Schlagwort-Archive: posts

2500 posts in diesem blog

so langsam kommt was zusammen. und weiterhin dreht sich das meiste um die digitale welt und das schreiben, die medien und alltägliche aufreger. sicher ist es peinlich, die zahl der posts mit einer nachricht zu verkünden. aber es ist eine marke, die einen selbst motiviert zu schreiben und weiterzuschreiben. und wenn man dann noch die 125 000 besuche bis jetzt dazu nimmt, dann kann man zumindest behaupten, dass pro post ungefähr 50 besuche zu verzeichnen sind. das klingt nach wenig, aber bei dem nischenthema freut einen die frequenz.

aber ganz so stimmen die zahlen natürlich nicht. auch die artikel kann man ranken und erhält sehr unterschiedliche zahlen, doch es beruhigt, dass konsequent mitgelesen wird. es beruhigt auch, dass man für sich selber stück für stück ein größeres archiv aufgebaut hat. es wird weitergehen und die zweitverwertung des geschriebenen wird gerade angschoben.

danke für das interesse! anregungen und veränderungswünsche werden immer gern entgegen genommen.

Werbung

vier jahre schreibschrift-blog – zeit zu protzen

ein paar zahlen:

118 900 aufrufe

5453 schlagwörter

4587 spam-kommentare

2360 artikel – posts

427 kommentare

47 followers

nein, weltbewegend sind die zahlen nicht, wäre auch kaum bei dem thema des blogs zu erwarten. darum bereitet es doch weiterhin freude, gelesen zu werden, abseits all der daten-autobahnen. und es sammeln sich nebeneinander info und nicht-info an. begonnen hatte alles damit: https://schreibschrift.wordpress.com/2008/03/18/hallo-beim-blog-zur-schreibpadagogik/ .

experiment gelungen und weiter geht´s.

christof zirkel

eine neue suchhilfe für den „schreibschrift-blog“

da die 2000 posts das suchen innerhalb des blogs ein wenig unübersichtliche machen (auch wenn die internet-suchmaschinen recht freundlich zu mir sind), habe ich hier eine neue suchhilfe seite eingerichtet. zu finden ist sie entweder über den reiter oben auf der homepage „suchhilfen für den blog“ oder über den link: https://schreibschrift.wordpress.com/suchhilfe-fur-den-blog/ .

zu den hauptkategorien dieses blogs habe ich sammlungen der suchbegriffe erstellt. dies soll es erleichtern, spezielle fragestellungen und themen unter den vielen posts zu finden. die folgenden unterseiten listen alle vorkommenden begriffe auf:

biografisches schreiben

kreatives schreiben

schreibberatung

schreibpädagogik

web 2.0

wissenschaftliches schreiben

ich hoffe, dadurch lässt sich die suche ein wenig erleichtern.
viel spaß beim lesen,

christof zirkel

schreibidee (219)

im web wird viel gelesen. im gegensatz zu büchern und zeitungsartikeln (obwohl bei diesen der unterschied nicht so groß ist) werden im internet meist nur häppchen gelesen. und die besucher einer homepage haben sich meist schon durch die vorgeschaltete suchmaschine die rosinen aus dem angebot rausgepickt. wiederum die betreiber eines blogs oder einer homepage möchten möglichst viele rosinen anbieten, damit viele besucher ihre seiten besuchen. es besteht ein gravierender unterschied zwischen texten im netz und texten in gedruckter form. darum soll diese schreibidee zum verfassen von „blog/web-texten“ anregen.

wenn es technisch umsetzbar ist, surft die schreibgruppe gemeinsam im netz. vor dem treffen der schreibgruppe wurden alle teilnehmerInnen aufgefordert die webadresse ihres internet-favoriten mitzubringen. sie sollen also eine seite benennen, auf der sie am liebsten lesen. diese seiten werden gemeinsam kurz hintereinander besucht (und mit einem beamer für alle einsehbar gemacht). zu jeder seite notieren sich die schreibgruppenteilnehmerInnen zwei plus- und zwei minus-aspekte. anschließend verfassen sie einen text, wie die ideale homepage, der ideale blog für sie sein sollte. was sollte geboten werden? wie sollte es aussehen? die nicht länger als anderthalb seiten umfassenden texte werden vorgetragen.

