Schlagwort-Archive: konzept

schreibpädagogik und arbeit

schreibpädagogik ist nichts anderes, als der versuch, menschen über die verschiedensten wege zum schreibprozess anzuleiten. am umfassendsten kann man dies in einer schreibgruppen-arbeit verwirklichen. dabei wird man als schreibpädagoge zur anleitenden person der gruppe. und dies bedeutet, sich gedanken über die anleitung einer schreibgruppe machen zu müssen. denn auch in diesem arbeitsfeld gibt es sehr verschiedene vorstellungen von der praktischen umsetzung.

generell, wie bei allen anderen (lern)gruppen, kann man eine grobe vorplanung vornehmen, aber nie abschätzen, wie die einzelne gruppe sich zu den vorschlägen verhält. nun gibt es zwei möglichkeiten: stringent die eigenen vorgaben zu verfolgen und durchzusetzen (zum beispiel, wenn es sich um die umsetzung von lehrplänen handelt) oder dem eigentlichen gruppenprozess mehr gewicht zu geben und auf jede gruppe zugeschnitten das angebot zu verändern (mit der folge, dass die lernergebnisse einer gruppe sehr verschieden ausfallen).

um es einmal platt zu formulieren: die stringenz kostet weniger planungsaufwand dafür aber mehr durchsetzungsaufwand. die ausrichtung auf die gruppe kostet dafür mehr planungsaufwand, dafür ermöglicht sie aber individuelles lernen, das für die anleitung weniger energie benötigt. insgesamt benötigen aber beide vorgehensweisen die aktive auseinandersetzung mit den teilnehmenden durch die schreibpädagogInnen. dies ist arbeit. die wertigkeit sozialer und pädagogischer berufe ist in unserer gesellschaft nicht sehr hoch angesiedelt. es wird davon ausgegangen, dass kommunikation zwischen menschen keinen sehr hohen aufwand bedeutet.

die wissenschaft spricht da eine andere sprache. nimmt man einmal den dienstleistungssektor, dann hat man inzwischen festgestellt, dass ständige freundlichkeit und das eingehen auf die bedürfnisse der anderen, ungemein stresst. grund dafür ist, dass die eigenen emotionen in schach gehalten werden müssen, da sonst die gefahr, einen kunden zu verlieren, groß ist. auch die pädagogischen tätigkeiten verlangen Weiterlesen

Werbung

schreibidee (382)

schreibgruppen sind auch eine spielwiese für außergewöhnliches und einmaliges. sie bieten den raum, welten zu erfinden, die es nie geben wird. darum dieses mal eine art rollen- oder gedankenspiel, eine wirkliche schreibwerkstatt. denn es ist eine schreibanregung zur „erfindung des schreibamtes“.

wir haben ein finanzamt, ein arbeitsamt, ein ordnungsamt und auch ein bürgeramt. warum nicht noch ein schreibamt einrichten, das alle belange rund um das schreiben regelt und initiiert. als einstieg in das gedankenspiel wird die schreibgruppe eingeladen, ideen zu sammeln, was ein schreibamt alles erledigen kann. dazu erstellen die teilnehmerInnen ein cluster zur frage des schreibamtes. anschließend verfassen sie einen längeren text, der ihr ganz persönliches schreibamt mit allen aufgaben und strukturen beschreibt. die texte werden vorgetragen, die ideen am flipchart gesammelt und es wird feedback gegeben, wie sinnvoll und hilfreich die anderen schreibgruppenteilnehmerInnen die vorgeschlagene struktur finden.

anschließend werden gemeinsam die aufgabengebiete des schreibamtes entworfen. hat sich die schreibgruppe auf eine struktur geeinigt, werden die einzelnen abteilungen des schreibamtes auf einzelne zettel notiert. nun wird unter den teilnehmerInnen gelost. jede/r übernimmt eine abteilung und wird so zusagen zur leitung der abteilung ernannt. nun müssen aufgaben und ziele der jeweiligen abteilungen formuliert werden. alle schreibgruppenteilnehmerInnen erstellen ein kurzes konzept ihrer abteilung. anschließend werden die abteilungen in einer kleinen präsentation in der schreibgruppe vorgestellt.

