Schlagwort-Archive: lebenslauf

schreibidee (323)

wer schreibt, liest meist auch eine ganze menge. mancher nutzt die bibliothek, aber weiterhin werden viele bücher in deutschland verkauft. wer viel liest, kennt seine bücher im laufe der zeit und wird ihnen eventuell etwas überdrüssig. also ändern! da gibt es die flohmarkt-variante oder wie in dieser schreibanregung, das „buch-relaunch„. hierbei wird das buch, werden die bücher wieder eingeführt, aber eben runderneuert.

als einstieg werden bücher an die schreibgruppenteilnehmerInnen verteilt oder im vorfeld wurden die teilnehmerInnen aufgefordert, eigene bücher mitzubringen. den büchern werden möglichst die umschläge mit den klappentexten entfernt. wenn alle jeweils ein buch erhalten haben, dann notieren sie sich als erstes assoziationen zu dem titel des jeweilgen buches, das sie in händen halten. (es macht sinn, eher ausgefallene bücher zu wählen, die eben nicht mehr zur hand genommen wurden, da sie überdrüssig wurden).

nach der kurzen assoziationsübung freier wahl, wird eine kleine inhaltsangabe (keine inhaltsverzeichnis) zu dem buch verfasst. hier können die teilnehmerInnen ihrer fantasie freien lauf lassen, einzige orientierung ist der titel. das buch wird als relaunched, salopp geschrieben, es wird neu erfunden. die inhaltsangabe sollte von ihrer länge her, gut auf den buchumschlag passen. man kann, wenn man möchte auch noch ein paar fiktive zitate aus kritiken verfassen, die sich ja auch oft auf der außenseite der bücher befinden.

im nächsten schritt wird es zeit, sich dem autor oder der autorin des buches zu zu wenden. dafür muss eine vita erstellt werden (hier hilft ebenso die unbekanntheit der autorInnen). die gruppenteilnehmerInnen werden aufgefordert, das leben der autorInnen in ihrer fantasie entstehen zu lassen. was prädistiniert die verfasserInnen, eben dieses buch geschrieben zu haben?

anschließend wird in der schreibgruppe gebastelt. mit stift und schere (und natürlich papier) werden neue umschläge für das buch entworfen. diese sollten sich an den entworfenen klappentexten und lebenläufen orientieren und nicht am inhalt des buches. wenn alles fertiggestellt ist, werden die bücher mit den entworfenen texten in der schreibgruppe vorgestellt. es gibt eine feedbackrunde.

zum abschluss kann nun entweder in den büchern geblättert und der reale text mit der neu gestalteten beschreibung verglichen werden, oder es wird angefangen, einfach das buch neu zu schreiben 😀 . Das wäre dann ein vollständiges relaunch. aber so weit muss man nicht gehen. die besitzerInnen der bücher können entscheiden, welche variante sie bevorzugen und ob sie dadurch ihr bücherregal erfrischen möchten.

Werbung

schreibidee (280)

wenn wir dann schon einmal dabei sind: schreibende müssen faken! also, sie müssen sich in situationen versetzen, geschichten erfinden und ausbreiten, die sie in der form nie erlebt haben. in viele geschichten und romane fließen persönliche anteile ein, wenn es sich aber nicht explizit um biografisches schreiben handelt, ist der großteil erfunden und zusammengeklöppelt. doch man kann auch einen anderen weg beschreiten und sich „selbst“ vollständig neu erfinden. darum eine schreibanregung zu einem „fake-lebenslauf„.

der einstieg: der name. die schreibgruppenteilnehmerInnen wählen sich oder losen einen namen für ihren erfundenen lebenslauf. es können entweder vor- und nachnamen auf zetteln notiert werden, die dann gelost werden oder alle überlegen sich einen namen, der ihnen gefallen würde. dabei muss das eigene geschlecht keine rolle spielen, man darf sich auch gern in das andere geschlecht versetzen.

wenn der name gefunden ist, dann macht als nächster schritt ein genogramm sinn. alle teilnehmerInnen erfinden ihre eigene familie und sippe. da gibt es den seltsamen onkel im ausland, die karriere-cousinen oder eben nur zwei geschwister, die schon immer nervten. zu dem genogramm können noch kleine charakteristiken für die einzelnen personen verfasst werden.

nun kommt der größte schritt zu einer neuen identität: der eigene lebenslauf, der nichts mit der realität zu tun hat. in diesen lebenslauf können diverse träume der schreibenden einfließen, dies muss aber nicht sein. und gebrochene lebensläufe sind natürlich interessanter als geradlinige. das alter der gefaketen person sollte mindestens 40 jahre sein, damit schon etwas erlebt wurde. welche schulbildung, welche ausbildung, welcher beruf, wo lebt die person…? all dies gehört in den lebenslauf. anschließend werden die lebensläufe in der schreibgruppe vorgestellt.

doch dies waren alles nur vorarbeiten zur fake-autobiografie. nun soll ein längerer autobiografischer text geschrieben werden, in dem die erfundende lebensgeschichte einfließt. hierzu können genogramm und lebenslauf hinzugezogen werden, und eine episode aus dem „neuen“ leben erfunden werden. diese autobiografischen geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

geo-wissen – lebenslauf-forschung – ein zeitschriftentipp

wie das biografische schreiben oder die zeitzeugenprojekte, liegt das aufarbeiten der eigenen lebensgeschichte die letzten jahre im trend. es ist der versuch, beständig mehr von der eigenen entwicklung zu verstehen. in diesen kontext passt die neueste ausgabe von „geo wissen“ mit dem titel: „wer bin ich? lebenslauf-forschung: was die persönlichkeit prägt„.

wie bei psychologischen oder soziologischen themen in „geo“ wird der naturwissenschaft immer großer raum gegeben. dies zeigt sich auch in diesem heft, das schon im titel den begriff „prägung“ enthält. prägung geht von einer form der unveränderbarkeit der effekte auf äußerliche einflüsse aus. darüber ist sich die wissenschaft längst noch nicht so einig, wie es der titel des heftes suggeriert. auch manche artikel im heft, gerade aus der neuropsychologie und der genetik bewegen sich in diesem fahrwasser. das ist schade, da es entwicklungspsychologisch auch andere haltungen gibt.

doch insgesamt handelt es sich um ein lesenwertes heft, denn der überblick über den aktuellen forschungsstand zum thema „lebenslauf“ birgt viele interessante aspekte. den einfluss der familie auf die eigene entwicklung (ich warte immer noch auf den artikel zum einfluss von guten freunden auf die eigene lebensgeschichte), den einfluss der hormone, den möglichkeiten des lernens und der entwicklung und es handelt zum beispiel von den verschiedenen reaktionen auf traumatische erlebnisse.

so kann das heft viele anregungen geben zum biografischen schreiben und grundlage für fachliche diskussionen um die entwicklungspsychologie. außerdem steht es inzwischen laut „geo wissen“ nicht mehr zu diskussion, dass der mensch ein leben lang lernen kann. eine schöne perspektive.