Schlagwort-Archive: reise

liste (66) – auto

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um das „auto„.

meine liebsten autos (marken, typen):

meine liebsten fahrstrecken mit dem auto:

meine schönsten autoreisen:

meine liebste form der fortbewegung neben dem auto:

meine schrecklichsten autofahrten:

Werbung

liste (52) – reisen

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um das „reisen„.

meine liebsten reiseziele:

meine liebste reisebegleitung:

was bei mir auf keiner reise fehlen darf:

die schönsten reisen meines lebens:

die fürchterlichsten reisen meines lebens:

schreibpädagogik und reisen

machen sie doch einmal mit ihrer schreibgruppe eine reise. schreibgruppen treffen sich normalerweise an einem festen ort, gehen vielleicht noch ab und zu in das nähere umfeld auf der suche nach schreibanregungen und gehen anschließend wieder auseinander.

eine ganz andere atmosphäre stellt sich ein, wenn man sich abseits des alltags an einen ganz anderen ort begibt. dazu müssen keine großen entfernungen zurückgelegt werden, eigentlich muss man das gruppentreffen nur mit einem länger andauernden ortswechsel verknüpfen. besonders hilfreich ist dabei das gemeinsame übernachten. meist stellt sich erst in diesem moment eine distanz zum alltagsgeschehen ein. handys erschweren dies zwar, aber hierfür können in der schreibgruppe vielleicht abmachungen getroffen werden.

denn relativ unbelastet von alltagssorgen in einer intensiven, kreativen phase, die auch zeitlich länger andauert als ein schreibgruppentreffen, ergeben sich für alle teilnehmerInnen ganz neue schreiberfahrungen. es genügen schon zwei tage, also zum beispiel ein wochenende, um sich konzentrierter miteinander im schreibprozess auseinanderzusetzen. dadurch können texte und geschichten entstehen, die im alltag unvorstellbar wären.

für die schreibgruppenleitung ergibt sich erst einmal ein erhöhter arbeitsaufwand. denn konzentriertes arbeiten benötigt eine intensive vorbereitung, ganz abgesehen von den organisatorischen vorbereitungen. außerdem besteht ein großer unterschied zwischen schreibreisen mit gruppen, die sich bis dahin nicht kennen, und gruppen, die sich schon länger kennen. doch meist ergeben sich bei solchen besonderen schreiberfahrungen auch für gruppenleitungen Weiterlesen

kreatives schreiben und reisen (2)

es gibt erkenntnisse, die urlaub und reisen nicht nur als erholung darstellen. zum einen fühlen sich etliche menschen, wenn plötzlich mehr ruhe in ihr leben einkehrt, nicht unbedingt besser. der beginn eines urlaubs kann davon belastet sein, dass erst einmal all die gedanken und dinge verarbeitet werden müssen, die in der stressigen berufszeit beiseite geschoben wurden. wenn sich dann jemand auf reisen begibt und auch dabei kaum ruhephasen hat, dann sorgen die zusätzlichen vielen neuen eindrücke für ein zusätzliches stresspotential.

kreatives schreiben kann eine möglichkeit sein, eindrücke im urlaub zu verarbeiten und als anregung zu nutzen. zwar stellt auch das schreiben nicht unbedingt eine ruhephase dar, aber es kann entlastende wirkung haben. außerdem ist das immer so eine sache mit den fotografien von reisen. sie können visuelle eindrücke wiedergeben, aber nicht die gefühle und empfindungen, die man dabei hatte. wie wäre es also, etwas über den urlaub zu schreiben. angefangen bei einem reisetagebuch, morgenseiten, zu denen man im alltag keine zeit findet, einen reisebericht oder auch nur geschichten und ereignisse, die man am wegesrand erlebt?

man kann auch noch einen schritt weitergehen und eine reise ausschließlich dem schreiben widmen. man kann für sich entscheiden, dass man einen schreiburlaub macht. man wählt sich einen ort, der einem ruhe vermittelt, man lässt die modernen kommunikationsmittel zuhause Weiterlesen

selbstbefragung (105) – reisen

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um das „reisen„.

