wer einmal eine spinne beobachtet hat, der wird feststellen, dass das knüpfen des netzes bei jeder spinnenart nach einem festen muster verläuft. dabei ist die hohe kunst des knüpfens sehr erstaunlich und es entstehen oft wunderschöne gebilde. wie die spinne ihr netz knüpft sollen in dieser schreibanregung pünktlich kurz vor halloween „spinnennetz-texte“ geknüpft werden.
als einstieg eine gruppenübung mit körperlichem einsatz (ich bin kein großer freund davon, aber hier muss man sich nicht zu sehr bewegen). wichtig: die gruppenteilnehmerInnen sollten im kreis sitzen. die gruppenleitung hat eine faden- oder wolle-rolle, an der ein schreibblock befestigt ist. zwei sätze sind schon auf dem ersten blatt geschrieben. nun soll zwischen den teilnehmerInnen langsam ein netz aus dem faden oder der wolle entstehen. dazu wird die rolle weitergegeben und der faden festgehalten.
jede person, die die rolle erhält, schreibt weitere zwei sätze auf das papier. so entsteht neben einem spinnennetz langsam ein text. um das ganze nicht zeitlich ausufern zu lassen, erhalten alle teilnehmerInnen maximal eine halbe minute, um die zwei sätze zu schreiben. am schluss wird der text vorgetragen. anschließend wird das netz wieder aufgewickelt und ein neues netz geknüpft. dieses mal sollte das netz im ganzen raum befestigt sein, damit man keine fäden in den händen halten muss.
zum befestigen kann man stühle, ecken, kanten, griffe oder rohre, die sich im raum finden, verwenden. ist ein schönes netz (es muss einem spinnennetz nicht nahekommen geknüpft, erhalten alle die aufgabe, fünf kurze texte (maximal eine halbe seite) der freien wahl zu verfassen. zudem erhalten alle teilnehmerInnen jeweils fünf wäscheklammern. nun befestigen sie ihre texte im spinnennetz. hängen alle texte im netz, werden der faden oder die wolle wieder eingerollt. in der reihenfolge, in der die texte am faden hängen, werden sie vorgetragen. danach wird das gesamtwerk noch ein wenig reflektiert.
jetzt kann ein bild gezeigt werden, wie ein spinnennetz aufgebaut ist. erst werden die stränge, die in der mitte zusammenlaufen gesponnen, um dann noch einmal alle den kreis durchmessenden fäden miteinander über querverbindungen zu verknüpfen. ähnlich soll nun von allen eine geschichte aufgebaut werden. man kann sie sogar bildlich in ein spinnennetz eintragen. erst die hauptstränge, die sich an einem punkt treffen und anschließend alles noch einmal miteinander verknüpfen. dazu soll eine längere geschichte geschrieben werden (hierfür sollte genug zeit vorhanden sein, da der aufbau der geschichte etwas länger dauern könnte).
zum abschluss werden die texte vorgetragen und es findet eine feedbackrunde dazu statt, wie versponnen die geschichten schienen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …