Schlagwort-Archive: ökonomie

ein vortrag über die beschleunigung des lebens

swr 2 ist ein kultursender des südwestrundfunks, der über eine wunderbare, umfassende mediathek verfügt. viele sendungen können abermals angehört werden, aber auch kurze wissenschaftliche vorträge werden dort bereit gehalten. man kann sie anhören, als hördatei runterladen oder die mitschrift der sendung abspeichern, je nachdem, welcher zugang einem am ehesten zusagt.

gestern wies jemand in facebook auf einen spannenden vortrag von professor hartmut rosa aus jena hin. da mich das thema „beschleunigung unserer kommunikation und unseres lebens“ schon immer interessiert hat, habe ich mir den vortrag natürlich sofort angehört. auch wenn er nicht mehr ganz frisch ist, also ein paar jahre auf dem buckel hat, so ist der doch weiterhin topaktuell. denn rosa gibt in 28 minuten einen hervorragenden überblick über die gründe für eine stete beschleunigung unseres leben. und er zeigt die „beinahe-unausweichlichkeit“ dieses prozesses auf.

auf alle fälle hörens- oder lesenswert, wenn man sich mit den konsequenzen der digitalen medien und kommunikationsformen auseinandersetzt oder wenn man versucht der zeitknappheit zu entkommen. und da es noch andere hübsche hinweise im netz zu diesem thema gibt, ernenne ich den heutigen tag einfach zum „tag des modernen lebens“.

hier der link zum swr 2 und zum vortrag: SWR2 Wissen: Aula: Immer schneller und immer oberflächlicher – SWR2 :: Programm :: Sendungen A-Z :: Wissen :: Archiv | SWR.de.

Werbung

wortklauberei (99)

„billiges geld“

jupp, wieder etwas doppeldeutiges. also erst lernt das kind, geld ist geld, und dinge kosten davon einiges, wenn man sie haben möchte. es gibt festpreise und schnäppchen. beim billigen einkaufen zahlt man wenig für viel. doch dann kamen findige köpfe aus den ökonomie-zonen auf eine idee: warum die preise senken, man kann ja auch das geld billiger machen. die einen nennen es inflation, wenn es für das geld nichts mehr gibt, es nichts mehr wert ist. die anderen nennen es „billiges geld“, wenn das geld weniger kostet aber gleich viel wert ist.

es klingt wie die quadratur des kreises. gehen sie einmal in ihre bank und sagen am schalter: „ich hätte gern fünfzig euro für zwanzig euro.“ ihnen wäre zu ohren gekommen, es gebe von der ezb billiges geld. da wird man ihnen sagen, dass sie das nicht bekommen, sondern nur die banken. und das geld sei nicht billiger, nur die zinsen, die man für das geliehene geld zahlen müsse. sie beliefen sich auf ein prozent. „oh, da nehme ich auch was von. ich hätte dann gern einhundert euro zu einem prozent zinsen.“ und abermals wird die bank ihnen erklären, das gehe so nicht. es solle doch nur der stützung des marktes dienen, damit die banken genug geld hätten, um es zu mehr zinsen weiterverleihen zu können und zu wollen. sie sagen abermals, das würde ich auch gern machen. ich leihe mir also bei ihnen 200 euro zu einem prozent zinsen und verleihe es wieder zu drei prozent zinsen (damit liege ich allemal unter ihren konditionen).

doch auch in diesem moment versteht ihre bank keinen spaß. sie wird ihnen erklären, dass sie das nicht dürfen. da haben sie noch eine frage: „wenn ich das richtig verstanden habe, dann bekommen sie als bank billiges geld, da ich einen großen teil meines geldes wiederum an den staat gebe, der es der ezb gibt, die es billig an sie weitergibt? dann ist es doch nur für sie billig, mich kommt es aber teuer zu stehen?“ da hätte man etwas falsch verstanden, werden sie ihnen sagen. würde das nämlich nicht geschehen, würde sie als bank keine kredite mehr vergeben. sie sagen nur noch einen satz: „dann haben sie ihren beruf verfehlt.“ und am nächsten tag schreiben sie an den finanzminister, sie wollten ihr billiges geld zurück, es würde ja unter wert vergeben, sie hätten dafür aber ganz schön geschuftet.