nun werden die teilnehmerInnen aufgefordert, das gegenteil von dem zu machen, was man eigentlich beim kreativen schreiben macht: sie sollen ihren inneren zensor anwerfen und sich gedanken machen, was die leserInnen von ihrer idealen homepage eigentlich erwarten würden. welche rosinen könnten sie auf ihrer seite, in ihrem blog verstecken. mindestens 10 rosinen sollen mit jeweils drei beschreibenden sätzen notiert werden. die rosinen werden nicht vorgestellt, da dies den rahmen der schreibgruppe sprengen würde.

die schreibgruppenteilnehmerInnen wählen die rosine, die ihnen am erfolgversprechendsten erscheint aus und schreiben einen text, der nicht länger als 500 wörter sein sollte. die texte werden in der gruppe vorgetragen und alle teilnehmerInnen geben beim feedback auf einer skala von eins bis zehn an, ob sie den text im netz lesen würden.

zum abschluss werden die texte mit jeweils 20 stichworten in einen extra eingerichteten blog gestellt. nach einer woche kann anhand von statistiken geprüft werden, wie groß das interesse am geschriebenen war. (natürlich macht es keinen sinn, wenn man ständig seine eigenen texte zuhause aufruft.) und es besteht die möglichkeit, den blog weiterhin mit texten aus der schreibgruppe zu bespielen. es gibt noch eine reflexionsrunde, wie es sich anfühlt als dienstleisterInnen zu schreiben.

1500 posts im schreibschrift-blog

ja, jubiläen soll man immer ein wenig feiern. darum sei erwähnt, dass diesen blog innerhalb von 2 3/4 jahren inzwischen 1500 posts füllen. das ist jetzt nicht gigantisch viel, aber doch so mancher gedankengang zur schreibpädagogik, zum kreativen und biografischen schreiben oder eben auch zum web 2.0 sind dabei. habe sie in den vorherigen posts versucht zu bündeln.

und natürlich kommen dann noch die rubriken, wie schreibideen, selbstbefragungen, listen, wortklaubereien, schreibspiele, schreibaufgaben und nabelschauen. manche rubriken wachsen konsequent weiter, andere wenn einem gerade einmal etwas über den weg läuft. ähnlich sieht es mit den veranstaltungs- und buchtipps aus. kommt man viel zum lesen und muss man aus anderen gründen pausen einlegen, liest man von einer interessanten veranstaltung oder hat man keine große zeit sich kundig zu machen.

somit haben die veröffentlichungen hier nicht alle mit den vorlieben des administrators zu tun, sondern mit dem zeitkontingent, das einem zur verfügung steht. eigentlich könnte man noch viel mehr posten, doch es gibt noch andere dinge, die das leben bestimmen. ein wenig stolz darf nun schon aufkommen, wenn man auf die vielen zusammengetragenen gedanken zurückblickt.

aber auch selbstkritik findet ihren raum. manches hier veröffentlichte ist nicht gerade von hoher qualität, anderes wiederum wird stetig nachgefragt. und bei dieser fülle kann es gut passieren, dass mancher link alter nachrichten einfach nicht mehr existent ist. wäre dieser blog eine festanstellung und bezahlte dienstleistung, könnte man sich die mühe machen, immer wieder alle links zu überprüfen, doch so bleibt altes einfach alt und wird vielleicht einmal aufgefrischt. aber es kommt auch beständig neues hinzu, also der „stoff“ wird nicht ausgehen.

