Schlagwort-Archive: negativ

selbstbefragung (156) – medien

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „medien“.

  • wie viel glauben sie den medien? beschreiben sie.
  • welche medien nutzen sie am häufigsten? warum?
  • in welchen medien haben sie schon veröffentlicht?
  • welche rolle sollten medien in der gesellschaft haben?
  • in welchen medien würden sie gern in erscheinung treten?
  • wen aus der medienwelt würden sie gern kennenlernen? warum?
  • was lassen sie sich die nutzung der medien kosten?
  • was bevorzugen sie: positive oder negative meldungen?
  • welche medialen produkte nerven sie am meisten? warum?
  • welche medialen produkte finden sie toll?

die letzten 150 selbstbefragungen sind als links hier gebündelt: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/

Werbung

selbstbefragung (132) – schicksal

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um das “schicksal“.

  • was in ihrem leben war für sie schicksalhaft? beschreiben sie.
  • glauben sie an schicksal? warum?
  • wann wären sie gern selbstbestimmter?
  • in welchen momenten sind sie fatalistisch?
  • welches schicksal berührt sie zur zeit am meisten?
  • wie viele unserer handlungen sind ihrer meinung nach genetisch bedingt? warum?
  • wann ereilte sie ein glückliches schicksal?
  • welches schicksal wünschen sie ihren liebsten?
  • wann haben sie ihr schicksal gewendet? beschreiben sie.
  • welches schicksal wird die menschheit ereilen? beschreiben sie.

nabelschau (41)

Digitaler Diskurs. Das liebe alte Internet. Es wächst und wächst und sammelt und sammelt. Die Suchmaschinen kommen kaum hinterher. Wer etwas auf sich hält, der hat seinen eigenen Internetauftritt. Der twittert seine Gedanken und Erlebnisse. Der hat ein schickes Profil bei facebook, schaut noch einmal kurz bei gayromeo rein und bestellt seine Bücher sowieso nur noch bei amazon. Serien und Filme schaut man sich auf Abruf an, Musiksender stellt man sich selber zusammen, Bilder veröffentlicht man auf diversen Plattformen und dann legt man seine Daten sowieso beim Cloud-Computing außerhalb der eigenen Festplatte ab.

Doch seitdem das Internet existiert, diskutiert ein Teil der Gesellschaft, wie sehr diese technische Neuerung unser Leben verändert. Ja, in den Augen mancher Kulturkritiker, wie sehr es uns zum Negativen verändert. Da kommen in regelmäßigen Abständen die Mahnungen zum Vorschein, junge Menschen würden das Lesen verlernen, sie könnten nicht mehr bei der Sache bleiben. Ältere Menschen wären mit dem digitalen Brei restlos überfordert und unsere abendländische Kultur wäre bedroht.

Jain, stimmt und stimmt auch nicht. Vor allen Dingen springt ins Auge, dass der Diskurs schräg geführt wird. Ganze Generationen von Nerds sind schon längst davon galoppiert, und die Kreativen binden Computer und Internet ohne Hemmungen in ihr Alltagsleben ein. Mutti und Vati buchen ihre Reise am Computer, ihre Kinder bloggen aus dem Ausland, wo sie gerade einen Studienaufenthalt absolvieren. Bahnticketkauf, Steuererklärungen und Sperrmüll-Auktionen laufen in vielen Haushalten digital nebenher. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Diskurs um das digitale Leben zu spät kommt. Und er ähnelt in vielen Aussagen der Diskussion um den Fernseher, als er neu eingeführt wurde.

Doch eine gehaltvolle Diskussion um die Veränderungen durch eine Digitalisierung des Alltags und des Denkens bleibt weiterhin notwendig, aber bitte nicht unter diesen kulturpessimistischen Vorzeichen. Das Abendland wird durch das Internet nicht untergehen. Es sieht eher anders aus: Positive Ideen verbreiten sich ebenso schnell um die Welt, wie negative Ereignisse. Angst macht das Netz vor allen Dingen denjenigen, die sich bisher in ungerechten Machtpositionen befanden. Darum wird auch immer wieder der Schalter umgelegt, der die weltweite Vernetzung unterbindet. Es wird versucht diese riesige Diskussionsplattform in den Griff zu bekommen.

Beim Medium Fernsehen war dies alles noch viel einfacher. Da konnte der Diskurs über die Wirkung der einseitigen Berieselung auch gern zeitverzögert kommen. Und das Medium konnte man leicht in den Griff bekommen, für Propaganda-Zwecke nutzen. Ein paar Piratensender behaupteten sich vor allen Dingen auf Radiofrequenzen, aber deren Zahl war verschwindend gering. Es erschloss sich ein gigantischer Markt. Das Internet macht es da viel schwerer. Inzwischen kann jeder senden, wenn er möchte und einen neueren Computer besitzt. Was heute diskutiert wird, ist schon vor zwei Jahren megaout gewesen. Die Menschheit vernetzt sich abseits der üblichen Trampelpfade, ständig entwickeln sich neue Trampelpfade.

