Schlagwort-Archive: schreibaufgaben

schreibidee (359)

das ambiente spielt auch eine rolle. so könnte man die bedeutung von rahmenhandlungen und rahmengeschichten bei romanen oder kurzgeschichten beschreiben. welche untertreibung. der rahmen kann ein bild hervorheben oder verschwinden lassen, aufpeppen oder abschwächen. es ist wie mit den nebenrollen im film – die eigentliche geschichte erhält erst durch den rahmen ihre kraft. na dann, eine schreibanregung für „gerahmte geschichten“.

zum einstieg bringt die schreibgruppenleitung einen text mit, der ausgedruckt in ein kleineres quadrat auf eine seite passt. die kopien werden an die gruppenteilnehmerInnen verteilt. nun kann auf der kopie um den text, nachdem er gelesen wurde, stichwortartig notiert werden, durch welche rahmen die aussage des textes verändert werden kann. die ideen für rahmenhandlungen oder rahmengeschichten werden in der schreibgruppe kurz vorgestellt.

anschließend wählen sich die gruppenteilnehmerInnen für sich einen rahmen aus und schreiben ihn. dafür darf text vor den text und nach dem text notiert werden. und es darf, da man ja rechts und links schwer etwas anfügen kann, ein abschnitt in die mitte des vorhandenen textes, der vorhandenen geschichte platziert werden. wenn dies geschehen ist, werden die texte mit rahmen in der schreibgruppe vorgestellt. es findet eine kurze feedbackrunde statt, in der diskutiert werden kann, wie stark rahmen geschichten beeinflussen.

im nächsten schritt werden die teilnehmerInnen der schreibgruppe aufgeteilt. die eine hälfte schreibt nur einen ausführlichen rahmen, die andere hälfte schreibt eine geschichte. wenn alle das schreiben beendet haben, werden die stories ausgetauscht. die, die stories geschrieben haben, tauschen ihre texte miteinander aus und die, die rahmen geschrieben haben, ihre rahmen. danach kehren sich die schreibaufgaben um. wer einen rahmen schrieb, schreibt nun eine story in einen rahmen, und wer eine story schrieb, schreibt nun den rahmen zu einer anderen story. dieser schreibprozess dauert relativ lang, es sollte also genug zeit dafür eingeplant werden.

anschließend findet eine ausführliche feedbackrunde statt. beim vorlesen werden rahmen und geschichten gekennzeichnet. zum abschluss werden abermals die texte in der gruppe ausgetauscht. nun wird jeder story eine anderer rahmen verpasst. der neue rahmen sollte sich stark vom vorherigen unterscheiden. es soll versucht werden durch den neuen rahmen, der ganzen geschichte eine ganz andere bedeutung zu geben. die neuen gerahmten geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen.

Werbung

vier jahren schreibschrift-blog und seine linklisten

neben den ablegern, gibt es auch innerhalb des blogs eine ganze menge linklisten, die regelmäßig aktualisiert werden. dadurch lassen sich schreibideen, listen, selbstbefragungen und dergleichen mehr leichter finden. hier eine „liste der linklisten“ 😉 :

1500 fragen zur selbstbefragung: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/

497 listen zu 100 kategorien: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/03/15/497-listen-aus-diesem-blog-in-100-kategorien/

350 schreibideen: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/02/28/350-schreibideen-aus-diesem-blog/

100 schnickschnackse: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/09/03/100-mal-schnickschnack-aus-diesem-blog/

100 wortklaubereien: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/03/04/100-wortklaubereien-aus-diesem-blog/

70 buchtipps: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/09/25/70-buchtipps-aus-diesem-blog/

25 schreibaufgaben: https://schreibschrift.wordpress.com/2010/03/20/25-schreibaufgaben-aus-diesem-blog/

10 tipps zum gründen einer schreibgruppe: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/10/18/schreibgruppen-selber-grunden-die-zusammenfassung/

viel spaß beim „linken“ und lesen,

christof zirkel

50 schreibideen aus diesem blog zum 7ten mal

da die sammlung an schreibideen immer größer wird, kann man sie hier auch häppchenweise durchsehen. hier also die schreibideen 301 bis 350. viel spaß damit und falls was gefällt ruhig aus dem blog kopieren. wie immer wäre eine kleine erwähnung des blogs am rande nett. (um zur eigentlichen schreibidee zu kommen, einfach draufklicken.)

die schreibideen bieten die möglichkeit, sie für sich selbst durchzuführen (auch wenn die beschreibung für schreibgruppen konzipiert ist). natürlich sind sie auch anregung, eigene schreibideen zu entwickeln.

frohes schreiben wünscht

christof

p.s.: alle schreibideen im überblick befinden sich auch in einem extra-blog unter http://schreibideen.schreibboutique.de!

schreibidee 301: aufgeräumte geschichten

schreibidee 302: raschelnde dialoge

schreibidee 303: gewittergeschichten

schreibidee 304: service-personal-texte

schreibidee 305: licht-geschichten

schreibidee 306: weinprobe

schreibidee 307: ausreden-texte

schreibidee 308: trauerreden

schreibidee 309: zitat-stories (remixed)

schreibidee 310: notizbuch-reste

schreibidee 311: lebens(t)raum-geschichten

schreibidee 312: nasen-geschichten

schreibidee 313: blatt-fall-geschichten

schreibidee 314: bunte-blätter-texte

schreibidee 315: bodenhaftungsgeschichten

schreibidee 316: selbstporträt-texte

schreibidee 317: textrand-geschichten

schreibidee 318: spinnennetz-texte

schreibidee 319: zahnrad-geschichten

schreibidee 320: strassenschilder-stories

schreibidee 321: analog- und digital-flarf

schreibidee 322: o-t-z-texte

schreibidee 323: buch-relaunch

schreibidee 324: vokal-tausch

schreibidee 325: barocke geschichten

schreibidee 326: absurde theorien

schreibidee 327: weihnachtsbaum-texte

schreibidee 328: gedankenspiele

schreibidee 329: gestrandete geschichten

schreibidee 330: mild vs. wild

schreibidee 331: renovierungsgeschichten

schreibidee 332: weltuntergang-stories

schreibidee 333: flotte-dreier-geschichten

schreibidee 334: freitag-den-13ten-geschichten

schreibidee 335: gebrauchsanweisungen

schreibidee 336: lebensliste-text

schreibidee 337: predigt-text

schreibidee 338: tränendrüsen-stories

schreibidee 339: milchprodukt-geschichten

schreibidee 340: wasser-geschichten

schreibidee 341: geschichte aus der perspektive eines handtuchs

schreibidee 342: ganz-nah-geschichten

schreibidee 343: digitale annäherungs-texte

schreibidee 344: intrigante geschichten

schreibidee 345: überraschende wendungen

schreibidee 346: geschichten-schichten

schreibidee 347: zitronen-stories

schreibidee 348: zebra-geschichten (schwarz-weiss)

schreibidee 349: nerd vs. herd

schreibidee 350: heimat-jedichte

wie war das nochmal mit den schreibaufgaben?

diese woche fanden sich hier sieben schreibaufgaben ein. diese können gemacht werden, man kann es aber auch bleiben lassen 🙂 . ist eine der aufgaben vollbracht, kann man sich fragen, ob man das ergebnis der weltöffentlichkeit bekannt machen möchte oder nicht. sollte man unsicher sein, ob das geschriebene der welt zuzumuten ist, sollte man einen menschen seines vertrauens fragen, was er davon hält.

ist die entscheidung getroffen, sich nackig zu machen und andere mitlesen zu lassen (eine der schönsten formen der entblößung), dann gibt es zwei möglichkeiten, den text in diesen blog zu bekommen.
zum einen kann man per „copy & paste“ einfach den gesamten text in die kommentarfunktion der zutreffenden schreibaufgabe stellen, seinen gewünschten namen und möglichst die eigene mailadresse angeben, ab die post. ich werde die geschichte dann freischalten.
zum anderen kann man die geschichte an meine mailadresse schicken, vielleicht noch ein paar worte dazu schreiben, was ich über die autorInnen sonst noch veröffentlichen soll und ich werde die geschichte in den blog stellen.

und wenn man sich doch nicht ganz überwinden kann, einen eigenen text ins internet zu stellen, dann hat man hoffentlich etwas schönes geschrieben, das man sich immer wieder selber oder anderen vorlesen kann. der letzte weg, wenn einem selbst diese möglichkeit nicht attraktiv erscheint ist entweder die löschtaste oder der papierkorb. aber davon gehe ich generell nicht aus.

die geschichten und texte für die schreibaufgaben (26) bis (32) dieser woche sollten bis zum 28ten februar eingetroffen sein. freue mich auf zuschriften!

woche der schreibpädagogik

eigentlich dreht sich hier alles um die vermittlung des schreibens an interessierte oder an menschen, die es gerade nicht schaffen, notwendiges zu schreiben. dafür wird die schreibpädagogik herangezogen, die ein schwammiger begriff für verschiedene formen und vorgehensweisen der schreibvermittlung ist. darum möchte ich mich in dieser woche dem begriff der schreibpädagogik und den verschiedenen inhalten annähern.

aber auch die praktische seite soll beleuchtet werden. zum einen werde ich für eine woche wieder schreibaufgaben zu verfügung stellen. wer sie für sich als motivation sieht, einen text oder eine geschichte zu verfassen, der oder die kann die ergebnisse gern hier veröffentlichen. wie das geht, steht auf der seite „schreibaufgaben„. jeden tag werde ich eine neue schreibaufgabe präsentieren und nach dieser woche bestehen noch vierzehn tage zeit, ergebnisse zu veröffentlichen. bin mal gespannt, ob sich jemand beteiligen möchte.
und ich werde die „woche der schreibpädagogik“ nutzen, um ein paar anbieter von schreibpädagogischen projekten neu oder mal wieder vorzustellen. die vorstellungen werden so weit gefächert sein, wie es der begriff der schreibpädagogik selber ist.

jetzt ist es nur noch an mir, viel spaß bei den facetten der „schreiberziehungswissenschaft“ zu wünschen und zu hoffen, dass ich mich den aufgaben dieser profession ein wenig annähern kann.

schreibpädagogik und handschriften

etliche schreibanregungen in schreibgruppen basieren darauf, dass texte und assoziationen ausgetauscht werden. da gleichzeitig viele schreibideen davon leben, die zeit für das verfassen der texte und assoziationen zu beschränken, wird häufig schnell geschrieben. teilnehmerInnen haben oft das gefühl, sie müssten sich beeilen, um ihre gedanken auf papier zu bringen, da sonst die zur verfügung stehende zeit abgelaufen ist.

die konsequenzen aus diesen abläufen ist aber oft genug, dass eine handschrift verwendet wird, die kryptisches gekrakel darstellt und von den anderen gruppenteilnehmerInnen nicht entschlüsselt werden kann. deshalb muss schon zu beginn der schreibanregung, auch wenn das konzept eigentlich ein anderes ist, bekannt gegeben werden, dass die texte weitergegeben werden, also bitte leserlich zu schreiben sei. die folge davon ist, dass es kaum möglich ist, schreibanregungen mit einem überraschungseffekt zu konzipieren, die die ganze gruppe einbeziehen.

noch eine weitere folge hat die bitte um leserlichkeit: etliche teilnehmerInnen sehen sich dadurch zusätzlich unter druck gesetzt. sie beschäftigen sich mehr mit der leserlichkeit ihrer handschrift denn mit der schreibanregung. sie haben das gefühl, dass ihnen die zeit davon läuft, nur weil sie ordentlicher schreiben müssen, und sie fühlen sich in ihrem schreibfluss behindert. das lässt sich nicht vollständig verhindern, doch es können zeitliche spielräume eingebaut werden.