sie können sicher sein, ab diesem moment wird man sie für nicht mehr geschäftsfähig erklären, sie als verrückten einordnen. und dabei hatten sie doch nur als kind gelernt, dass geld zwar wert verlieren kann, aber nicht billiger werden kann. so hatten sie nicht gewettet, als sie steuern als gesellschaftlichen beitrag befürworteten, nun sind sie nur noch ein finanzgesellschaftlicher beitrag 😡

mein computer und ich – eine umgangslehre (06)

open source

nur wenige professionen machen aus ihrem wissen ein solch großes geheimnis. codes von software sind neben dem wissen der geheimdienste das bestgeschützte wissen. zumindest wird der versuch unternommen, sein wissen aus ökonomischen gründen für sich zu behalten. nur die oberfläche ist für alle sichtbar, aber der hintergrund der programmierung bleibt versteckt.

inzwischen ziehen zwar andere professionen, wie zum beispiel die naturwissenschaften, nach, und stellen nicht mehr ihre ergebnisse allen zur verfügung. immer wieder ist der grund die möglichkeit der vermarktung. nun könnte man natürlich sagen, dass es sich beim software-code um geistiges eigentum handle, das auch schützenswert ist. hier wird es schwierig. denn ein großteil der codes basiert auf gemeinsam entwickelten, der beteiligung vieler.

in den codes gibt es aber keinen hinweis darauf, werden die zitate nicht benannt und alle firmen tun so, wie wenn sie die welt neu entdeckt hätten. einzig das ausgeweitete spezialistenwissen macht es möglich, dass die schranken, einen code zu kopieren, geschlossen sind. darum hat sich eine gegenbewegung entwickelt, die in kollaborativer arbeit, software-codes für alle entwickelt. am anfang war dies eine gegenbewegung zur beinahe-monopolisierung des computer- und software-marktes.

inzwischen ist es ein eigener markt, eine eigene welt. war am anfang die installierung von linux noch ein kompliziertes unterfangen, gibt es dafür inzwischen ebenso pakete. die kundenbindung bei google funktioniert über kostenlose software (aber eben nur noch kostenlos und nicht mehr open-source). open source bedeutet, der quellcode einer anwendung ist für jeden offen und kann verändert, umprogrammiert und verbessert werden. dadurch gibt es weiterhin eine menge „freeware“ für jede anwendung, für jedes betriebssystem, um nicht in die abhängigkeit der konzerne zu geraten.

leider lösen sich diese versuche und strukturen langsam auf. auch daran sind wiederum die konzerne beteiligt. sie umarmen die open-source-gemeinde und bieten ihnen Weiterlesen

am rande (03)

der computer und das internet sind nicht ein medium, sie sind digitale technologien, die für viele medien die grundlage legen und die voraussetzungen bieten. so können mit ihnen filme, fernsehen, radio, zeitungen, jukeboxen, bibliotheken, fotoalben und vieles mehr produziert werden. dadurch erhält der einzelne (und vereinzelte) den vorteil, sich viele informationen beschaffen zu können.

doch wie bei den anderen medien auch, sind die wichtigen informationswege in den händen weniger, ist der einfluss auf die weitere entwicklung der nutzung relativ gering. aber, und das ist sicherlich der vorteil des internets, die nutzung des internets ist nicht so leicht vorhersehbar, der user, nutzer oder verbraucher noch schwerer berechenbar, da er auch randerscheinungen wahrnehmen und sich für sie interessieren kann.

außerdem kann der einzelne immer leichter selbst produzieren, was ihm wichtig erscheint. abgesehen von der schwierigkeit, dass sich die eigenproduktion noch nicht richtig auszahlt und viel nicht entlohnte arbeit ins netz oder web gesteckt wird, sind doch interessante ergebnisse zu finden. so wurde die homepage und nachrichten-zeitungs-informations-plattformCARTA“ mit dem „grimme online award 2009“ ausgezeichnet. sie dient genau der auseinandersetzung mit den chancen und risiken des internet. sie verlinkt nicht nur, sondern stellt eigene gedanken ins netz. und sie regt damit zum diskurs an, der auf alle fälle geführt werden sollte. zu finden ist sie unter: http://carta.info/ .