danach wird eine längere geschichte geschrieben, in der das schreibamt eine rolle spielt. welche abteilung oder aufgabengebiete in der geschichte berücksichtigt werden oder ob die geschichte innerhalb des schreibamtes spielt, bleibt den schreibenden überlassen. anschließend werden die geschichten vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

zum abschluss des gedankenspiels soll noch ein humorvoller zeitungsartikel verfasst werden. wenn man schon ein amt gründet, dann ist die bürokratie nicht zu vernachlässigen. also wird von den teilnehmerInnen ein journalistischer bericht über die hürden oder schwierigkeiten im neuen schreibamt geschrieben und in der schreibgruppe vorgetragen.

schreibpädagogik und wünsche

schreibgruppen verhalten sich so unterschiedlich, wie die teilnehmenden menschen. manchmal werden in einer schreibgruppe alle vorgaben durch die gruppenleitung realisiert, ohne irgendeinen eigenen wunsch zu äußern. ein andermal kommen alle teilnehmerInnen schon mit vielen erwartungen und wünschen gleich zu beginn in die gruppe. in beiden fällen ist es aufgabe der schreibgruppenleitung, eine regelung für die berücksichtigung von wünschen zu finden und klar zu kommunizieren.

in einer schreibgruppe entstehen nach einer gewissen zeit sicherlich eigene vorstellungen, zu was man gern einmal etwas schreiben möchte. dabei spielt es keine rolle, ob es sich um eine gruppe zu biografischem oder kreativem schreiben handelt. bei einer gruppe zum wissenschaftlichen schreiben sieht es etwas schwieriger aus, da meist eine menge vorgaben des wissenschaftlichen arbeitens berücksichtigt werden müssen. hier orientieren sich die wünsche eher in eine andere richtung – hier werden wünsche zu noch offenen fragen geäußert.

wenn eine schreibgruppe von sich aus keine wünsche äußert, kann es sehr belebend sein, nachdem die gruppe sich schon öfter getroffen hat, alle teilnehmerInnen aufzufordern jeweils eine eigene schreibanregung, -idee auf einen zettel zu notieren. die ideen kann man in der gruppe kurz vorstellen und losen, welche denn kurzfristig umgesetzt wird. außerdem erhält man dadurch als schreibgruppenleitung einen überblick, welche bedürfnisse Weiterlesen

web 2.0 und störung

im internet oder netz lassen sich störungen leicht benennen: es konnte keine verbindung hergestellt werden oder es werden daten geklaut. im gegensatz zu den anderen im laufe der woche hier benannten störungen wird die störung im web 2.0 immer existentieller. viele menschen verbringen einen großen teil ihrer arbeitszeit in der einen oder anderen weise im internet. ob nun mit dauerkontakt durch das smartphone oder am computer im firmennetzwerk.

auch freizeit, beziehungen, freundschaften und familienleben verlagern sich immer öfter ins web 2.0. da wird gechattet, gemailt, sich in der cloud bewegt oder es werden flashmob-treffen organisiert. ganz abgesehen von den fernseh- oder radiosendern, die inzwischen den abruf des programms zeitverzögert zulassen. wenn man dann noch das handy als fotoapparat oder den pc als spielkonsole in online-rollenspielen nimmt, dann ist die freizeit eng mit dem web 2.0 verknüpft.

störungen im netz sind somit für die nutzerInnen inzwischen schwer auszuhalten. die geschäftliche wie auch die private kommunikation käme zu einem großen teil zum erliegen. wie aufgebracht die menschen reagieren kann abgelesen werden, wenn zeitweise handynetze ausgefallen sind oder die zugangsmöglichkeiten ins netz nicht funktionieren. und man möge es nicht unterschätzen, inzwischen werden auch viele logistische aktionen und dienstleistungen über das netz abgewickelt.

störungen sollten also möglicht vermieden werden. so betreiben etliche firmen ein internes und ein externes netz. im web 2.0 kann auf alternative server ausgewichen werden und selbst bei stromausfall springen teilweise ersatzaggregate an. denn die abhängigkeit ist so groß, dass inzwischen bücher gefragt sind, die darüber berichten, wie es sich anfühlt, wenn man für längere zeit das internet ruhen lässt, sich zurückzieht. abhängigkeiten sind immer sehr anfällig Weiterlesen

schreibpädagogik und diskurs

schreibgruppen leiten bedeutet auch, sich auf die diskussionen, die in der gruppe entstehen, einzulassen. in jeder gruppe gibt es früher oder später diskussionen über die vorgehensweise, über den inhalt oder über die beziehungen untereinander. dies lässt gruppen zusammenwachsen und sich weiterentwickeln.

oft werden aber diskurse als bedrohung empfunden, sowohl von der leitung als auch von manchen teilnehmerInnen. es ist hilfreich, wenn man von anfang an signalisiert, dass man bereit, diskurse zu führen. eigentlich kann diesen diskussionen manchmal nur eines im wege stehen, die zeitknappheit. doch man sollte in solchen momenten signalisieren, dass man die gespräche an einem geeigneteren zeitpunkt weiterführt. manchmal können diskurse auch ins internet verlagert und zum beispiel zwischen zwei gruppentreffen per mail weitergeführt werden.

gleichzeitig sollte man als schreibgruppenleitung die quadratur des kreises vollführen. möglichst vielen bedürfnissen der teilnehmerInnen gerecht werden, das eigene konzept nicht vollständig aus den augen verlieren, persönliche betroffenheiten oder zwistigkeiten in eine fruchtbare diskussion überführen, damit sie nach einer gewissen zeit abgeschlossen werden können, und unberechtigte kritiken erkennen und zurückweisen.

um dies zu schaffen, entwickelt man einer gruppe gegenüber eine form der empathie, wie man sie sonst zum beispiel in beratungsgesprächen, einer einzigen ratsuchenden person gegenüber entwickelt. eigentlich kann man viele der massgaben für beratungen auch auf gruppendiskurse übertragen: die menschen ausreden lassen, sie in ihren anliegen ernst Weiterlesen

schreibgruppen selber gründen (02)

werbung

wie am besten für eine selbst zu gründende schreibgruppe werben? wie finden menschen zusammen, die die gleichen interessen haben? wie groß sollte der aufwand dafür sein? und wie entstehen am wenigsten kosten?
die treffendste antwort: das kommt darauf an, was für eine schreibgruppe gegründet werden soll.

möchte man eine „einfache“ schreibgruppe gründen, die sich locker zum kreativen schreiben trifft, dann kann man eigentlich überall dort werben, wo man menschen vermutet, die gern schreiben. also vielleicht im buchladen um die ecke zettel aushängen oder flyer auslegen, oder an der volkshochschule nachfragen, ob man bei ihnen werben darf, vielleicht sogar räume nutzen kann. oder man spricht all die menschen an, die man kennt und die schon signalisiert haben, dass sie an einer schreibgruppe interesse hätten. man lädt sie ein und fordert sie gleichzeitig auf, auch in ihrem bekanntenkreis noch werbung zu machen.

