Schlagwort-Archive: krimi

nabelschau (58)

meine tv-zeitschrift versteht mich nicht mehr. es gibt momente, in denen zweifelt man an der welt. sie kommen unverhofft, sie tauchen schnell auf und manchmal verschwinden sie dann auch ganz schnell wieder. doch der moment, in dem meine tv-zeitschrift abdriftete begann mit der letzten ausgabe und hört bis jetzt nicht auf.

es kann vorkommen, dass man zwischen den jahren, an den feiertagen viel arbeiten und tun muss. es ist anstrengend, es ist müde machend, es macht spass. und wenn man dann das tagwerk vollbracht hat, dann möchte man nur noch auf das sofa fallen und vielleicht einen hübschen krimi sehen. also schlägt man die zeitschrift auf, die einem bis jetzt ganz gute tipps gegeben hat.

einen gewissen anspruch hatten die kritiker der tv-zeitschrift immer. so bleibt ihnen zwischen den jahren und den ganzen schmonzetten, die in dieser zeit laufen, nicht viel übrig, als das meiste gesendete nicht zu empfehlen. doch da gab es eine krimireihe, die in gotland spielte und die durch die bank schlecht bewertet wurde. also ließ man die finger die davon. und dann gab es einen tipp des tages, eine mankell-verfilmung von drei stunden. das versuchte man sich anzuschauen.

unglaublich, was das für ein käse war. deutsche und österreicher drehen einen krimi, der hauptsächlich in schweden spielt. laut meiner tv-zeitschrift bleibe man an dem film dran, auch wenn er ein wenig holprig ist. ich blieb nur dran, weil ich dachte, das wird jetzt noch besser. wurde es nicht. wenn schweden mit österreichischem slang sprechen, wenn eine verfolgung in die länge gedehnt wird, wenn der hintergrund des gemetzels schon nach der ersten rückblende klar ist, aber noch 20 rückblenden der gleichen Weiterlesen

Werbung

ein netz-krimi zum mitschreiben und lesen

da gibt es ja diesen studiengang „biografisches und kreatives schreiben“ an der alice-salomon hochschule in berlin. unter anderem werden in dem studiengang die möglichkeiten des internets für das (kreative) schreiben ausgelotet.

dabei entstand ein interessantes angebot: mitschreiben an einem krimi im internet. lässt sich kollaborativ ein netzroman verfassen? sind geschichten gemeinsam entwickelbar? und wie geht es weiter beim „drachen von tarascon“? wer interesse hat mitzuschreiben, wende sich an die mailadresse drachevontarascon@gmail.com .

im vorfeld lohnt es sich, die geschichte um die kommissarin mayer-galotti zu lesen. das erste kapitel ist hier zu finden: http://drachevontarascon.blogspot.com/2011/12/1-kapitel-mord-oder-selbstmord.html . die darauf folgenden kapitel zum anfangsplot sind im blog zu finden (inzwischen bis kapitel 8): http://drachevontarascon.blogspot.com/ .

und möchte man nicht schreiben, aber lesen, wie es weitergeht, dann einfach den blog regelmäßig lesen oder sich per mail benachrichtigen lassen. so viel sei hier geschrieben: es geht um kunst, um deutsche geschichte, um vertauschte mailadressen, um beziehungen und um geld. alles voraussetzungen für mord und eine geschichte, die in berlin spielt.

viel spaß damit!

kreatives schreiben und flucht

ganze romane und erzählungen berichten von fluchten, ebenso wie filme und historische bücher. die fluchten und völkerwanderungen gehören schon seit je her zu unserer geschichte. alles themen, die nicht unbedingt stoff für die oft heitere stimmung des kreativen schreibens sind. aber es geht im kreativen schreiben ja nicht um ausschließlich lässige themen.

