Schlagwort-Archive: scham

schreibberatung und unsicherheit

da wir in einer gesellschaft leben, die weiterhin das „self-made“-prinzip propagiert, die teamarbeit nur teilweise honoriert, die mit „kooperativ“ und „kollaborativ“ ihre schwierigkeiten hat, in einer gesellschaft, die entsolidarisiert und dann erstaunt ist, dass es in allen lebensbereichen so viele beschwerden gibt, darum sind auch beratungen weiterhin schambesetzt. bis sich jemand bei uns hilfe sucht, dauert es gewöhnlich lang und das problem ist oft schon sehr fortgeschritten.

darum fühlen sich viele menschen, wenn sie denn den schritt zu einer beratung wagen, sehr unsicher. diese unsicherheit zeigt sich in manchen effekten, die wiederum nicht selten ausdruck von angst und scham sind. ich möchte dies nicht allen ratsuchenden unterstellen, aber ich finde es relevant für beraterInnen, sich gedanken über sehr menschliche verhaltensweisen zu machen.

am auffälligsten ist für beraterInnen die nicht-wahrnehmung von vereinbarten terminen. da wendet sich jemand an einen, formuliert seine schwierigkeiten und kommt dann nicht zum termin. gerade bei niedrigschwelligen, kostenlosen angeboten ist dies öfter der fall. doch es kann noch ganz andere gründe haben: untersuchungen zeigen, dass schon der schritt, sich einzugestehen, hilfe zu benötigen und einen termin zu vereinbaren, effekte hat. diese effekte können so weit gehen, dass die erfahrene entlastung dazu führte das problem selber angehen zu können.

doch dies weiß man als (schreib)beraterIn nicht. ebenso kann es sein, dass unsicherheit und angst so zugenommen haben, dass der nächste schritt, einen termin wahrzunehmen, unmöglich erscheint. darum landen beraterInnen in dem zwiespalt, dass sie auf der einen seite einen verdienstausfall haben und auf der anderen seite abklären sollten, ob es eine hemmung gibt, den termin wahrzunehmen. darum ist nachfragen, soweit es sich um keine anonyme beratung handelt, sinnvoll. im therapeutischen setting gibt es zusätzlich oft die regelung, dass die kosten für einen ausgefallenen termin trotzdem übernommen werden müssen. die schreibberatung verhält sich da meist umgänglicher, je nach vorheriger absprache und geschäftsbedingungen.

zur unsicherheit kann es auch gehören, dass am anfang der beratung ein recht aggressiver tonfall vom ratsuchenden angeschlagen wird. die beraterInnen werden abgetestet, es wird versucht die kompetenz abzuklären oder es wird deutlich zu verstehen gegeben, dass man eigentich keinen grund hat, in beratung zu gehen. hier ist es an den beraterInnen, eine verständnisvolle atmosphäre zu schaffen, gelassen zu reagieren und das angebot des gemeinsamen arbeitens an einem problem aufrecht Weiterlesen

Werbung

wortklauberei (101)

„männer färben nicht – männer tunen“

jawoll ja, das ist doch mal ein satz, der wäre auch zu kaisers zeiten angekommen, wenn zu dieser zeit ebenso viele anglizismen durch den raum schwirrten wie heute. ja, es ist ein satz aus großvaters zeiten, als sie alle glatze hatten, die männer, einen gezwirbelten schnurrbart und seltsame hüte trugen. schon damals bauten sie an ihre kutsche breitreifen und einen flotten heckspoiler.

aber nein, es ist der spot für ein haarfärbemittel, das männer kaufen sollen. wir erinnern uns sofort an bundeskanzler, der nicht gefärbt hat. wir erinnern uns an haarteile die leider jedem menschen sichtbar werden. wir erinnern uns an die vielen glatzen und halbglatzen, die mit seiten- und hinterhaar zugedeckt werden sollen. an die blonden strähnchen die in den 80ern des letzten jahrhunderts auch männer verschämt auf ihrem kopf erstellen ließen. „tunen“ bedeutet so viel wie „abstimmen“. doch womit wird abgestimmt, was wird abgestimmt?