  • verreisen sie gern? warum?
  • was bevorzugen sie: pauschal- oder individualreisen?
  • mit wem verreisen sie am liebsten? beschreiben sie.
  • haben sie im laufe ihres lebens ihr traumreiseziel gefunden? welches?
  • was lernen sie beim reisen?
  • was nervt sie am reisen?
  • gibt es etwas, das sie für sich noch entdecken möchten? und wann?
  • welches verkehrsmittel verwenden sie beim reisen am liebsten? warum?
  • was entspannt sie am meisten beim reisen?
  • wie sieht ihre ideale fantasiereise aus? beschreiben sie.

schreibidee (269)

wenn wir dann gerade schon einmal bei den urlaubszeiten sind, dann gibt es natürlich auch die geschichten: „wenn einer einmal eine reise tut…“. damit ist nun nicht der eigentlich urlaub gemeint, sondern vor allen dingen die gemeinsame benutzung der verkehrsmittel. besonders spannend gestalten sich dabei meist kreuzfahrten, bustouren oder wander- und klettergruppen. denn plötzlich werden dabei sich unbekannte charaktere zusammengewürfelt, die einen umgang miteinander finden müssen. darum als schreibanregung der weg zu „gruppenreise-geschichten„.

alle schreibgruppenteilnehmer erfinden zehn verschiedene charaktere, die sich gemeinsam bei einer gruppenreise treffen. die personen werden in fünf zeilen, stichwortartig ein wenig umschrieben. sie können natürlich teilweise miteinander verwandt sein, sollten sich aber nicht alle kennen. die kleinen charakteristiken werden nicht in der schreibgruppe vorgetragen. denn anschließend werden noch drei kurze beschreibungen (maximal eine halbe seite) der verschiedenen gruppenreisemöglichkeiten geschrieben (gestern kam zum beispiel eine doku über eine wandergruppe auf den kilimandscharo).

nun wählt man erst die form der gruppenreise aus, die einen am spannendsten erscheint. dann besteht die schwierigkeit darin, eine geschichte, gespräche oder ein szenario zu schaffen, in denen alle charaktere in der einen oder anderen weise aufeinandertreffen und miteinander verknüpft werden. für diese schreibphase ist relativ viel zeit zu veranschlagen, da sich alle personen nicht nur begrüßen sollen. und natürlich sollen die eigenheiten der einzelnen charaktere bei dieser geschichte zum tragen kommen. die entstandenen texte werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen und in der feedbackrunde wird unter anderem rückgemeldet, wie gut die atmosphäre einer gruppenreise getroffen wurde.

sollte noch zeit für einen abschluss bestehen, dann sollte noch ein kurzer text über eine einsame reise eines menschen verfasst werden (gestern tauchte in einer doku zum beispiel ein einsamer wanderer in den gerölligen tadschikischen bergen auf). diese texte werden kurz vorgelesen.

schreibidee (268)

bald starten die sommerferien in berlin. noch diese woche schule, dann ab in den urlaub. und im urlaub entspannen, sich umschauen, einen blick auf sich selbst werfen und möglichst wenig konflikte erleben. aber das ist oft leichter gesagt als getan. denn alle fahren in urlaub, die flieger sind voll, die züge sind voll, die autobahnen sind voll, die urlaubsgebiete sind voll. da ist es vielleicht entspannend, sich den frust hinterher von der seele zu schreiben. darum eine schreibanregung zu „urlaubsfiasko-geschichten„.

die schreibgruppenteilnehmerInnen werden als erstes aufgefordert, auf maximal zwei seiten, ihren schlimmsten urlaub oder ihr schlimmstes urlaubserlebnis zu beschreiben. diese kurzen berichte werden in der schreibgruppe vorgetragen.

im zweiten schritt werden drei kleine (urlaubs)geschichten erzählt: eine geschichte über menschliche zwistigkeiten im urlaub, eine über widrigkeiten der natur (zum beispiel einen sprung in quallen-übsäte gewässer) und eine über (verkehrs)technische probleme (also zum beispiel ausgefallene klimaanlagen im zug). die geschichten sollten jeweils nicht länger als eine seite sein. anschließend werden auch diese kurzen ereignisse in der schreibgruppe ohne feedback vorgestellt.

