Schlagwort-Archive: poetry slam

Pecha Cucha: Open Mic und Poetry Slam haben Verwandtschaft!

Schon mal was von Pecha Cucha gehört? Es handelt sich um eine Art Powerpoint –Open Mic. Die Idee zum Pecha Cucha hatte ein Architekten -Paar (Klein Dytham Architecture) aus Tokyo. Es bedeutet sinngemäß „wirres Geplapper“. Mit Pecha Cucha können alle, die Lust haben, ihre Ideen, Projekte und Erkenntnisse vor einem Publikum präsentieren. Kreative, Wissenschaftler und Projektgruppen, Bürgerinitiativen, auch Unternehmer nutzen die Bühne als Speakers Corner. Nur gemütlicher als Marble Arch unter freien britischen Himmel, ist der Festsaal Kreuzberg in Berlin oder das Atelier Colonia in Köln alle mal!

Die Spielregeln sind einfach: Jede Präsentation besteht aus 20 Bildern, die jeweils 20 Sekunden zu sehen sind. Die Reihenfolge der Bilder legt der/die Vortragende fest, die Bilder wechseln aber automatisch. Jeder Vortrag dauert genau 6 Minuten und 40 Sekunden. Auf „You Tube“ sind schon einige Vorträge zu sehen. Man kann auch die deutsche Pecha Kucha Webseite http://pechakucha.de nach Präsentationen durchwühlen.

Wie wäre es mit einem Pecha Kucha zum Kreativen Schreiben, über Schreibprojekte, Impulse und Ideen?

…welche publikumswirksamen Titel gäbe es wohl, damit das Kreative Schreiben so wie „Steigerung des persönlichen Energiehaushalts durch Gummistiefel“ oder “Porno rettet den Regenwald“ auf der Bühne die Häkelfraktion endgültig aus den Köpfen aller katapultiert? Clustern? Ein Freewriting gefällig? Gibt´s Inspirierte aus der Schreibszene?

HuHu!

Hallo?

(von Sabine Samonig)

Werbung

Poetry Slam für die Wissenschaft

Das Slam Format macht längst auch in anderen Genres Schule. Längst hat die Wissenschaft den ursprünglichen Gedanken von Marc Kelly Smith aufgegriffen.

In Chicago der 80ér Jahre besuchte er Jazz- und Blues-Sessions genauso gerne und oft, wie Lesungen in Universitäten und Buchhandlungen. Während die Stimmung bei den Konzerten fantastisch war, blieben meist die Lesungen spröde und langweilig. Warum, so fragte er sich, „…konnte jemand etwas, was ihm offensichtlich wichtig erschien, derart schlecht vorbereitet vortragen, und dieses dann noch in einer derart sterilen Atmosphäre eines nüchternen weißen Raums mit Stuhlreihen von der selben Farbe, ohne Bar, ohne eine flairerzeugende Beleuchtung…“ In diesen Gedanken liegen die Wurzeln für die weltweite Entwicklung des Poetry Slam.

Wissenschaftler, die sich aus dem Elfenbeinturm der Universitäten heraus und auf das schnöde Volk außerhalb der „scientific cummunity“ zu bewegen, slammen auch. Das Publikum erfährt beispielsweise mehr über die mehrdimensionale Faltung von Molekülen, die indigene Kultur im Disney Film Pocahontas oder über das Phänomen schmutziger Toiletten unter soziologischen Gesichtspunkten und im internationalen Vergleich.

Wissenschaftler rocken die Bühne mit ihren Forschungsarbeiten. Dahinter steht das kreative wissenschaftliche Schreiben ansteckender, begeisterungsfähiger, schräger Vorträge. In der Bar, mit flairerzeugender Beleuchtung und ohne Stuhlreihen. Der Science Slam Berlin hat die Webpage www.scienceslam-berlin.de , Bewerbungen sind jederzeit möglich. Das Publikum kommt am 4. April 2011 wieder auf seine Kosten.

(von Sabine Samonig)

„checker dichten!“ von sabine samonig – ein buchtipp

sie sind lehrerIn, sie sind jugendsozialarbeiterIn oder streetworkerIn und suchen nach anderen wegen, jugendliche für die sprache, das schreiben oder etwas kreatives zu begeistern? dann lohnt sich ein blick in das buch von sabine samonig„checker dichten!“- poetry slam mit jugendlichen„. aus einer forschungsarbeit ist ein buch geworden, das einen menge tipps und möglichkeiten aufzeigt, wie man poetry slam als ausdruckstechnik jugendlichen anbieten kann.

man bekommt als nicht so kundiger in der poetry-slam-szene einen überblick über die geschichte des slammens, erhält einen einblick in praktische versuche, poetry slam mit jugendlichen durchzuführen und findet ein reichhaltiges konzept zur durchführung eines poetry-slam-workshops vor. vor allen dingen mit dem mehrteiligen workshop-konzept, das von sabine samonig vorgeschlagen wird, erhält man eine wunderbare vorlage zur entwicklung eines eigenen konzepts. man muss den vorschlag nicht eins zu eins übernehmen (kann man aber 😉 ), sondern kann noch persönliche abänderungen vornehmen, um eigene ideen einzufügen.

doch die grundlage wirkt sehr durchdacht und stimmig, bei dem versuch, jugendliche an das schreiben (kreativ und biografisch) und vortragen heranzuführen. das konzept hebt den kreativ-spielerischen aspekt abseits der schulischen und leistungsorientierten textbearbeitung hervor. und es bietet für alle, die mit jugendlichen den versuch eines poetry slams unternehmen wollen, gleich noch die fachlichen begründungen an. denn unser bildungssystem verlangt gerade bei außergewöhnlicheren methoden eine dezidierte begründung.

doch abseits der ganzen fachlichen aspekte, weckt das buch vor allen dingen interesse an den vielfältigen, lustvollen umgangsweisen mit sprache und text beim poetry slam. und es macht lust darauf, diverse veranstaltungen zu besuchen. das buch ist 2010 im rabenstück verlag in berlin erschienen. ISBN 978-3-935607-37-7

berliner stadtmeisterschaften im poetry slam – ein veranstaltungstipp

in zwei tagen ist es so weit: es finden in der volksbühne am rosa-luxemburg-platz die berliner stadtmeisterschaften im poetry slam statt. sie sind die vorstufe zur bundesentscheidung. wie immer bei solchen veranstaltungen üblich, entscheidet das publikum über die besten texte und deren vortrag.

dass dieser wettbewerb inzwischen in einem der großen theater der stadt ausgetragen wird, zeigt die ständig zunehmende beliebtheit des poetry slam. inzwischen ist die szene in berlin so groß, dass man sich kaum mehr einen überblick verschaffen kann. aber was gibt es schöneres, als knackige texte elegant vorgetragen zu bekommen. da schmiert jedes hörbuch dagegen ab. gut, über wettbewerbe kann man streiten, aber wenn das publikum die jury ist, dann kann man schwer etwas dagegen sagen. also, am 30.12.10 in der volksbühen. weiter infos und karten gibt es hier unter diesem link.

schnickschnack (84)

die wissenschaft kommt in diesem blog viel zu kurz. sie ist oft genug grundlage von kreativen und biografischen überlegungen. das kann nun anders werden. seit geraumer zeit gibt es eine neue abendveranstaltung, die der wissenschaft einen kreativen boden bereitet. angelehnt an die sehr beliebten poetry slams und die powerpoint-karaoke-veranstaltungen, gibt es nun in etlichen größeren deutschen städten so genannte „science slams„.

in zehn minuten seine eigenen forschungsergebnisse lebendig vor publikum vortragen und für den vortrag vom publikum bewertet werden. wissenschaftlerInnen sind aufgerufen sich auf die bühne zu begeben und ihre begeisterung für das eigene forschungsthema nach außen zu tragen. also raus aus den laboren, raus aus den bibliotheken und rein in das nachtleben. es gibt science slams in berlin, in hamburg, in köln und in anderen städten. nähere termin-infos und ein paar fotos finden sich auf der homepage: http://www.scienceslam.de/ .

und in berlin findet der nächste science slam im lido am nächsten dienstag, den 16.11.10 statt. ein kleiner veranstaltungshinweis sei hier gestattet: http://www.lido-berlin.de/events/view/770 . na dann, raus aus den wohnungen, rein in die welt der wissenschaft und noten geben. wenn sich diese bewegung vergrößert, dann wird demnächst schluss sein mit den drögen vorlesungen an den universitäten. wissenschaftlerInnen mutieren dann zu performerInnen. wenn das keine abwechslungsreiche perspektive ist.

kreatives schreiben und poetry slam

immer wieder wird nach möglichkeiten gesucht, texte für poetry slam schreiben zu lernen. bis jetzt gibt es kaum angebote. einzelne menschen bieten kurse an, doch hier steht noch nichts, wie man sich auf seinen auftritt vorbereiten kann. es geht um einen griffigen text, um die vortragsform und natürlich um das überwinden des lampenfiebers. aber vielleicht findet sich ja mal ein gastautor oder eine autorin, die in die kunst des slammens einführen möchten. wäre schön. (artikel aktualisiert am 09.05.11 – links hinzugefügt)

der text ist geschrieben, die autorInnen sind´s zufrieden und wollen ihn nicht einfach beiseite legen. sie wollen ihn öffentlich machen. die wahrscheinlichkeit, das genau auf diesen text eine zeitschrift oder ein verlag gewartet haben, ist gering.

also bietet sich die möglichkeit, den text anderen vorzustellen. die partnerInnen bekommen ihn vorgelesen, gute freunde und freundinnen auch. ein blättchen im selbstverlag, eine homepage marke eigenbau, der text wird gestreut. doch die reaktionen sind schön, aber der text misst sich nicht mit anderen.