so können schreibanregungen zweigeteilt werden Weiterlesen

bericht von dem jahrestreffen des segeberger kreises

 

einmal im jahr gibt es eine zusammenkunft von menschen, die sowohl interesse am kreativen schreiben haben als auch viel mit schreibpädagogik und der anleitung von schreibgruppen anfangen können. wie hier im blog schon einmal beschrieben gibt es einen verein, den segeberger kreis, der interessentInnen bündelt. gerade fand ein weiteres jahrestreffen dieses vereins statt.

für jedes jahrestreffen wird in einer vorbereitungszusammenkunft ein thema ausgewählt. dieses jahr handelte es sich dabei um „szenisches schreiben“. um alle teilnehmerInnen auf das thema einzustimmen, wird etliche zeit vorher ein „segeberger brief“ versendet, der vorschläge für arbeitsgruppen zum z.b. szenischen schreiben enthält.

das angenehme an diesen treffen ist aber, dass es nur vorschläge sind und am ersten gemeinsamen abend weitere hinzukommen können. nun wird allen teilnehmerInnen die möglichkeit gegeben, sich einer arbeitsgruppe zu zu ordnen. eine viertelstunde später sind die gruppen gebildet. dieses mal zum beispiel zu „lernen von den meistern“, „dialogcollagen“, „improvisation“ oder auch „tragödie oder komödie“. faszinierend ist es, wie unverkrampft diese zuordnung geschieht und wie oft doch die eigenen interessen bedient werden. es besteht auch jederzeit die möglichkeit, gruppen zu teilen, sollte das interesse am thema sehr groß sein.

dies ist deshalb so einfach, da es keine leitung von gruppen gibt. Weiterlesen

schreibaufgabe (17) kommt nicht, sondern eine abstimmung

nach ungefähr sieben monaten schreibaufgaben muss ich realistisch sein, es reagiert kaum jemand darauf. das steht zwar im widerspruch zu den steigenden leserInnenzahlen, aber es gibt anscheinend kein interesse oder keine zeit, schreibaufgaben mitzumachen. doch ich will nicht vorschnell handeln, sondern das angebot der schreibaufgaben zur abstimmung stellen. und hiermit die regelmäßigen leserInnen dieses blogs einladen ihre stimme abzugeben. vielleicht zeigt sich dann das ausmaß des bedarfs. ich werde mich jedenfalls gern an dem ergebnis orientieren.

christof

schreibpädagogik und lehrbriefe

wer eine schreibgruppe anleitet und vorbereitet, trägt eine menge informationen und ideen zusammen, die bei den treffen durchgeführt werden und oft ein wenig verpuffen. so kann es hilfreich sein, die abläufe der gruppentreffen nicht nur für sich zu notieren und zu archivieren, sondern es kann für die teilnehmerInnen auch eine schöne ergänzung sein, einen überblick über die letzte veranstaltung in die hände gedrückt zu bekommen.
Weiterlesen

6 monate oder ein halbes jahr wird jetzt hier rumgebloggt

am 18ten des jeweiligen monats ist es immer ein netter anlass, sich selbst zu fragen, wieweit es sinn macht zu weblogs und schreibpädagogik weiterzubloggen. und monat für monat komme ich zu dem schluss, es macht sinn. auch nach einem halben jahr bleibt die erkenntnis, dass man mit blogs inzwischen anscheinend mehr interessierte menschen erreicht, als über andere medien (höchstens man hat seine eigene fernsehsendung zu kreativem schreiben 😀 ). das ist eine angenehme tatsache, die zu nicht zu nutzen blödsinnig wäre.

