Schlagwort-Archive: rezension

web 2.88 – jargs blog

seit über zwei jahren wird in diesem blog rezensiert. in erster linie sind es kinderbüchr, die „jarg“, der autor des blogs, beschreibt und bewertet. doch damit ist das angebot des blogs noch lange nicht erschöpft. es handelt sich um einen rezensions-blog für verschiedene medien.

in jargs blog kann man rezensionen zu büchern, filmen und musik finden. und man kann sie schnell finden. denn die unzähligen in der rechten spalte angezeigten kategorien erleichtern es einem, hinweise zu diverser – guter – kost zu finden. auch die länge der rezensionen ist nutzerfreundlich. erst wird ein überblick über den inhalt gegeben, um im anschluss ein resümee zu ziehen.

besonders interessant bleibt es, auch wenn jargs blog nur einen ausschnitt der neuerscheinungen aufgreifen kann, dass die auswahl des gelesenen, gesehenen und gehörten sich nicht an der bestseller-kost orientiert. hier offeriert jemand seine persönlichen interessen in großer zahl. daneben gebit es noch eine lange linkliste zu diversen literatur- und rezensionsseiten im internet. wenn man nach der lektüre „wozu lesen?“ von charles dantzig beschlossen hat, weiterhin viel zu lesen, dann sollte man sich jargs blog unbedingt anschauen: http://jargsblog.wordpress.com .

Werbung

„schreibdenken“ von ulrike scheuermann – ein buchtipp

Schreiben und Denken statt Denken und dann Schreiben

In ihrem neuen Buch bricht Ulrike Scheuermann die Lanze für eine umfassende Schreibdidaktik an Hochschulen, an Schulen oder in anderen Aus- und Fortbildungsinstitutionen. Der Titel des Buches gibt dabei schon die Richtung vor „Schreibdenken – Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln“.

Bis heute ist bei uns die Auffassung verbreitet, dass man erst denken und dann reden (oder hier, schreiben sollte). Doch laut Scheuermann ist das oft ein recht ideenloser, anstrengender Prozess, der durch die Umkehrung der Abläufe erfrischt werden kann. Denn wenn wir schreiben, dann denken wir gleichzeitig. Eigentlich denken wir den ganzen Tag, jede Millisekunde ein Gedanke, doch wir vertrauen unseren spontanen Gedanken wenig. In ihrem Buch zeigt die Autorin Wege auf, wie wir durch das Schreibdenken zu einer sprudelnden Quelle von Ideen und Formulierungen werden können. Der Effekt besteht darin, dass uns Schreibprozesse, die wir tagtäglich in Beruf und Wissenschaft durchlaufen, leichter fallen, unsere Texte interessanter und lesbarer werden.

Um an diesen Punkt des Schreibdenkens zu kommen, offeriert Ulrike Scheuermann ein Bündel an Informationen und praktischen Übungen. Sie beginnt mit der Erläuterung, was Schreibdenken überhaupt ist, wie es wirkt und wo es angewendet werden kann. Dann gibt sie den LeserInnen durch die Darstellung von Schreibtypen und Schreibprozessen ein Werkzeug an die Hand, die eigene (Schreib)Situation aufzuschlüsseln. Im Anschluss zeigt sie Methoden auf, die man für sich selbst oder als Lehrende in Seminaren anwenden kann. Der „Methodenkoffer“ bietet für jede Situation ein Anregung, das Schreibdenken in die eigenen Arbeits- und Schreibprozesse zu integrieren. Zum Schluss wird in dem Taschenbuch der Reihe „Kompetent lehren“ noch einmal gesondert auf die Möglichkeiten, das Schreibdenken in der Lehre anzuwenden, von der Autorin eingegangen.

