Schlagwort-Archive: schreibschrift-blog

2500 posts in diesem blog

so langsam kommt was zusammen. und weiterhin dreht sich das meiste um die digitale welt und das schreiben, die medien und alltägliche aufreger. sicher ist es peinlich, die zahl der posts mit einer nachricht zu verkünden. aber es ist eine marke, die einen selbst motiviert zu schreiben und weiterzuschreiben. und wenn man dann noch die 125 000 besuche bis jetzt dazu nimmt, dann kann man zumindest behaupten, dass pro post ungefähr 50 besuche zu verzeichnen sind. das klingt nach wenig, aber bei dem nischenthema freut einen die frequenz.

aber ganz so stimmen die zahlen natürlich nicht. auch die artikel kann man ranken und erhält sehr unterschiedliche zahlen, doch es beruhigt, dass konsequent mitgelesen wird. es beruhigt auch, dass man für sich selber stück für stück ein größeres archiv aufgebaut hat. es wird weitergehen und die zweitverwertung des geschriebenen wird gerade angschoben.

danke für das interesse! anregungen und veränderungswünsche werden immer gern entgegen genommen.

Werbung

nabelschau (64)

die abschaffung des blätterns oder sich einen wolf scrollen. ja, es ist doch ein lästiges unterfangen, ein buch umzublättern oder in einem blog die älteren posts durch klicken aufzurufen. das sagten sich zumindest die betreiberInnen von wordpress.com und haben mal eben das „blättern“ abgeschafft. wenn man nun durch die blogs bei wordpress.com scrollt, dann findet das scrollen einfach kein ende. es geht unendlich weiter.

das mag ja bei kleineren blogs ganz hübsch sein, doch bei einem blog wie diesem aus vier jahren mit über 2000 posts kann dies zur überflutung von leserInnen führen. da gefallen vielen kleine päckchen von maximal 20 posts definitiv besser. doch nicht der entwickler-crew. sie gehen davon aus, dass der mensch anders gestrickt ist, und schreiben, sich auf ihre statistiken berufend, dass beim „unendlichen“ scrollen mehr gelesen würde.

tja, das ist die krux mit den statistiken. es kann gut sein, dass neue besucherInnen sich flott durch einen blog scrollen und somit die statistik in die höhe treiben. doch die statistik erfasst eben nicht, wie zugeballert, überfordert oder erschrocken sich jemand fühlt. die aufhebung aller strukturen mag erst einmal ganz chic wirken, lässt leserInnen aber schnell sich haltlos fühlen. es ist eine frage der usability. beschränkungen auf die aktuellen, neuesten informationen werden meist bevorzugt und nicht das protzen mit allem vorhandenen.

ähnlich wirken die timeline-änderungen bei facebook. auch da kann sich im laufe der zeit ein gefühl, sich im weltall eines lebens verloren zu haben, einstellen. ich als leser bin gefordert, die beschränkung des lesens selbst durchzuführen. ich muss also eine entscheidung mehr treffen, mich selbst stoppen und mir in einer großen strukturlosigkeit selber eine struktur schaffen.

da mögen entwickler technischer neuerungen doch einmal das unverwüstliche buch anschauen: menschen würden bücher wahrscheinlich nicht so sehr schätzen, wenn es nicht die möglichkeit des blätterns gebe. wer möchte schon vor einem einzigen plakat sitzen und dort den text eines ganzen buches lesen. inhaltsverzeichnisse und einzelne seiten geben auch hier struktur und halt. vielleicht sollte man das blättern doch nicht abschaffen.

nach zahlreichen beschwerden bei wordpress.com (die erst einmal geflissentlich ignoriert wurden) kann man mit einem trick das blättern wieder aufrufen. so muss etwas in die fusszeile gesetzt werden. für die leserInnen des schreibschrift-blogs ergibt sich dadurch die zusätzliche information ganz am fuße einer seite nach 20 posts, zu sehen, dass über 5000 spam-kommentare inzwischen eingetrudelt sind. auch wenn dies keine weltbewegende info ist, so ist es ein abbild nerviger effekte des bloggens. und dann kann man fröhlich weiterblättern :mrgreen:

Die dritte Packung von 50 Schreibideen als pdf-Datei steht zum Download bereit | SchreibBoutique Christof Zirkel

Nur als kurzer direkter hinweis für diejenigen, die die schreibideen aus diesem blog gern gebündelt hätte. hier gibt es sie:

Die dritte Packung von 50 Schreibideen als pdf-Datei steht zum Download bereit | SchreibBoutique Christof Zirkel.

