Schlagwort-Archive: lesung

Kulturstiftung des Bundes – Kulturen des Bruchs – ein veranstaltungstipp

eine spannende veranstaltung der kulturstiftung, die sich der frage widmet, wie weit wir mit unseren biografischen erfahrungen und erkenntnissen unseren eigenen spielraum einengen und wie weit wir wieder mut zu vergessen haben sollten. hier geht es um text, um sprache, um politik, um digitales und um das schreiben.

und nur am rande sei bemerkt: das ganze kostet nichts, es ist keine voranmeldung notwendig und die themen erscheinen ausnehmend spannend. also, nichts wie hin und sich gedanken über die zukunft machen! das ganze findet in berlin, im haus der berliner festspiele statt.

Kulturstiftung des Bundes – Kulturen des Bruchs.

Werbung

das 13te poesiefestival in berlin ab dem 01ten juni – ein veranstaltungstipp

lyrik und dichtung der lebhaften sorte kann man anfang juni wieder in berlin erleben. das 13te poesiefestival startet am freitag mit lesungen, diskussionen, workshops und konzerten.

wie schon die diskussion um das gedicht von günter grass und sein neues gedicht zur lage griechenlands gezeigt haben, die lyrik, das gedicht sind alles andere als verschlafen oder im sterben begriffen. ob nun poetry slam, songtexte oder performances, die kürzere form der literatur zeigt weiterhin wirkung.

das poesiefestival bildet all dies einmal im jahr ab. an verschiedenen auftrittsorten mit verschiedenen konzepten kann man sich 9 tage lang der posie und lyrik annähern. man kann gesprächen mit den dichterInnen lauschen und sich vielleicht nach dem besuch einer veranstaltung selbst wieder einmal an ein gedicht setzen.

das programm findet man hier: http://www.literaturwerkstatt.org//index.php?id=1225 .

„Wege durch das Land“ – ein veranstaltungstipp

klingt vielfältig und interessant – literatur, musik und schreiben – den ganzen sommer über in ostwestfalen-lippe.

hier die homepage:

Startseite Wege durch das Land.

schreibpädagogik und privat

schreibgruppen sind halböffentliche veranstaltungen. je nach thema oder ausrichtung des angebots spielt privates eine größere oder kleinere rolle. doch selbst wenn privates eine kleine rolle spielt, sollten schreibgruppen immer einen gewissen schutzraum bieten. einen schutzraum zum schreiben und zum veröffentlichen in kleiner gruppe. auch wenn jemand sonst nicht mit seinen texten an die öffentlichkeit gehen möchte, in der schreibgruppe ist es ihm oder ihr vielleicht möglich.

dabei muss gewährleistet werden, dass das vorgetragene in der gruppe bleibt, also nicht von anderen teilnehmerInnen in die öffentlichkeit getragen wird. auch hier spielt es keine rolle, ob es sich um kreatives oder biografisches schreiben handelt. wie schon oft erwähnt, fließen auch in kreative texte und geschichten persönliche anteile ein. darum müssen zu beginn einer gruppe die regeln für den umgang mit privatem festgelegt werden. dem sollten alle teilnehmerInnen zustimmen. denn es geht hier nicht nur um so etwas, wie das copyright, es geht auch um das aufrecht erhalten einer privatsphäre.

das mag nun manchem zu weit gehen, zu vorsichtig im umgang miteinander sein, handelt es sich ja schließlich um keine therapeutische gruppe. aber um frei schreiben zu können, benötigt jeder mensch die sicherheit, dass er auch selbst bestimmen kann, wie weit das geschriebene veröffentlicht werden soll. es ist immer möglich seine geschichten und texte überhaupt nicht vorzutragen. aber gleichzeitig gibt es meist einen bedarf an rückmeldungen, um sich im schreiben überhaupt weiterentwickeln zu können. das feedback ist einer der großen vorteile von schreibgruppen. und wenn man eine gruppe leitet, kann man meist feststellen, dass sich die teilnehmerInnen immer stärker mit ihrem geschriebenen hervorwagen.