wortklauberei (17)

wort des jahres: „finanzkrise“


das wort des jahres ist bestimmt worden. es heißt, oh staune, finanzkrise„, da darüber gerade so viele reden. doch das wort ist eigentlich ein seltsames konstrukt. denn finanzen können keine krise haben. ähnlich wie der der nervenkrise, die auch eher eine menschenkrise ist, da der nerv an sich erkranken kann, aber von keiner krise erschüttert werden kann. so haben also anscheinend das geld und die konten zur zeit eine krise. wie das aussieht kann einem aber niemand erklären. wie verhält sich geld in der krise, wie gebärden sich krisenhafte finanzen. blicke ich auf mein konto, dann befinden sich meine werte beständig in der krise 😮 .


interessanter und aufschlussreicher wäre sicherlich die aussage, wir haben eine „bevölkerungs- oder gesellschaftskrise“, da dadurch überhaupt die eigentliche verbindung zu den menschen formuliert wird. doch das würde bedeuten, dass zugegeben werden müsste, dass viele menschen ihren arbeitsplatz verlieren könnten, dass soziale absicherungen plötzlich im orbit verschwunden sind, dass erspartes sich minimiert hat und dass steuern erhöht werden. das hätte aber den effekt, dass die ganze durch den begriff „finanzkrise“ aufgebaute distanz flöten wäre und die menschen noch stärker realisierten, wie sehr sie die ökonomische entwicklung betrifft.


also wird weiterhin von der „finanzkrise“ und der „rezession“ gesprochen, wie wenn es sich jeweils um lebende prozesse handelt. ich wusste es ja schon immer, dass die ökonomie eigentlich lebendig ist und kleine wichtel in der deutschen bank die taler aufhäufen, sie blankpolieren und zählen. leider kenne ich keinen dieser wichtel. ob die auch schon globalisiert sind und einen mindestlohn erhalten?

web 2.0 und die herrschaft des marktes

eigentlich wollte ich ein post darüber schreiben, dass in ein paar tagen „mickey mouse“ 80 jahre alt wird. doch dann kam mir etwas dazwischen, dass eine sehr ärgerliche entwicklung im internet darstellt. mir wird der weg verwehrt, frei zu wählen, welche homepage ich aufrufen möchte.

ich gab einfach „disney.com“ auf, um auf die originale seite des heimatlandes von mickey mouse zu kommen. doch kaum hatte ich dies eingegeben, konnte ich wählen, ob ich disney in den usa haben möchte oder ein land in meiner nähe. also wählte ich disney in den usa. als sich die seite geöffnet hatte wählte ich den link zu den figuren von disney. doch nun wurde mir keine liste der figuren angezeigt, sondern ich wurde wieder aufgefordert zu wählen, ob ich die disney-seite in den usa wolle oder eine in meiner nähe.

aus dieser schleife war nicht auszubrechen, da meine ip-adresse dem server aufzeigte, dass ich nicht aus den usa komme. irgendwann versuchte ich es über die deutsche seite von disney und landete auf einer homepage, auf der ich mir bekloppte feen selber basteln konnte aber weit und breit nichts von mickey mouse zu sehen war. das wollte ich aber nicht. der ausweg fand sich nur über google. indem ich dort nach mickey mouse suchte, landete ich dann plötzlich wieder auf der seite in den usa, die mir vorher versperrt geblieben ist und konnte mir den steckbrief zu mickey mouse anschauen (hier zu finden: http://disney.go.com/mickey/html/meet/mickey.html ).

diese form der entmündingung des nutzers des web 2.0 dient nur einem zweck, möglichst direkt dort kasse zu machen, wo der besucher der seiten wohnt. ähnlich herrisch verhält sich zum beispiel ein elektro-kaufhaus, das einen nur auf die eigenen seiten lässt, wenn man cookies freischaltet. anders erhält man keinen zugang zu den angeboten. was soll das? man muss es sich jedenfalls nicht gefallen lassen. und so bleibt das post über den 80ten geburtstag von mickey mouse ungeschrieben.