man kann das auto-tuning vielleicht zu raten ziehen: da wird der motor aufgemotzt (das haar fluffig gemacht), die karosserie lackiert (eben farbe ins haar gebracht), die breitreifen montiert (durch haareinpflanzungen der schopf dichter bestückt) und der heckspoiler angebracht (ich schreibe nur vo-ku-hi-la). ich glaube, nicht die ollen kamellen der macker-welt nerven so an dem werbspruch. es sind die verschämtheiten der männer, die erst solche sprüche möglich und den verkauf des haarfärbemittels zunehmen lassen.

dem kann man nur entgegen halten: liebe männer färbt eure haare so oft und so abgestimmt (auf eure kleidung, euren hund oder euer auto), wie ihr wollt. was ist schon dabei? früher habt ihr euch kriegsbemalung ins gesicht geschmiert – auch das war make-up!

schreibberatung und lachen

im rahmen von beratungen kann lachen viele funktionen habe. eine sehr häufige und sicherlich im kontext von schreibschwierigkeiten oft auftauchende funktion, ist die scham, ob der probleme. diese scham und unsicherheit wird gern mit einem lachen überspielt, wenn davon berichtet wird. manchmal kann man es aufgrund des klangs des lachens vermuten. aber man sollte davon absehen, jedes lachen in einem beratungskontext zu deuten. auch in der schreibberatung kommt man mit fragen weiter als mit deuten. darum wäre es in diesen momenten angebracht, nachzufragen, ob den klientInnen das schildern ihrer schwierigkeiten unangenehm ist.

aber es gibt noch eine andere form des lachens: das vorher gesagte soll möglichst wieder weggewischt werden, die schwere aus dem gespräch genommen werden. so kann es in einer schreibberatung vorkommen, dass ratsuchende persönlich und humorvoll gegen ende des gesprächs agieren. sie ziehen sich eventuell damit aus der situation und bauen eine distanz zum gesagten auf. beratende sollten sich überlegen, wann sie mitlachen und wann nicht. das mag jetzt sehr schwierig klingen, aber meist bekommt man im laufe der zeit ein gespür dafür, wann etwas relativiert und überspielt werden soll und wann einfach nur fröhlichkeit herrscht.

ich hatte schon sehr heitere klientInnen in beratungen doch im laufe des gesprächs zeigte sich, welche ängste, probleme oder schwierigkeiten im hintergrund eine rolle spielten. da schien es hilfreich, zwar teilweise mitzulachen (da die ratsuchenden wirklich witzig und humorvoll waren), aber gleichzeitig immer wieder zur eigentlichen fragestellung zurück zu kehren. man kommt sich zeitweise wie der zerstörer einer Weiterlesen

web 2.0 und lust

es ist lust, ob es einem gefällt oder nicht, wenn im internet die seiten mit pornografie boomen und vielfach gesucht und angeklickt werden. das auge lüstelt mit (anscheinend eher bei männer, denn bei frauen (obwohl mir auch frauen bekannt sind, die sagen, das wäre eine mär)). jedenfalls macht das netz in bezug auf die lust ein reichhaltiges angebot.

erheiternd daran ist, dass keiner da gewesen sein will, also anscheinend niemand diese seiten angesurft haben will, viele nur aus versehen durch den falschen klick mit der maus dort gelandet sind und wiederum andere dachten, bei dem homepage-titel würde züchtiges gezeigt werden. ende der 70er und in den 80er Jahren des letzten jahrhunderts gab es solche selbsterweckungs-artikel wie „ja, ich habe …“.

manchmal wünschte ich mir, dies würde es zu der aussage: „ja, ich habe pornoseiten im netz angesurft!“ geben. das würde die ganze doppelzüngige debatte über den kinder- und jugendschutz im netz, über die gelebten sexualitäten entspannen und auf ein realistisches niveau bringen. doch dem ist leider nicht so. ich finde es immer wieder erstaunlich, dass es gesellschaftliche diskurse schaffen, auf der einen seite die vermarktung der sexualität zu verteufeln und gleichzeitig werbung, internet und köpfe pornografisch zu besetzen.