darum wünsche ich freudiges lesen, hoffe ein paar anregungen geben zu können und mehr muss es dann auch nicht sein. 😀

zwei jahre schreibschrift-blog – woche des jubiläums


jetzt darf ich mich also seit zwei jahren blogger nennen. hätte nie gedacht, das mir diese tätigkeit so sinnvoll erscheint, denn ich bin sehr skeptisch an das ganze vorhaben gegangen. wird ein blog zum thema „internet und schreibpädagogik“ überhaupt gelesen? bekommt man auf das geschriebene reaktionen? fällt einem genug ein?

alle fragen kann ich mit einem klaren „ja!“ beantworten. es zeigt sich, dass interesse an den themen schreibpädagogik, kreatives schreiben, biografisches schreiben, selbst an den kleinen nebenauswüchsen wie wortklaubereien oder selbstbefragungen besteht. der „schreibschrift“-blog wurde in den letzten zwei jahren exakt 59 000 mal besucht. ich habe ungefähr 1300 posts in den blog gestellt, es wird kommentiert, diskutiert und es werden interessante hinweise zum geschriebenen gegeben. das lob überwiegt, auch nicht ganz unwichtig, wenn man sich mit seinen gedanken an die öffentlichkeit wendet, und es wird verlinkt. was will man mehr?

leidiges thema: es dürfte mehr interesse an der veröffentlichung eigener texte zu schreibaufgaben bestehen. da ist die hemmschwelle wohl doch zu groß. es zeigt sich, über diesen weg, veröffentlicht man nicht. gleichzeitig werden die schreibaufgaben fleissig aus dem blog kopiert, das kann man auch sehen, wenn an einem tag all die über 150 schreibideen aufgerufen werden. das ist in ordnung so, auch dafür ist der blog da. schön, wenn er dann auch als quelle angegeben wird.

so rufe ich nun für die nächsten anderthalb wochen die „woche des jubiläums“ aus. und dieses mal gibt es nicht viel neues, sondern ich werde die beliebtesten artikel einfach noch einmal aktualisiert oder kommentiert „nach vorne holen“, also aktuell im blog aufrufen. es gibt da ein paar favoriten, die gern aufgefrischt werden können. na ja, und dann wünsche ich mir weiter eine so rege leserInnenschaft, an ideen soll es nicht mangeln. danke für die aufmerksamkeit.

die woche der schreibpädagogik wird verlängert

um einen tag 😎 schon die „woche der digitalen revolution“ überzog ihr kontigent ein wenig in den montag hinein. und nun fiel mir noch eine menge zur „woche der schreibpädagogik“ ein. der vorteil administrator eines blogs zu sein ist vor allen dingen, selber bestimmen zu können, wie lang eine woche dauert. hier also acht tage, damit der montag noch vollständig der schreibpädagogik gewidmet werden kann. dadurch ist platz geschaffen für drei weitere beiträge und die wochenzählung verschiebt sich nur ein wenig.

wenn also der montag an das ende einer woche gehört, dann müsste der montag zum sonntag werden. konsequenz: wir haben eine verlängertes wochenende, wer sollte da schon etwas dagegen haben ❗ .

nabelschau (19)

skurrile suchanfragen. der mensch ist ein suchender. er such den sinn des lebens, seinen platz, er sucht sie oder ihn, er sucht seine ruhe und vor allen dingen sucht der mensch informationen. dafür gibt es suchmaschinen. und suchmaschinen verweisen dann, wenn es entsprechungen auf homepages oder blogs zu den suchbegriffen gibt, auf diese. nur manchmal suchen sich die suchmaschinen zum beispiel in einzelnen artikeln ganz schön was zusammen. wenn der mensch dann auch noch auf das zusammengesuchte klickt, zeigt einem der eigene blog im hintergrund, was gesucht wurde.