web 2.0 und geschäftsbedingungen

 

dass das web 2.0 keine so freie einrichtung ist, wie es sich gern gibt, zeigt sich dann, wenn man in ruhe einmal die geschäftsbedingungen der verschiednen angebote durchliest. die kriterien für das geschäft setzen die anbieter. sie speisen sich aus verschiedenen quellen.

zum einen aus den gesetzlichen vorgaben. die sind in demokratisch gewählten ländern recht weit gefasst und es bestehen etliche freiheiten, die ins netz gesetzt werden können. das birgt zwar immer die gefahr in sich, dass auch unliebsame äußerungen im netz gemacht werden, doch so etwas sollten demokratische strukturen und vorstellungen von redefreiheit schon aushalten, so wie es auch bei gedruckten haltungen gang und gäbe ist. in anderen ländern sind die einschränkungen sehr viel größer. da zeigt sich, dass die geschäftsanbieter den finger auf den verbindungen und auf den positionen haben. und sind es nicht die anbieter, dann sind es die staatlichen behörden. die schwierigkeit virtueller daten besteht darin, dass sie leicht gefiltert werden können. im unterschied zu gedruckten und handgeschriebenen texten, lassen sich so leichter daten löschen und beseitigen.

zum anderen speisen sich aber die kriterien für das geschäft aus einer ethisch-moralischen grundhaltung, Weiterlesen

kongress für grundeinkommen in berlin

unsere gesellschaft ist nicht solidarisch. sie macht probleme, wenn man nicht so arbeiten kann, wie gewünscht. sie entzieht menschen beinahe alle grundlagen ihrer existenz, wenn sie die schwierigkeit haben, einen job zu finden. auf der anderen seite klafft die schere zwischen den armen und den reichen der gesellschaft weiter auseinander. ab einer bestimmten einkommenssumme oder position fallen viele (meist männer) generell die treppe hoch.

andere aber, die das unglück hatten, ihren job zu verlieren, kommen kaum mehr hoch. sie müssen sich teilweise mit jobs, die gerade mal 5 euro die stunde bringen, irgendwie über wasser halten. sollten sie wiederum empfänger von sozialen leistungen sein, haben sie alles miteinander zu verrechnen und erreichen dabei schnell das existenzminimum, das so angelegt ist, dass es kaum etwas über miete und ernährung hinausgehendes ermöglicht.

deshalb gibt es schon seit längerem eine bewegung für ein gesellschaftsübergreifendes grundeinkommen, das den menschen eine gewisse sicherheit garantiert, die von ihnen nicht unterschritten werden kann. denn es ist eine tatsache, die immer wieder ignoriert wird, dass wir inzwischen in einer so technisierten und effizienten welt leben, zumindest wir in deutschland, dass es nie mehr arbeit für alle geben wird. wer heute noch von angestrebter vollbeschäftigung redet, geht davon aus, dass menschen 40-stunden-wochen absolvieren und anschließend mit weniger nettogehalt zu leben haben, als mancher hartz-IV-empfänger erhält. was nicht heißt, dass hartz IV ein angemessenes lebensniveau zulässt.

wir sind eines der reichsten länder der welt, lassen aber weiterhin verelendung einzelner bevölkerungsgruppen zu, ganz abgesehen von der einen milliarde hungernder menschen auf der welt. also muss sich was ändern. ein grundeinkommen würde lohndumping erschweren, aber auch die unsitte, dass manche arbeitgeber, übrigens auch öffentliche, nur noch monatsverträge mit ihren angestellten abschließen. deshalb gibt es den „3ten grundeinkommenskongress“ vom 24ten bis 26ten oktober in berlin an der humboldt-universität. wer sich für den kongress und seine inhalte interessiert findet alle weiteren informationen unter http://www.grundeinkommen2008.org . vielleicht fühlt sich ja auch das schreibende prekariat angesprochen.

ein buch boomt

manchmal erstaunen einen entwicklungen, mit denen man in den letzten jahren auf keinen fall gerechnet hat. leider treten diese entwicklungen erst dann ein, wenn die „kacke am dampfen“ ist.

da ist es plötzlich möglich, dass kabinett, bundestag, bundesrat und bundespräsident innerhalb einer woche ein gesetz beschließen und in kraft setzen. oh wie oft hatte man sich dies bei wichtigen entscheidungen gewünscht, doch da wurde die relevanz nicht gesehen und ein jahrelanges geeiere veranstaltet.