„so weit aber nicht weiter“, ist von vielen die grundeinstellung. oft bekommen noch nicht einmal die lebenspartnerInnen die texte zu gesicht, aber die schreibgruppe. darum erscheint es mir so wichtig, dass die privatsphäre geschützt bleibt. hundertprozentig kontrollieren kann man Weiterlesen

web 2.74 – UbuWeb – empfehlung, empfehlung!!!

eine perle, eine wirkliche perle im internet. manchmal braucht man eine ganze zeit, bis man seiten im web findet, die vieles von dem, was man empfohlen hat, in den schatten stellt. „ubuweb“ ist so eine homepage, ach was, ein ganzes netzwerk, das formen des möglichen (medialen) ausdrucks bündelt, die man selten im netz sieht.

hier haben menschen vor jahren angefangen, dadaistisches und surrealistisches, erst aus der literatur und sich inzwischen immer weiter ausbreitend, zu sammeln und allen zugänglich zu machen. ihr ziel: avantgarde eine plattform im netz zu bieten. angefangen hat es wohl mit visueller poesie, mit konkreter poesie und mit lautpoesie. inzwischen geht es um viel mehr: filme, musik, „sound“, „conceptual writing“ und vor allen dingen, kostenfreies zur verfügung stellen, ohne werbung und ohne ambitionen, geld zu verdienen. genauer erklärt wird das konzept in den mehrsprachigen „faqs“.

der titel der seite bezieht sich auf das theaterstück „könig ubu“ von alfred jarry, das von surrealisten und dadaisten gefeiert wurde. aber es handelt sich um keine homepage über alfred jarry. man findet dort eher soundcollagen, performances, digitale avantgarde-zeitschriften, eine dokumentation über marshall mcluhan, frühere filme von rosa von praunheim, lesungen als mp3-dateien und vieles mehr.

eine seite zum entdecken und stöbern, die ich allen, die freude am unklaren, schrägen und spielerischen haben, nur empfehlen kann: http://www.ubu.com .

studiengang biografisches und kreatives schreiben: lesung am 04ten juni

Autorenlesung – BUCHPREMIERE

… und dann ging die Geschichte erst richtig los

Ein Lesebuch (Hrsg. Guido Rademacher)

Absolventen des Masterstudiengangs ‘Biografisches und
Kreatives Schreiben’ der Alice Salomon Hochschule Berlin stellen
ihre Kurzgeschichten-Anthologie vor und lesen aus ihren Texten.

In der literaturWERKstatt Berlin (siehe http://www.literaturwerkstatt.org/)

Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), am 04. Juni 2011, um 18:00 Uhr

die lange buchnacht in der oranienstrasse – ein veranstaltungstipp

die o-strasse in berlin ist bekannt. leider ist sie inzwischen so bekannt, dass auch sie, wie viele gebiete kreuzbergs und neuköllns touristisch überrollt wird. und doch, unterscheidet sich die oranienstrasse auch hier von mitte. denn neben der touristischen bespassung bleiben doch eine menge alternative, linke und so36er-mäßige angebote bis jetzt übrig.

dazu gehört auch die etablierung einer langen buchnacht vor über 10 jahren. es wird gelesen, es wird an vielen orten gelesen und es wird stundenlang gelesen. es wird für kinder gelesen, es wird in verschiedenen sprachen gelesen, es wird für erwachsene gelesen, es wird ab 0.00 uhr gelesen, es wird aus einem lexikon gelesen, es gibt offene bühnen, es dreht sich alles um bücher.

die lange buchnacht findet dieses jahr am nächsten samstag, den 14ten mai, in und um die o-strasse herum von vormittags bis tief in die nacht statt. das große programm kann hier ( http://www.lange-buchnacht.de/ ) durchgearbeitet werden, um sich das spannendste auszuwählen. und wer nicht hören will, muss selber lesen.

(skurril mutet im programm an, dass die freiwillige feuerwehr friedrichshain dabei ist, die nicht liest 😉 )

gigantische lesung zum „lesikon der visuellen kommunikation“

hier wurde das „lesikon der visuellen kommunikation“ schon vorgestellt (siehe https://schreibschrift.wordpress.com/2010/12/24/das-lesikon-der-visuellen-kommunikation-von-juli-gudehus-ein-buchtipp/), aber jetzt wird noch eins draufgesetzt. aus dem lesikon wird vorgelesen. und da am buch so viele menschen beteiligt waren, lesen auch viele vor. und wenn viele vorlesen, dauert das seine zeit.