Das Buch ist sehr verständlich geschrieben, die Anleitung der Übungen kann man leicht nachvollziehen und man hält einen Ratgeber im positiven Sinne in der Hand. So geht das Buch über den Gedanken des kompetenten Lehrens hinaus und animiert zum Selbstcoaching. Zum Kennenlernen des Schreibdenkens und zum Ausprobieren oder Umsetzen dieser Praxis lohnt sich der Kauf des Buches. Ich hoffe, dass sich das Schreibdenken in den Schulen und Hochschulen so etabliert, wie es Ulrike Scheuermann formuliert.

Diskussionswürdig finde ich jedoch die Begründungen, weshalb Schreibdenken sinnvoll und notwendig sei. Hier hat sich für mich ein Widerspruch ergeben. Als jemand, der sehr viele positive Erfahrungen bei Gruppenarbeiten und -diskursen gemacht hat, kann ich die Vorstellung, Gruppenideenfindungen und -diskurse würden Ausweichverhalten bestärken, nicht nachvollziehen. Es scheint mir, wie wenn es eher eine Kritik an den Lernbedingungen unserer Bildungsinstitute mit überfüllten Seminaren und Vorlesungen sein müsste. Und es scheint mir, wie wenn die Autorin dem selbst nicht vollständig folgt, da sie im Methodenkoffer wieder wunderbare Vorschläge für Gruppenarbeiten macht. Wahrscheinlich ist alles eine Frage der Umsetzungen und Absprachen in Lehrveranstaltungen. Auch hierfür macht Scheuermann sehr hilfreiche Vorschläge.

Da die Begründungen für den Einsatz des Schreibdenkens nichts an den vielen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten des Buches ändern, ist es ein äußerst empfehlenswertes Praxisbuch, sich anstelle des erst Denkens und dann Schreibens für das gleichzeitige Schreiben und Denken zu entscheiden.

Das Buch ist 2012 im Verlag Barbara Budrich in Leverkusen Opladen erschienen. ISBN 978-3-8252-3687-8.

web 2.0 und literaturkritik

das internet bietet eigentlich die ideale bühne für literaturkritik. menschen, die ein buch gelesen haben können über ihr leseerlebnis schnell und direkt berichten. ist nur die frage, ob man anderen sein leseerlebnis mitteilen möchten und wie subjektive stellungnahmen einzuordnen sind. sie können wahrscheinlich nur eine anregung geben. und doch, der markt an rezensionen hat sich natürlich durch das internet und web 2.0 enorm vergrössert.

vorneweg steht zahlenmäßig garantiert das geschäftskonzept von „amazon„, das sowohl vor- als auch nachteile hat. bei amazon kann jeder mensch relativ einfach eine rezension ins netz stellen. dies hat zur folge, dass es sowohl gefälligkeiten gibt, die rezensionen aus der verbundenheit zu autorInnen und verlagen entstehen lassen. aber auch jeder unabhängige schreibende, kann natürlich zusätzliche rezensionen ins netz stellen. dies hat zumindest bei bekannteren büchern einen positiven effekt, meist kann man zwei seiten der medaille nachlesen. schwieriger wird es da schon mit den punktewertungen: da ist es wie mit der notengebung in der schule. was kann eine zahl oder ein punkt schon darstellen vom gehalt eines buches? nichts.

eine orientierung an worten erscheint hilfreicher. und sie scheint in manchen situationen auch notwendig. denn zum einen ist der buchmarkt so unüberschaubar, dass man zumindest anregungen durch rezensionen erfahren kann. zum anderen mag man in einer region leben, die es einem nicht möglich macht in den nächsten großen gut sortierten buchladen zu gehen und einfach zu stöbern, bis man ein interessantes buch gefunden hat. heute kann man auf die homepages des verlags gehen, doch dies beinhaltet immer eine großen packen werbeversprechen. aber oft kann man nun leseproben finden, die einem schon einmal einen hinweis geben.