so wird nach einem „waschbecken mit schmutzsammler“ gesucht. ich habe aber nie über waschbecken mit schmutzsammler geschrieben. gibt man die suchbegriffe bei google ein finden sich fünf treffer und dieser blog steht an erster stelle, denn in der letzten nabelschau zur körperbe- und -enthaarung tauchten die begriffe „waschbecken“ und „schmutzsammler“ auf, wenn auch in ganz anderen zusammenhängen.

noch absurder wird es bei suchanfrage „heteros abfüllen und benutzen„. abgesehen von der tatsache, dass jemand auf so eine blödsinnige idee kommt und meint, daran gefallen zu finden, habe ich nun wirklich nie, nie, nie dazu geschrieben. aber einzeln kommen alle begriffe der suchanfrage eigentlich im gegenteiligen post vor, nämlich in dem zur diskriminierung homosexueller. jedenfalls wird der suchende mensch erstaunt gewesen sein, als er infos bekam, die er wahrscheinlich nie haben wollte. sie schadeten ihm wahrscheinlich nicht.

und auch im zusammenhang mit dem eigentlichen thema dieses blog, nämlich der schreibpädagogik fand sich eine schöne anfrage: „erkältung beim schreiben„. in diesem moment kann fantasiert werden, wie dies zustande kommt. es wurde draußen in der natur geschrieben und war ein wenig frisch, oder es fragt sich jemand wie man erkältung schreibt, hat dies aber schon richtig gemacht. doch dass man generell während des schreibens eine erkältung bekommen kann, erstaunte mich sehr. es wäre eine untersuchung hilfreich, die schreibende und erkältungsanfälligkeit in relation zueinander setzt.

web 2.0 und wirkung

man möchte es ja immer nicht so richtig glauben, aber das web 2.0 erleichtert den zugang zu informationen in enormer geschwindigkeit. es ist festzustellen, dass die suchmaschinen in der auswahl immer treffender werden. und dies wiederum hat mit kategorien, tags und blogs zu tun. es benötigt maximal ein paar tage, bis bei konkreten fragen, die einträge gefunden werden.

das verändert die informationskultur weiter. denn kommunikationswege verkürzen sich noch mehr. sowohl in diesem blog kann ich das feststellen als auch in einem blog an meiner arbeitsstelle. so kann die information direkt auf die zielgruppe zugeschnitten werden. das war zwar teilweise auch bei den klassischen html-homepages auch möglich, doch schwer für einzelne kurze posts und nachrichten. einzig eines ist notwendig, um in kurzer zeit erfolg in den notwendigen bereichen zu haben. man sollte nicht zu sparsam mit tags und kategorien umgehen. je treffender die jeweiligen stichworte platziert werden, um so treffender sind die suchergebnisse.

das fängt bei buchtipps und veranstaltungen an und geht bis zu „schreibideen“ oder kommentaren. sicherlich muss auch im laufe der zeit nachgeliefert werden, doch gleichzeitig werden erstaunlicherweise ein jahr alte einträge, die aber vom thema her viele interessieren, weiterhin leicht und schnell gefunden. hier im blog zeigt sich dies zum beispiel an dem post „lange texte vs. kurze texte“. anscheinend stellen sich viele menschen die frage nach der länge zu schreibender texte und landen bei der suche immer wieder hier.

dies sagt zwar nichts darüber aus, ob das geschriebene auch als hilfreich empfunden wird, dies kann wiederum nur durch die kommentarfunktion mitgeteilt werden, aber gefunden wird der text. natürlich kann man jetzt kleine nichtssagende artikel mit tags zuballern und dadurch hoffen, dass viele auf dem eigenen blog landen. doch sie werden nicht zurückkehren, wenn die information für sie nicht brauchbar scheint. also bringt reine strategie nichts, es sollte auch etwas mitgeteilt werden. aber die wirkung des web 2.0 bleibt eine erstaunliche.