dagegen spräche nichts, würde es nicht so verschämt gehandhabt. es geht anscheinend um lust. könnte der diskurs darüber offen geführt werden, wäre sie nicht gar so schambesetzt und vor allen dingen dann wäre sie auch nicht so erniedrigend. warum nicht im größten kommunikationsmedium lust kommunizieren? die muss nicht sauber und brav sein, lust hat immer auch einen „versauten“ und gierigen moment. aber die lust sollte menschlich sein.

bestes beispiel: die idealisierung der potenz, der körperlichen verfasstheit. die abgebildeten ideale im lust- und pornografie-zusammenhang sollten erkannt werden, dann würden sich menschen Weiterlesen

kreatives schreiben und lust (2)

oft genug habe ich betont, wie lustvoll kreatives schreiben sein kann, darum kein wort darüber. nein, es soll um die darstellung von lust beim kreativen schreiben gehen. die gratwanderung zwischen literatur, erotischer literatur und pornografie wird gerade wieder diskutiert, nachdem das buch „haus der löcher“ von nicholson baker erschienen ist. wie also lust darstellen?

am besten lustvoll. es ist erstaunlich, dass es uns menschen leichter fällt, mord, massaker und folter schriftlich darzustellen als eine lustvolle und intime begegnung. man mag es scham nennen, was uns davon abhält, zu sehr ins detail zu gehen. aber eigentlich müssten wir diese form der scham auch gegenüber erniedrigungen und gewalttätigen situationen empfinden. tun wir aber nicht.

darum könnte eine rolle des kreativen schreibens sein, die waagschale wieder in die andere richtung zu verschieben. entweder in allen bereichen mehr scham walten zu lassen, doch dies würde nicht unseren gesellschaftlichen entwicklungen entsprechen. oder dann doch auch beim beschreiben und schreiben von lust, mehr zu wagen. wir haben die worte dafür und sie wurden zu manchen zeiten auch reichlich verwendet.

doch momentan überkommt einen das gefühl, die gesellschaft wolle, neben der verschämten nutzung von pornografie im internet, im öffentlichen leben nur noch gewalt und dramatik raum geben. in diesen momenten verschwinden die körper der einzelnen im hintergrund und spielen keine rolle mehr. sie spielen nur noch eine rolle, wenn sie für ein körperliches ideal zugerichtet werden.

vielleicht sollte man damit anfangen den eigenen körper oder den der partnerInnen detailiert zu beschreiben. nicht nach mankos suchen, sondern der natur ein wenig raum geben. dies kann man erweitern um die beschreibung Weiterlesen

biografisches schreiben und privat

beim biografischen schreiben spielt die frage nach der privatsphäre die grösste rolle. ab wann gibt man beim veröffentlichen geschriebener texte zu viel preis? wie viel möchte man überhaupt preisgeben? und woran sollte man seine entscheidungen fest machen.

nicht nur in den digitalen sozialen netzwerken, auch sonst in der schreibenden und kommunizierenden welt hat man manchmal das gefühl, menschen gehen zu weit in der offenlegung des privatesten. ich kann das meist daran festmachen, wenn das „fremdschämen“ einsetzt. da kommt das gefühl auf, hier tut sich jemand keinen gefallen. hier kotzt mir jemand medial sein leben vor die füsse und erzählt mir dinge, die ich gar nicht wissen will.

das biografische schreiben ist da eine gratwanderung. generell schreibe ich ja meine lebensgeschichte, um mehr, eventuell viel von mir zu berichten. ich schreibe meine biografie auf, und dies natürlich möglichst schonungslos, möchte nichts vor mir selber verheimlichen. das ist teilweise auch sinn und zweck des biografischen schreibens. nur erst einmal macht man dies in erster linie für sich selber. so wird man mit großer wahrscheinlichkeit nicht auf die idee kommen, seine tagebücher, wenn man welche schreibt, eins zu eins zu veröffentlichen.