und es gibt seiten mit diversen literaturkritiken. hier sei nur eine kleine auswahl verlinkt (ohne bewertung, da dies auch nur wieder eine subjektive stellungnahme wäre, die bei der persönlichen literaturkritikwahl kaum weiterhilft): reichhaltig wirkt http://www.literaturkritik.de/ . hier finden sich neben vielen buchkritiken auch monatliche dossiers mit thematischen schwerpunkten, also neben der literaturkritik gibt es auch noch literaturwissenschaftliche betrachtungen. so zum beispiel eine von thomas anz im dezember 2010 veröffentlicht zur frage der literaturkritik im internet (siehe http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201012 ). außerdem findet man im web den „perlentaucher„, eine kulturseite mit vielen buchkritiken. zu finden unter http://www.perlentaucher.de/. und man kann eine berliner seite finden, die vormals als druckausgabe erschien und nun nur noch im netz erscheint. zu finden unter http://www.berlinerliteraturkritik.de/. und um den überblick der entwicklungen auf dem buchmarkt verfolgen zu können, kann man ja mal auf die homepage des „börsenblatts des deutschen buchhandels“ gehen: http://www.boersenblatt.net .

hat man sich durch all die webseiten gewühlt, dann lässt sich vielleicht schon eine vorauswahl treffen, was einen interessiert. und sollte man noch mehr anhaltspunkte suchen, kann man den titel des buches in die suchmaschinen füttern und weitere stellungnahmen finden. um die meinungsvielfalt über bücher zu erhöhen, kann man natürlich auch nach dem lesen, eigene literaturkritiken abgeben. orte dafür gibt es unzählige, und sei es der eigene blog 😉

schreibidee (253)

wer schreibt, liest meist auch viel. und wer viel liest, baut nicht selten eine besondere beziehung zu büchern auf. bücher sind gegenstände, die ähnlich den autos, für menschen eine außergewöhnliche bedeutung haben. oder warum werden sonst bücher veröffentlicht, in denen menschen sich in ihren eigenen kleinen bibliotheken ablichten lassen? darum wird diese schreibanregung, nach den „fetisch-geschichten“ der letzten schreibidee, das schreiben von „liebe-zu-büchern-texten“ vorschlagen.

einstieg ist dieses mal eine leserunde. vor dem treffen der schreibgruppe werden die teilnehmerInnen aufgefordert, eine rezension ihres lieblingsbuches, die nicht länger als eine seite sein sollte, zu verfassen. diese rezensionen werden zu beginn des gruppentreffens vorgelesen.

anschließend wird der blick auf die eigene lebensgeschichte der teilnehmerInnen gelenkt. es ist eine zweiseitiger kleiner text zu verfassen. darin soll geschildert werden, wie ein buch das eigene leben nachhaltig beeinflusst hat. es gibt keine vorgabe, welche entwicklung das buch ausgelöst haben sollte. es sollte nur eine veränderung ausgelöst werden. die texte werden ohne feedback vorgetragen.

nun ist eine längere „bücherwurm“-geschichte zu verfassen. die geschichte handelt von einem menschen, dessen leben vor allen dingen von büchern beeinflusst wird. es kann jemand sein, der in eine bibliothek einzieht, jemand, der an keinem antiquariat vorbeigehen kann, jemand der sein leben lang ein einziges buch sucht oder jemand, der ohne lesen entzugserscheinungen verspürt. den ideen sind keine grenzen gesetzt, nur eine enge bindung zu büchern muss erkennbar sein. die geschichten werden anschließend vorgetragen und in der feedbackrunde wird betrachtet, wie treffend die bindung zum buch dargestellt wurde.

zum abschluss wird in anlehnung zu manchen horrorszenarien in einem kurzen text eine welt ohne bücher entworfen. wie sieht diese welt aus? was ersetzt vielleicht die bücher? wie kommunizieren die menschen? die texte werden am ende des schreibgruppentreffens vorgetragen.

wer reden kann, macht eindruck. wer schreiben kann, macht karriere – ein buchtipp

für das buch von ulrike scheuermann habe ich eine rezension verfasst, die hier nachgelesen werden kann (dies sogar in groß- und kleinschreibung):

