Schlagwort-Archive: länder

wortklauberei (85)

„schuldenschnitt“

abermals ein wort der verharmlosung. was stelle man sich bitte unter einem schuldenschnitt vor? also mir kommt da erst einmal „aufschnitt“, „anschnitt“ oder „abschnitt“ in den sinn. dann kann man torten anschneiden, bäume beschneiden, blumen abschneiden und dergleichen mehr. ebenso wird an schulden wohl rumgesäbelt. aber wer schneidet und vor allen dingen warum wird geschnitten?

niemand der politikerInnen spricht aus, dass gegen griechenland eine art insolvenzverfahren eingeleitet wurde. bei diesem verfahren gibt es diverse gläubiger und die verhandelten nun, wieviel man von seinen forderungen, die man an die insolvente partei hat, überaupt noch zurückbekommt. das ist das übliche verfahren, wenn eine firma pleite geht. nun könnte man also offen und ehrlich formulieren, dass griechenland wohl pleite ist.

aber nein! man schneidet am patienten ein wenig rum, schnippelt von den schulden was ab und die ganze sache geht weiter. natürlich kann man ein land nicht auflösen und die reste verschachern oder zwangsversteigern, das ist klar. aber man kann zumindest die ehrlichkeit an den tag legen, mit der der normalbürger auch konfrontiert wird, wenn bei ihm das geld ausgeht. da klebt man einen kuckuck auf, da wird der besitz gepfändet und vieles mehr.

als zuschauer dieser inszenierungen schwankt man zwischen dem erstaunen, wie leicht doch ganze nationen privatisiert und verkauft werden können und der frage, was nationalismen eigentlich überhaupt für einen sinn machen. warum nicht gleich einen umfassenden kassensturz? wie wenn andere länder nicht verschuldet wären und wie wenn sich das ganze geldsystem nicht so langsam selber ad absurdum führt.

zurück bleiben die menschen, die wahrscheinlich nie eine antwort darauf erhalten werden, wer jetzt eigentlich wen kauft? und was bedeutet es, wenn banken ganze staaten besitzen und die einen staaten andere staaten? wird dann erst einmal die miete für das leben erhöht? doch die antworten ergehen sich in beschwichtigenden phrasen.

Werbung

schreibidee (128)

auch wenn heute viele länder gemeinsam ein parlament wählen, zeigt sich bei dem zusammenschluss doch, dass jede region ihre eigenheiten zu bieten hat. diese form der verschiedenheit, die einen zusammenschluss nicht behindert, sondern eher eine große vielfalt bietet, soll dieses mal der schreibanregung dienen. es werden „ländergeschichten“ geschrieben.

der einstieg in dieses thema sollte auf der regionalen ebene beginnen. wenn alle teilnehmerInnen der schreibgruppe aus deutschland kommen sollten, dann sind am anfang erinnerungen an die regionalen eigenheiten zu notieren. was war zum beispiel für die region typisch, welche festivitäten, sehenswürdigkeiten und kulinarischen genüsse bietet die region, in der man aufgewachsen ist? was gefiel oder gefällt einem daran und was mag man nicht? anschließend ist ein text möglichst in mundart über eine regionale begebenheit zu schreiben, an die man sich noch gut erinnert. die geschichten werden sich gegenseitig vorgelesen. sollte jemand aus anderen sprachregionen kommen wird dieser einstieg schwieriger, da geklärt werden müsste, ob andere den text verstehen oder ob er ins deutsche übersetzt werden muss.

anschließend verlässt man das eigene land, in dem man aufgewachsen ist. jetzt ist zu notieren, welche andere land einem am besten gefällt. entweder hat man dort gelebt, lebt dort oder war einmal im urlaub dort. Weiterlesen