da gibt es die weinerlichen abschnitte, die sich ständig wiederholenden wünsche, flüche und sorgen. da liest man schmachtendes, das man aus der heutigen sicht nicht mehr aufrecht erhalten will, da hat sich manches überlebt. man hat trauer, bösartigkeiten und vieles mehr notiert. man schaltet also einen filter vor, wenn man einen teil bekannt machen oder auch nur guten freunden geben möchte. nur in der therapie entwickelt sich keine scham, wenn andere das original lesen.

das privateste scheint gar nicht für andere menschen geeignet zu sein. es tut gut, manches für sich zu behalten, etwas, teils auch sehr verletzliches, vor den kommentaren und einwendungen der anderen zu schützen. selbst partnerInnen erfahren selten die intimsten gedanken. es gibt da oft etwas Weiterlesen

schreibberatung und fremde

der gang zur schreibberaterin, zum schreibberater, mutet immer noch befremdlich an. für viele ist dies ein armutszeugnis, gehen sie doch davon aus, dass lesen, rechnen und schreiben zu den grundkenntnissen der modernen menschen gehören. ein großer irrtum. das fängt schon bei der vorstellung an, allen menschen in der heutigen gesellschaft seien lesen, schreiben und rechnen in ihren grundzügen vermittelt worden. nein, die zahl der analphabetInnen ist weiterhin ordentlich, sie versuchen nur nicht aufzufallen, da sie sich schämen.

aber selbst die menschen, die die grundkenntnisse erlangt haben, sehen sich tatsächlich scheitern, wenn sie einmal eine schreibkrise und schreibblockade erleben. ähnlich wie beim burn-out, bei der drogen-abhängigkeit oder auch bei analphabetInnen, versuchen menschen ihre schreibschwierigkeiten vor anderen zu vertuschen. sie weichen aus, wenn sie gefragt werden, wie sie mit ihren schriftlichen (abschluss)arbeiten vorankommen. sie plagt ein schlechtes gewissen, das im laufe der zeit weiter anwächst.

da ist der nächste schritt, nämlich sich professionelle hilfe zu holen, ein sehr großer, da im vorfeld eingestanden werden muss, dass es so nicht weitergeht und dass man sich unterstützung suchen muss. da schreibberatung aber in deutschland immer noch ein nischendasein fristet, kommen viele überhaupt nicht auf die idee, dass es so etwas geben könnte oder es erscheint ihnen sehr fremd und sie können sich nichts darunter vorstellen.

manche vermuten hinter einer schreibberatung formen der schreibtherapie, andere vor allen dingen hilfen bei schreibfehlern und bei der grammatik, und etliche gehen davon aus, dass die schreibberatung für analphabetInnen sein, damit diese schreiben lernen können. all diese punkte können auch eine rolle in der schreibberatung spielen, doch im vordergrund steht hier die hilfe zur selbsthilfe, die ressourcenorientierte beratung bei schwierigkeiten, in einen schreibfluss zu kommen. oder einfach formuliert: wenn schreiben regelmäßig oder einmalig zur qual wird, dann kann Weiterlesen

schreibidee (322)

die deutsche sprache weist ein paar eigenheiten auf, die sich nicht gleich zu erkennen geben. generell ist es eine sprache, die unglaublich viele variationen und wortfindungen zulässt – vieles kann mit vielem kombiniert werden und emotionen lassen sich dadurch in unendlich vielen ausdrücken darstellen. etwas ins hintertreffen gerät meiner ansicht nach die „deftige“ form des schreibens. die nette, hübsche variante wird oft bevorzugt, doch wir haben noch ganz andere möglichkeiten. darum dieses mal eine schreibanregung zu „o-t-z-texten„.

