Schlagwort-Archive: ort

schreibidee (341)

um das eigene schreiben weiterzuentwickeln, empfiehlt sich der perspektivwechsel beim schreiben. das schärft den blick für ereignisse, für kleinigkeiten und für außergewöhnliche situationen. man kann abseits der üblichen zwischenmenschlichen perspektiven, auch etwas absurdere haltungen einnehmen. darum dieses mal eine schreibanregung zu „geschichten aus der perspektive eines handtuchs“.

zum beginn der schreibgruppe kann die gruppenleitung verschiedene handtücher mitbringen, um ein gespür für die vielfalt der stoffstücke zur abtrocknung zu geben. die schreibgruppenteilnehmerInnen werden dazu eingeladen, sich zu überlegen, was für ein handtuch sie gern wären (es kann sich auch um geschirrhandtücher oder handtücher in krankenhäusern und hotels handeln, selbst papierhandtücher sind eine möglichkeit). die teilnehmerInnen beschreiben sich als handtuch auf maximal zwei seiten und die texte werden in der schreibgruppe vorgetragen.

im anschluss soll der alltag dieses handtuchs, das sie sind, beschrieben werden. wie werden sie genutzt? mit was oder wem kommen sie in berührung? wie fühlt sich das an? was sehen sie als handtuch in ihrer umgebung (was erlebt zum beispiel ein sauna-handtuch?)? die schreibenden formulieren eine kleine geschichte zum alltag eines handtuchs. dabei können veschiedene situationen beschrieben werden, können gedanken und gefühle des handtuchs wiedergegeben werden oder können dialoge mit anderen gegenständen stattfinden. die bandbreite ist groß. die texte werden vorgetragen und es findet eine kurze feedbackrunde statt.

gemein wird es für handtücher, wenn sie zweckentfremdet werden. eine situation, die häufiger vorkommt, die der mensch achtlos vollzieht, die aber dem handtuch schmerzen bereiten kann, es emotional verletzt 😉 nun soll von den schreibgruppenteilnehmerInnen die zweckentfremdung in einer kleinen geschichte beschrieben werden. die geschichten werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen. sie sind aber nur die vorbereitung auf die eigentlich große geschichte.

denn im leben eines handtuchs kommt es mindestens einmal zu einem außergewöhnlichen ereignis, an das sich das handtuch sein leben lang erinnern wird. die schreibenden formulieren eine story, in der das handtuch eine wichtige oder außergewöhnliche rolle spielt. ob dies nun während des normalen handtuchdaseins oder während einer zweckentfremdung geschieht, bleibt den teilnehmerInnen überlassen. die geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt, die eventuell das verständnis für die perspektiven eines handtuchs verbessern.

Werbung

kreatives schreiben und schreiben

erstaunlich, dass ich gedanken über das eigentliche schreiben beim kreativen schreiben noch nicht im blog festgehalten habe. wahrscheinlich ist es so selbstverständlich, dass man beim kreativen schreiben schreibt, dass es mir gar nicht in den sinn kam. doch es viele aspekte, die mir beachtenswert erscheinen.

das fängt mit dem schreibwerkzeug an: da es beim kreativen schreiben vor allen dingen darum geht, die schreibkonventionen in den hintergrund treten zu lassen und der eigenen kreativität mehr raum zu geben, sollte man ein werkzeug wählen, dass einem gut gefällt. das schreibwerkzeug sollte nicht den schreibfluss behindern. es gibt keine allgemeingültige regel, mit welchem schreibwerkzeug man kreativer ist. manche behaupten, handgeschrieben wäre für sie das nonplusultra und sie könnten sich kaum vorstellen am computer kreativ zu sein.

erfahrungswerte diverser schreibender menschen sehen anders aus. sie schreiben nur noch am computer. und sie widersprechen mit ihren texten der vorstellung, nur das schreiben von hand animiere bestimmte gehirnregionen, die der kreativität und intuition vorschub leisten. also spüre man einfach für sich nach, was sich beim schreiben am besten anfühlt. der schlichte bleistift, ein kugelschreiber, der edle füller, das laptop oder inzwischen die ganzen pads und phones. hauptsache man fühlt sich durch das gerät nicht gestört.