hier bieten poetry slams eine gut möglichkeit. es ist eine bühne zu betreten, der ausdruck beim vortrag wurde ein wenig geübt und los gehts. das publikum ist der maßstab für den text. wie wird die reaktion ausfallen? bei den meisten slams treten autorInnen und texte gegeneinander an. ein wenig heikel ist es schon, da der witzige text oft am besten ankommt, sind doch die gäste zur abendunterhaltung da. aber geschliffen sollte das kleine werk schon sein. und ausdruck ausstrahlen, ebenso, wie eindruck hinterlassen.

eine kleine verbale performance wird auf der bühne hinterlassen, der nächste beitrag folgt. irgendwann entscheidet eine jury oder das publikum. und für einen abend könnte die kleine welt des clubs zu füßen liegen.

hier was von sabine samonig zum science slam: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/03/31/poetry-slam-fur-die-wissenschaft/

und hier was von sabine zu „pecha cucha“: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/04/01/pecha-cucha-open-mic-und-poetry-slam-haben-verwandtschaft/

und hier auch noch das buch von sabine zu poetry slam in der schule: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/03/05/checker-dichten-von-sabine-samonig-ein-buchtipp/

das angebot in berlin ist reichhaltig, deshalb hier eine kleine bündelung auf der folgenden homepage von „spoken word berlin“ mit interessanten links: http://www.spokenwordberlin.net/

im jahr 2007 wurde das 10-jährige jubiläum von poetry slam in berlin begangen. ein nostalgischer rückblick mit aktuellen ankündigungen und links hier: http://www.slam2007.de/

und wikipedia kann den ablauf eines poetry slams noch ein wenig ausführlicher erklären in diesem text: http://de.wikipedia.org/wiki/Poetry_Slam

und nun die stimme geölt, rauf auf die bühne ❗

die surfpoeten – ein tipp

es gibt einzelne versuche, eine verbindung zwischen schreiben, politik und abendunterhaltung herzustellen, die schon in der ankündigung viel spaß bereiten. eine dieser gruppen, die sich ein wenig von dem inzwischen weit verbreiteten poetry slam unterscheiden, sind in berlin die „surfpoeten„.

sie laden wöchentlich zur versammlung ein, die inzwischen im „klub der republik“ stattfindet. begonnen werden die veranstaltungen mit einem „gebet gegen die arbeit“ (zu finden auf der homepage der surfpoeten unter: http://www.surfpoeten.de/gebet_gegen_die_arbeit ). im anschluss werden texte, die im laufe der woche entstanden sind, vorgetragen. daneben wird musik, teil passend zum text, präsentiert, es gibt eine offene bühne und es kann getanzt werden. auch den wünschen nach preiswertem eintritt, relativ preiswerten getränken und der möglichkeit zu rauchen, wird gefolgt. denn wie schon bemerkt, geht es nicht allein um das geschriebene, sondern um den versuch dieses in einen gesellschaftlichen kontext zu bringen.

wer einen kleinen vorgeschmack davon bekommen möchte, sollte auf alle fälle die homepage aufsuchen: http://www.surfpoeten.de . diese bietet auch die möglichkeit, eigene texte den kritischen leserInnen zur verfügung zu stellen und diese bewerten zu lassen. zudem wird ein sudoku-lösungsrechner, ein wahl-automat und eine automatische entscheidungshilfe angeboten. man kann manches über das konzept der „surfpoeten“ erfahren, texte nachlesen und aktuelle ankündigungen finden. viel spaß bei dieser empfehlenswerten einrichtung.

poetry slam auf arte

seit etlichen jahren ist poetry slam die neue form der lesung selbstgeschriebener literatur. hier wurden die berliner möglichkeiten schon einmal vorgestellt. der kleine aber feine kultursender „arte“ hat auf seiner homepage poetry slam umfassend aufgegriffen und nutzt dabei alle möglichkeiten des web 2.0, diese form der literaturdarbietung darzustellen.

es gibt einen arte-wettbewerb des poetry slam. die gewinnerInnen und die darstellungen können als filme angesehen werden. daneben wird die frankfurter slam-szene dargestellt. es gibt eine menge links, interviews mit bekannten slammern und einen eigenen arte-film über poetry slam.

wen diese form der literaturveranstaltung interessiert, der kann sich bei arte, eigentlich einem anderen medium, umfassenden informieren und mit abstimmen, wer siegerIn des arte-slams wird. toll aufbereitet wird das thema unter: http://www.arte.tv/de/Willkommen/Kultur-entdecken/Poetry-Slam/1777940.html .

literaturwerkstatt berlin

es gibt den verein „literaturbrücke berlin„, der die literaturwerkstatt berlin in der kulturbrauerei betreibt. in der werkstatt werden schreibgruppen, diskussionsveranstaltungen, lesungen und vorträge durchgeführt.

außerdem zeichnet die literaturwerkstatt für „open mike“ (das offene mikrofon) verantwortlich. dabei handelt es sich inzwischen um einen jährlichen wettbewerb der poetry slammer und literaten, die sich im vortragen miteinander messen.

also ein reichhaltiges angebot und eine homepage, die alle termine ausführlich ankündigt und weitere hinweise gibt. es lohnt sich vorbeizuschauen. entweder direkt in der kulturbrauerei oder auf der homepage: http://literaturwerkstatt.org/