was das ist? – ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass alle deutschen worte, die die buchstabenabfolge „otz“ enthalten eher in die kategorie „geradeheraus und deftig“ gehören? als einstieg in der schreibgruppe sammeln die teilnehmerInnen alle worte, die ihnen zu „otz“ einfallen am flipchart. nun wählen sich alle jeweils ein wort aus und erstellen ein cluster dazu. anschließend wird eine kurze geschichte geschrieben.

im zweiten schritt wird ein fantasiewort mit „otz“ ausgewählt (also z.b. notzen, wotzen, gotzen …) und ebenfalls ein cluster dazu erstellt. was könnte dieses wort bedeuten, was umschreiben. die teilnehmerInnen sollten auf der ebene der deftigkeit bleiben, da es dieser buchstabenkombination anscheinend entspricht. auch zu dem gefundenen fantasiewort wird eine kurze geschichte geschrieben. die beiden geschichten werden hintereinander in der schreibgruppe vorgetragen und es findet eine kurze feedbackrunde statt.

im anschluss wird eine längere geschichte geschrieben. einzige vorgabe für den text ist es, möglichst viele „otz“-wörter zu verwenden. allein diese vorgabe wird mit großer wahrscheinlichkeit dazu führen, dass texte mit einer direkteren sprache entstehen. die gruppenleitung kann dazu animieren, bei diesem text zu probieren, die scham und den inneren zensor beiseite zu schieben und einmal „in die vollen“ zu gehen. anschließend werden die geschichten vorgelesen und in der feedbackrunde eventuell auch über tabu und scham beim kreativen schreiben diskutiert.

zum abschluss wird noch ein kurzes gedicht mit „o-t-z“-wörtern verfasst, also mit einem reim der die wörter verwendet (ein vierzeiler oder ähnliches). die gedichte werden in der abschlussrunde vorgetragen.
alternativ kann man einmal texte mit „a-t-z“- und mit „i-t-z“-wörtern verfassen. worin unterscheiden sie sich von den „o-t-z-texten“?

biografisches schreiben und weinen

ist ihnen schon einmal aufgefallen, dass es für das weinen wenige wertfreie synonyme oder umschreibungen gibt. ja gut, tränen fließen und wir schluchzen vielleicht auch dabei, ja wir heulen. aber der rest, greinen, flennen und jammern sind abwertende begriffe. wir scheuen also den blick auf den ausdruck großer traurigkeit oder hilflosigkeit, uns fehlen die worte.

dem sollte beim biografischen schreiben etwas entgegen gesetzt werden. zu weinen ist meist ein ausdruck für die realisierung einer unangenehmen situation (abseits der freudentränen). es ist ein schritt in richtung veränderung, wahrnehmung und ein ausdruck unserer gefühlslage für andere. doch in gesellschaften, in denen man die gefühle lieber weiterhin für sich behält, da fällt das weinen weiterhin schwer. es gibt kulturen, die der trauer lauten, klagenden ausdruck verleihen und sich dafür nicht schämen.

bei uns macht es weiterhin viele menschen hilflos, wenn jemand weinend vor einem steht. ganz schnell soll dieser ausdruck verschwinden und es wird alles unternommen, um nicht zu viel von der traurigkeit anderer mitzubekommen. schade eigentlich, da es kaum solch eine umfassende körperliche reaktion auf emotionale zustände gibt. das will was heißen.

bei der betrachtung der eigenen lebensgeschichte sollte man ruhig einmal den blick darauf werfen, wie schwer oder leicht einem das weinen gefallen ist. in welchen situationen konnte man nicht mehr an sich halten und wie haben die menschen um einen herum reagiert? hat man sich in diesen momenten aufgehoben gefühlt? wie reagierte man selber auf die trauer anderer? haben wir deshalb so viele beerdigungsvorschriften, weil wir den emotionalen ausbruch bei verlusten in rituale umlenken wollen? selbst elefanten weinen.

vielleicht ergibt sich durch das biografische schreiben ein etwas anderer blick auf die möglichkeit, durch hemmungsloses weinen einem einschneidenden moment ausdruck zu verleihen. kinder können noch weinen, irgendwann verschwindet diese fähigkeit bei den meisten menschen im gaaanz privaten. wie sagte einmal eine gute freundin „man sollte alles zelebrieren, auch die traurigkeit“.

na dann, heulen wir doch ausgiebig beim betrachten der traurigen momente unserer biografie, denn die gibt es auch, bei jedem menschen. und schämen wir uns nicht dafür, dass unsere augen dem inneren ausdruck verleihen.

selbstbefragung (81) – körper

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um den „körper„.