dann sollte man auch keinen großen gedanken daran verschwenden, wo man schreibt. auch hier gilt wieder: man suche zum schreiben den ort auf, der einem angenehm erscheint. kurze notizen lassen sich überall notieren, hauptsache ein schreibgerät steht zur verfügung. dies erscheint darum so wichtig, da schreibideen innerhalb kürzester zeit wieder verfliegen können. für längere texte suche man einen ort auf, an dem es möglichst wenige Weiterlesen

schnickschnack (109)

schreibanregungen leben oft genug von skurrilitäten des alltags, die aufgegriffen und verarbeitet werden. dazu gehören auch worte, namen oder eben orte, die nicht der alltäglichen vorstellung entsprechen. dazu kann man zum beispiel im telefonbuch nach namen suchen, die voller bedeutung sind. man kann sich titel von gaststätten, geschäften oder firmen notieren, die einen humorvollen beigeschmack haben.

und man kann sich die landkarte deutschlands anschauen, auf der suche nach außergewöhnlichen städte- und ortsnamen. diese arbeit haben sich menschen von „pressesau.de“ gemacht und unter den „specials“ auf ihrer homepage inzwischen drei landkarten von deutschland veröffentlich, auf denen seltsame ortnamen verzeichnet sind. hier der link zur ersten karte: http://www.pressesau.de/index.php?action=1119376584 .

erst einmal kann man einfach über die namen schmunzeln. aber vielleicht will man im laufe der zeit eine der eigenen zu schreibenden geschichten in den passenden ort verlegen? oder man nutzt diese karten als schreibanregung in einer schreibgruppe für humorvolle erzählungen. oder man schaut mal kurz drüber, freut sich, dass man bestimmte adressen nicht sein eigen nennt und legt die info wieder beiseite.

schreibidee (329)

sowohl eine horrorvorstellung als auch ein wild-romantisches bild: irgendwo zu landen, wo man nicht hin wollte. die heutigen navis wissen das meist zu verhindern (obwohl es exemplare geben soll, die einen konsequent vom weg abbringen). aber da gibt es die geschichten von einem menschen auf einer insel, in der wildnis oder auch nur im falschen stadtteil. sie sind gestrandet. handelt es sich dabei um zwei menschen, dann kann eine romantische wendung zum tragen kommen. eine schreibanregung zu „gestrandeten geschichten“.

als einstieg werden die schreibgruppenteilnehmerInnen aufgefordert einmal zu notieren, wo sie auf keinen fall stranden wollen und zum anderen zu notieren, wo sie schon immer einmal stranden wollten. die frage „warum?“ ist auf maximal einer seite zu beantworten. die kurzen begründungen werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen. anschließend sammelt man noch zusätzlich orte, wo man überhaupt stranden kann.

davon wählen sich die schreibenden einen ort aus, er kann für sie negativ oder positiv besetzt sein. es wird eine geschichte geschrieben, wie dort ein einsamer mensch strandet. was passiert dann? wie geht es weiter? wer oder was begegnet diesem menschen? es darf eine längere geschichte werden. die texte werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackgruppe statt.

nun wird die aufgabenstellung verändert, indem die gruppenleitung einen einzigen (etwas ausgefallenen) ort vorgibt, an dem jemand strandet. auch dazu ist eine maximal vier seiten lange geschichte zu schreiben. und in der fortsetzung wird von der schreibgruppenleitung ein zweiter ort vorgegeben. aber dieses mal sollen dort zwei menschen stranden. es wird nicht vorgegeben, in welchem verhältnis die beiden menschen zueinander stehen. wiederum auf maximal vier seiten werden die ereignisse, die beide erleben, beschrieben. die geschichten werden anschließend vorgetragen und in einer feedback-runde wird zusammengetragen, wie unterschiedlich oder ähnlich die geschriebenen varianten sind.

zum abschluss wird noch ein kurzer text über eine „gestrandete geschichte“ geschrieben. die geschichte wird als flaschenpost gefunden, bleibt auf einer parkbank oder in der u-bahn liegen, sie wird in den falschen briefkasten geworfen … die texte werden vorgelesen.

