin nicht erlebt haben und wahrscheinlich auch nicht erleben werden. vielleicht ist kuscheln gar kein lebensinhalt. vielleicht ist es nur eine form der intimität, die niedergeschrieben eher befremdet.

doch warum ist dies beim schreiben so anders im gegensatz zu der gesamten wellness- und entspannungs-bewegung? warum dem täglichen stress noch einen drauf setzen, indem man ein problematisierendes und angespanntes buch liest, texte mit vielen Weiterlesen

kreatives schreiben und auto

als beifahrer auto fahren ist beinahe wie fernsehen. landschaft zieht an einem vorüber, gebäude und menschen im stummfilm des 360-grad-kinos. eindrücke bleiben haften, gesehenes wird verarbeitet, bewertet und vielleicht als anmerkung oder kommentar für die fahrerInnen ausgespuckt. ebenso kann man es notieren: ein reisetagebuch einer autofahrt. das auto kann aus der position des beifahrers ein ideenlieferant für geschichten sein.

bei den fahrerInnen sieht dies schon ganz anders aus. vorrangig muss sich um den verkehr gekümmert werden, muss reagiert werden. der blick kann nur beschränkt schweifen und die eindrücke können auch nicht notiert, maximal diktiert werden. doch da viele handlungsprozesse beim fahren halbautomatisch oder automatisch ablaufen, kann nachgedacht und sinniert werden. was tun, wenn eine idee im kopf heranreift? eventuell an den straßenrand fahren und notieren, sonst könnte sie verloren sein, bis der nächste halt stattfindet.

doch das auto kann beim kreativen schreiben auch teil der geschichte sein. in autos und mit autos passiert viel. ob es die verfolgungsjagd im krimi ist oder der erste kuss beim verabschieden vor der haustür, das auto mutierte für viele menschen beinahe zum zweiten wohnzimmer. je mobiler der mensch sein musste, um so mehr zeit verbrachte er im auto, bis zum drive-in, dessen nutzung das auto zum restaurant macht. so wie es „roadmovies“ gibt, so kann es auch „roadstories“ geben. doch komischerweise gibt es davon weniger als von zugfahrten.

das hat vielleicht damit zu tun, dass geschichten eher im zug oder nahverkehr geschrieben werden, denn im auto. also sollte man sich mal an die autobahn setzen und die vorbeiziehende karawane beobachten. man picke sich ein auto heraus, betrachte kurz die insassen und überlege Weiterlesen

schreibpädagogik und kontrolle

schreibgruppen leben davon, dass die teilnehmerInnen sich am angebot beteiligen, in den austausch mit den anderen schreibenden treten und generell ähnliche interessen haben. wie es aber bei gruppen und ihren dynamiken öfter der fall ist, das muss nicht sein. was tun? oder anders formuliert: wie stark sollte man die abläufe in schreibgruppen als leitung kontrollieren und moderieren?

wie schon geschrieben, schreibe ich hier von schreibgruppen, die angeleitet werden. handelt es sich um gruppen, die sich selber konstituiert und zusammengefunden haben, dann benötigen diese meist viel raum für eine basisdemokratische organisation. handelt es sich aber um ein angebot, das eventuell bezahlt wird, also um eine dienstleistung, dann ist die leitung gefordert die interessen möglichst aller teilnehmerInnen unter einen hut zu bekommen.

um dies zu schaffen, sollte immer raum für veränderungsvorschläge und anregungen durch die teilnehmerInnen vorhanden sein. manche pädagogInnen vertreten die auffassung, dass jeder störung raum zu geben sei. darüber kann man streiten, da es auch gruppenmitglieder gibt, die die störung zu ihrem lebensziel gemacht haben (meist nicht aus bösartigen beweggründen). wenn man in diesen momenten allen störungen raum gibt, kann dies die anderen teilnehmerInnen irgendwann belasten und den eigentlichen zweck der schreibgruppe in den hintergrund drängen.

