Schlagwort-Archive: männer

schreibpädagogik und männer

schaut man sich in schreibgruppen und schreibstudiengängen um, dann sind männer stetig in der minderzahl. schaut man sich die neuveröffentlichungen auf dem buchmarkt an, dann kann man dies nicht behaupten. schaut man sich dann noch die zahl der nobelpreisträger an, dann schon gar nicht. herrschen beim lesen und verlegen partriarchale strukturen und beim schreiben abseits des buchmarkts matriarchale? es macht den eindruck. ein phänomen, das anscheinend nichts mit dem schreiben oder nicht-schreiben der geschlechter zu tun hat, sondern eher mit dem schreibverhalten.

so gibt es auch abseits des biografischen schreibens schreibgruppen explizit für frauen. für männer gibt es dies nicht. schreiben frauen so anders, oder wollen männer lieber nicht in schreibgruppen? ich kann da nur spekulieren. es scheint, wie wenn mann eher für sich agiert, für sich schreibt und den austausch sucht, wenn er geschrieben hat. frau wiederum schätzt das schreiben in gruppen, tauscht sich auch gern dort aus, wünscht sich aber nicht unbedingt männer dabei. es scheint, wie wenn frauen schreibgruppen als freiraum, wenn nicht sogar als kreative form der befreiung nutzen. und es scheint, wie wenn männer schreibgruppen eher als beschränkung und einengung empfinden und diesen meist fern bleiben.

oder wenn ich auf den studiengang biografisches und kreatives schreiben schaue, dann fällt auf, dass pro jahrgang maximal 15 prozent der studierenden männer sind. der studiengang, der eine schreibpädagogische ausrichtung hat, wird seit sechs jahren mehrheitlich von frauen studiert. bedeutet das etwas für die schreibpädagogische praxis?

erst einmal nicht, da bei schreibanregungen nicht zwischen den geschlechtern unterschieden wird. auch bei den entstandenen texten kann man eigentlich keinen rollenunterschied ausmachen. es hat dann doch eher mit dem setting zu tun. aber meist wird der geringe anteil an männern von den teilnehmerInnen bemerkt. man kann darüber hinweggehen oder man greift die beobachtung der schreibgruppenmitglieder auf. warum nicht einmal darüber schreiben lassen, weshalb eventuell so wenige männer an den gruppen teilnehmen? nur einen schluss kann man daraus nicht ziehen: dass männer nicht so gern schreiben wie frauen. das haut zumindest dann nicht hin, wenn man die neuerscheinungen im buchhandel betrachtet.

bedeutung gewinnen die geschlechterrollen bei schreibgruppen des biografischen schreibens. denn hier spielen natürlich die erfahrungen, die man aufgrund seines geschlechts in der gesellschaft gemacht hat (z.b. als alleinerziehende mutter in den 50er jahren), eine rolle. und hier sollte sich auch eine schreibgruppenleitung gedanken machen, wie Weiterlesen

Werbung

wissenschaftliches schreiben und männer

das wissenschaftliche schreiben ist überspitzt formuliert, ein männliches schreiben. möglichst ohne emotionen, ohne zu viel persönliche meinung ist eine untersuchung oder ein experiment zu beschreiben, eine ausarbeitung zu erstellen. es wird kein grosses gewese darum gemacht, es bedarf keiner schmückenden und verzierenden sprache. wissenschaftliches schreiben reduziert das schreiben auf die wiedergabe von tatsachen. dies kommt dem weiterhin gelebten männlichen prinzip nahe.

klar kann man wissenschaft auch ganz anders aufbereiten (übrigens können dies auch männer), doch betrachtet man sich einmal die deutschsprachige wissenschaftslandschaft, dann ist dies nicht erwünscht. wann werden bei uns schon einmal essays oder kommentare in seminaren geschrieben? wo finden noch große diskurse statt? manchmal wünscht man sich die emotionalen und direkten 68er zurück, wenn man die heutigen hochschulen betrachtet. da gab es stundenlange diskussionen von 3000 menschen im audimax der fu mit marcuse oder anderen lehrenden zur gesellschaftlichen lage. (siehe http://web.fu-berlin.de/chronik/chronik_Home.html). hier wurde um wissenschaft und ihre ausrichtung gestritten.

dies ist alles vergangenheit. bis heute beherrschen weiter die männer die hochschulen (auch wenn es immer mehr frauen in gehobenen positionen gibt) und verfolgen das eher hierarchisch-emotionslose prinzip. ausreisser aus diesem gefüge darf es nur in den „kreativen“ fächern und hochschulen geben. schaut man genau hin, dann herrscht bei vielen wissenschaftlerInnen eine große begeisterung für das eigene forschungsgebiet und die entdeckungen, die dabei gemacht werden. leider finden sich diese begeisterungen in den wissenschaftlichen texten nicht wieder.