vier jahren schreibschrift-blog und seine linklisten

neben den ablegern, gibt es auch innerhalb des blogs eine ganze menge linklisten, die regelmäßig aktualisiert werden. dadurch lassen sich schreibideen, listen, selbstbefragungen und dergleichen mehr leichter finden. hier eine „liste der linklisten“ 😉 :

1500 fragen zur selbstbefragung: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/01/05/1500-fragen-zur-selbstbefragung-aus-diesem-blog/

497 listen zu 100 kategorien: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/03/15/497-listen-aus-diesem-blog-in-100-kategorien/

350 schreibideen: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/02/28/350-schreibideen-aus-diesem-blog/

100 schnickschnackse: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/09/03/100-mal-schnickschnack-aus-diesem-blog/

100 wortklaubereien: https://schreibschrift.wordpress.com/2012/03/04/100-wortklaubereien-aus-diesem-blog/

70 buchtipps: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/09/25/70-buchtipps-aus-diesem-blog/

25 schreibaufgaben: https://schreibschrift.wordpress.com/2010/03/20/25-schreibaufgaben-aus-diesem-blog/

10 tipps zum gründen einer schreibgruppe: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/10/18/schreibgruppen-selber-grunden-die-zusammenfassung/

viel spaß beim „linken“ und lesen,

christof zirkel

vier jahre schreibschrift-blog und seine ableger

in vier jahren schreiben entstehen laufend neue ideen. etliche ließen sich inzwischen umsetzen. ein ende der umsetzungsmöglichkeiten ist nicht zu erwarten, nur die zeit dafür scheint begrenzt.

hier die folgen von vier jahren bloggen:

http://schreibboutique.de – die logische konsequenz, eine professionalisierung des notierten, eine selbstständigkeit.

http://schreibideen.schreibboutique.de – ein blog allein für die schreibideen aus dem schreibschrift-blog.

http://entscheidungshilfe.schreibboutique.de – die unendlichkeit der informationen macht das entscheiden immer schwerer. darum eine kleine (nicht ganz ernsthafte) entscheidungshilfe.

http://schreibboutique.de/downloads/broschueren/ – texte aus dem blog als pdf-broschueren gebündelt zum kostenlosen download, beginnend mit packungen von schreibideen.

https://schreibschrift.wordpress.com/2011/06/02/selbstbefragungsfragen-als-pdf-datei/ – 1000 fragen zur selbstbefragung aus 100 kategorien als pdf-datei zum kostenlosen download.

https://schreibschrift.files.wordpress.com/2011/06/biolisten.pdf – 242 listen zu 50 kategorien als pdf-datei zum kostenlosen download

viel spaß beim downloaden und lesen,

christof zirkel

vier jahre schreibschrift-blog und die rubriken

im laufe der zeit sammelten sich rubriken an, die nicht weniger werden, sondern weiter anwachsen:

352 schreibideen

169 biografisches schreiben und …

160 kreatives schreiben und …

157 selbstbefragungen

143 schreibpädagogik und …

115 schickschnacks

105 web 2.0 und …

101 listen

101 wortklaubereien

085 web 2.xy – webtipps

083 buchtipps

062 nabelschauen

054 schreibberatung und …

025 schreibaufgaben

025 wissenschaftliches schreiben und …

013 umgangslehren zum computer

010 tipps zur schreibgruppen-gründung

und schon jetzt kann ich ankündigen, dass bald eine rubrik eröffnet wird, die sich mit der verhinderung des schreibens beschäftigt.

die rubriken „xy und …“ sind noch einmal gesondert hier aufgelistet: https://schreibschrift.wordpress.com/suchhilfe-fur-den-blog/ (die kombinationen in die suchfunktion des blogs eingeben und schon findet sich der passende artikel)

viel spaß beim lesen

christof zirkel

vier jahre schreibschrift-blog – zeit zu protzen

ein paar zahlen:

118 900 aufrufe

5453 schlagwörter

4587 spam-kommentare

2360 artikel – posts

427 kommentare

47 followers

nein, weltbewegend sind die zahlen nicht, wäre auch kaum bei dem thema des blogs zu erwarten. darum bereitet es doch weiterhin freude, gelesen zu werden, abseits all der daten-autobahnen. und es sammeln sich nebeneinander info und nicht-info an. begonnen hatte alles damit: https://schreibschrift.wordpress.com/2008/03/18/hallo-beim-blog-zur-schreibpadagogik/ .

