Schlagwort-Archive: licht

wissenschaftliches schreiben und wildnis

die wissenschaftlerInnen vor allen dingen der biologie oder auch der archäologie, der limnologie, der zoologie und all der richtungen, die mit natur und geschichte zu tun haben, begeben sich ab und zu auf exkursionen. dabei kann es schnell zur konfrontation mit der wildnis kommen. denn vieles noch zu entdeckende ist sehr verborgen, an orten, die bis dahin kaum ein mensch besucht hat. und natürlich sollten die funde und entdeckungen möglichst gleich protokolliert werden, zudem schnell berichte geschrieben und eventuell ein reisetagebuch geführt werden.

das wissenschaftliche schreiben ist in diesem moment mit ähnlichen problemen konfrontiert wie das kreative schreiben. oft sind aber equipment und gerätschaften besser ausgestattet als beim durch die pampa hüpfenden kreativen schreiberling. daher lassen sich texte manchmal einfacher festhalten. aus eigener erfahrung kann ich aber sagen, das kommt immer darauf an, wohin die exkursion führt. selbst am rand der europäischen zivilisation wird das schreiben schwierig, wenn man tagsüber durch die landschaft streift und nachts schreiben möchte. es fehlt das licht, sollte man camping-plätze mit einem zelt aufsuchen.

ich erinnere mich eine käfer-forschers, der immer nachts auf der toilette der camping-plätze saß, um seine käfer präparieren zu können. ebenso können die steckdosen fehlen, die das beleuchtete laptop in betrieb halten. dazu kommen die widrigkeiten, die die wildnis gerade bei forschungsreisen noch bereit hält: entweder ist die gegend sehr unwirtlich oder so wild, dass einem ständig nicht ganz harmlose tiere begegnen. eine regel: das zelt immer schließen, sonst gesellen sich gern schlangen in den schlafsack, da es dort wärmer ist. meine zeltnachbarin vergaß diese regel und mir kroch Weiterlesen

Werbung

schreibidee (305)

auch wenn es zur zeit doch eher ein dunkler sommer war, so gab es auch schon warme jahreszeiten in strahlendem sonnenschein, der alles ausleuchtete. und wenn die nacht hereinbricht, dann entzünden die menschen lichter, um weiter sehen zu können. nun werden die tage schon wieder kürzer und es muss immer früher beleuchtet werden. ohne licht rennt der mensch gegen wände. darum eine schreibanregung zu „licht-geschichten„.

ideal wäre es, wenn man für diese schreibidee mehrere räume zur verfügung hätte. aber die anregung lässt sich auch in einem einzigen raum durchführen. die gruppenleitung überlegt sich vor dem schreibgruppentreffen mehrere beleuchtungskonzepte für den raum oder die räume. dabei kann der raum einmal vollständig von kerzen ausgeleuchtet werden, einmal nur von einer kleinen stehlampe, dann wieder hell erleuchtet, farbig strahlend, zu beginn vielleicht vom tageslicht erhellt und vieles mehr.

wenn die schreibgruppenteilnehmerInnen den raum das erste mal betreten, werden sie aufgefordert, das jeweilige licht auf sich wirken zu lassen und ein paar notizen zu machen. dann müssen sie den raum kurz verlassen, damit nun die beleuchtung verändert werden kann. währenddessen schreiben die teilnehmerInnen einen text von maximal einer seite zur vorgefundenen beleuchtung. anschließend kommen sie wieder in den raum, machen sich abermals notizen, verlassen den raum wieder und schreiben einen text. dies kann man, so oft wie möglich und zeitlich vertretbar wiederholen.

ist man mit allen beleuchtungsideen durch, trifft sich die schreibgruppe wieder im raum und die kurzen texte werden von allen teilnehmerInnen der reihe nach vorgetragen. nun wird noch ein cluster zum thema „licht“ von allen erstellt und anschließend eine längere licht-geschichte geschrieben. dies muss sich nicht auf die vorherigen beleuchtungen beziehen, es gibt keine vorgaben für die geschichte.

zum abschluss werden die geschichten vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt. sollte der treffpunkt der schreibgruppe es hergeben, könnte man noch eine nachtwanderung mit taschenlampen machen und die eindrücke nebenher notieren, um beim nächsten schreibgruppentreffen die geschichten zu den eindrücken am beginn vorzutragen.

schreibgruppen selber gründen (04)

ort

bevor eine schreibgruppe gegründet werden kann, benötigt man eigentlich einen ort, an dem die gruppe sich treffen kann. dies bedeutet, dass man sich schon im vorfeld gedanken gemacht haben muss, wie viele teilnehmerInnen maximal dabei sein können, wie gut der treffpunkt erreichbar sein sollte und ob der gruppenraum gemietet werden soll und etwas kostet oder man versucht einen kostenlosen raum zur verfügung gestellt zu bekommen.

sie als organisatorIn und initiatorIn sollten sich dazu im vorfeld gedanken gemacht haben. als zweite variante können sie aber auch ein planungstreffen im hinterzimmer einer kneipe oder in einem cafe ins leben rufen und dieses dazu nutzen, gemeinsam einen ort auszuwählen. ganz gleich, wie sie sich entscheiden, ein paar kriterien sollte der ort erfüllen:

  • genug schreibfläche für die teilnehmerInnenzahl sollte vorhanden sein. dabei ist zu bedenken, dass manche schreibanregung auch noch platz für große blätter, utensilien und gegenstände benötigt.
  • die sitzgelegenheiten sollten bequem genug sein, um länger darauf sitzen zu können.
  • die beleuchtung in dem raum sollte hell genug sein, um gut schreiben und vorlesen zu können.
  • der raum sollte ein gute klima haben. das bedeutet, im winter kann man angenehm heizen und im sommer kann man lüften, ohne das gefühl zu haben, auf einer autobahn zu sitzen.
  • die lärmquellen in der umgebung sollten sich im rahmen halten. ein wenig lärm lenkt eine schreibgruppe meist nicht groß ab, aber dauerhafter lärm kann teilnehmerInnen am schreiben hindern.
  • finden die jeweiligen gruppentreffen länger als zwei stunden statt, sollte es möglichkeiten geben, kaffee und tee zu kochen.
  • saubere toiletten sollten vorhanden sein.
  • etwas zeitliche flexibilität sollte in dem raum möglich sein. wenn etwas noch nicht ganz abgeschlossen ist beim gruppentreffen, sollten nicht schon die nächsten raumnutzerInnen vor der tür stehen.
  • der zugang zu dem raum sollte leicht sein. sowohl an die schlüssel muss man leicht kommen als auch für alle teilnehmerInnen sollte der raum leicht zu finden sein.
  • eine tafel oder ein flipchart sollten in dem raum sein. je weniger material alle anschleppen müssen, umso besser.
  • die lage des schreibortes sollte zusätzlich die möglichkeit bieten, vor-ort ein paar interessante schreiborte finden zu können. eine belebte umgebung ist dafür ideal.

diese kriterien stellen den idealen gruppenraum für schreibgruppen dar. an manchen punkten muss man sicherlich abstriche machen. lassen sie ruhig die teilnehmerInnen der schreibgruppe den raum beurteilen. und falls sich herausstellt, dass der ort für die schreibgruppe doch nicht geeignet ist, begeben sie sich am besten mit allen teilnehmerInnen auf die suche nach einem besseren raum. sie sollten sich nicht allein die verantwortung für das gelingen der schreibgruppe aufbürden.

kreatives schreiben und farben

welche gegenstände oder welche atmosphären sind dem kreativen schreiben förderlich? vielfältige, die den schreibenden eine auswahl lassen. dazu gehört es auch, dass es für diverse schreibanregungen verschiedenfarbige stifte und papiere gibt. die teilnehmerInnen können somit aus eine palette von farben wählen, je nachdem welches papier oder welcher stift ihnen für die jeweilige geschichte anregend erscheint.

dies kann man auch für sich zu einem dauerzustand erklären. so gibt es farbige tinten oder feine filzstifte, die manche menschen gern verwenden. oder man kann für sich selber zuhause immer eine palette von verschiedenfarbigem papier parat halten. spannend wäre es einmal, den raum zum schreiben, gerade bei schreibgruppen, bei jedem treffen in einer anderen farbe zu halten.

jeder kreative prozess stellt einen mix aus gedanken, fantasien und eindrücken von außen dar. da scheint es nicht abwegig, dass auch die farben, mit oder auf denen geschrieben wird, den verlauf des entstehenden textes beeinflussen. oder die gewählten farben sind ein ausdruck des inneren zustandes, während mit dem schreiben begonnen wird.

in die andere richtung kann dies auch wirken. es gibt im wellness-bereich schon die farb-sauna, die anscheinend entspannende wirkung haben soll. so wäre es interessant einmal den raum in verschiedenen farben auszuleuchten und zu schauen, inwieweit dies einfluss auf die entstehenden texte haben kann. dies ist natürlich schwer überprüfbar, da selbst eine vergleichsgruppe in kreativen prozessen schwer sagen kann, wodurch ihr kreativer prozess beeinflusst wird. aber ein wenig abwechslung kann ja nun auch nicht schaden, selbst wenn dann die texte nur ein bisschen bunter daherkommen.

schreibidee (84)

psychologie und medizin wissen schon seit langem, dass sich die helligkeit und die sonneneinstrahlung auf das gemüt des menschen auswirken. sonnenstrahlen lassen die stimmung steigen und verursachen neben einem sonnenbrand heiterkeit. in einer schreibgruppe lassen sich deshalb in einem versuch „geschichten des lichts“ verfassen.

dabei können zur einstimmung die leiterInnen der gruppen zwei kurze texte vorstellen. einmal einen über die dunkelheit und dann einen über helles sonnenlicht. danach wird der raum verdunkelt, wenn die gruppe nicht sowieso zu einer jahreszeit wie jetzt stattfindet. da genügt es, das licht auszuschalten am späteren nachmittag und ein paar kerzen anzuzünden. nun soll ein text verfasst werden, der der stimmung im raum entspricht.

anschließend wird das licht wieder eingeschaltet und vielleicht noch ein paar zusätzliche lampen aufgestellt. das ist natürlich nur möglich, wenn zum beispiel die teilnehmerInnen der schreibgruppe oder die leiterInnen vielleicht ein paar stehlampen mitbringen können. nun ist wiederum eine text zur stimmung im raum zu verfassen.

die teilnehmerInnen begeben sich daraufhin in kleingruppen und stellen sich gegenseitig die „dunklen“ und die „hellen“ texte vor. sie diskutieren, ob sich unterschiede beim schreiben ergeben haben. und zum schluss verfassen alle teilnehmerInnen noch einen reflexion über den vergleich der „geschichten des lichts“. diese reflexionen werden der gesamten gruppe vorgestellt und erhalten ein feedback. übrigens können wir uns sicher sein, dass es zur zeit schon wieder von tag zu tag länger hell wird. 💡