Weiterlesen

„warum?“ von nikolai popov – ein buchtipp

dieses buch enthält weder text noch erklärung, es ist ein bilderbuch. ein bilderbuch eher für erwachsene, das in schön gemalten ganzseitigen bildern versucht, die ursache für kriege zu finden. womit ich beim bezug zu den letzten posts bin. es liegt vielleicht nur im unterschied. ein kurzer abriss:

ein frosch sitzt mit einer blume auf eine ast. der frosch erfreut sich an der blume. eine maus kommt hinzu und möchte auch diese blume, obwohl drumherum lauter blumen der gleichen art wachsen. aber die maus hätte gern ausgerechnet diese blume, wahrscheinlich, da sie den frosch so erfreut. und weil es eben ein frosch ist, den die blume erfreut, also jemand anderes, keine maus. so kommt es zum kampf um die blume. und in der folge geht es gar nicht mehr um die blume, sondern um die gruppe, also frosch und maus holen sich unterstützung von anderen fröschen und mäusen. der schluss ist recht einfach, die blumenwiese ist verwüstet, die kontrahenten sind verletzt, der krieg ist irgendwann vorüber. und es bleibt die frage des titels: „warum?„.

nikolai popov hat ein schlichtes aber eindrückliches bilderbuch geschaffen. es könnte ohne probleme eine wunderbare schreibanregung für das thema unterschiede und konflikte in schreibgruppen sein, na ja und es könnte den blick für neid schärfen. das buch ist im neugebauer verlag 1995 in zürich, hamburg, salzburg erschienen und nur noch antiquarisch erhältlich. ISBN 3-85198-539-0

schreibidee (145)

eine meldung der letzten tage bescheinigte den deutschen einen hohen wasserverbrauch, höher als viele andere nationen. dabei geht es nicht um die verschwendung des nass bei der körperpflege, sondern um die wassermassen bei der produktion von waren. doch bei den momentanen sommerlichen temperaturen wird sich die schreibanregung einmal um eines der wichtigen körperlichen bedürfnisse drehen, nämlich den besuch des badezimmers. es sollen „badezimmergeschichten“ geschrieben werden.

vor dem treffen der schreibgruppe werden die teilnehmerInnen aufgefordert als hausaufgabe, sich eine halbe stunde in ihr badezimmer zu setzen und zwei dinge zu erledigen. zum einen ist ein einseitiges stimmungsbild aus dem badezimmer zu verfassen, zum anderen sind assoziationen zu notieren, die man zur nutzung des raumes hat. die stimmungsbilder werden in der schreibgruppe zu beginn vorgetragen.

anschließend werden cluster erstellt, was in diesem zimmer alles passieren kann. denn das badezimmer kann sowohl ort der beziehungskonflikte (die klassische zahnpastatube, bartstoppeln im waschbecken oder haare im abfluss) sein, als auch der annäherung (sex in dusche oder wanne). es ist ein ort der nacktheit, der zuwendung zum eigenen körper (spiegel) oder auch abwendung (wieder spiegel), des waschens, der reinigung und dergleichen mehr. in diesem raum entblößt sich der mensch, macht sich schutzloser und rüstet sich für den gang in den feindlichen alltag.

nun werden ausführliche geschichten von den teilnehmerInnen zu einem ereignis im badezimmer geschrieben. was trägt sich zwischen zwei menschen dort zu? die geschichten werden anschließend vorgetragen. und zum abschluss kann noch ein zweiseitiger text zum eigenen körperempfinden oder einer körpererfahrung im bad verfasst werden. alternativ kann zum thema „körper und wasser“ geschrieben, eine besondere taktile erfahrung. diese texte bleiben bei den teilnehmerInnen und werden nicht vorgetragen. wer möchte kann sich noch einmal zuhause ins badezimmer setzen und nach der schreibgruppe einen weiteren text verfassen.

kreatives schreiben und beziehungen

 

achtung! kreatives schreiben kann ihre liebesbeziehung gefährden!

diese warnung müsste eigentlich auf jeder schreibgruppenankündigung stehen. ist es doch meist eine veränderung, die die menschen durchmachen, wenn sie sich schreibgruppen anschließen, die den partnerInnen schwer nachvollziehbar scheinen.

so haben sie neuerdings immer ein büchlein bei sich, das sie mitten in gesprächen oder bei museumsbesuchen zücken und sich notizen machen. wenn ihre lebensabschnittsgefährten dann fragen, was sie denn notieren, sind sie meist nicht sehr redselig. oder sie berichten davon, was gerade neben ihnen geschehen ist und ernten erstaunte blicke. „was ist denn daran so interessant?“ diese frage sollte ein alarmsignal für sie sein. ihr(e) partner(in) versteht nicht so ganz, was sie da eigentlich machen.

Weiterlesen