aus allen geschichten wird sozusagen ein geschichtepool gebildet. man darf sich eine geschichte, die einem persönlich am meisten zusagt, auswählen. diese geschichte muss nicht von einem selber vorher entworfen worden sein. alle stellen also ihre geschichten allen zur verfügung. nachdem eine kurze geschichte ausgewählt wurde, wird darüber eine lange geschichte geschrieben. entweder fügt man noch weitere fiasköse ereignisse hinzu, oder alles löst sich zum schluss in wohlgefallen auf. der wichtigste aspekt bleibt, dass es in der urlaubszeit geschieht. die geschichten werden anschließend in der gruppe vorgetragen und es gibt eine feedbackrunde.

zum abschluss noch ein kurzer text: alle teilnehmerInnen schreiben auf, wie ihr noch nicht erlebter traumurlaub aussieht. auch diese texte werden zum ende der schreibgruppe vorgetragen, vielleicht kurz bevor die sommerpause beginnt.

schreibidee (183)

der herbst ist ein abschied vom grün, von der wärmenden sonne und vom quirligen leben für beinahe ein halbes jahr. menschen werden griesgrämiger, häuslicher und ihre kleidung erdfarben oder dunkel. was könnte in diese jahreszeit besser passen, als texte und geschichten zu verfassen, die mit abschied zu tun haben. ob es nun um den tod, eine trennung, eine lange reise oder das ende eines gemeinsamen wochenendes in einer wochenendbeziehung geht, in all diesen situationen nehmen menschen von einander abschied. darum schlägt die schreibidee dieses mal das verfassen von „abschiedstexten“ vor.

als einstieg werden dieses mal in der schreibgruppe an einem flipchart oder auf einer tafel abschiedsformeln gesammelt. zum beispiel „tschau babe“, „und tschüss“, „ade“ oder „auf wiedersehen“ am ortsausgang 😉 die teilnehmerInnen wählen sich eine verabschiedung aus und schreiben dazu ein freewriting. dann greifen sie den für sie ansprechendsten satz aus dem freewriting auf und schreiben eine geschichte dazu. die geschichten werden in der schreibgruppe ohne feedback vorgetragen.

als nächstes erstellen alle schreibgruppenteilnehmerInnen eine liste von abschieden, die sie in letzter zeit erlebt haben. und sie verfassen eine liste von abschieden, die sie gern vornehmen würden. aus diesen listen greifen sie einen punkt heraus und schreiben einen abschiedsbrief dazu. dies kann also posthum geschehen oder schon vorausschauend formuliert werden. die abschiedsbriefe werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen. beim feedback liegt dieses mal der fokus auf der frage, wie berührend der abschied formuliert wurde.

zum abschluss werden von allen teilnehmerInnen noch einmal alle bisherigen texte und listen betrachtet, um anschließend eine abschiedsgeschichte der absurden art zu schreiben. absurd soll heißen, dass zum beispiel abschiede vom fussabtreter vor der wohnungstür vorgenommen werden, oder abschiede von den schulbüchern nach der schulzeit, von der verblühten blume in der vase und dergleichen mehr. man kann sich ja von allem verabschieden, auch von sich selbst, wenn man für einen tag mal die schnauze voll hat 😀 Die Geschichten werden in der Schreibgruppe vorgelesen und es gibt ein Feedback durch die Gruppe.

biografisches schreiben und reisen

urlaubszeit, es geht auf reisen. man verlässt das gewohnte, das sichere und begibt sich in eine region, an einen ort, die bis dahin unbekannt sind. und wenn einer eine reise tut, dann kann er etwas erzählen. so kennt sicherlich jeder mensch ereignisse, die im laufe des lebens haften geblieben sind. denn reisen können vieles bewirken bis zu veränderungen, die das ganz leben verändern.

beim schreiben der eigenen biografie sollte man sich die eigenen reisen ins gedächtnis rufen. welcher trip hat einen verändert, hat die notwendige erholung gegeben um erfrischt neues in angriff zu nehmen? welcher urlaub war ein fiasko, das einen auf sich selbst zurückgeworfen hat? gab es besuche in regionen, die einen so fesselten, dass man immer wieder dorthin auswich, ja einen eventuell auswandern oder umziehen ließ.

abseits davon sollte man einen blick darauf werfen, wie sehr reisen das eigene verhalten in einem ganz anderen licht erscheinen lässt. wieweit erlaubt man sich dinge, die man sonst nie zu machen wagte? kann man einmal die ganzen anforderungen und sozialen zwänge hinter sich lassen. das leben pur erleben, wie man es im alltag kaum möglich ist? und wenn dies alles möglich ist, wie ging man damit um, was ließ sich in den alltag herüberretten?