Erfolg im Job ist heute eng verknüpft mit der Fähigkeit schreiben zu können. Kaum ein Berufsfeld kommt ohne Schreibarbeit aus. Die sozialen und kreativen Berufe kennen das Schreiben als wichtigen Faktor ihrer Tätigkeit schon lang. Doch inzwischen sind auch Jobs in der Wirtschaft, im technischen Bereich oder im Dienstleistungsbereich noch stärker vom Schreiben abhängig. Allein die anwachsende Zahl täglicher Mails, die bearbeitet und beantwortet werden sollen, fordern zum Schreiben auf. Doch wie formuliert man in möglichst kurzer Zeit einen treffenden, gehaltvollen Text, der auch vom Adressaten richtig verstanden und vor allen Dingen vollständig gelesen wird?

Dieser Frage und vielen anderen in Bezug auf das Schreiben im Beruf geht Ulrike Scheuermann, Dozentin im postgradualen Masterstudiengang „Biografisches und Kreatives Schreiben“ an der Alice-Salomon-Hochschule, nach. Im ersten Teil ihres zweigeteilten Ratgebers widmet sie sich den „zehn Problemzonen des Schreibens im Job“. Anhand einleuchtender Fallbeispiele aus ihrer Tätigkeit als Schreibcoach, zeigt sie auf, welche Probleme sich für Menschen beim Schreiben ergeben können. Wer kennt nicht die Situation, dass ein Bericht erstellt werden muss und es fehlen einem sowohl die Worte als auch die Ideen für einen flüssigen Text. Für viele gestaltet sich das Schreiben am Arbeitsplatz zur Qual. Weiterlesen

schreibpädagogik und bibliotheken

wie hier schon häufiger erwähnt, wer schreibt, liest normalerweise auch, und nicht ausschließlich anderen vor. die meisten teilnehmerInnen, aber auch die anleiterInnen von schreibgruppen haben alle so ihre lieblingsbücher. sowohl fachliteratur, als auch profane prosa. alle haben ihre kleinen bibliotheken zuhause.

und manche schreibenden und lesenden arbeiten sogar in bibliotheken. auch wenn meinereiner das faible hat, die bücher, die gelesen werden auch zu besitzen, in der heutigen zeit ist dies nicht unbedingt notwendig und bei manchen büchern auch nicht möglich. also sollte man sich an bibliotheken wenden und erhofft sich personal, das auch gern liest und noch ein paar tipps geben kann. doch manchmal muss der kontakt mit der bibliothek gar nicht mehr durch einen persönlichen besuch hergestellt werden, denn vieles ist im internet zu finden. und dort gibt es jetzt auch einen blog für bibliothekarInnen, der vor allen dingen dieser berufsgruppe das internet nahebringen möchte: „lernen 2.0 – ein selbstlernkurs für bibliothekswesen„. denn wie viele berufsgruppen, müssen sich vor allen dingen auch bibliothekarInnen mit dem internet vertraut machen. die seite bedindet sich hier: http://lernen20.wordpress.com/ .

in diesem blog fand sich gerade ein wunderbarer link auf eine seite, die mal wieder die vorzüge des web 2.0 nutzt. nämlich das leichte sortieren vieler daten, auch nach ganz neuen kategorien. die seite „libraryThing“ ermöglicht es jedem, seine eigene kleine oder größere bibliothek ins netz zu setzen. soll heißen, eine liste zu erstellen, welche bücher sich im eigenen besitz befinden. außerdem besteht die möglichkeit zu den eigenen büchern eine kleine rezension zu verfassen. und dann kann man vergleichen, welche bücher besitzen die anderen, welches hab nur ich, und was schreiben die anderen über mein lieblingsbuch. inzwischen sind bei libraryThing ungefähr 26 millionen bücher verzeichnet. und auf der suchseite kann man bücher nach den verschiedensten kriterien suchen. also liebe schreibpädagogInnen, liebe schreibende, liebe lesende und liebe bibliothekarInnen, das web 2.0 hält viele informationen für euch bereit unter: http://www.librarything.de/