wenn man die freude über die wahrscheinliche entdeckung der higgs-teilchen im fernsehen gesehen hat, dann fragt man sich, weshalb sich in wissenschaftlich geschriebenem diese freude nicht zeigt. es gilt die vorstellung, dass emotionen unwissenschaftlich seien. dem widerspricht aber die persönliche begeisterung für das eigene fach, die eigene disziplin (sonst würde man sich nicht über jahrzehnte mit ein und demselben thema auseinandersetzen). hier wünscht man sich ein seminar mit forschern, um einmal selber zu erforschen, wie männer ihre begeisterung in worte fassen. und dann möchte man sie fragen, Weiterlesen

schreibberatung und männer

ähnlich wie bei kreativen schreiben, suchen männer nicht seltener die schreibgruppen auf, wie sie auch seltener die schreibberatung aufsuchen. dabei sind sie aber aus meiner erfahrung nicht weniger bereit ihre schwierigkeiten offen anzusprechen als frauen. manche beraterInnen haben wohl diese erfahrungen gemacht, doch es scheint mir, dass männer, wenn sie einmal den schritt getan haben, sich unterstützung zu suchen, dem prozess der beratung dann nicht mehr im weg stehen. doch der schritt zu beratungen fällt männern definitiv schwerer.

dies hat sicherlich mehrere ursachen: an erster stelle steht die geschlechterrolle. mit schreiben probleme zu haben, ist in der „harten“ welt eines mannes ein schwer einzuordnendes phänomen. darum kommen auch aus den mündern von männern äußerung, wie „schreibblockaden“ gibt es als schriftsteller nicht, dann sollte man nicht schriftsteller werden“. schreiben sei anstrengend, es sei eben kein hobby. überspitzt dargestellt bedeutet dies „was nicht tötet härtet ab“. man sollte meinen, diese rollenklischees hätten sich überlebt, doch dem ist nicht so.

das unangenehme daran ist, dass sich eine große zahl von männern lieber durch stete schreibschwierigkeiten quält, als sich hilfe zu holen. dahinter steckt eine große anstrengung, die nicht verlassen wird und die steten stress verursacht. es lohnt sich den nächsten schritt zu machen, denn dann ist man auf dem weg, sich selbst gutes zu tun. aber es bedarf der vorherigen emotionalen selbstreflexion, die einem zeigt, dass es allein nicht mehr weiter geht. aus anderen beratungszusammenhängen ist mir bekannt, wie viel zeit und energie es benötigt, neben dem besprechen der schwierigkeiten, noch über die tatsache zu sprechen, dass es keine armutszeugnis ist, sich unterstützung zu suchen.

es ist auch heute noch ein zeichen von stärke für einen mann, den schritt zu machen, eine beratung aufzusuchen. durch die vorbehalte gegenüber hilfe, gibt es auch einen erstaunlichen unterschied im beratungssetting zwischen männern und frauen: frauen bevorzugen die wahrung der schweigepflicht und erwarten beratungen in räumen mit geschlossenen türen. männer lassen sich bevorzugt in der halböffentlichkeit beraten. sie finden das aufsuchen eines extra-beratungsortes eher Weiterlesen

liste (122) – männer

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „männer“.

die tollsten männer in meinem leben:

männer, die mich am meisten nervten:

das gehört für mich zur männlichkeit:

meine wichtigsten gedanken zu den geschlechterrollen:

männer, die ich noch kennenlernen möchte:

kreatives schreiben und männer

vor kurzem in der doku über das bestsellerschreiben wurde auch eine kreative schreibgruppe aus frankreich vorgestellt. wie in deutschland schien es, besuchen beinahe ausschließlich frauen gruppen, die gemeinsam kreativ arbeiten. bei männern scheint es einen stärkeren vorbehalt gegenüber den kreativen techniken zu geben und die einsamen wölfe schreiben lieber für sich in ihren kammern, suchen weniger den austausch.

statistischen untersuchen zu der frage, wie weit männer kreativen und intuitiven techniken raum in ihrem leben geben, gibt es meines wissens bis jetzt nicht. aber es ist schon ein phänomen, welchen dingen sich männer in unserer welt eher zuwenden und welchen weniger. dies kann nicht frei von erziehungs- und geschlechterrollenfolgen sein. autos reparieren, rasen mähen oder eine neue veranda bauen, da blühen manche männer auf. sich hinsetzen, einen stift in die hand nehmen und den eigenen gedanken und emotionen freien lauf lassen, das fällt schon schwerer.

ich weiß, ich weiß, das ist ein vorurteil, doch die zahlen der schreibgruppen deuten zumindest darauf hin, dass es unterschiedliche umgänge mit kreativität gibt. so wäre zum beispiel mal eine geschlechts-gemischte schreibgruppe interessant, die lust hätte selbstreflexionen über das eigene schreiben zu verfassen. und es wäre einmal eine ausschließliche männerrunde des kreativen schreibens interessant, um zu schauen welche formen der annäherung an das kreative gewählt werden.