und es fällt auf, dass immer mehr reagiert wird. ob das die taz ist, die sich bei der büchergilde nach dem essaywettbewerb erkundigt oder nur eine ganze menge menschen, die die infos zu den suchmaschinen lesen. in den sechs monaten hat die zahl der besuche konstant zugenommen (natürlich nicht zu vergleichen mit den „blogg bustern“, aber für das thema schreibpädagogik sehr schön. aber auch die tatsache in dieser zeit über 50 schreibideen formuliert zu haben ist für mich persönlich eine schöne sache, da ich mir dadurch langsam selber einen pool mal besserer, mal schlechterer schreibideen erstelle. der blog animiert („zwingt“) mich dazu, mir jedesmal neue ideen auszudenken, die dann verwertbar sind. 

und als letztes finden sich beim regelmäßigen ergründen des internets, immer wieder kleine perlen und große diamanten, die nicht nur für mich interessant sind, sondern auch andere interessieren könnten. wieso nicht einfach mitteilen.

einziger kleiner haken bleiben die schreibaufgaben, zu denen zwar immer wieder die rückmeldung gegeben wird, etwas schreiben zu wollen, doch die „globale zeitknappheit“ macht manchen leserInnen einen strich durch die rechnung 😦 . wenn ich dann mal ein jahr lang gebloggt habe und die schreibaufgaben weiterhin für besucherInnen uninteressant erscheinen, dann werde ich es wohl sein lassen, versprochen ❗

tipps, kritiken und anmerkungen werden gern weiter entgegengenommen. ansonsten, danke für die aufmerksamkeit.

literaturlabor wolfenbüttel

zwölf 16- bis 21-jährige junge menschen können sich, wenn sie wollen, jedes jahr beim „literaturlabor wolfenbüttel“ bewerben. sollten sie ausgewählt werden, werden sie zu drei literaturlabortreffen nach wolfenbüttel eingeladen. das labor und anreise sind für sie kostenlos.

während der treffen werden schreibspiele und schreibaufgaben durchgeführt. außerdem können sich die jungen menschen gegenseitig texte vorstellen und feedback geben. doch nicht nur dies wird ihnen geboten, zudem sind schriftsteller und verlagsmitarbeiter eingeladen, die den jungen schreibenden tipps und unterstützung geben.

veranstaltet wird das alles seit 2001 von der bundesakademie für kulturelle bildung wolfenbüttel. ein teil des literaturlabors findet dabei online statt. eine beinahe einzigartige chance für junge menschen, die gern schreiben, sich fördern zu lassen. zu finden ist die seite unter http://www.lilawo.de mit weiteren angaben zu den bewerbungen für das literaturlabor. eine sehr interessante einrichtung. den hinweis über das literaturlabor habe ich von einer dozentin bekommen mit dem tipp, dass hier online gearbeitet wird, also passend zu diesem blog.

schreibpädagogik und gespräche

 

schreibgruppen wollen und sollen viel schreiben. jedoch müssen die aufgaben vorher vermittelt werden oder gemeinsam erarbeitet werden. das bedeutet, in schreibgruppen wird nicht nur geschrieben, sondern auch gesprochen. dafür sollte raum sein. denn um den einstieg in eine schreibaufgabe zu finden, kann reden eine gute möglichkeit sein. während des gesprächs entstehen verschiedene ideen, die dann gebündelt werden können.

Weiterlesen

erinnerung an die schreibaufgabe (1)

wer interesse hat an der ersten schreibaufgabe dieses blogs teilzunehmen, hat noch bis nächsten sonntag, 06. april zeit mir seinen text zu kommen zu lassen. die aufgabe findet man hier. und der ablauf, wie es hier zu einer virtuellen schreibgruppe kommen kann, findet sich ganz oben auf der seite unter „schreibaufgaben“. für die, die meine mailadresse nicht gefunden haben, ist sie hier noch einmal. ansonsten nur mut, dies ist kein schreibwettbewerb.