schnickschnack (103)

man wohnt so vor sich hin und hat eine adresse. also nicht alle menschen haben eine adresse und vor allen dingen eine wohnung. auch nicht in unseren regionen. doch wir halten uns, ob mit oder ohne wohnung, an einem ort auf. und die orte haben in städten, dörfern und metropolen namen – strassennamen. je nachdem wo man sich aufhält, kann es einen interessieren, woher der strassenname denn nun kommt.

da gibt es die hauptstrasse und man weiß, dass sie mit großer wahrscheinlichkeit nicht nach „xy haupt“ benannt wurde, sondern dass sie wahrscheinlich die wichtigste strasse am ort war und ist. aber es gibt noch viele andere strassennamen, die sich nicht so leicht erschließen. in manchen orten hängen kleine hinweisschilder unter den strassenschildern, die einem erklären, nach wem die strasse benannt wurde.

für berlin gibt es da ein sehr hübsches online-register zu den bedeutungen der strassennamen. wenn man einmal anfängt sich durch diese datenbank zu arbeiten, dann fallen einem gleich viele andere geschichten zu den strassen, den personen oder den orten ein. diese datenbank lohnt sowohl als schreibanregung als auch als rechercheinstrument für geplante geschichten. sie ist zu finden unter: http://www.luise-berlin.de/strassen/strassennamen_lexikon_stadtbezirke.html . leider wurden in der datenbank veränderungen wohl nur bis anfang des 21. jahrhunderts erfasst. aber zu jeder strasse wird ein link gebildet, der auf eine andere, aktuelle datenbank zugreift.

schaut man sich http://www.luise-berlin.de noch genauer dann, finden sich dort weitere datenbanken abseits der strassennamen. spannend ist auch die datenbank mit den informationen zu jedem tag im jahr. da wird aufgelistet, was an diesen tagen in den letzten jahrhunderten in berlin wichtiges passierte. auch dies eine wunderhübsche schreibanregung.

aber noch einmal kurz zurück zu den strassennamen: für andere größere städte gibt ähnliche datenbanken auch oder es gibt menschen in den städtischen archiven, die einem wahrscheinlich weiterhelfen können. und wenn man sich ein wenig informiert hat, dann läuft man schon viel wissender und interessierter durch den eigenen ort 😉

schreibgruppen selber gründen (04)

ort

bevor eine schreibgruppe gegründet werden kann, benötigt man eigentlich einen ort, an dem die gruppe sich treffen kann. dies bedeutet, dass man sich schon im vorfeld gedanken gemacht haben muss, wie viele teilnehmerInnen maximal dabei sein können, wie gut der treffpunkt erreichbar sein sollte und ob der gruppenraum gemietet werden soll und etwas kostet oder man versucht einen kostenlosen raum zur verfügung gestellt zu bekommen.

sie als organisatorIn und initiatorIn sollten sich dazu im vorfeld gedanken gemacht haben. als zweite variante können sie aber auch ein planungstreffen im hinterzimmer einer kneipe oder in einem cafe ins leben rufen und dieses dazu nutzen, gemeinsam einen ort auszuwählen. ganz gleich, wie sie sich entscheiden, ein paar kriterien sollte der ort erfüllen:

  • genug schreibfläche für die teilnehmerInnenzahl sollte vorhanden sein. dabei ist zu bedenken, dass manche schreibanregung auch noch platz für große blätter, utensilien und gegenstände benötigt.
  • die sitzgelegenheiten sollten bequem genug sein, um länger darauf sitzen zu können.
  • die beleuchtung in dem raum sollte hell genug sein, um gut schreiben und vorlesen zu können.
  • der raum sollte ein gute klima haben. das bedeutet, im winter kann man angenehm heizen und im sommer kann man lüften, ohne das gefühl zu haben, auf einer autobahn zu sitzen.
  • die lärmquellen in der umgebung sollten sich im rahmen halten. ein wenig lärm lenkt eine schreibgruppe meist nicht groß ab, aber dauerhafter lärm kann teilnehmerInnen am schreiben hindern.
  • finden die jeweiligen gruppentreffen länger als zwei stunden statt, sollte es möglichkeiten geben, kaffee und tee zu kochen.
  • saubere toiletten sollten vorhanden sein.
  • etwas zeitliche flexibilität sollte in dem raum möglich sein. wenn etwas noch nicht ganz abgeschlossen ist beim gruppentreffen, sollten nicht schon die nächsten raumnutzerInnen vor der tür stehen.
  • der zugang zu dem raum sollte leicht sein. sowohl an die schlüssel muss man leicht kommen als auch für alle teilnehmerInnen sollte der raum leicht zu finden sein.
  • eine tafel oder ein flipchart sollten in dem raum sein. je weniger material alle anschleppen müssen, umso besser.
  • die lage des schreibortes sollte zusätzlich die möglichkeit bieten, vor-ort ein paar interessante schreiborte finden zu können. eine belebte umgebung ist dafür ideal.