aber abseits des schreibverhaltens sind männer natürlich auch in texten, geschichten und literatur immer wieder mit der zugeschriebenen rolle konfrontiert. es gibt so gut wie keine männerbewegte literatur, also texte, in denen sich männer anders verhalten, als es ihrer von der gesellschaft erwarteten rolle entspricht. ganz gleich, welches genre man betrachtet, ob roman, krimi, science fiction oder fantasy, männer erhalten auch von vielen frauen die rolle, die sie schon immer inne haben müssten.

im kreativen schreiben könnte man diese rollen verändern. wie wäre es mit einer schreibanregung, in der nicht nur die verunsicherung der männer durch emanzipiertere frauen thema wäre, sondern in denen männer eine rolle einnehmen, die abseits Weiterlesen

biografisches schreiben und männer

immer wieder wird diskutiert, wie groß denn nun die geschlechterdifferenzen seien. ein paar biologische und medizinische phänomene lassen sich festmachen, aber auch hier ist vieles nicht so eindeutig, wie lang angenommen wurden. und doch wird jedem jungen mann nahegelegt (auch heute zu großen teilen noch), die männliche rolle einzunehmen. dekonstruktionisten versuchten lang, diese vorgaben zu relativieren. doch so lang die verteilung von arbeitsplätzen und die beteilung am profit eher männern zugesprochen wird, wird sich am rollenverständnis nichts ändern.

was bedeutet es nun in der lebensgeschichte „mann zu sein“ oder eben „nicht mann zu sein“? die meisten männer im deutschsprachigen raum haben in ihrem leben einen abschnitt, der entweder wehrdienst, zivildienst oder in-den-krieg-ziehen heisst. dieser lebensabschnitt folgt kurz nach der schule oder schon zu schulzeiten (beim krieg). und er hinterlässt bei jedem seine wirkung. wie sah die aus? wie sahen die erlebnisse aus? änderte sich etwas dadurch im eigenen leben?

es lohnt sich, beim biografischen schreiben einen blick darauf zu werfen, wie weit man mit der rolle als mann konfrontiert wurde. hat sie einem immer gefallen oder gibt es momente, wo einen die rituale der männlichkeit nerven? aus der sicht von frauen kann in der biografie betrachtet werden, inwieweit sie einen umgang mit der männerrolle gefunden haben. wo begegnete einem ein ausdruck von männlichkeit und was hat man davon gehalten? in die biografie vieler frauen fällt sicher auch die etablierung des feminismus. welchen effekt hatte dieser auf das eigene leben?

und dann gibt es noch spezielle aspekte beim thema „männer“ im biografischen schreiben. war man zum beispiel teil eines männerbundes? wie erlebte man diese zeit und welche bedeutung hatte er? oder distanzierte man sich irgendwann von der männerrolle (zum beispiel als transgender – aber dies ist sicherlich die modernere variante) und welche reaktionen kamen vom näheren umfeld. es gab zeiten, da war schon das leisten des zivildienstes in den augen anderer die abkehr von der männlichkeit.

das mündet in der frage, wie man andere männer erlebt hat. an erster stelle natürlich den vater. welche rolle nahm der mann vater gegenüber tochter oder sohn ein? welche rolle nahm der vater als mann in der familie ein. wurde ihm von der mutter Weiterlesen

selbstbefragung (175) – männer

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „männer“.

  • was sind für sie die vorteile des mann-seins? beschreiben sie.
  • was sind für sie die nachteile des mann-seins? beschreiben sie.
  • welche männer haben sie im laufe ihres lebens beeindruckt?
  • bei welchen männern konnten sie einen eindruck hinterlassen?
  • wie sehen sie das heutige verhältnis zwischen männern und frauen?
  • welche formen von männlichkeit finden sie anstrengend?
  • was mögen sie an den männern, die sie kennen?
  • welche attribute verbinden sie mit männern?
  • warum wird ihrer ansicht nach weiterhin sehr zwischen männern und frauen unterschieden? begründen sie.
  • welche männer möchten sie noch kennenlernen?

die letzten 150 selbstbefragungen sind als links hier gebündelt: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/

wortklauberei (101)

„männer färben nicht – männer tunen“

jawoll ja, das ist doch mal ein satz, der wäre auch zu kaisers zeiten angekommen, wenn zu dieser zeit ebenso viele anglizismen durch den raum schwirrten wie heute. ja, es ist ein satz aus großvaters zeiten, als sie alle glatze hatten, die männer, einen gezwirbelten schnurrbart und seltsame hüte trugen. schon damals bauten sie an ihre kutsche breitreifen und einen flotten heckspoiler.

aber nein, es ist der spot für ein haarfärbemittel, das männer kaufen sollen. wir erinnern uns sofort an bundeskanzler, der nicht gefärbt hat. wir erinnern uns an haarteile die leider jedem menschen sichtbar werden. wir erinnern uns an die vielen glatzen und halbglatzen, die mit seiten- und hinterhaar zugedeckt werden sollen. an die blonden strähnchen die in den 80ern des letzten jahrhunderts auch männer verschämt auf ihrem kopf erstellen ließen. „tunen“ bedeutet so viel wie „abstimmen“. doch womit wird abgestimmt, was wird abgestimmt?