darum findet am 14ten mai, also nächsten samstag, im „museum der dinge“ (siehe http://www.museumderdinge.de/programm/veranstaltungen/index.php) in der oranienstrasse in berlin von 12.00 uhr bis 24.00 uhr die grösste autorenlesung der welt statt. zwölf stunden texte aus einer art lexikon vorgetragen zu bekommen, klingt erst einmal wie eine lesung aus dem telefonbuch. doch die texte aus dem lesikon sind vielfältig, was auch eine abwechslungsreiche lesung erwarten lässt.

wahrscheinlich wird es niemand zwölf stunden lang am stück aushalten, der lesung zu folgen, aber mal vorbeischauen im rahmen der langen buchnacht in der oranienstrasse und sich von den möglichkeiten der visuellen kommunikation überraschen lassen, kann nicht schaden. viel spaß.

berliner stadtmeisterschaften im poetry slam – ein veranstaltungstipp

in zwei tagen ist es so weit: es finden in der volksbühne am rosa-luxemburg-platz die berliner stadtmeisterschaften im poetry slam statt. sie sind die vorstufe zur bundesentscheidung. wie immer bei solchen veranstaltungen üblich, entscheidet das publikum über die besten texte und deren vortrag.

dass dieser wettbewerb inzwischen in einem der großen theater der stadt ausgetragen wird, zeigt die ständig zunehmende beliebtheit des poetry slam. inzwischen ist die szene in berlin so groß, dass man sich kaum mehr einen überblick verschaffen kann. aber was gibt es schöneres, als knackige texte elegant vorgetragen zu bekommen. da schmiert jedes hörbuch dagegen ab. gut, über wettbewerbe kann man streiten, aber wenn das publikum die jury ist, dann kann man schwer etwas dagegen sagen. also, am 30.12.10 in der volksbühen. weiter infos und karten gibt es hier unter diesem link.

25tes treffen junger autoren in berlin

wer erinnert sich nicht an die ersten aufsätze in der schule. oft hatten sie solche themen wie „mein letztes wochenende“ oder was man in den ferien so machte. das war immer ein wenig peinlich für die kinder, deren eltern sich nicht erquickliche und teure freizeitvergnügungen leisten konnten. darum werden solche fragen heute in der schule nicht mehr gern gestellt.

vielleicht ist das der grund dafür, dass die literaturszene so manche junge autorInnen zu bieten hat. schon früh werden nicht mehr schlichte berichte als aufsatz verfasst, sondern der fantasie darf freier lauf gelassen werden. jedenfalls gibt es nun schon seit 25 jahren ein „treffen junger autoren“ in berlin. grund genug, diese veranstaltung ein wenig zu feiern. und wie feiert die literaturszene mit leicht pädagogischem anspruch? sie bietet workshops und eine tagung an.

außerdem gibt es natürlich eine ausführliche lesung der jungen autorInnen, die in die engere auswahl der jury gekommen sind. es wurden hunderte von arbeiten eingereicht, jedoch blieben am schluss nur etwas mehr als ein dutzend für die lesung übrig. diese und die anderen veranstaltungen finden zwischen dem 26ten und 29ten november im haus der berliner festspiele statt. weitere informationen, auch zum alter der autorInnen finden sich auf der folgenden homepage: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/10_treffen_junger_autoren/tja_start.php . schön, dass es solche veranstaltungen gibt.

linke buchtage am nächsten wochenende in berlin

mich hat eine mail erreicht, die ich gern weiterleite. ich wünsche allen interessierten geruhsames lesen, interessante diskussionen und genussvolles lauschen.

Von Freitag, 25. Juni, bis Sonntag, 27. Juni 2010 finden die 8. Linken Buchtage Berlin im Mehringhof statt. An diesem Wochenende bieten AutorInnen und PublizistInnen etwa 40 Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen, politischer Theorie und Kultur an. Ausstellungen sind ebenfalls Bestandteil des reichhaltigen und bewußt vielfältigen Programms, das auch Debatten und Kontroversen zuläßt.

Begleitend zu den Veranstaltungen werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche linke und unabhängige Verlage mit Ihrem aktuellen Programm vor Ort sein. Hier bietet sich reichlich Gelegenheit, die Publikationen einer breiten Palette kleiner und unabhängiger Verlage kennen zu lernen und sich vor allem über deren Neuerscheinungen zu informieren.