experiment gelungen und weiter geht´s.

christof zirkel

vier jahre schreibschrift-blog

497 listen aus diesem blog in 100 kategorien

vor ungefähr 1 ¾ jahr habe ich angefangen in diesem blog neben den selbstbefragungen auch listen zu veröffentlichen. mit „listen“ meine ich fragestellungen und vorschläge für listen, die man selbst erstellt. dabei geht es um die ganz persönliche und subjektive wertung bestimmter dinge, situationen und ereignisse. zu den verschiedensten themen kann man sein eigenes ranking erstellen. das schöne an listen ist, man kann sie immer wieder überarbeiten, die reihenfolge verändern, umdenken oder alles so lassen, wie es ist.

und nachdem auch in dieser rubrik 100 kategorien zusammengekommen sind, eine zusammenfassung. hier aufgelistet sind die links zu den jeweiligen posts. einfach anklicken und man findet zur jeweiligen kategorie 4 bis 6 vorschläge für listen, die man erstellen kann.

viel spaß beim selbst-rankink, listen erstellen, bei der selbstbefragung und der selbstvergewisserung, vielleicht als vorbereitung zum biografischen schreiben.

christof zirkel

die ersten 50 kategorien mit 242 listen können auch als pdf-datei hier runtergeladen werden: https://schreibschrift.wordpress.com/2011/06/16/242-listen-aus-diesem-blog-in-50-kategorien-als-link-oder-pdf-datei/

tag der listen

manchmal überkommt einen der wunsch die „100“ voll zu machen. so ein tag ist heute. da schwirren die ganze zeit immer wieder neue listen zur selbstbefragung durch den blog und bewegen sich langsam auf die 100te liste zu. doch heute soll sich dieser prozess einfach beschleunigen: eine liste nach der anderen wird hier erscheinen, um ausstehendes abzuhaken.

da kann, wenn man möchte, einfach einen tag der listen auch im eigenen alltag durchführen. sich mal hinsetzen und zu den themen, die ungeklärt scheinen, ständig durch den kopf schwirren, listen erstellen oder erstellte listen ausfüllen. schaden kann es nicht. man kann die listen ja jederzeit verwerfen oder verändern. denn es ändern sich auch in unserem leben immer wieder die prioritäten.

eine liste ist keine verordnung. sie bildet auch mein umdenken ab. doch gleichzeitig kann eine liste manche überlegungen oder unsicherheiten strukturieren und bei entscheidungsfindungen helfen. in diesem sinne, heute viele listen und in den nächsten tag die liste der 100 listen mit den passenden links.

frohes auflisten wünscht

christof zirkel

50 schreibideen aus diesem blog zum 7ten mal

da die sammlung an schreibideen immer größer wird, kann man sie hier auch häppchenweise durchsehen. hier also die schreibideen 301 bis 350. viel spaß damit und falls was gefällt ruhig aus dem blog kopieren. wie immer wäre eine kleine erwähnung des blogs am rande nett. (um zur eigentlichen schreibidee zu kommen, einfach draufklicken.)

die schreibideen bieten die möglichkeit, sie für sich selbst durchzuführen (auch wenn die beschreibung für schreibgruppen konzipiert ist). natürlich sind sie auch anregung, eigene schreibideen zu entwickeln.

frohes schreiben wünscht

christof

p.s.: alle schreibideen im überblick befinden sich auch in einem extra-blog unter http://schreibideen.schreibboutique.de!

schreibidee 301: aufgeräumte geschichten

schreibidee 302: raschelnde dialoge

schreibidee 303: gewittergeschichten

schreibidee 304: service-personal-texte

schreibidee 305: licht-geschichten

schreibidee 306: weinprobe

schreibidee 307: ausreden-texte

schreibidee 308: trauerreden

schreibidee 309: zitat-stories (remixed)