man kann das auto-tuning vielleicht zu raten ziehen: da wird der motor aufgemotzt (das haar fluffig gemacht), die karosserie lackiert (eben farbe ins haar gebracht), die breitreifen montiert (durch haareinpflanzungen der schopf dichter bestückt) und der heckspoiler angebracht (ich schreibe nur vo-ku-hi-la). ich glaube, nicht die ollen kamellen der macker-welt nerven so an dem werbspruch. es sind die verschämtheiten der männer, die erst solche sprüche möglich und den verkauf des haarfärbemittels zunehmen lassen.

dem kann man nur entgegen halten: liebe männer färbt eure haare so oft und so abgestimmt (auf eure kleidung, euren hund oder euer auto), wie ihr wollt. was ist schon dabei? früher habt ihr euch kriegsbemalung ins gesicht geschmiert – auch das war make-up!

wortklauberei (84)

„flexiquote“

zur zeit gebiert die politik einen skurrilen begriff nach dem anderen. psychologisch gedeutet könnte man schreiben, es ist wohl eine zeit der unsicherheit und des nicht weiter wissens, denn sonst müsste man nicht so viel mit wortschöpfungen kaschieren. gerade ist es der quotenkampf um frauen in den führungsetagen der unternehmen. da man den herren der führung nicht zu nahe treten möchte, jedenfalls die aktuell dafür zuständige ministerin, fordert sie keine „frauenquote“, sondern eine „flexiquote“.

doch flexiquote ist abermals ein widerspruch in sich. eine quote stellt einen anteil dar, meist in prozent aber manchmal auch in festen stückzahlen. dieser anteil kann zwar variieren, aber in dem moment, in dem die quote gilt, ist sie ein fester wert. „flexi“ soll ja wohl der verniedlichende ausdruck für „flexibel“ sein, so wie „fix und foxi“. und betrachtet man „flexi“bel genau, dann ist ein synonym „biegsam“. sehr passend.

flexi relativiert die quote in allen bereichen, ist also eigentlich die vernichtung einer quote. denn die biegsame handhabung eines anteils ist nichts anderes als gelebte beliebigkeit ohne irgendeine grundlage. wenn wir dann schon solche nicht-quoten einführen, dann wäre ich dafür dass bei meiner steuer eine „flexiquote“ eingeführt wird, die es mir ermöglicht in der form einer selbstverpflichtung, die quote beliebig festzulegen.

um es noch einmal auf den punkt zu bringen: „flexiquote“ ist das bestreben trotz verwendung des wortes quote, keine quote zu haben, und ist die kleine schwester des „nullwachstums“.

p.s.: höchstens frau ministerin meinte damit, dass flexi von „flexen“ mit dem winkelschleifer kommt und sie damit an den stühlen der männlichen chefs sägen möchte. doch es macht einen anderen eindruck.

wortklauberei (69)

„warnschussarrest“

was für eine pädagogik soll hier nur verankert werden? das einsperren als pädagogische maßnahme, junge menschen von folgenden straftaten abzubringen. nun, es geht in diesem zusammenhang meist um junge männer, die die meisten täter und die meisten opfer zählen. warum wird ein junger mann zum täter? diese frage stellt sich kaum mehr jemand. es wird immer wieder gefragt, wie man die welt sicherer bekommen könne.

es ist davon auszugehen, dass junge männer als kinder nicht das ziel haben, später verletze ich mal jemanden, von beruf werde ich straftäter. jedes kind träumt von anderen positionen in der erwachsenenwelt. es muss also etliches geschehen sein, damit man die vorstellung von gerechtigkeit und angemessenen reaktionen verloren hat. dies hat viel mit dem umfeld (meist der familie, aber auch der schule und den freunden) zu tun. doch das interessiert nicht mehr.

da man die jugendlichen eigentlich nicht in den knast stecken kann, da sie bewährung erhalten haben, möchte man ihnen eine portion „schnupperknast“, also warnschussarrest verabreichen. dies soll zu einem lernprozess führen. jemanden seiner freiheit zu berauben ist erst einmal staatliche gewalt. und dies bei jugendlichen, die mit großer wahrscheinlichkeit schon etliche gewalt in ihrem leben erlebt haben? wieso schreit hier niemand auf? weil unsere gesellschaft immer stärker junge menschen, wie erwachsene behandelt. ob in der werbung, in den medien oder eben in der bestrafung.

man lässt es noch ein wenig dezenter klingen „warnschussarrest“, das klingt wie „hausarrest“, auch eine erziehungsmethode, die eigentlich nicht vertrauen schafft, sondern das volle machtpotential erwachsener ausschöpft. ein junger mensch kann sich dagegen nicht wehren. ja, das ist pädagogik und psychologie vom feinsten. wie wäre es, wenn sich die gesellschaft mal fragen würden, warum ihre eigenen kinder immer brutaler werden, obwohl sie doch so schön auf die konkurrenzhafte zukunft gedrillt werden? ach ja, warnschussarrest sollte vielleicht doch bei erwachsenen angewendet werden.

liste (13) – männer

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um „männer„.

was ich, wenn ich verallgemeiner, an männern am meisten mag:

was ich an den männern, die ich kenne, am wenigsten mag:

männer auf dieser welt, denen ein denkmal gesetzt werden sollte:

männer, die für mich eine üble erscheinung abgeben:

wenn ich ein richtiger kerl wäre, dann würde ich …

schnickschnack (78)

wo wir dann schon einmal bei den außergewöhnlichen präsentationen von männern und ihren körpern, vor allen dingen ihrem besten stück sind, kann man auch gleich die nächste fotografieausstellung in berlin erwähnen. dabei handelt es sich um die arbeit eines künstlerpaares, das an keinem kitschigen accessoir für seine aufnahmen spart.

im „c/o berlin“ werden zur zeit die fotografien von „pierre et gilles“ ausgestellt. die bilder der beiden, sowohl von bekannten persönlichkeiten als auch von szenen kann man nicht anders, als mit „fluffig aufgepufft“ beschreiben. es handelt sich dabei um inszenierungen der perfekten art, die anscheinend einen unglaublichen vorlauf benötigen, um die atmosphäre einer kunstwelt zu schaffen.

dabei wird weder an farben, noch an dekoration oder ausleuchtung gespart. so entstehen pathetische, dramatische und erotische fotografien, die mancher als „kitsch“ bezeichnen könnte. doch sie sind schon so überzeichnet, dass man eher von fotografischen gemälden, denn von dokumentierenden fotografien sprechen sollte. auch diese ausstellung bietet viel stoff, um die eigene fantasie für das eigene schreiben anregen zu lassen. mehr informationen finden sich hier: http://www.co-berlin.info/co-neu/web/Aktuell/start.php .

schnickschnack (77)

fotografien bieten ein großes potential, zum schreiben zu finden. bilder können beschrieben werden, können assoziationen hervorrufen und den einstieg ins kreative schreiben fördern. darum heute mal wieder der hinweis auf zwei fotoausstellungen in berlin, die gegensätzlicher kaum sein könnten.

bei der einen ausstellung handelt es sich um die werkschau einer fotografin, die sich eigentlich zufällig dem handwerk angenähert hat und im laufe der letzten jahrzehnte den blickwinkel in deutschland stark beeinflusste. ich erinnere mich an das buch „männer“, das mitte der 80er jahre für aufsehen sorgte, da der nackte männliche körper aus einer neuen perspektive aufgenommen wurde.

herlinde koelbl sorgte aber auch mit ihrer dokumentation über politikerInnen, die sie über jahre begleitete und interviewte, darunter joschka fischer und angela merkel, für einen neuen blick auf die protagonisten der macht.

viele ihrer fotografien sind im dokumentarischen schwarzweiß gehalten und sie hat einen eigenen sehr persönlichen stil entwickelt. das kann nun alles im martin-gropius-bau in einer werkschau anlässlich des runden geburtstags der fotografin betrachtet werden. mehr infos finden sich hier: http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_04_programm/mgb_04_aktuelle_ausstellungen/mgb_04_ProgrammlisteDetailSeite_1_11395.php . schwerlich kann ein link länger sein 😉

schreibpädagogik und geschlechter

beim blick durch die angebote von schreibgruppen fällt einem auf, dass es viele schreibgruppen ausschließlich für frauen gibt. teilweise altergebunden aber auch ohne vorgaben oder eben gruppen, die offen für alle sind. was es so gut wie nicht gibt, sind schreibgruppen für männer. oder anders formuliert, wenn es schreibgruppen für männer gibt, dann sind dies meist gruppen für schwule. außerdem kann man feststellen, dass bei geschlechtsunabhängigen schreibgruppen frauen meist in der mehrheit sind und oft nur wenige männer daran teilnehmen.

ich habe mich schon öfter damit auseinandergesetzt, dass schreibangebote des kreativen schreibens eher von frauen angenommen werden. doch weshalb werden eigentlich keine angebote für männer gemacht? ist die nachfrage zu gering? das könnte natürlich sein. doch der versuch, ohne die bindung an die homosexualität wäre es eigentlich einmal wert, männer dazu einzuladen sich kreativ schreibend zu betätigen. denn man kann es eigentlich nicht oft genug wiederholen, eigentlich schreiben relativ viele männer.

doch da findet sich wieder die krux mit dem „lonesome-cowboy-syndrom“, mann schreibt anscheinend lieber für sich selber. auch in anderen zusammenhängen, ob es nun selbsthilfe, gesundheitsvorsorge oder andere kreative hobbys sind, männer fällt es schwer diese angebote wahrzunehmen. die gründe sind in diesem zusammenhang sicherlich weiterhin in der zugeschriebenen und anerzogenen geschlechterrolle zu suchen. gründen sie eine fußballgruppe und es finden sich sofort eine menge männer ein. doch der persönliche austausch, eventuell auch über befindlichkeiten, ideen und probleme, erscheint vielen bedrohlich.