Der Eintritt an den Linken Buchtagen Berlin ist frei. Das genaue Programm findet man unter http://linkebuchtage.de/cms/_images/buchtage2010_programm.pdf .

schreiben als weg – heute lesung im dharma buchladen

das kreative schreiben macht zum einen spaß, zum anderen bietet es die grundlage, sich selber ein stück näher zu kommen. viele kennen aus eigener erfahrung, dass durch regelmäßiges schreiben (zum beispiel tagebuch), nicht nur aufgestautes einen ort findet, sondern weiterentwicklungen der eigenen persönlichkeit angestossen und vorangetrieben werden können. man vergewissert sich seiner selber, ordnet sich ein und entwickelt handlungsideen.

so ist das buch „schreiben als weg“ von anna platsch anscheinend zu verstehen. ich habe es bis jetzt nicht gelesen. doch wer schon einmal einen einblick und vorgeschichten zu den vorstellungen von ihr und den grundlagen ihrer schreibseminare hören möchte, der hat heute die gelegenheit. im dharma buchladen (berlin) in der akazienstraße 7 um 20.00 Uhr liest anna platsch und gibt sicherlich auch raum für weitere gespräche über das schreiben als weg. und wie wir alle wissen, ist ja der weg das ziel. viel spaß.

warum brauchen wir digitale präsentationen?

in der süddeutschen zeitung wurde in den letzten wochen in mehreren artikeln darüber gestritten, inwieweit die software „powerpoint“ unsere freie rede, unsere informationsaufnahme und unsere selbstdarstellung verändert. früher waren präsentationen oft nur in der werbebranche oder in den chefetagen großer konzerne üblich, abgesehen von der modewelt, die schon immer ihre eigene form der präsentation hatte. heute begegnen sie einem an jeder ecke.

vor allen dingen auch der psychosoziale sektor mit seinen fortbildungen, schwört in vielen zusammenhängen auf die digitale präsentation. oft wird man dabei das gefühl nicht los, dass an der wand nur noch einmal das wiederholt wird, was sowieso schon gesagt wurde. das erinnert an die seminare in der hochschule, in denen referate gehalten wurden, die nur das noch einmal wiedergaben, was alle schon gelesen hatten. man wird in solchen momenten das gefühl nicht los, für doof gehalten zu werden.

powerpoint scheint ein lieblingsspielzeug für pädagogische konzepte zu sein, die davon ausgehen, dass der mensch dinge besser behält, wenn er sie nicht nur hört, sondern auch noch sieht und am besten noch mitlesen kann. Weiterlesen

linke buchtage in berlin – ein tipp

mit verwunderung kann man zur zeit feststellen, dass viele an dem festhalten, was es bis jetzt gab, einem wirtschaftssystem, das sich im herbst letzten jahres beinahe von selbst erledigt hätte. zumindest wenn man der süddeutschen zeitung glaubt, die in der heutigen ausgabe aus dem protokoll der rettungssitzung zur hypo real estate berichtet.

mit verwunderung kann man feststellen, dass die kritik am kapitalismus und dem dazugehörigen gesellschaftssystem weiterhin nur von wenigen geäußert wird. man hat milliarden in die rettung gepumpt und hofft nun, dass sich wieder alles zum guten wendet. diese hoffnung äußert sich auch darin, dass die liberalen plötzlich in den wahlumfragen aufwind haben, obwohl sie eigentlich den definitiv freien markt propagiert haben. einer der widersprüche, in denen wir leben.

doch da gibt es eine kleine verlagslandschaft, die sich unermüdlich den analysen und kritiken des status quo widmet. so manches ihrer werke mag in letzter zeit verstärkter nachgefragt werden, aber sicherlich nicht in dem ausmaß, in dem man es hoffen könnte. doch wer sich über die diskurse der linken (nicht der partei) und ihre veröffentlichungen informieren möchte, hat vom 10ten bis 12ten juli gelegenheit dies im mehringhof in berlin zu tun. es gibt ein reichhaltiges programm aus lesungen, buchvorstellungen und diskussionen. zu finden ist dies alles unter: http://www.linkebuchtage.de . so lässt sich hoffen, dass manche analyse, mancher diskurs eine anregung für zukünftiges handeln sei.