das eigentliche fliehen ist kein sehr interessantes thema für eine geschichte. hier könnte nur beschrieben werden, wie jemand entweder zu fuss oder zum beispiel im auto unterwegs ist. interessant sind die gedanken, die gründe für die flucht und vielfältig sind die geschichten entlang des weges. was geschieht auf dem fluchtweg? wem begegnet man? wer ist bei der flucht dabei? daraus lassen sich geschichten stricken.

beinahe noch interessanter für das kreative schreiben sind nicht die realen fluchten, sondern die emotionalen fluchten. wenn ein mensch anfängt zu verdrängen, etwas nicht mitbekommen möchte, ein geheimnis mit sich herumträgt und niemand anderes weiß davon. dies sind die gewürze einer zwischenmenschlichen geschichte. da weicht der protagonist beständig aus, und sein gegenüber spürt, dass etwas nicht stimmt.

sowohl krimis als auch detektivgeschichten leben von diesen formen der flucht. besonders beliebt ist die amnesie nach einem schock oder einem unfall. die physiologische flucht der gedanken in einem verletzten körper. in beziehungsgeschichten ist es gern die flucht vor der wahrheit, vor den grausamkeiten des Weiterlesen

kreatives schreiben und suche

warum nicht zwischendurch literarisches versteckspielen? der krimi macht das eigentlich schon immer: strafverfolger und leserInnen begeben sich gemeinsam auf die suche nach dem täter. und es funktioniert immer wieder. die autorInnen sind die einzigen, die alle informationen haben. sie geben häppchen in ereignisse geschnürt preis, bis beinahe alles entblättert ist und man ahnt, wer es war. gute krimis haben dann noch eine unvorhersehbare wendung eingebaut, die alle bisher verdächtigen ignoriert und eine ganz unerwartete entdeckung oder begründung der tat präsentiert. die suche macht den krimi spannend.

warum also im kreativen schreiben nicht auch einmal irrgärten aufbauen, die leserInnen in sackgassen schicken, um sie dann wieder auf einen anderen pfad zu lenken. es muss kein krimi sein. auch geschichten können in die irre führen, können vertrautheit mit den protagonisten herstellen, die sich im laufe der zeit als kotzbrocken entlarven und den blick auf die welt umkehren. oder wenn die tragik des bösen mitgefühl erweckt, dann werden leserInnen auf der suche nach klaren strukturen verstört aber eventuell auch ganz gespannt auf den fortgang der geschichte sein. in jeder erzählung oder geschichte sucht der mensch, wenn er sie sich zu gemüte führt, ein abbild, eine erklärung für das leben.

in der literatur suchen wir einen weiteren mosaikstein der antwort auf die frage, was denn der sinn des lebens sei. wir wollen in ein szenario eintauchen und uns von den autorInnen führen lassen. sie werden uns ein bild eröffnen, aus dem wir unsere schlüsse ziehen dürfen, wie wir lustig sind. kaum ein buch schafft es für die einzelnen leserInnen die suche endgültig abzuschließen. die entdeckung eines mosaiksteinchens eröffnet oft gleichzeitig neue nebenfragen und -schauplätze auf der suche nach dem sinn des lebens. und somit animiert das steinchen zu weiteren büchern, die wieder mosaiksteine und fragen liefern.

angenehme literatur erleichtert einem die suche nicht, sie begleitet einen nur. sie lässt die leserInnen aufseufzen, wenn vergleiche mit dem eigenen leben angestellt werden können. kreatives schreiben hat dazu das potential. da das kreative schreiben seine geschichten aus intuitiven momenten und assoziationen schöpft, eröffnet es neue perspektiven, sowohl den schreibenden als auch den lesenden. Weiterlesen

kreatives schreiben und schuld

in der kreativen welt ist es viel leichter schwarz und weiß, gut und böse aufleben zu lassen. in der realen tauchen viel mehr grautöne auf, die zu berücksichtigen sind. doch die fantasie lässt es zu, dass in märchen monster und hexen auftauchen, dass in fabeln ein tier das andere frisst, dass in krimis der mörder vom guten kommissar gejagt wird. es ist kein „muss“, aber das kreative schreiben ermöglicht es, die welt zu vereinfachen, um eine botschaft zu vermitteln.

eine einfachere welt unterhält manchmal besser als die darstellung der komplikationen, der unklarheiten, der großen auswahl und der entscheidungsunsicherheit. das happy end lebt davon, dass die welt schlicht ist. man kann hier vielleicht den unterschied zu großer literatur finden. diese versucht die kompliziertheit der welt in worte zu fassen. gut, auch dies ist zu pauschal, aber warum nicht im blog zu kreativem schreiben auch mal vereinfachen. denn dadurch bekommt man einen anhaltspunkt davon, was kreatives schreiben bietet: die möglichkeit schuld aus den verstrickungen zu schälen und klar zu benennen.

man sollte sich davor hüten, wenn es kein biografischer oder historischer text ist, realen personen in kreativen texten die schuld zu geben. aber man kann metaphern, bilder und protagonisten finden, die eine übersetzung von schuldzuschreibungen zulassen. diese form des schreibens kann zum einen viel spaß machen, da man sowohl bei bös-, als auch bei gutartigkeiten in die vollen gehen kann. Weiterlesen

der krimiautor elmore leonard über das schreiben

das magazin der süddeutschen zeitung hat im laufe des letzten halben jahres das schreiben immer öfter zum thema gemacht. erst vor kurzem gab es eine ganze ausgabe mit modernen märchen. dann vor längerer zeit etliche schriftstellerInnen über das schreiben. und nun, in der gestrigen ausgabe, der bekannte krimiautor (vor allen dingen auch durch die verfilmung seiner bücher) elmore leonard im interview.

und es zeigt sich wieder: nur ein paar kleine grundregeln, und dann schreiben, schreiben, schreiben… anscheinend kann dies zu sehr erfolgreichen büchern führen. das planende korsett eines plots lässt eventuell die besten ideen einer geschichte verschwinden. zudem scheint mir die aussage interessant, dass autoren sich eher aus ihren geschichten raushalten soll. also der ganze dekokram der ziselierten sprache wird eventuell nicht so gern gelesen, auch wenn er ein genuss sein kann.

also ran ans blatt und an den computer und mal einen krimi schreiben. was leonard aber auch sagt, wie alle schriftstellerInnen: es ist arbeit, bei ihm sogar sieben tage die woche. arbeit, die aber spaß macht. und er verfügt über den luxus einen persönlichen rechercheur zu beschäftigen. auch eine hübsche idee. entweder als tipp für autorInnen oder als berufswahl. das interview ist zu lesen unter: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/35247 .

schnickschnack (80)

schreibende lesen gern. eine der kurzweiligsten unterhaltungen ist der kriminalroman oder der thriller. spannung, sozialbeobachtungen, eine prise psychologie und viel action sind bestandteile dieses genres. der markt der krimis ist riesig. allein die regalreihen an spannung in größeren buchläden geben ein bild davon ab. doch wie soll man sich bei der vielfalt orientieren? woher weiß man, welche interessen der jeweilige krimi bedient? die klappentexte der bücher geben meist nur unzureichend aufschluss darüber.

dabei kann geholfen werden. bei der durchsicht der grimme-online-award-preisträger von letztem jahr, fiel schnell die homepage „krimi-couch“ ins auge. die seite aufgerufen und hoch erfreut. auf der seite passiert nichts anderes, als neuerscheinungen auf dem spannungs-markt zu besprechen und vorzustellen. besonders attraktiv wird das internetangebot durch seine diversen such- und sortierfunktionen. so kann man krimis nach autorInnen auswählen, aber auch nach ländern. man kann sich seinen persönlich attraktiven krimi suchen lassen, indem man den “ berater“ wählt und kriterien für den gesuchten krimi festlegt. die datenbank im hintergrund benennt nun die bücher, die in frage kommen. zu den büchern kann man sich dann noch die kritiken durchlesen und hat dann mit großer wahrscheinlichkeit schon einen ganz guten anhaltspunkt, ob sich der kauf lohnt oder nicht.