dies ist nicht unbedingt auf gemachte erfahrungen gegründet, obwohl schon in schulzeiten der männliche jugendliche gern verspottet wird, der nicht den rollenmustern entspricht. dabei ist zu beachten, dass die rollenmuster nicht ausschließlich von männern weitertransportiert werden, sondern auch von frauen. so könnten schreibgruppen ausschließlich für männer die chance bieten, mit hilfe des kreativen schreibens die eigene rolle zu hinterfragen. dies sollte nicht der anlass solch einer gruppe sein, doch es würde sich wahrscheinlich automatisch aus der gemeinsamen erfahrung ergeben.

nabelschau (18)

macht euch nackig! u-bahn-fahrten sind aufschlussreich ob der gesellschaftlichen entwicklungen. abgesehen von der tatsache, dass nicht selten obdachlosenzeitungen verkauft werden, die rückschlüsse darauf zulässt, dass es um das soziale wohl nicht so besonders steht, geben vor allen dingen die angebrachten werbetäfelchen einen einblick in die befindlichkeit der nation. waren es noch vor monaten vor allen dingen holzregale und toastbrote für die geworben wurde, sind es inzwischen vor allen dingen „enthaarung, wachsen, epillieren“, die angeboten werden.

das lässt fragen aufkommen. der mensch, vom affen abstammend, hat ungewollt, ob des tragens von kleidung, sein haarkleid stückweise verloren. die behaarung beschränkt sich auf das haupt, die intimzonen (klingt so nach parkzonen) und ein wenig die gliedmaßen. beim mann ist die hormonell hervorgerufene keratinproduktion meist ausgeprägter als bei der frau. und doch ergeben sich beim mann natürliche widersprüche, die dazu führen, dass der körper wohl stattlich behaart ist, das haupt aber des pelzes verlustig geht. wiederum die frau im alter dem manne, den bartwuchs betreffen teilweise folgt, meist aber das haupthaar nicht so sehr verliert.

jedenfalls spaltet sich die haltung gegenüber der eigenen behaarung in zwei komponenten. die eine besteht darin, es unangenehm zu finden, wenn im waschbecken barstoppeln und in den abflüssen haupthaare hängen bleiben, gleichzeitig versuchen aber viele männer, ihr haupthaar zu bewahren, ja es sogar aufzuforsten oder anhand von attrappen vollständig erscheinen zu lassen. das torsogebundene haar wird heutzutage als lästige komponente und schmutzsammler empfunden. woran dies liegt, wird noch zu erklären sein.

Weiterlesen

was zwei sich küssende männer heute noch auslösen können – irgendwie eine nabelschau

eigentlich freut es einen kleinen blogger, wenn er mit dem magazin der süddeutschen zeitung verlinkt wird. wäre der anlass nicht so traurig. das sz-magazin brachte vor zwei wochen in seiner geschichte das erste mal ein titelbild mit zwei sich küssenden älteren männern. im heft gab es ein interview mit den beiden seit 40 jahren zusammenlebenden schwulen. anscheinend waren die reaktionen von teilen der leserschaft so intolerant, dass das magazin manche dieser äußerungen auf seiner homepage zitiert und im gleichen atemzug positive reaktionen veröffentlicht, darunter auch diesen blog.

auch wenn es nur ein paar zitierte intolerante reaktionen sind, sie zeigen, wie es auch heute noch vielen homosexuellen und vor allen dingen schwulen geht. mal wieder diese aussage, es sei „eklig“ zwei männer zu sehen, die sich küssen. psychologisch betrachtet hat „ekel“ viel mit angst zu tun, nur wovor? davor, dass sich zwei menschen lieben? sehen wir lieber bilder, wie sich zwei menschen gegenseitig umbringen, übrigens auch oft männer? erst einmal ist doch ein mensch ein mensch und nur ein mensch. und der eine ist nicht mehr oder weniger wert als der andere. ein leser bemerkt sogar noch (stolz?), dass dies seit 37 jahren sein erster leserbrief sei. was lösen nur zwei sich küssende männer für tiefgreifende reaktionen aus?

die andere, auch oft gehörte reaktion zum beispiel bei schulaufklärungsveranstaltungen, lautet: muss man das denn auch noch zeigen? es würden ja schon so viele homosexuelle gezeigt. ja, man muss es so lange zeigen bis es nichts besonderes mehr ist. denn homosexualität kommt in den besten familien vor, ist eine lebensäußerung von menschen und muss sich nicht verstecken (obwohl viele lesbische und schwulen paare dies auf der straße immer noch tun). darum ist es dem sz-magazin auch hoch anzurechnen, dass es dieses titelbild druckte. denn die reaktionen sind ähnlich, wie in den 80ern, als der film „die konsequenz“ ausgestrahlt wurde, oder als in den 90ern in der „lindenstraße“ der erste kuss zwischen zwei männern gezeigt wurde. man kann ganze bücher mit den empörten reaktionen füllen.