„17. open mike“ ist ausgeschrieben

einmal im jahr gibt es in berlin für jüngere schreibende, die bis jetzt keine veröffentlichungen haben, die möglichkeit, sich in die öffentlichkeit zu begeben. bei dem wettbewerb handelt es sich um „open mike„, eine formulierung, die als „offenes mikrofon“ verstanden werden kann. daran teilnehmen können menschen bis 35 jahre. ausgeschrieben wird der wettbewerb von der „literaturwerkstatt“ in berlin. es gibt preisgelder, es gibt eine jury, es gibt reportagen über die preisträgerInnen, es gibt eine lesereise und einen workshop im anschluss.

deshalb ist die teilnehme an dem wettbewerb jungen schreibenden, die am anfang ihrer literarischen laufbahn stehen wollen zu empfehlen. die bewerbungsmodalitäten (es darf nur ein text eingesandt werden, preise gibt es für prosa und lyrik) sind hier zu finden: http://www.literaturwerkstatt.org/index.php?id=707 . bis mitte juli haben mann und frau zeit ihre besten werke einzusenden, dann trifft eine jury eine vorauswahl. im november diesen jahres tragen die in die entausscheidung gekommenen schriftstellerInnen ihre werke vor publikum vor und die preise werden verliehen.

also, es ist noch genug zeit, sich an den besten aller guten texte zu setzen. viel spaß dabei.

ein veranstaltungstipp – schon für morgen

Ich leite diesen Veranstaltungstipp gern weiter:

B    U    C    H    H    Ä     N    D    L    E    R    K    E    L    L    E    R

Carmerstr. 1  –  parterre, nahe Steinplatz, 10623 Berlin-Charlottenburg

info@buchhaendlerkeller-berlin.de     www.buchhaendlerkeller-berlin.de

 

Programm 1o. Februar 2oo9

 

Dienstag, 10. Februar, 2o.3o Uhr

Literarisch-musikalische Soirée

Hymnen an die Nacht

Paul Sonderegger liest Novalis

Scott Curry spielt Nocturnes und Nachtstücke der Romantik

 

Novalis ist 23 und Sophie 13, als sie sich verloben. Zwei Jahre später ist sie tot. In den vier Jahren, die er seine Geliebte überlebt, schafft sich Novalis eine Parallelwelt: Die Welt muss romantisiert werden, nur so fände man den ursprünglichen Sinn wieder. Novalis „poetisiert“ die Welt, feiert die Nacht als Pforte zur mystischen Vereinigung mit der Geliebten. Natur, Geist und Seele sind nicht länger getrennt: „Zarte Geliebte – liebliche Sonne der Nacht, – nun wach ich – denn ich bin Dein und Mein – du hast die Nacht mir zum Leben verkündet – mich zum Menschen gemacht.“ 

Frühromantische Dichtung schlechthin sind diese Hymnen an die Nacht. Dazu erklingt Klaviermusik, z.T. vierhändig  (u.a. von Jensen, Mendelssohn-Bartholdy, Rissini, Schumann, Balakirev und Fauré), die von derselben Sehnsucht inspiriert wurde. Eine einmalige Kombination, zumal die musikalischen Kostbarkeiten selten gespielt werden. Eine echte Entdeckung.

Paul Sonderegger ist Schauspieler, Sprecher und Sprechtrainer. Er trat zuletzt am Grips-Theater und an der Komischen Oper auf. Für Roman Polanskis Oscar-prämierten Film Der Pianist arbeitete er als Dialog-Coach mit Hauptdarsteller Adrien Brody an den deutschen Textpassagen.

Scott Curry ist Pianist und Dirigent. Er studierte am Queensland Conservatorium in seiner Heimatstadt Brisbane (Australien) und an der UdK Berlin, hier lehrt er seit 1987 an der Abteilung für Gesang. Er dirigierte u. a. an der Staatsoper Stuttgart und der Komischen Oper Berlin.