da ist es plötzlich möglich, dass herr kauder von der cdu auf die bankmanager schimpft und voller inbrunst erklärt, jetzt müsse dem wildwuchs aber einmal ein riegel vorgeschoben werden. erstaunlich erscheint dies vor allen dingen, da genug politiker seiner partei, aber auch der anderen parteien in den aufsichtsräten großer konzerne sitzen, die die ganze zeit die macht des aktienhandels nicht groß genug schätzen konnten. jetzt haben der staat und die länder nicht nur die hand im spiel bei den landesbanken, bei toto, lotto, rennquintett, bei den spielbanken und bei den sportwetten, jetzt sind es auch die banken. glücksspiel auf staatlicher ebene.

da ist es dann auch möglich, dass der dietz verlag aus berlin vermeldet, dass der verkauf des „kapitals“ von karl marx gerade in die höhe schnellt, wie sonst nie. eine begrüssenswerte angelegenheit, da die wirtschaftsanalyse von marx in der beschreibung der abläufe bei der mehrwertschöpfung an bedeutung nicht verloren haben. und es ist zu hoffen, dass die käuferInnen des werkes sich hauptsächlich in den wirtschaftswissenschaften bewegen. ansonsten bleibt nur festzuhalten, dass natürlich schon immer alle gewusst haben, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann 😀 wer „das kapital“ noch bestellen möchten findet den dietz verlag hier: http://www.dietzberlin.de .

wortklauberei (9)

 

„dienstleistungsgesellschaft“

oh wie klingt es in den ohren, wenn in den letzten jahren immer wieder betont wird, dass der wandel der arbeit aus unserer industriegesellschaft eine dienstleistungsgesellschaft macht. so trete der dienst am kunden stärker in den vordergrund. und dann begibt man sich auf die suche, wer wem welchen dienst erweist.

man muss nicht lang stöbern und stellt fest, die orte, an denen der gewöhnliche mensch eine dienstleistung benötigt, sind orte, wo der verbraucher dienste zu erbringen hat und nicht unbedingt die dienstleister. Weiterlesen

wortklauberei (8)

„verantwortungsloses system“

der französische premierminister francois fillon wurde gestern in den tv-nachrichten zur bankenkrise mit den worten zitiert, es sei an der zeit gegen das „verantwortungslose system“ vorzugehen. der originaltext ist mir nicht bekannt, weshalb es schwer ist, zu kontrollieren, ob er dies wirklich gesagt hat. sei´s drum, wenn er es nicht gesagt hat, dann zumindest redakteurInnen oder übersetzerInnen. und das wichtigste, diese aussage wird gesendet.

man möchte ja nicht altklug erscheinen, aber ein system kann nicht verantwortungslos sein. auf der anderen seite kann man sich gewiss sein, dass solche aussagen nicht leichtfertig getroffen werden, sondern menschen sich gedanken machen, warum sie es gerade so formuliert haben und nicht anders. übertragen auf eine andere situation würde der autofahrer, der gerade einen passanten dem erdboden gleich gemacht hat, erklären, das läge am verantwortungslosen auto, das ja auch so schnell fahre. seltsamerweise wird in diesem moment differenziert und die rechtssprechung sieht den autofahrer in der verantwortung, der das auto gelenkt hat.

ein schelm, der beim „verantwortungslosen system“ schlechtes denkt. sollte die aussage getroffen worden sein, um die „verantwortung los“ zu sein? inzwischen sollten sich nicht nur die banken gegenseitig misstrauen, sondern menschen sollten auch den banken und vor allen dingen ihren aufsichtsräten das vertrauen entziehen. denn die nun zu spät kommende systemkritik ignoriert, dass es menschen sind die dieses steuerten und aufrecht erhalten. niemand kann sich dem entziehen, wenn die gesamte gesellschaft nach den prinzipien funktioniert. und doch werden in anderen zusammenhängen verantwortliche benannt. nur beim abstürzen der börsen sind es entweder die anderen oder das system. und nur, da es so formuliert wird, erklären sich viele menschen bereit, hilfsaktionen in billionenhöhe zu akzeptieren. wenn die deutschen sparkassen auch einen fonds für deutschland fordern, dann sollte mensch einmal nachfragen, welche leichen sie denn noch im keller haben. ach ja, diese „verantwortungslosen“ banken. 😆

