Schlagwort-Archive: möbeldesign

schnickschnack (123) – Hartz IV Möbel

wenn ich schon beim thema wohnen bin, hier ein tipp – nicht neu, aber weiterhin sinnvoll und effektiv. auch wenn dem gedanken in unserer wohnwahn-welt ein gewisser geschmack anhaftet, bleibt weiterhin die frage im raum, ob man abseits der möbel-discounter nicht manches selber machen kann. man kann, wie dieser blog zeigt. schritt für schritt und mit selbsterklärenden bildern werden unterschiedliche, unentbehrliche möbelstücke und ihre bau präsentiert. auch das möglichst kostenfreie transportieren wird bei den möbelkonzepten berücksichtigt.

der erfinder van bo le-mentzel bietet die baupläne für den eigenbedarf für lau an. inzwischen sorgen die möbel für viel nachahmung und neue wohnkonzepte. also einfach mal reinschauen: Hartz IV Möbel.

Werbung

web 2.43 – functionalfate.org

die warmen tage sind vorbei. in den nächsten tagen breitet sich langsam der nachtfrost über dem land aus, laubenpieper verlassen ihre sommerunterkünfte, die gartenmöbel werden in schuppen, auf dachböden oder in kammern verstaut. die restaurants lösen ihre außenbewirtschaftung auf oder bauen zelte drumrum, wie in berlin. auch die strandbars schließen, die campingplätze leeren sich und der angler besucht seltener sein jagdgewässer.

in den kalten monaten verschwindet ein detail mehr und mehr aus der landschaft, tritt den rückzug an. ein möbel, ein stuhl. wir kennen ihn alle, die billigvariante der sitzgeräte: der monobloc-stuhl. es ist dieser stapelbare plaste-stuhl, der meist ab dem frühling weiß wie überdimensionale gänseblümchen in grünen zonen aufblüht. und es gibt einen experten für diesen stuhl: jens thiel. er sucht über das internet in der ganzen welt nach zeugnissen dieses globalisierungsmöbels.

jens thiel hat viel entdeckt. dabei treten dann solch seltsame erscheinungen zu tage, wie gestrickte überzüge für plaststühle. oder eben verschiedene regionen der welt in verschiedenen kulturkreisen, die sich dieses praktischen möbels bedienen. denn neben der preiswerten produktion und der stapelbarkeit, ist dieses plasteprodukt recht wetterbeständig. einzig starke stürme können ihn leicht durch die landschaft tragen, aber alle anderen witterungsbedingungen können ihm lange nichts anhaben.

schön muss man den stuhl nicht finden, wie auch schon der name „monobloc“ nicht unbedingt eine heimelige atmosphäre entstehen lässt. aber jeder kennt ihn. neben dem billy-regal handelt es sich dabei wahrscheinlich um einen ausdruck moderner zeiten im möbelsegment. schön kann man aber die homepage finden, da allein die vielfalt der funde und entdeckungen ein humorvolles bild ergeben. das ist nicht das anliegen von jens thiel, ihm geht es um funktionales design, aber ein schmunzeln wird niemand unterdrücken können. einsicht gibt folgende seite: http://www.functionalfate.org . sitz!

schnickschnack (32)

wer schreibt, der liest. wer schreibt und liest, der sitzt. wer schreibt, liest und sitzt braucht die richtigen möbel, damit alles bequem vonstatten geht. so ein möbel kann ein alter sessel und ein alter tisch mit stuhl sein. oder es handelt sich um retro-ware. also dinge, die schon damals chic waren und es heute immer noch sind (oder wieder).

möbeldesign gibt es schon seit über einem jahrhundert und es hat viele außergewöhnliche stücke hervorgebracht. und das internet wiederum bietet die möglichkeit, sich diese stücke noch einmal anzuschauen. dazu bietet diese seite: http://www.tribu-design.com/en/index.php  eine große datenbank an, in der sich kleine abbildungen der möbel wiederfinden und informationen zu den designern. man kann sich die entwicklung des möbeldesigns aber auch entlang einer zeitleiste ansehen.

oder man hat eine menge geld und möchte alte designerstücke erstehen. das geht auf dieser seite: http://www.furniture-love.com/  . hier lohnt sich vor allen dingen ein blick auf die linkseite. oder man betrachtet sich diese seite, die ein paar ausstellungen wiedergibt: http://www.r20thcentury.com/ . sie scheint nicht mehr auf dem neuesten stand, aber die möbel sind immer noch was fürs auge, wenn man schon nicht darauf sitzen kann. hauptsache man kann überhaupt bequem sitzen 😉