diese kriterien stellen den idealen gruppenraum für schreibgruppen dar. an manchen punkten muss man sicherlich abstriche machen. lassen sie ruhig die teilnehmerInnen der schreibgruppe den raum beurteilen. und falls sich herausstellt, dass der ort für die schreibgruppe doch nicht geeignet ist, begeben sie sich am besten mit allen teilnehmerInnen auf die suche nach einem besseren raum. sie sollten sich nicht allein die verantwortung für das gelingen der schreibgruppe aufbürden.

schreibberatung und körperhaltung

wo schreiben sie am liebsten? beschreiben sie für sich doch einmal ausführlich den ort des schreibens, wie er für sie sein sollte und wie er für sie ist. auch dieser aspekt ist bei einer schreibberatung nicht zu unterschätzen. denn der arbeitsplatz kann bei schwierigkeiten mit dem schreiben eine ebenso große rolle spielen, wie alle anderen aspekte. und die bedürfnisse der schreibenden sind so verschieden wie die gründe, weshalb man gerade nicht in einen schreibfluss kommt.

das fängt bei der frage an, ob mich eine abwechslungsreiche umgebung zu leicht vom schreiben ablenkt oder ob ich sie als kreatives chaos benötige. wenn man sich die schreiborte von schriftstellerInnen anschaut, dann gibt es orte, die klösterliche askese ausstrahlen, die perfekte ordnung widerspiegeln, und orte, die von notizen, zeitschriften und büchern überquellen.

gern aus den augen verloren wird bei der betrachtung der schreiborte der platz für den eigenen körper. selbst im kreativen chaos sollte genug raum sein, um die arme ausbreiten zu können, um die füße ausstrecken zu können und um etwas ablegen zu können. oder manch einer macht gern erste notizen im liegen, am frühstückstisch oder im auto. das scheint so lang unproblematisch, so lang es nicht zu sehr ermüdet. es ergibt sich also die frage, welche körperhaltung benötigen sie, damit sie möglichst lange frisch bleiben?

konzentriertes arbeiten ermüdet so oder so. es erfüllt zwar auch vom gefühl her, aber es benötigt ein umfeld, dass kurze pausen und entspannung ermöglicht. dazu gehört für viele eine angenehme körperhaltung, die weder zu viel entspannung noch zu viel anspannung verursacht. Weiterlesen

schreibidee (124)

es gibt etliche orte, an denen menschen besonders ihren gefühlen freien lauf lassen. dazu kann man zum beispiel friedhofskapellen, geburtsstationen, kirchen bei taufen, hochzeiten und beerdigungen, fussballstadien oder schlafzimmer zählen. an diesen orten spielen sich große und kleine dramen, sowie lustspiele und komödien ab. also ist es an der zeit, die schreibanregung für „geschichten an orten der leidenschaft“ zu schreiben.