jetzt fehlt nur noch ein „homosexuellen“-heft, nachdem das magazin schon regelmäßig „männer“- und „frauen“-hefte veröffentlicht. doch eigentlich sind wir ja männer, also mal ein schwules männer-heft. die macher können sich sicher sein, ihre telefone werden nicht mehr stillstehen. und es werden sich hauptsächlich empörte männer melden.
zu finden sind die reaktionen zum sz-magazin hier: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/29546 und das post in diesem blog ist hier: https://schreibschrift.wordpress.com/2009/05/23/biografisches-schreiben-und-diskriminierung-2/  .

kreatives schreiben und männer

es muss ja mal geschrieben werden. in arbeitszusammenhängen rund um das kreative schreiben und in den vielen schreibgruppen befinden sich hauptsächlich frauen. ein phänomen, das sicherlich etwas mit den angeblich überlebten geschlechterrollen zu tun hat.

zum einen ist schreiben, wie auch lesen, eine der tätigkeiten, die gesellschaft weiterhin schräg beäugt werden, wenn es sich nicht um verträge oder reden handelt. das „hobby“ des schreibens scheint unter der würde vieler männer zu sein. zumindest gehen viele auf distanz.

zum anderen schimpft sich deutschland als „land der dichter und denker“ und vergisst dabei seine vielen schreibenden frauen. wenn es also um den schritt an die öffentlichkeit, um das dasein als schriftstellerIn geht, dann wird der buchmarkt immer noch gern von männern dominiert und sie werden verlegt, erhalten nobelpreise. selten wird frauen diese ehre zuteil.

doch weshalb finden sich dann so wenige männer in schreibgruppen? da ist er wieder, der einsame wolf, der für sich schreibt in seinem kämmerlein sitzt und auf die passende eingebung wartet. austausch über geschriebenes ist seine sache nicht unbedingt, ebensowenig, wie kritik. und vor allen dingen, dieses verfassen persönlicher texte in der gruppe, die anderen vorgestellt werden. das fällt dem mann schwer. eventuell noch selbstreflexionen zum eigenen schreibprozess verfassen, ja sich preisgeben, das fällt schwer. hat er doch gelernt, nicht verletzlich sein zu dürfen, da feinde in diesen momenten besonders gern angreifen. abgesehen davon, müssten viele männer bis dahin gelernt haben, dass es auch von vorteil sein kann, seine gefühle überhaupt zu benennen, wenn nicht sogar erst einmal zu erkennen.

das klingt jetzt ein wenig bösartig, beschreibt aber nur, was in gesellschaftlichen abläufen immer noch üblich ist. mann hat eine rolle bekommen, die er schwer verlassen kann. übrigens sind auch frauen daran beteiligt, dass männer diese rolle des „lonesome cowboy“ aufrechterhalten können. und so werden sie weiter boxen, saufen und bestseller schreiben, aber das kreative schreiben sicherlich noch meist auf der seite liegen lassen 😦

web 2.22 – genderanalyzer

wollten sie auch schon immer einmal wissen, ob diesen blog wirklich ein mann verfasst oder vielleicht doch eine frau? (shopping) dann ist dies jetzt möglich. (shopping) das internet bietet eine seite von zwei schweden, die heute in der taz (siehe hier: http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/maenner-schreiben-anders/ ) vorgestellt wurde. (shopping)

das programm „genderanalyzer“ basiert auf einer sprachanalyse und stellt prozentual anteile männlicher oder weiblicher sprache fest. (shopping) wen wundert es da, dass zum beispiel auf blogs von männern gehäuft das wort „bier“ vorkommt (ich würde ja auch vermuten „fussball“). (shopping) auf seiten von frauen soll dagegen vor allen dingen das wort „shopping“ einer der anhaltspunkte für die weibliche sprache sein. (shopping) erkenntnisse, die nicht wirklich erstaunen, aber auch einen inzwischen emanzipierten und großen teil der bevölkerung mal wieder in eine schublade steckt. (shopping) in solchen momenten wünscht man sich doch solche konstrukte wie „transgender“ oder „gender-mainstreaming“, um wieder auf die inhalte des geschriebenen zu verweisen und nicht auf das geschlecht. (shopping)

doch leichter gesagt als getan. angeblich schreiben frauen in blogs eher tagebuch und über ihre gefühle und männer kleine abhandlungen und politische analysen. (shopping) na dann, lässt sich der geschlechterfalle nicht mehr entgehen, außer man streut immer wieder konträre worte ein. (shopping) und dann kann man die seite aufrufen und sich analysieren lassen unter: http://www.genderanalyzer.com/ . ziel aller besucherInnen könnte es sein, die 50 prozent zu erreichen. ich werde mich bemühen, damit es ihnen immer unklarer wird, wer denn hier schreibt. (shopping) 😆