schreibaufgabe (14)

da zur zeit in großem stil geld vernichtet, geschichtet und nachgedruckt wird, die ökonomie sich als gerade selbst überholt, scheint es geboten, eine schreibaufgabe zu stellen, die sich dem zahlungsverkehr anlehnt. folgen von geldvernichtungen sind immer, dass manchen menschen die verfügbarkeit über zahlungsmittel beinahe vollständig abhanden kommt. sie haben schlagartig kein geld, keine rente oder keine ersparnisse mehr. die politik sagt in solchen momenten gern, man solle jetzt nicht in panik verfallen, da dies die stabilität des finanzsystems gefährden könnte. dass die panik im vorfeld bei den experten ausgebrochen ist, ist nur eine randerscheinung.

wenn dann das geld knapp wird, schärft sich der blick für sonderangebote. dieses soll in der schreibaufgabe gemacht werden. es ist ein „billiger“ text zu schreiben. da mit ressourcen sparsam umzugehen ist, sollte er nicht mehr als 150 wörter umfassen. also, sparsam die worte wählen und ruhig ein bisschen geizen, weiß doch keiner, wie das noch weitergeht mit dem geld 😀

web 2.0 und olympia und zensur (2)

 

langsam empört man sich über das verhalten chinas in bezug auf die pressefreiheit und die beschränkung des internetzugangs für journalisten. es geht anscheinend noch einen schritt weiter. die tageszeitungen im „deutschen haus“ werden vorher von der zensur überprüft und landen wahrscheinlich nicht auf dem tisch der delegation.

wolfgang schäuble, der minister, der ein gespaltenes verhältnis zum datenschutz hat, hat heute der frankfurter allgemeinen sonntagszeitung ein interview gegeben zur lage um die zensur in china. leider werden keine klaren aussagen bezüglich des verhaltens der zurückhaltenden sportfunktionäre getroffen. interessant ist die argumentationslinie. erst hat man gesagt, dass man china auch deshalb die olympiade ausrichten ließ, da man sich einen demokratischen schub für das land verspricht. doch als sich herausstellte, dass sich china eher verbarrikadiert, da betont man immer wieder, dass es sich bei der olympiade um eine sportliche veranstaltung und um keine politische handle.

Weiterlesen

maschinenwinter. wissen, technik, sozialismus. eine streitschrift – ein buchtipp

seit die kritik an der globalisierung und ihren folgen zunimmt und seitdem die menschen schwierigkeiten mit dem turbokapitalismus bekommen, ist der marxismus wieder hoffähig geworden. dietmar dath greift in seinem buch „maschinenwinter. wissen, technik, sozialismus. eine streitschrift“ die aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen fragen auf. dabei schaut er sich vor allen dingen die veränderten arbeitsbedingungen und besitzverhältnisse an. außerdem betrachtet er die technologische entwicklung, auch die neue medien, unter dem aspekt, wie groß der unterschied zur technischen revolution zu beginn des letzten jahrhunderts wirklich ist.

sind marxistische gedanken und revolutionäre überlegungen nicht mehr möglich? dath kommt zu einem gegenteiligen ergebnis und propagiert eine pragmatische aber deshalb nicht weniger effektive reaktion auf die verschlechterung der lebens- und arbeitsbedingungen vieler. dabei kritisiert er manchen intellektuellen neuentwurf der gesellschaft und greift lieber auf theorien zurück, die sich seiner ansicht nach bei der analyse der ökonomie bewährt hat, den marxismus und seinen fortführungen. erstaunlich, dass das feuilleton der frankfurter allgemeinen zeitung solch einen fulminanten gesellschaftkritiker bei sich beschäftigte. die streitschrift regt zum streiten an und ist in der noch jungen aber jetzt schon sehr spannenden „edition unseld“  beim suhrkamp verlag, frankfurt am main, dieses jahr erschienen. ISBN 978-3-518-26008-1