web 2.0 und … – übersicht bis 17.03.09

 

einjahrblog

es gab im letzten jahr eine menge posts zum thema „web 2.0 und …“ . hier sind die 52 bisher angesprochenen themen aufgelistet. wenn die überschrift „web 2.0 und begriff“ genau in diesem wortlaut in die suchfunktion eingegeben wird (also mit dem „und“ ausgeschrieben), kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen der letzten 365 tage:

autokorrektur – cloud computing – content management system – copyright – das gehirn – das ist erst der anfang – denunziation – der buchmarkt – die „generation google“ – die herrschaft des marktes – domain-namen – ehrlichkeit – eltern und kinder – erscheinungsbild – europa – exhibitionismus und voyeurismus – gafferei – geschäftsbedingungen – globalisierung der affekte – googlization – handschrift – kreatives schreiben – internet-online-kurse – lesen – macht – olympia und zensur – olympia und zensur (2) – philosophie – politik – politik-netzpolitik.org – prêt-à-porter – regulation – schreiben – sexting – sicherheit – soziale netzwerke – standortbestimmung – sucht – texte veröffentlichen – transparenz – unübersichtlichkeit (teil 1 und 2 – nicht mit eingeben) – us-wahl – veraltete blogs – verhältnismässigkeit – virtuelle festplatten – vorgelesene literatur – wahlkampf – werbung – wirtschaft in „brand eins“ – wissenspool – zugang

biografisches schreiben und … – übersicht bis 17.03.09

 

einjahrblog

es gab im letzten jahr eine menge posts zum thema „biografisches schreiben und …“ . hier sind die 67 bisher angesprochenen themen aufgelistet. wenn die überschrift „biografisches schreiben und begriff“ genau in diesem wortlaut in die suchfunktion eingegeben wird (also mit dem „und“ ausgeschrieben), kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen der letzten 365 tage:

altern – anfang – arbeitsverhältnisse – archive – auslassungen – briefe – daten – die wahrheit – entschleunigung – erinnerungsvermögen – erkrankungen – essen – familienfeiern – feinde – finanzen – fotografien – freundschaften – geheimnisse – gelesenes – generationen – geräusche – gesellschaftliches engagement – gewinn / verlust – hobbys – interview – jahreszahlen – jahrzehnte – kinderbücher – kindheit – kunstfreiheit – laster – lebenslügen – lebensphilosophie – lebenssinn – liebe – lieblingsorte – lücken – medien – mindmapping – moden – nachbarschaft – niederlagen – partnerschaft – politik – politische bewegungen – sachzwänge – sammlungen – schreibverhalten – schulanfang – schulzeit – schwerpunkte setzen – schwule – selbstbefragung – selbstwert – sozialer status – spielzeug – strukturierung – therapeutischer effekt – tradition – traumata – tristesse – umbrüche – unterstützung – verwandtschaft – volker schlöndorff – wiedervereinigung – ziele

schreibpädagogik und … – übersicht bis 17.03.09

 

einjahrblog

es gab im letzten jahr eine menge posts zum thema „schreibpädagogik und …“ . hier sind die 64 bisher angesprochenen themen aufgelistet. wenn die überschrift „schreibpädagogik und begriff“ genau in diesem wortlaut in die suchfunktion eingegeben wird (also mit dem „und“ ausgeschrieben), kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen der letzten 365 tage:

abgrenzung – anregende diskurse – atmosphäre – aufgabenverweigerung – autismus – begeisterung – beratung – berufstätigkeit – bibliotheken – bloggen – blog und interaktivität – buchtipps – der anspruch von außen – der eigene anspruch – die schweiz – e-learning – erzieherInnen – fachliteratur – feedback – feedback zur schreibgruppe – freude am schreiben – geschwindigkeit – gesellschaftstheorie – gespräche – gruppendruck – gruppendynamik – gruppengröße – gruppenzusammensetzung – interaktivität – kleingruppen-konflikte – klima – kreativitätsforschung – lebenskrisen – lehrbriefe – leitung – lernen (1) – lernen (2) – lernplattform – lesegruppen – lust am schreiben – migrationshintergrund – narzissmus – neugierde – planung – politik – psychische erkrankungen – psychologisches (1) – psychologisches (2) – schreibgeschwindigkeit – schreibtherapie – schulaufsätze – schule – selbstdarstellung – selbsterfahrung – selbstorganisierte schreibgruppen – selbstreflexion – sexuelle orientierung – störungen – strukturierung – tabu – universitäten – virtuelle textkritik – wissenschaften – zeitrahmen