  • sind sie mit dem aussehen ihres körpers zufrieden? warum?
  • was gefällt ihnen besonders am menschlichen körper?
  • welche körperstellen bereiten ihnen immer wieder schwierigkeiten?
  • fassen sie sich selbst gern an oder lassen sie sich gern anfassen? warum?
  • wie selbstverständlich können sie mit nacktsein umgehen?
  • auf welches körperteil schauen sie beim anderen geschlecht als erstes?
  • auf welches körperteil schauen sie beim eigenen geschlecht als erstes?
  • wessen körper in ihrem umfeld gefallen ihnen am besten? beschreiben sie.
  • können sie mit pornografie etwas anfangen? warum (nicht)?
  • würden sie sich als prüde bezeichnen oder nicht? erklären sie.

schreibberatung und scham

mit der schreibberatung ist es, wie mit anderen beratungen auch: man sucht sie ungern auf. jedenfalls bei uns ist das so. die menschen gehen ungern in beratungsstellen, wenn sie allein nicht weiterkommen. und wenn sie dann in beratungen gehen, dann ist schon eine ganze menge passiert. gründe dafür gibt es viele. vor allen dingen spielt der blick auf seine umgebung eine große rolle. es ist bei uns immer noch recht üblich, nach außen zu signalisieren, dass man alles im griff hat, mit allem klar kommt und die schwierigkeiten, die sich auftun, selber stemmt.

dies geschieht sicherlich auch in der tradition der kriegskinder-generation, die sich schwer damit tut, sich selbst zu zu wenden und „schwächen“ zu zeigen. und so zeigt sich in vielen beratungen, dass die ratsuchenden oft davon ausgehen, alle anderen kämen mit ihren problemen locker klar, nur sie nicht. es ist schwer zu vermitteln, dass jeder mensch in eine situation geraten kann, in der er die lösung der schwierigkeiten nicht mehr allein hinbekommt. das ist in einem sozialen gefüge eigentlich normal, dass man sich in einzelnen bereichen gegenseitig unterstützung gibt. doch seitdem vermehrt die selbstverantwortung für das eigene leben bei bildung, gesundheit und arbeit propagiert wird, wächst der druck auf die einzelnen.

somit wird das aufsuchen einer schreibberatung mit großer wahrscheinlichkeit bei etlichen schambesetzt sein. sie sind der meinung, dass es ja nicht das große problem für studierende oder forschende sein dürfe, alles in klare worte zu fassen. sie sehen um sich herum, wie viel die anderen schreiben. doch was sie nicht sehen, ist, mit welcher qual andere ihre texte verfassen. das soll nicht heißen, dass alle menschen große schwierigkeiten damit haben, texte zu verfassen. Weiterlesen

nabelschau (36)

fremdschämen. eigentlich denkt man, irgendwann hat man sich daran gewöhnt. das muss doch mal klappen, dass man diese sendungen im fernsehen sehen kann, ohne recht schnell umschalten zu müssen. doch das geht nicht. nein, es wird eher schlimmer. von mal zu mal denkt man sich, wie können menschen sich so zum affen machen. man möchte ihnen nicht zusehen, wie sie all ihre selbstachtung über den haufen werfen und sich von jemandem öffentlich beschimpfen oder vorführen lassen.

casting, dschungel, kampfschlösser oder einsame inseln, ja sogar container bieten genug platz für fremdschäm-reize. wie sagte einer der moderatoren und richter in der eigenen werbung? „euern träumen und tränen werde ich ein zuhause geben.“ aua, auuuuaaaa, das hält man doch nicht aus. ein zuhause beschützt und behütet mich, es ist der rückzugsort gegenüber all den anmutungen von außen. doch das hier propagierte zuhause ist kein schutzraum. genau das gegenteil ist der fall.