damit man die verschiedenen informationen nicht aufsagen und mehrmals wiederholen muss, empfiehlt sich ein flyer. dies kann entweder ein DIN A5 oder kleinerer Zettel sein, der kopiert wurde, oder eine gedruckte Postkarte, ein gedrucktes kleineres stück papier. dazu sollte man sich ein wenig im layout auskennen oder jemand kennen, der das kann. denn dann ist der druck von flyern eines sehr preiswerte angelegenheit.
auf dem flyer müssen ort, startdatum, rhythmus, uhrzeit, kontaktadresse, die maximal teilnehmerInnenzahl (mehr als 10 personen in einer schreibgruppe benötigt sehr viel zeit, wenn jede(r) einen geschriebenen text vorliest) und vor allen dingen das ziel der schreibgruppe stehen.

dann gibt es noch die möglichkeit der kleinanzeige in einem relevanten druckerzeugnis. aber die zeichenzahl in kleinanzeigen ist sehr beschränkt und wird bei längeren texten oft recht teuer. in diesem zusammenhang sollte man sich überlegen, ob man in den paar zeilen alle informationen unterbringt. vielleicht genügt es auch eine internetadresse anzugeben, unter der weitere informationen zu finden sind.

und es gibt das internet. es bietet viele orte der kontaktmöglichkeiten und der kostenlosen werbung, aber es zieht mit großer wahrscheinlichkeit nur die an, die relativ versiert im umgang mit dem internet sind. außerdem ist eine räumliche eingrenzung der werbung wichtig, etwas, was im internet nicht so leicht umzusetzen ist. es bleibt bis jetzt weiterhin eine generationenfrage, welche angebote man im internet bewerben kann und welche nicht. wenn sie zum beispiel eine schreibgruppe zu biografischem schreiben machen wollen und die generation ab einem alter von 50 jahren erreichen wollen, dann ist das internet nur bedingt sinnvoll.

letztendlich sind die effektivsten werbeorte für schreibgruppen, die sozialen treffpunkte der menschen, die sich erreichen möchten. und um spätere diskussionen auszuschließen, sollten sie einen werbeträger wählen, mit dem sie schon einen gehörigen teil der modalitäten erklären können. denn sie sind der initiator, die initiatorin der schreibgruppe und dürfen ruhig ein paar vorgaben machen. den rest müssen sie dann beim ersten treffen klären. aber machen sie sich darauf gefasst, dass es im vorfeld schon eine menge fragen geben wird.
viel erfolg mit der werbung!

schreibidee (273)

kleine kinder versuchen im spiel das leben der erwachsenen nachzuleben. es kann sich dabei um die eigenen eltern oder andere erwachsene handeln. sie wollen all das auch machen, das die erwachsenen machen. doch je älter sie werden desto mehr realisieren sie, dass das leben der erwachsenen nicht nur interessant und toll ist. sie entwickeln eigene vorstellungen von ihrem leben. und wenn mensch dann erwachsen ist, hat er ein eigenes konzept. diese schreibanregung soll die möglichkeit geben, „lebensthesen“ zu formulieren.

als einstieg können entweder sprichwörter, die zehn gebote oder andere ältere lebensregeln herangezogen werden. alle teilnehmerInnen wählen sich jeweils drei regeln aus. es wird ein kurzes statemant (maximal eine seite) zu jeder lebensregel verfasst. warum erscheint einem diese regel wichtig, warum nicht. diese texte werden nicht vorgestellt. danach gibt der nachbar links oder rechts von einem, seine drei lebensthesen an einen weiter (ohne kommentare). dazu verfassen die teilnehmerInnen wiederum jeweils kurze statements. natürlich dürfen auch lebensregeln abgelehnt werden. auch diese kommentare werden nicht vorgetragen.

jetzt kommt eine erste zusammenfassung ins spiel. aus all den angebotenen regeln, sprüchen und vorstellungen vom leben (sie müssen nicht vorgetragen oder vorgestellt worden sein) wählt man für sich die fünf wichtigsten aus und formuliert sie in eigenen worten. als überschrift wähle alle „mein leben folgt der vorstellung, dass …“. diese lebensthesen werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen und können kurz diskutiert werden. ein feedback gibt es nicht, da thesen schwer zu bewerten sind, wenn sie einer subjektiven bewertung unterliegen.