20 000 besuche in einem dreiviertel jahr

genau auf diesen tag, gibt es den blog „schreibschrift“ nun ein dreiviertel jahr lang. und beinahe genau auf diesen tag fand der 20 000te besuch dieses blogs statt. das freut und spornt an. es gibt ein interesse an dem thema, das zwar geringer ist, im vergleich zu blogs, die an einem tag soviele besuche haben. aber ich finde es weiterhin angenehm eine kleine aber feine leserInnenschaft gefunden zu haben.

abgesehen davon fasziniert mich das thema, schreibpädagogik und weblogs selber immer stärker und es ist nicht abzusehen, wann die ideen ausgehen sollten. auf wunsch habe ich die zahl der beiträge etwas reduziert, in den letzten tagen aber vor allen dingen einzig erkältungsbedingt. natürlich wird es mit gedanken und verweisen weitergehen. und natürlich schreiben immer mehr menschen immer interessantere dinge im netz, die hier nur kurz angerissen werden können. doch der blog will auch nichts anderes, als anregungen geben und kleinere diskussionen führen.

der wunsch für die zukunft: wegen mir dürfen die diskurse noch ausführlicher sein, dürfen noch länger und intensiver geführt werden, auch wenn nicht garantiert ist, dass sie gelesen werden. jede kritik und jedes argument bringt einen auf neue, vielleicht noch interessantere gedanken. dank erst einmal für die aufmerksamkeit und erholsame jahresendzeitfeierlichkeiten wünsche ich.

wieviele neue posts sind angenehm?

geneigte leserinnen, geneigte leser dieses blogs,

da mir mehrfach berichtet wurde, dieser blog wachse zu schnell und es gebe zu viele neue posts, frage ich jetzt zurück: wo liegt die angenehme mitte? wieviele posts sollten es sein, um dem blog regelmäßig folgen zu können? ihr dürft abstimmen und ich werde dann versuchen, mich daran zu halten. also, keine scheu und einfach geklickt. keine sorge, ob des klicks, es wird anschließend keine waschmaschine zugesandt 😮

danke für die teilnahme,

christof

warum es hier so „viele“ posts gibt

des öfteren wurde mir geschrieben oder gesagt, das sei einfach zu viel, was ich hier veröffentliche, das könne man gar nicht alles lesen. zu beginn des bloggens hatte ich mir ein limit gesetzt, um im rahmen meines studienabschlusses möglichst genug erfahrungen zu sammeln und ein fazit zum bloggen ziehen zu können. das ist nun seit einiger zeit erledigt und ich wollte die zahl der posts reduzieren. ein wenig ist dies geglückt.

doch gleichzeitig machte ich die erfahrung, dass, einmal angefangen sich in bestimmte thematiken zu vertiefen, einem ständig neue, interessante informationen über den weg laufen. sie reizen mich, sie öffentlich zu machen. eigentlich gibt es noch viel mehr. erst versuchte ich sie zu notieren und zu einem späteren zeitpunkt zu veröffentlichen. doch es bildete sich eine halde, die abzutragen, dann auch keinen sinn mehr macht.