beim fremdschämen mag es immer der fall sein, dass die personen, die die scham bei einem auslösen, alles gar nicht so tragisch sehen. aber von außen betrachtet möchte man es einfach nicht betrachten. der vorteil vom fernseher: man kann umschalten. im alltag wird das schon schwerer. da merkt man, wie jemand vollständig aus der rolle fällt. da möchte man dazwischen springen und „stopp!“ rufen. doch keine chance, es geht weiter.

in diesen momenten hat man einzig die möglichkeit, den raum oder ort zu verlassen, sich der situation nicht mehr auszusetzen. doch das ist leichter geschrieben als getan. man kann ja menschen nicht einfach stehen lassen. doch man kann schon. Weiterlesen

liste (23) – scham

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „scham„.

in diesen situationen schäme ich mich am meisten:

diese dinge verunsichern mich ungemein:

dinge und situationen, die bei mir fremdschämen auslösen:

dabei bin ich wirklich selbstsicher:

es gibt menschen, die mich erröten lassen. hier sind sie:

biografisches schreiben und scham

wissenschaftler streiten weiter darüber, ob scham angeboren, anerzogen oder ein mix aus beidem ist. kann man sich an bestimmte erlebnisse und anblicke gewöhnen oder werden sie einen immer wieder in scham versetzen und unangenehm sein? schaut man sich die entwicklung der nachtclubs und die pornografisierung der gesellschaft an, dann ist eine veränderung denkbar. die welt könnte freizügiger werden, auch wenn in vielen erotisierungen schon wieder eine seltsame verklemmtheit verankert ist.

was hat dies nun mit biografischem schreiben zu tun? ganz einfach: jeder schreibende steht irgendwann vor der frage, wie viel seiner intimen erlebnisse und erfahrungen er preisgeben möchte. so lang die lebensgeschichte nur für einen selber notiert wird, so lang kann sich die scham im hintergrund halten. man notiert das, was man denkt. doch selbst dann, ähnlich wie beim tagebuch schreiben, überlegt man, ob nicht später einmal jemand das geschriebene in die hände bekommt, man dies nicht mehr kontrollieren kann, und die eigene person nackt vor den leserInnen steht.

darum notieren die meisten menschen keine details ihrer sexuellen begegnungen, keine überlegungen zu ihren fantasien und wenige unzensierte gedanken zu anderen menschen. das steht im widerspruch zu den dating-börsen im internet, die jegliches detail offenlegen, das den eigenen sexuellen interessen entspricht. scham kommt anscheinend immer dann ins spiel, wenn tiefe gefühle ins spiel kommen. denn wieso sollte ich in meinem tagebuch dinge notieren, die mich nicht berühren. aber bei einer dating-börse geht es um angebot und nachfrage und nicht unbedingt um aktuelle gefühlslagen gegenüber einzelnen personen.

noch schwieriger wird die frage der scham, wenn man sich entscheidet mit der eigenen lebensgeschichte an die öffentlichkeit zu gehen. wie gut sollen einen die anderen menschen kennenlernen? viele biografien bilden nur die fassade der eigenen bedürfnisse ab, aber nicht die bedürfnisse selber. Weiterlesen

schreibidee (211)

unsicherheit äußert sich auch darin, dass man nicht alles im griff hat, dass man unsichere bewegungen vollführt und vor allen dingen, dass einem das blut in bestimmten situationen in den kopf schiesst. den einen geschieht dies schneller, den anderen nicht so schnell. die geschwindigkeit des errötens sagt nichts über die selbstsicherheit der errötenden aus. aber das ist eigentlich egal und soll hier nicht weiter beschäftigen, denn als schreibanregung sind „texte des errötens“ zu schreiben, gründe kann man dann immer noch beschreiben.