nachdem die ersten thesen vorgestellt wurden, wird eine kleine geschichte geschrieben. alle teilnehmerInnen beschreiben für sich das paradies, das sie in zwanzig jahren erleben werden. wie sieht ihr leben dann aus? die beschreibung sollte nicht länger als drei seiten sein. sie wird nicht vorgetragen. aus diesem lebensplan und den fünf lebensthesen wird ein endgültiges lebenskonzept verfasst. die überschrift lautet: „mein leben soll …“. das lebenskonzept wird anschließend vorgetragen und in einer art feedbackrunde kann ein kurzes statement dazu abgegeben werden. zum abschluss verteilt die schreibgruppenleitung einen garantieausschluss: der beinhaltet die aussage, die lebensthesen und die lebensplanung eines jeden einzelnen ein wertvolles ziel seien, aber leider keine garantie dafür übernommen werden könne, dass dieses ziel auch eintritt. man wisse ja nie, was geschehe. 😉

schreibidee (170)

nach den schreibideen zum auftauen, aubauen, aufsaugen, aufbruch und auflauf, ist vieles aufgegangen, was meist effekte nach sich zieht. ein effekt der „auf“s ist die erkenntnis, die wahrnehmung des bisherigen und die veränderung zum zukünftigen. das mag jetzt kryptisch klingen, soll aber nur die holprige überleitung zum revolutionären sein: dem aufstand. es ist an der zeit „aufstand-geschichten“ in eine schreibidee zu fassen. der aufstand kommt ja erst einmal vom aufstehen, das an sich eine alltägliche handlung ist, die nichts kämpferisches an sich hat. doch wenn alle gleichzeitig aufstehen, könnte es schon eine interessante entwicklung werden.

als einstieg für die schreibidee können zwei wege gewählt werden. entweder notieren sich die schreibgruppenteilnehmerInnen stichwortartige dinge, für die sie aufstehen würden. aus ihrer liste wählen sie sich einen gedanken aus, den sie auf einer seite näher umreissen. warum würden sie für ihre gewählte angelegenheit aufstehen? warum haben sie es bis jetzt nicht gemacht? die ergebnisse werden in der gruppe vorgelesen. oder man nutzt den beginn der schreibidee für eine körperliche bewegungseinheit (bietet sich zum beispiel bei längeren schreibwochenenden an). man setzt sich und steht immer wieder auf, mit der gruppe zusammen. zu beginn sagt man noch nichts zum thema, dann fordert man die teilnehmerInnen auf, dass sie beobachten, was geschieht. anschließend findet ein kurzes freewriting zum thema aufstehen statt und daraus soll ein einseitiger text entstehen. die texte werden in der schreibgruppe vorgelesen.

als nächster vorbereitungsmöglichkeit bietet sich die aufforderung an, einen aufstand zu konzipieren. so, wie heute im eventmanagement und im pr-bereich. was braucht man für einen aufstand? wogegen soll er sich richten, wofür setzt er sich ein? welche komponenten verwende ich: demos, streiks, internetblockaden, feuer legen oder andere bösartigkeiten. soll körperliche gewalt im spiel sein oder nur widerstand geleistet werden? all dies ist in ein kleines zweiseitiges konzept zu fassen. entweder kann ein rahmen vorgegeben werden und alle sollen zu einer thematik einen aufstand konzipieren oder es können die themen aufgegriffen werden, die persönlich am interessantesten sind. die aufstände werden anschließend in der gruppe vorgestellt.

zum abschluss wird einen längere aufstand-geschichte verfasst. sie kann die konsequente fortführung der vorherigen übungen sein, also eine passende geschichte zum aufstand-konzept, sie kann aber auch eine neue idee, die durch die vorherigen schreibaufgaben entstanden ist, aufgreifen. die aufstand-geschichten werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen danach bewertet wie groß das revolutionäre potential ist 😀