Schlagwort-Archive: person

schreibidee (280)

wenn wir dann schon einmal dabei sind: schreibende müssen faken! also, sie müssen sich in situationen versetzen, geschichten erfinden und ausbreiten, die sie in der form nie erlebt haben. in viele geschichten und romane fließen persönliche anteile ein, wenn es sich aber nicht explizit um biografisches schreiben handelt, ist der großteil erfunden und zusammengeklöppelt. doch man kann auch einen anderen weg beschreiten und sich „selbst“ vollständig neu erfinden. darum eine schreibanregung zu einem „fake-lebenslauf„.

der einstieg: der name. die schreibgruppenteilnehmerInnen wählen sich oder losen einen namen für ihren erfundenen lebenslauf. es können entweder vor- und nachnamen auf zetteln notiert werden, die dann gelost werden oder alle überlegen sich einen namen, der ihnen gefallen würde. dabei muss das eigene geschlecht keine rolle spielen, man darf sich auch gern in das andere geschlecht versetzen.

wenn der name gefunden ist, dann macht als nächster schritt ein genogramm sinn. alle teilnehmerInnen erfinden ihre eigene familie und sippe. da gibt es den seltsamen onkel im ausland, die karriere-cousinen oder eben nur zwei geschwister, die schon immer nervten. zu dem genogramm können noch kleine charakteristiken für die einzelnen personen verfasst werden.

nun kommt der größte schritt zu einer neuen identität: der eigene lebenslauf, der nichts mit der realität zu tun hat. in diesen lebenslauf können diverse träume der schreibenden einfließen, dies muss aber nicht sein. und gebrochene lebensläufe sind natürlich interessanter als geradlinige. das alter der gefaketen person sollte mindestens 40 jahre sein, damit schon etwas erlebt wurde. welche schulbildung, welche ausbildung, welcher beruf, wo lebt die person…? all dies gehört in den lebenslauf. anschließend werden die lebensläufe in der schreibgruppe vorgestellt.

doch dies waren alles nur vorarbeiten zur fake-autobiografie. nun soll ein längerer autobiografischer text geschrieben werden, in dem die erfundende lebensgeschichte einfließt. hierzu können genogramm und lebenslauf hinzugezogen werden, und eine episode aus dem „neuen“ leben erfunden werden. diese autobiografischen geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

Werbung

schreibidee (120)

kreative geschichten können in vielfältigen kombinationen, was die anzahl der protagonisten angeht, entstehen. doch dieses mal wird die zahl der handelnden oder auftauchenden personen vorgegeben. das ist den teilnehmerInnen am anfang der schreibgruppe aber nicht bekannt. denn in der folge sollen „personengeschichten“ werden.

eingestiegen wird mit der aufforderung, doch einmal drei sehr verschiedene protagonisten für eigene geschichten zu entwerfen. die personen sollen auf jeweils ungefähr einer seite beschrieben werden. dazu zählen natürlich alter, beruf aber auch eigenheiten der personen. für diese anregung wird genug zeit zur verfügung gestellt. nun werden die personen nicht den anderen teilnehmerInnen vorgestellt. nur ein teilnehmer wird ausgewählt, um eine seiner personen vorzustellen.

die eine person wird zum schreibanlass für alle genommen, eine geschichte zu dieser person zu beginnen. nachdem fünf minuten geschrieben sind, wird eine weiterer teilnehmer aufgefordert, einen protagonisten vorzustellen. jetzt sind alle schreibgruppenteilnehmerInnen aufgefordert, diese person in ihre geschichte mit aufzunehmen und einfließen zu lassen. wie dies geschieht, ist allen freigestellt. es wird weitergeschrieben. nach weiteren fünf minuten wird wieder eine person vorgestellt. auch diese person ist zu integrieren. und so kann es länger weitergehen, je nachdem wieviel zeit zur verfügung steht.

wenn die personengeschichte abgeschlossen ist, werden alle teilnehmerInnen der schreibgruppe aufgefordert in fünf minuten freewriting über die erfahrung mit dieser schreibanregung zu reflektieren. im anschluss werden sowohl die entstandenen geschichten als auch die selbstreflexion vorgelesen. mit großer wahrscheinlichkeit wird es in der reflexion eine rolle spielen, wie oft sich die eigene geschichte durch das beständige hinzufügen neuer protagonistInnen gewandelt hat.