die ganze seite ist extrem bedienungsfreundlich schließt einfach eine lücke bei der büchersuche für die kleine ablenkung zwischendurch. bleibt nur zu hoffen, dass die betreiber beim lesen und beurteilen durchhalten und der markt somit immer übersichtlicher wird. alles kann sicher nicht erfasst werden, aber erste orientierung ist vor dem gang in den buchladen nicht das schlechteste. zu finden ist die seite unter: http://www.krimi-couch.de .

verlag (13) – argument verlag

es gibt nicht sehr viele linke buchverlage. doch es gibt einen, der auf der einen seite bei den wissenschaftlichen fachbüchern eine eindeutig linke ausrichtung vorweist und auf der anderen seite seit jahren den gesellschaftskritischen krimi fördert. der „argument verlag“ gründet sein verlagsprogramm auf eine gesellschaftstheoretisch-kritische haltung, die sich auch im verlagsprogramm niederschlägt.

leider ist die homepage ein wenig unübersichtlich, was die suche nach interessanten angeboten etwas schwierig macht. man hat das gefühl, dass das gesamte verlagsprogramm nicht einzusehen ist. doch es ist genug anregendes zu finden. zum einen erscheint im verlag die zeitschrift „das argument“, eine fachzeitschrift für gesellschaftkritische theorie mit dem schwerpunkt der sozialwissenschaften. wer interesse an kritischer theorie hat, wird hier sicherlich fündig. daneben existieren zeitschriften zur „kritischen psychologie“, die in unregelmäßiger abfolge als „forum kritische psychologie“ erscheint, und zur „kritischen medizin“. auch die anderen fachbücher widmen sich den linken grundlagen für einen kritischen diskurs über aktuelle gesellschaftliche entwicklungen.

daneben werden die „ariadne-krimis“ herausgegeben. krimis mit einem feministischen, gesellschaftskritischen anspruch. sie sollen keine heile welt widerspiegeln, sondern gesellschaftliche widersprüche abbilden und aufgreifen. der hintergrund der krimis lässt sich schön an den hinweisen zu manuskripteinsendungen ablesen. wer also einen gesellschaftskritischen krimi verfassen möchte, kann sich hier kundig machen. allen anderen sei empfohlen, einmal einen etwas anderen krimi zu lesen. zu finden ist das gesamte verlagsangebot hier: http://www.argument.de .

schnickschnack (18)

krimiautorInnen aufgepasst, die „netz-depeschen“ der süddeutschen zeitung haben einen schönen link veröffentlicht. dabei handelt es sich um die archive des old bailey, eines gerichts in london. es gibt eine seite, die die gerichtsverfahren der letzten jahrhunderte zur verfügung stellt.

dabei handelt es sich meist um kurze reporte darüber, was in den verfahren verhandelt wurde. diese reporte wurden in zeitungen veröffentlicht, um sozusagen gewaltpräventiv zu wirken. ob dies wirklich funktioniert, gibt die homepage nicht her. aber sie bietet viele verschiedene suchfunktionen.

es kann nach namen, nach straftat, nach jahreszahl, nach urteil, bis zur todesstrafe, sortiert werden. und dann nachgelesen werden, was den angeklagten vorgeworfen wird, was die zeugen ausgesagt haben und wie die strafe ausfiel. eine sammlung an kriminellen und weniger kriminellen energien (alle natürlich auf englisch), die eine hübsche anregung für den nächsten krimi sein können. gleichzeitig können teilweise die original-dokumente angeschaut werden. und es kann beobachtet werden, wie sich die rechtsprechung über die jahrhunderte veränderte. die seite „the proceedings of the old bailey, 1674-1913“ sind zu finden unter: http://www.oldbaileyonline.org/