Einstieg ist die Aufforderung an die schreibgruppe, sich orte der leidenschaft zu überlegen. diese orte werden am flipchart notiert. nun können sich alle teilnehmerInnen einen ort auswählen. diesen ort sollen sie näher beschreiben. dabei ist zu beachten, dass weder personen noch geschehnisse beschrieben werden sollen, sondern nur der ort an sich. dabei kann das ambiente oder die bauweise, die ausstattung und die atmosphäre eine rolle spielen. dazu solte maximal eine seite geschrieben werden.

passend zum ort ist anschließend eine leidenschaft zu wählen, die an diesem ort oft eine rolle spielen könnte. diese leidenschaft ist auch wieder ohne personen zu beschreiben. dabei können metaphorische vergleiche oder starke emotionen gewählt werden. diese beschreibung sollte auch nicht mehr als eine seite umfassen.

beide kurze beschreibungen werden nun verwendet, um eine leidenschaftliche geschichte zu verfassen. nun sind natürlich protagonisten erwünscht. es kann in der geschichte außergewöhnliches geschehen aber auch nur der ganz normale alltag beschrieben werden. jedoch sollte sich in der sprache das leidenschaftliche der situation widerspiegeln. es darf in die trickkiste des starken ausdrucks gegriffen werden. wenn die geschichten fertig sind, werden sie vorgelesen und im feedback darauf bezug genommen, wie gut die leidenschaftlichkeit erfasst wurde.

kreatives schreiben und aussergewöhnliche orte

das kreative schreiben an öffentlichen plätzen, in cafes oder auf reisen und in museen wird häufig durchgeführt. doch selten werden außergewöhnliche orte aufgesucht. hier bietet sich eine ganze bandbreite, die interessante schreibanregungen bieten können.

es ist zum beispiel vorstellbar, dass die schreibgruppe geschlossen in eine sauna geht oder in ein schwimmbad und sich notizen zu eindrücken macht, vielleicht sogar texte verfasst. die feuchtigkeit oder hitze machen das schreiben natürlich schwieriger, doch auch dafür lassen sich die richtigen materialien finden.

oder wie wäre es, mit einer schreibgruppe in ein bierzelt zu gehen, während einer theateraufführung notizen zu assoziationen zu machen, auf eine versteigerung zu gehen (hier sollten nicht die falschen handbewegungen gemacht werden 😉 ), sich auf einen flohmarkt zu setzen, sich an eine imbissbude zu stellen oder an einer demonstration teilzunehmen.

man sollte sich in diesen momenten bewusst sein, dass die reaktionen der anderen gäste oder der betreiber seltsam sein könnten, wenn nicht sogar empört. deshalb scheint es wichtig, in der vorbereitung erst einmal nachzufragen, ob man an diesem ort mit einer schreibgruppe auftauchen kann. oder wenn man angesprochen wird, sehr klar zu erkennen geben, dass es nur darum geht, ideen für texte zu sammeln und nicht die menschen auszuspähen. denn eine gruppe schreibender kann von vielen missverstanden werden.

doch wenn die erlaubnis da ist oder einmal alle fragen beantwortet sind, dann kann es an außergewöhnlichen orten sehr interessant werden. wie wäre es zum beispiel in einem kettenkarussell zu sitzen, und sich notizen zu machen. oder was hielten sie davon in einen buchladen mit sitzecken zu gehen, um texte zu schreiben. alles vorstellbare orte.

web 2.0 und standortbestimmung

standortbestimmung ist hier in seiner reinen form, nämlich der erkennung des standortes von nutzerInnen technischer geräte, gemeint. die angabe der ip-adresse beim austausch von daten lässt schon einen rückschluss auf die anwenderInnen zu. die verwendung von handys lässt sich auf das sendegebiet der telefonierenden zurückführen. die verwendung von gps bei fahrzeugen erleichtert auch die standortbestimmung der fahrenden.

nun will firefox in seinen neuen versionen einen programmzusatz für den browser anbieten, der es anderen internetnutzern ermöglicht, ihr virtuelles gegenüber zu orten. das klingt erst einmal nett, da dadurch bei reisen oder ausflügen das standort-nahe angebot von gaststätten, unterkünften oder angeboten eingeholt werden kann.

die zusatzfunktion kann von den nutzerInnen des browsers ein- oder ausgeschaltet werden. doch langfristig war solch ein schnickschnack nie sicher, irgendwer hat sich dies gern aus anderen gründen zu nutze gemacht. da stimmt es traurig, dass inzwischen open-source-programme der verletzung des datenschutzes tür und tor öffnen. denn eine naive verwendung der funktion lässt rückschlüsse zu, dass sich die anwenderInnen zu bestimmten zeitpunkten nicht zuhause befinden. und es lässt sich natürlich eine wunderbare datensammlung der persönlichen adressen mit standortbestimmung herstellen. datenschützer haben anscheinend bei mozilla schon angefragt, wieweit die daten gesammelt werden oder werden können. der browser, der relativ hohe sicherheit versprach verspielt damit seine zuverlässigkeit. da ist es zeit, entweder den browser zu wechseln oder eine variante ohne das zusatzprogramm anzubieten.