gleichberechtigung in der literatur

deutschland hat vor beinah genau fünfzig jahren die gleichberechtigung von mann und frau gesetzlich festgeschrieben. dass diese noch nicht verwirklicht ist, darin sind sich sicherlich alle leserInnen einig. noch einmal eindringlich aufgezeigt wurde die problematik in der literatur in einer diskussion im blog. doch auch grundsätzlich liegt noch vieles im argen. das der kampf der geschlechter (oder das wunderbare gender-mainstreaming) längst nicht überflüssig geworden sind, zeigt ein kleiner überblick mit dazugehöriger diskussion in der süddeutschen zeitung. zu finden sind die texte mit den leserInnenkommentaren hier: http://www.sueddeutsche.de/leben/artikel/166/183593/

und ein blick in die literatur zeigt, dass das thema der gleichberechtigung zwar gern schriftlich aufgegriffen, aber nicht unbedingt zu veränderungen führt. sicher, es gab in den letzten jahrzehnten verbesserungen bei der annäherung der geschlechter. aber es gab auch ein verharren in festgefügten patriarchalen strukturen, zum beispiel bei der literaturkritik (was man natürlich wieder nicht so pauschal schreiben kann), bei der literaturpreisvergabe (was man natürlich wieder nicht so pauschal schreiben kann), bei den buchverlegerInnen (was man natürlich wieder nicht so pauschal schreiben kann) oder bei den lesegewohntheiten (was man natürlich nicht so pauschal schreiben kann).

ähnliches lässt sich von allen kreativen berufen sagen. bis heute ist schwer zu klären, woran dies liegen mag. früher war die ablehnung von frauen eindeutig. doch heute ist dies eigentlich nicht mehr usus. hier spielen wahrscheinlich zwei entwicklungen ineinander. frauen haben aus der benachteiligung ihre konsequenzen gezogen. sie suchen sich ihre eigenen räume, die nur für frauen da sind. doch damit entziehen sie sich auch teilweise dem markt. denn der versuch sich einen eigenen markt zu schaffen, von frauen für frauen, wird in vielen bereichen nicht genutzt. das sieht in der literatur nicht anders aus. gelesen wird doch meist, was gefällt. selten werden leserInnen ein buch danach auswählen, ob es von einem mann oder einer frau geschrieben wurde.

anders sieht es sicherlich bei literaturpreisen und verlagen aus. hier hatten lang männer das sagen. das ändert sich nur langsam (siehe suhrkamp und wagenbach). doch hier schadet eventuell der rückzug in die eigenen frauenzusammenhänge. das dilemma aller emanzipationsbewegungen, die versuchen sich eigene räume zu schaffen, besteht darin, dass die gesellschaft (weiterhin männlich dominiert) das gern zulässt, um weiter nicht gestört zu werden. störungen treten erst dadurch auf, dass frauen auf die angestammten posten drängen. und dass die sichtweise, frauen schrieben ganz andere („bessere“) literatur als männer über bord geworfen werden. frauen schreiben genauso gut oder schlecht wie männer. frauen sollten ihre literatur mit dem gleichen selbstbewusstsein vertreten, wie männer. und die leserInnen entscheiden dann per kauf, was sie gut finden. hierzu sollten frauen aber auch in den verlagen und lektoraten die gleichen posten einnehmen. übrigens sind schreibende männer auch erst einmal eine große ausnahme unter männern (abseits des journalismus). sie werden vom patriarchen ebenso beäugt, da sie bereit sind ihre emotionen in texte fließen zu lassen. das ist vielen nicht männlich genug. und heroische-patriarchale literatur hat nicht gerade großen erfolg auf dem buchmarkt. nur leider verfestigen die gender-diskussionen gern die gegensätzlichen vorstellungen, anstatt sie aufzulösen. da frauen, auch beim buchkauf, keine minderheit sind, sollten sie ihr gewicht in die waagschale werfen und den markt beeinflussen. doch da müssten sie einer meinung sein. das sind sie genauso wenig wie die männer. also bleibt nur die möglichkeit, nicht auf das eigene geschlecht zu beharren, sondern auf die generell geschaffene  literatur.

frauen und männer und blogs

nicht dass wir uns eigentlich schon lang entschieden hatten, die grenzen zwischen den geschlechtern aufzuheben. anscheinend bestehen sie weiter, auch im internet. gut, es gibt sie, was die bloggerei betrifft kaum mehr, aber bei der rezeption von blogs anscheinend doch noch. woran das liegt, bleibt wahrscheinlich ein immerwährendes rätsel. dass männer besser schreiben als frauen, kann es nicht sein. verschiedene forscher versuchen, dem phänomen auf die spur zu kommen. vielleicht finden sie ja einen grund. so lang ist frauen zu empfehlen, unter einem männlichen label ihren blog zu veröffentlichen, wenn sie höher bewertet werden wollen. oder hat es gar mit den inhalten zu tun, doch warum? hier ein interview von der jugendhomepage der süddeutschen zeitung unter: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/425929 .