Eintritt 10/8 Euro

 

www.paul-sonderegger.de

web 2.0 und vorgelesene literatur

wie die süddeutsche zeitung in der heutigen ausgabe berichtete, findet sich mal wieder ein schönes angebot für literaturliebhaber im internet. sozusagen kostproben des schaffen von schriftstellerInnen. das, was die verlage als selbstzulesende kostprobe aus ihrem verlagsprogramm anbieten, das bietet die seite „zehnseiten.de“ als lesungen.


schriftstellerInnen lesen in einer schlichten aufmachung aus ihren eigenen werken zehn seiten. diese lesungen sind in kleinen filmen anzusehen, also keine audiodateien. das macht das ganze noch ein wenig interessanter, da man ein bild von den schreiberInnen bekommt. und die seite ist ansprechend schlicht gehalten, der schwerpunkt liegt eindeutig auf den lesungen. natürlich werden die auszüge aus den büchern auch präsentiert, um einen kaufanreiz zu schaffen, doch die verbindung scheint unaufdringlich.


der artikel aus der sz ist leider nicht im internet zu finden, wiederum die homepage mit den lesungen ist zu finden unter: http://www.zehnseiten.de .

schnickschnack (49)

berlin bietet viele möglichkeiten für historische spaziergänge und betrachtungen der stadt. aber es bietet auch die möglichkeit für literarische erkundungen. sarah mondegrin macht diverse angebote, die stadt literarische zu erkunden. auf http://www.mondegrin.de können die verschiedenen angebote zu von der autorin und schreibbegleiterin so genannten „ambulanten lesungen“ eingesehen werden.
so kann auf den spuren kafkas in berlin-steglitz gewandelt werden, lesungen in einer galerie zu den kunstwerken passend gehört werden oder einfach nur an einer lesung teilgenommen werden.
daneben gibt es ein spezielles angebot für frauen. ein angebot die laute stadt oder sein gewohntes umfeld zu verlassen, um im januar gemeinsam im harz zu schreiben. besser geschrieben, um sich durch schreibimpulse zum schreiben verführen zu lassen. weitere informationen, kontaktdaten und angaben zu den kosten sind auf der homepage zu finden.

17. berlin-brandenburger buchwochen

wenn bücher verlegt wurden, sollten sie natürlich auch gekauft und gelesen werden. um dies ein wenig schmackhafter zu machen und gleichzeitig viel interessante literatur bekannt zu machen, veranstaltet der berliner buchhandel die 17. berlin-brandenburger buchwochen vom 16ten november bis zum 07ten dezember unter dem titel „under cover„.

im rahmen der buchwochen sind viele lesungen an verschiedenen orten und buchhandlungen geplant. auf der homepage des buchhandels (siehe hier: http://www.berlinerbuchhandel.de/de/berlin_brandenburg/Buchwochen/157767 ) findet man in der rechten unteren ecke eine suchmaske, in die man entweder orte oder ein datum eingeben kann und nach dem klicken auf „absenden“ die verschiedenen veranstaltungen an den jeweiligen tagen mit weiteren erläuterungen angezeigt werden. außerdem liegen in den buchhandlungen programmhefte aus. wer also einen kleinen vorgeschmack auf das nächste buch auf dem nachttisch haben möchte oder hören will wie er / sie schreiben sollte, um ein buch zu veröffentlichen, dem / der seien die veranstaltungen ans herz gelegt.

das poesiefestival berlin 2008

vom 5ten bis 13ten juli findet in berlin ein poesiefestival statt, das von der schreibwerktstatt in der kulturbrauerei organisiert wurde. wie von den veranstaltern schon in diesem blog aufgezeigt wurde, handelt es sich um ein reichhaltiges programm. so sind zum beispiel speakers corner in der ganzen stadt geplant. verschiedene orte an einem tag, an denen lyrik vorgetragen wird. oder es gibt veranstaltungen, die einen mix aus lyrik und sprechgesang, rap und dergleichen darstellen. daneben kommt es zur zusammenarbeit mit verschiedenen kulturverantwortlchen aus anderen ländern oder mit anderen betreibern einer homepage, um jugendlichen die lyrik nahezubringen.

ein vielfältiger und interessanter mix aus veranstaltungen an verschiedenen orten, über eine woche lang. und beinahe alles dreht sich um lyrik. eine schöne ergänzung zu anderen literarischen veranstaltungen. das programm mit weiteren hinweisen zu den einzelnen veranstaltungen aber auch zu den autorInnen, findet sich unter folgender internetadresse: http://www.literaturwerkstatt.org/index.php?id=600