Man kann das Ganze einfach nur spannend finden. Es zeigt sich, dass viele selbstregulative Mechanismen im Zusammenleben der Menschen greifen. Nur da, wo vehement versucht wird, ausschließlich „Gutes“ zu zu lassen, da geht der Versuch schnell nach hinten los. Das Internet und Web 2.0 ist unmoralisch, so unmoralisch wie unsere Gesellschaften. Es ist nur Abbild der Lebensumstände und es führt uns täglich vor Augen, wie wir leben. Wir kommunizieren immer visueller. Das ist nicht automatisch negativ, es ist nur anders. Hier wäre es an der Zeit, zu schauen, welche großen Chancen das Internet bietet. Erstaunlicherweise bringen eher einzelne Menschen die qualitativ hochwertigen Produkte ins Internet und nicht die großen geldgesteuerten Konglomerate. Das Internet ist gleichzeitig gigantisch und unglaublich kleinteilig. Jeder kann seine Nische finden, etwas, was in früheren Gesellschaftsformen gar nicht möglich war. Und so lang die Nische nicht sanktioniert wird, so lang kann das viel Wissen vermitteln, so lang ist der Diskurs im Internet schon viel weiter als der Diskurs außerhalb des Internets. Also: Schluss mit dem Gejammer über die Bedrohung durch die digitale Welt. Jeder möge die Virtualität so nutzen, damit sie die reale Welt ein bisschen besser macht. Doch dazu muss man sie auch wirklich nutzen! Und man muss sich die Freiheit nehmen, zu entscheiden, mit was man sich auseinandersetzen möchte. Darum bleibt die wichtigste Forderung, dass die Suchmaschinen frei sein und bleiben müssen.

wie stark beeinflussen mich gesellschaftliche entwicklungen?

biografisches schreiben ist nie zu trennen von den gesellschaftlichen ereignissen, die ich miterlebte. ich kann noch so sehr bemüht sein, mein augenmerk auf meine ganz persönlichen erfahrungen zu lenken, ich handle doch immer im rahmen der gegebenheiten. es liegt momentan zwar im trend mit hilfe der genetik, der evolutionstheorie und der neuropsychologie, den menschen wieder mehr auf sich selbst zurückzuwerfen, doch keiner kann leugnen, dass ich mein handeln an meiner umwelt orientiere.

das absurde in den aktuellen debatten ist der versuch, dem menschen begabungen und talente anzudichten, die es schwer machen, an meinem verhalten noch etwas ändern zu können. immer wieder landet man in der debatte, ob der mensch an sich vorprogrammiert ist oder ob vieles sich erst entwickelt. die vorstellung von der vorprogrammierung entlastet von gesellschaftlicher verantwortung für die weitere entwicklungen der gesellschaftsmitglieder. oder direkt formuliert: wer dumm geboren wurde, wird nicht viel daran ändern können. dem widersprechen aber viele veränderungen, die die einzelnen menschen für sich vornehmen konnten und können.

so scheint es mir wichtig, wenn ich meine eigene biografie oder lebensgeschichte betrachte, ebenso die umweltbedingungen zu analysieren. dazu gehört, wen ich im laufe meines lebens getroffen habe? wie stark der einfluss der einzelnen begegnungen und menschen auf mich war? und welche schlüsse ich daraus gezogen habe? dazu gehört auch, in welchem gesellschaftssystem ich aufgewachsen bin. ob ich mich in einer diktatur oder in einer annähernd demokratischen umgebung entwickle hat auswirkungen auf meine einstellungen. was bedeutet es, den schulsystemen in einem kapitalistischen system ausgesetzt zu sein? was bedeutet es, einen krieg miterlebt zu haben? wie erlebe ich es, einer gesellschaftlichen minderheit anzugehören? und vor allen dingen, welche schlüsse ziehe ich daraus?

das interessante am biografischen schreiben ist es, dass mir eine technik an die hand gegeben wird, die mir zusätzliche möglichkeiten der selbstreflexion offenbart. ich kann also den blick auf meine einbettung in das hier und jetzt schärfen. dadurch finde ich vielleicht mehr neue handlungsmöglichkeiten. ich bekomme ein gefühl für das, was mich umgibt. ich kann zwischen meinen eigenen anteilen am geschehen und einflüssen von außen feiner unterscheiden. leider ist es heute gang und gebe, dass der mensch vor allen dingen nach defiziten bei sich sucht. gern wird dabei der versuch sozialer gruppen übersehen, einfluss auf die handlungen anderer zu nehmen. woraus entstehen einzel- und gruppeninteressen? welche sanktionen drohen mir, wenn ich mich gegen das soziale gefüge stelle? und vor allen dingen, wer bestimmt die regeln des zusammenlebens.

ich nehme mal ein einfaches beispiel. kluge köpfe haben menschenrechte formuliert, die bei der uno verankert sind, ihre achtung und wahrung wurde von vielen nationen unterzeichnet. und doch handelt beinahe jedes land auf der welt entgegen dieser formulierungen. nun gibt es zwei erklärungsrichtungen dafür: Weiterlesen

ab wann habe ich eine lebensgeschichte?