natürlich kann es auch sein, dass reisen eher bedrohlich und unbequem erscheint, so dass man bemüht ist, die gewohnheiten mit in die andere region zu nehmen. dafür steht zum beispiel, dass sich in vielen urlaubsregionen manches restaurant an den touristen orientiert und ihre essgewohnheiten bedient. es gibt die möglichkeit auf einem kreuzfahrtschiff oder hotel, das gefühl zu haben, die eigene stadt nie verlassen zu haben. es gibt animationen, damit man nicht zur ruhe kommt und sich in schweren gedanken verirrt. das kann als vor- oder nachteil empfunden werden. beim schreiben der eigenen lebensgeschichte können jedenfalls manche reisen eine große rolle spielen. und sollte dies nicht der fall sein, gibt es vielleicht ein ziel, das man schon immer gern besuchen wollte. vielleicht wird einem dies auch nur durch die betrachtung der biografie bewusst und man kann den wunsch noch nachholen. anregend ist der blickwinkel allemal.

schreibaufgabe (09)

wie schon bemerkt ist es zeit für urlaub und reisen. es ist hochsommer, schulferien beginnen in den nächsten wochen überall und der alltag gestaltet sich ein wenig gelassener. wenn dann mal gepackt ist, der stau hinter einem liegt und sich alle vertragen.

man hat zeit. und manche(r) weiß nicht so recht, was mit dieser zeit anfangen. gern werden rätsel gemacht oder kleine wortspiele verfertigt. so auch bei dieser schreibaufgabe, damit es nicht langweilig wird in der sonne. grundlage der aufgabe bildet das wort „sommerurlaubsreiseplanung„. ein wort mit vielen buchstaben, die durcheinander gewürfelt neue worte, ja ganze sätze geben können.

darin besteht auch die aufgabe. verfasse einen text aus den buchstaben des wortes „sommerurlaubsreiseplanung“. es kann ein text sein der sätze aneinanderreiht, die aus dem wort gebildet werden können. es kann aber auch ein text aus den wörtern sein, die man mit dem grundlagenwort bilden kann. natürlich kann es auch ein kleines gedicht oder elfchen sein.

also ein mix aus kreativem schreiben und worträtsel. worum der text sich dreht ist freigestellt und wörter dürfen sich natürlich wiederholen. perfekt wird es, wenn es keine wiederholungen gibt. viel spaß und erholung dabei.

schreibidee (34)

die urlaubszeit hat begonnen. viele machen sich auf den weg in vertraute und weniger vertraute regionen, um sich der erholung hinzugeben. hier kann die heutige schreibidee anknüpfen. berühmte schriftstellerInnen haben gern reisetagebücher verfasst. warum dies nicht auch mal selbst probieren?

teilnehmerInnen der schreibgruppe, die sich über den sommer vielleicht auf reisen begeben, könnten als hausaufgabe die aufforderung erhalten, täglich 10 minuten freewriting über ihren urlaub zu absolvieren. und am ende der reise einen text aus ihren vielen freewritingtexten zu verfassen. also ein freewriting-reisetagebuch zu führen und einen reisetext zu schreiben.

aber auch die, die nicht davonfahren, aber eine schreibgruppe besuchen, kann man zu einer fantasiereise einladen. zum beispiel wird ein globus oder eine weltkarte mitgebracht. und mit geschlossenen augen tippen die teilnehmerInnen auf einen beliebigen ort. nun sind einträge in ein vermeintliches reisetagebuch zu diesem ort zu verfassen. sie stellen sich vor, sie wären in ihrem urlaub an diesen ort gefahren. da kann es hilfreich einen internetanschluss für die recherche zur verügung zu haben.

oder die teilnehmerInnen der schreibgruppe formulieren eine reise zu ihrem lieblingsort auf der welt. es kann sowohl schlaraffia sein, als auch die fahrt nach kleinpöseldorf zum liebsten. am wichtigsten sind die eindrücke auf der reise. und alle werden sich wie im urlaub fühlen, wenn die texte anschließend vorgetragen werden.