inzwischen vertraue ich auf das selektive lesen. soll heißen, nicht jeder mensch findet alles gleich interessant, so kann man etliches auch auslassen. außerdem bietet das taggen und mit kategorien versehen wie auch die suchfunktion eine umfassende möglichkeit der auswahl. und es zeigt sich, dass dies zum beispiel über die suchmaschinen wahrgenommen wird. da der blog dort ganz gut platziert ist, geschieht es immer wieder, dass ältere posts wieder hervorgeholt und gelesen werden. meiner ansicht nach ist dies eine der großen chancen des web 2.0. es kann erst einmal etwas in der versenkung der unübersichtlichkeit verschwinden, aber spezifische interessen sorgen für eine beständige neuauflage. oder anders geschrieben, nichts geht verloren.

ab und zu lassen sich dann die posts unter bestimmten aspekten noch einmal in gesonderten posts zusammenfassen und im laufe der zeit vielleicht auch einmal in eine pdf-datei. ich finde es schmeichelnd, dass menschen ein großes interesse an möglichst vielem in diesem blog haben, hoffe aber, dass das übersehen bestimmter posts nicht zu unangenehm ist. und ich werde mich bemühen, ab und zu etwas weniger zu schreiben. doch das internet ist so schnelllebig, dass schwer zu sagen ist, wann welcher tipp noch weiter verfolgt werden kann. also nichts für ungut und danke für die konstruktive kritik ❗

kreatives schreiben und … – übersicht bis 25.10.08

es gab in den letzten monaten eine menge posts zum thema „kreatives schreiben und …“ . hier sind die bisher angesprochenen themen aufgelistet. wenn die überschrift „kreatives schreiben und begriff“ in die suchfunktion eingegeben wird, kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen der letzten monate:

 

alter – anerkennung – beziehungen – der computer – der innere zensor – dialekt – die internationale funkausstellung in berlin – die zukunft – emotionen – entschleunigung – entspannungsübungen – esoterik – experimente – fotografie – gefühligkeit – geld – gelesenes – großstädte – humor – krankheiten – kreativität – legasthenie – lesen – liebe – lust – lyrik – nahverkehr – nonsens – online-kurse – poetry slam – reden schreiben – reisen – schreibgruppenleitung – schreiborte – schreibtisch – soziale berufe – stil – stress – subjektivität – tod – überraschungseffekt – vorlesen – vorträge – wortschöpfungen – wortschöpfungen (2) – zeitschriften

500 posts – ganz schön viel geschreibsel

und schon wieder das nächste jubiläum in diesem blog. mit hilfe von bianca, haben wir es jetzt auf 500 posts gebracht. manches davon mag ganz interessant sein, anderes war sicherlich überflüssig, aber es schrieb sich so dahin. doch inzwischen sind eine ganz menge infos zur schreibpädagogik, zum web 2.0, zum kreativen und biografischen schreiben und allerlei schnickschnack zusammengekommen. wer sich über diese themen informieren möchte, verwende ohne hemmungen die suchfunktionen und das archiv.

ich weiß, dass es unüberschaubar erscheint. aber begriffe in die suchfunktion eingegeben und die treffsicherheit ist normalerweise recht groß. nicht ganz verhindern lässt es sich, dass auch infos dabei sind, die einen nicht interessieren. erst dachte ich, im laufe der zeit infos zu streichen. doch wie sich zeigt, wird alles immer mal wieder gelesen. es wäre dumm von mir, es zu löschen.

nachdem ich jetzt meine erfahrungen mit dem bloggen gesammelt habe, würde mich noch etwas von den leserInnen interessieren. zu welchen themen sind mehr infos gewünscht? freue mich über antworten und werde versuchen antworten zu geben. und wo ich nicht weiter weiß, weiß ich vielleicht einen link. es gibt aber auch eine menge, worüber ich gar nichts weiß. neue links interessieren mich immer und werden gern entgegen genommen. und meistens auch gern weitergegeben. so, jetzt eine kurze pause, bald muss weitergeschrieben werden über verlage, bücher, blogs, schreibpädagogik, wortklaubereien, schnickschnack, schreibideen und -aufgaben, web 2.0, datenschutz und dergleichen. ab in den september mit viel spaß.

christof zirkel