der gedanke, erst im hohen alter lohne es sich, seine lebensgeschichte aufzuschreiben, ist weit verbreitet. viele menschen gehen davon aus, dass sie in jüngeren jahren noch nicht viel zu erzählen. sie leben in der erwartung, dass noch viel passieren wird. und erst wenn viel passiert ist, haben sie auch anderen etwas mitzuteilen. dabei kann es vorkommen, dass sie jahre später der meinung sind, es sei immer noch nicht viel in ihrem leben geschehen. und so finden sie sich dann in hohem alter in der situation wieder, dass sie der meinung sind, es sei nichts aus ihrer vergangenheit mitteilenswert.

in diesem gedanken steckt zum einen die vorstellung, es benötige dramatische entwicklungen, um etwas erzählen zu können. zum anderen wird davon ausgegangen, dass biografisches schreiben sich vor allen dingen an den leserInnen orientiere. letzteres habe ich hier schon thematisiert. ich möchte mich der frage zuwenden, ab wann ich davon ausgehen kann, eine „lebensgeschichte“ erlebt zu haben. auch hier ist die erste antwort kurz und knapp: ab dem moment, ab dem ich schriftlich beschreiben kann. fragen sie einmal ein kind, was es denn bis jetzt so erlebt hat und sie werden viele geschichten erzählt bekommen.

nur erwachsene fangen an, vieles erlebte als bedeutungslos zu bezeichnen. meist sind die wertungen über erlebtes gar nicht ihre eigenen, sondern annahmen, die sie aufgrund der urteile anderer machen. orientiere ich mich zum beispiel an einem extremsportler, erscheint mein leben in bezug auf körperliche anstrengungen und extremerfahrungen sicherlich nüchtern und langweilig. ich vergleiche in diesem moment aber birnen mit äpfeln. im vordergrund für das biografische schreiben sollte zu beginn die einfache frage stehen: was hat mich am meisten bewegt? es gibt keinen menschen, den nichts bewegt hat.

bewegen können einen „kleine“ ereignisse, wie ein kinoabend, an dem man einen film gesehen hat, der einen in den grundfesten der eigenen vorstellungen erschüttert hat. bewegen kann einen natürlich auch, eine traumatische situation erlebt zu haben, wie den tod eines geliebten menschen. kinder machen einem aber vor, dass ganz alltägliche begebenheit ebenso wichtig und bewegend erlebt werden können. natürlich entwickelt man in manchen zusammenhängen im laufe seines lebens eine routine. Weiterlesen

selbsterkenntnis und ehrlichkeit

der mensch ist ganz gut, wenn es um das ausblenden und verdrängen eigener schwächen geht. dies ist eine form des selbstschutzes, da beständige selbstkritik sehr zermürbend sein kann und es einem beinahe unmöglich macht, selbstbewusst zu sein. man kann immer noch einen schritt besser sein, etwas noch perfekter hinbekommen, sich noch genauer kennen. gerade in der heutigen gesellschaft, in der eher kritik geäußert, denn lob ausgesprochen wird, mäkeln die menschen gern viel an sich selbst herum.

ich würde aber klar zwischen mäkeln und ehrlich sich selbst gegenüber sein unterscheiden. doch wie kann man sich selbst mit seinen ganzen schwächen erkennen und annehmen? ab wann sollte man wirklich etwas an der eigenen person, am eigenen verhalten ändern? wahrscheinlich muss man bei adam und eva anfangen und erkennen, dass jeder mensch an sich einen hohen wert hat. dass es über dem wert des mensch seins eigentlich keinen höheren gibt. diesen wert kann einem niemand nehmen, so sehr auch versucht werden sollte, abzuqualifizieren. das klingt ganz hübsch, doch die realität sieht oft anders aus. menschen lassen sich einschüchtern, verunsichern und versuchen sich den anforderungen von außen anzupassen. wir bemühen uns alle. dabei verlieren wir uns oft genug selber aus den augen und vergessen wie wertvoll wir erst einmal uns und dann anderen sein sollten.

um den eigenen wert zu erkennen, sollte ich mich erst einmal schonungslos anschauen. schonungslos meint in dieser hinsicht beide richtungen, nämlich in positiver wie negativer richtung. dazu kann es hilfreich sein, einmal die eigenen positiven und negativen eigenschaften zu notieren. nun wäre zu jeder eigenschaft zu schauen, woher die bewertungen kommen. sind es eigene oder sind sie von außen an einen herangetragen worden. bei den von anderen nahegelegten positiven und negativen eigenschaften wäre dann zu schauen, wieweit man sie wirklich teilt. haben die anderen recht mit ihren urteilen. wichtig in diesem zusammenhang ist die frage, wer die urteile ausgesprochen hat. es ist erstaunlich, wie gern menschen vor allen dingen negativen wertungen über sie selber von menschen übernehmen, die ihnen überhaupt nicht nahestehen. hier wäre eine gewichtung vorzunehmen. was sagen mir gute freunde über mich und was sagen andere über mich? guten freunden ist sicherlich ein vorzug zu geben, da sie einen besser kennen und häufig auch die positiven seiten wahrnehmen.

hat man länger keine rückmeldung von freunden bekommen, kann man sie ja einmal einholen. Weiterlesen