vielleicht erinnern sich die teilnehmerInnen der schreibgruppe, wann sie das letzte mal erröteten. und vielleicht wissen sie auch noch genau, was der auslöser war. zu beginn ist dann ein cluster zum thema „erröten“ zu erstellen. anschließend sollte eine kurze geschichte des errötens geschrieben werden. diese wird in der schreibgruppe vorgelesen. anschließend diskutieren beim feedback die teilnehmerInnen über die gründe des errötens.

denn nun soll der spieß umgedreht werden. es soll eine geschichte verfasst werden, die die zuhörerInnen zum erröten bringt. hier darf in die trickkiste der scham und des schämens gegriffen werden. der text darf fremdschämen, tabubruch oder dergleichen mehr verursachen. natürlich sollten im vorfeld die grenzen der schreibgruppe festgelegt werden. über was sollte nicht geschrieben werden, damit sich niemand verletzt fühlt. die texte des errötens werden später vorgetragen und es wird im feedback festgestellt, ob die geschichte unsicherheit bei den hörerInnen auslöste. denn die gesichtsfarbe sollte nicht der masstab sein.

zum abschluss soll noch eine lanze für die menschen, die aus unerfindlichen gründen leicht erröten, gebrochen werden. es ist ein kurzes „manifest der erröter“ (nicht länger als eine seite) zu verfassen, das jeweils vorgetragen wird.

selbstbefragung (80) – unsicherheit

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „unsicherheit„.

  • in welcher situation haben sie sich zuletzt unsicher gefühlt?
  • was verunsichert sie am meisten?
  • wann verunsichern sie andere menschen?
  • schämen sie sich für ihre unsicherheiten? warum?
  • in welchen bereichen ihres lebens haben sie im laufe der zeit selbstsicherheit hinzugewonnen? beschreiben sie.
  • wie gehen sie mit der unsicherheit anderer menschen um?
  • ab wann wird die unsicherheit anderer für sie anstrengend? warum?
  • von wem lassen sie sich zur zeit gern verunsichern?
  • was gibt ihnen selbstsicherheit? beschreiben sie.
  • wann geht ihnen coolness anderer gehörig auf den keks?

schreibidee (39)

der innere zensor ist ein geselle, der einem in vielen bereichen im weg stehen kann. besonders vehement wird er, wenn texte den weg der sozialen gepflogenheiten verlassen. noch heftiger reagiert er, wenn diese texte in einer schreibgruppe verfasst werden sollen und anschließend vorgetragen werden.

so ist diese idee der versuch die eigene schamgrenze beim schreiben und beim vortragen ein wenig zu verrücken. besonders gut eignet sich dafür die ordinäre sprache. sie spricht aus, was andere unter den teppich kehren wollen in einem direkten und geschmacklosen tonfall.

erst einmal ist es an den schreibgruppenteilnehmerInnen, sich in eine ordinäre person zu versetzen. vielleicht kennt man gar keine. in diesen momenten sei man gewarnt, denn im hohen alter widerfährt es manchem, dass er zügellos wird und alle hemmungen verliert. und plötzlich legen menschen eine sprache an den tag, die alle anverwandten im boden versinken lässt. also, alle mögen sich eine ordinäre person vorstellen. und anschließend einen ungefähr einseitigen mündlichen bericht dieser person über die letzten 24 stunden verfassen. in aller direktheit und mit aller skandalträchtigkeit.

im anschluss werden diese texte in der schreibgruppe vorgetragen. das erscheint deshalb hilfreich, da ordinäre texte auf dem papier erst einmal einen harmlosen eindruck machen können. doch mit der richtigen betonung und lautstärke vorgetragen, hinterlassen sie die gegenteilige wirkung. so kann es für den einen oder die andere auch hilfreich sein, den text in einem dialekt zu verfassen, denn manche dialekte kehren das stülpen die direkten innereien noch viel effektiver nach außen. und alle in der schreibgruppe dürfen nun übereinander erstaunt sein, welche abgründe die inneren zensoren bisher in schach gehalten haben 😀