schreibidee (58)

bin gerade bei einer lesung gewesen zum thema „heimat(en) in großer stadt“ der ernst-bloch-gesellschaft. da liegt es nahe, die schreibidee von „stadttexten“ aufzugreifen. jede stadt, jeder ort und jedes dorf hat so seine eigenheiten. angefangen beim dialekt bis zu den sehenswürdigkeiten und den lokalpolitischen ärgernissen. und jeder mensch lebt in einer ansammlung von anderen menschen. oft ist nur zu beobachten, und es ergeben sich „heimat“-texte., nicht zu verwechseln mit dem genre des „heimatfilms“.

in schreibgruppen kann erst einmal dazu aufgefordert werden, das eigene lebensumfeld in wenigen stichworten zu umreißen. die stichworte werden dann insoweit von den teilnehmerInnen abgeklopft, welches merkmal besonders ist für den eigenen wohnort. mag es der perfekt gemähte rasen in einer wohnsiedlung oder die kneipe am straßenende, die tag und nacht geöffnet hat. es kann auch das eine haus sein, dass im gegensatz zu allen anderen häusern in königsblau gestrichen wurde. ein merkmal wird aus der eigenen liste ausgewählt. um dieses merkmal wird eine geschichte oder ein text verfasst. nachdem der text fertig ist, wird ein „statt-text“ verfasst. dabei handelt es sich um das gegenteil. einen ort, an dem man auf keinen fall leben möchte. auch hierzu können erst stichworte gesammelt werden, es kann aber auch nur das gegenteil zu dem bisher geschriebenen verfasst werden. in welcher stadt, in welchem ort, in welchem dorf möchte man nicht leben. beide texte werden im anschluss der schreibgruppe direkt nacheinander vorgetragen, um den kontrast wirken zu lassen.

tagung der ernst-bloch-gesellschaft zum begriff von heimat und stadt

berlin ist dieses jahr der tagungsort der ernst-bloch-gesellschaft, die das andenken des philosophen pflegt und diskutiert. da die veranstaltung in der metropole berlin stattfindet, in der bloch auch eine zeitlang wirkte und diskutierte. der stadt, die weit von seiner heimat entfernt lag, widmet sich das treffen vom 03ten bis 05ten oktober den begriffen „heimat“ und „stadt“ bei bloch. dazu finden verschiedene vorträge aus unterschiedlichen blickwinkeln statt. alle veranstaltungen sind kostenfrei und stehen jedem offen.

hatte vor einer weile der „segeberger kreis“ sein treffen unter das motto „schreiborte“ gestellt, wird bei der tagung der ernst-bloch-gesellschaft“ erst einmal der ort betrachtet, der vielleicht in späteren momenten auch zum schreibort werden kann. für menschen mit interesse an philosophischen diskursen ist die gesellschaft unter folgender adresse zu finden: http://www.ernst-bloch-gesellschaft.de/ . und das programm der tagung kann als pdf-datei hier betrachtet werden: http://www.ernst-bloch-gesellschaft.de/images/ebg-tagung-stadt-2008.pdf . vielleicht ist dies einen besuch in der stadt wert, um über die stadt nachzudenken.

biografisches schreiben und lieblingsorte

 

man breite eine karte vor sich aus, je nachdem, wie die reichweite und das einzugsgebiet der eigenen lebensbewegungen waren. dann notiere man auf der karte all die orte, die man besuchte. dabei kann es sich um die eigenen wohnorte aber auch die urlaubsorte, die man im laufe seiner lebensgeschichte aufsuchte. und nun erinnere man sich an die orte, an denen man sich aufhielt und erstelle eine reihenfolge vom schönsten bis zum schlimmsten ort.

Weiterlesen