schreibidee 310: notizbuch-reste

schreibidee 311: lebens(t)raum-geschichten

schreibidee 312: nasen-geschichten

schreibidee 313: blatt-fall-geschichten

schreibidee 314: bunte-blätter-texte

schreibidee 315: bodenhaftungsgeschichten

schreibidee 316: selbstporträt-texte

schreibidee 317: textrand-geschichten

schreibidee 318: spinnennetz-texte

schreibidee 319: zahnrad-geschichten

schreibidee 320: strassenschilder-stories

schreibidee 321: analog- und digital-flarf

schreibidee 322: o-t-z-texte

schreibidee 323: buch-relaunch

schreibidee 324: vokal-tausch

schreibidee 325: barocke geschichten

schreibidee 326: absurde theorien

schreibidee 327: weihnachtsbaum-texte

schreibidee 328: gedankenspiele

schreibidee 329: gestrandete geschichten

schreibidee 330: mild vs. wild

schreibidee 331: renovierungsgeschichten

schreibidee 332: weltuntergang-stories

schreibidee 333: flotte-dreier-geschichten

schreibidee 334: freitag-den-13ten-geschichten

schreibidee 335: gebrauchsanweisungen

schreibidee 336: lebensliste-text

schreibidee 337: predigt-text

schreibidee 338: tränendrüsen-stories

schreibidee 339: milchprodukt-geschichten

schreibidee 340: wasser-geschichten

schreibidee 341: geschichte aus der perspektive eines handtuchs

schreibidee 342: ganz-nah-geschichten

schreibidee 343: digitale annäherungs-texte

schreibidee 344: intrigante geschichten

schreibidee 345: überraschende wendungen

schreibidee 346: geschichten-schichten

schreibidee 347: zitronen-stories

schreibidee 348: zebra-geschichten (schwarz-weiss)

schreibidee 349: nerd vs. herd

schreibidee 350: heimat-jedichte

350 schreibideen aus diesem blog

hier die aktuelle liste der schreibideen dieses blogs bis zur idee 350. eigentlich wäre diese auflistung gar nicht mehr notwendig, gibt es doch inzwischen einen extra-blog nur mit den schreibideen (siehe http://schreibideen.schreibboutique.de). da das hier aber so schön kurz und knapp gelistet ist, kann man vielleicht einfach mal kurz aufgrund der stichworte stöbern und etwas für sich dabei finden.

generell kann man sagen, dass sich die schreibideen seit den anfängen vor ungefähr 4 jahren ganz schön gewandelt haben. kamen sie zuerst recht schlicht und einfach daher, sind es inzwischen manchmal hochkomplexe anregungen für schreibgruppen oder für sich selbst. einfach ausprobieren ist wohl die beste variante. und noch 15 schreibideen, dann findet man anregungen für jeden tag im jahr 😉 .

viel spaß beim stöbern!

christof, der nichts dagegen hat, wenn bei der verwendung von schreibideen, der schreibschrift-blog erwähnt wird 😉

schreibidee 01: reportagefotos zu geschichten

schreibidee 02: zeit

schreibidee 03: geschlechterrollen

schreibidee 04: biografiespiel

schreibidee 05: frühling und blumen

schreibidee 06: kochrezepte

schreibidee 07: stoff

schreibidee 08: absurdes pamphlet

schreibidee 09: raum der fünf sinne

schreibidee 10: farben

schreibidee 11: tiere schreiben

schreibidee 12: kurzgeschichte zu gedicht

schreibidee 13: musikstücke

schreibidee 14: menschen an orten

schreibidee 15: psychopathologische störungen

schreibidee 16: internet – 10-klick-geschichten

schreibidee 17: jahre und wikipedia

schreibidee 18: irres aus der zeitung

schreibidee 19: intensive gefühle

schreibidee 20: baum

schreibidee 21: kreuzworträtsel

schreibidee 22: geschmacksproben

schreibidee 23: lieblingsbuch

schreibidee 24: träume

schreibidee 25: schreibrallye

schreibidee 26: angstgeschichten

schreibidee 27: sex und erotik

schreibidee 28: der körper

schreibidee 29: zeitrhythmen

schreibidee 30: filmplot

schreibidee 31: politischer kommentar

schreibidee 32: handy-gespräche

schreibidee 33: drogen

schreibidee 34: (fantasie-)reisetagebuch

schreibidee 35: möbelstück

schreibidee 36: überraschungspaket

schreibidee 37: in einem monat eine gemeinsame geschichte

schreibidee 38: minimaldialoge und comics

schreibidee 39: ordinäre sprache

schreibidee 40: naturbeobachtung

schreibidee 41: persönliches wetter

schreibidee 42: hobby

schreibidee 43: lobeshymne

schreibidee 44: katastrophen

schreibidee 45: sprichwörter

schreibidee 46: „ich habe einen traum…“

schreibidee 47: buchtitel

schreibidee 48: kleidungsstück

schreibidee 49: farbige wochentage

schreibidee 50: jubiläum und jubel

schreibidee 51: in taschen

schreibidee 52: gemeinsam ein theaterstück verfassen
Weiterlesen

1500 fragen zur selbstbefragung aus diesem blog

150 themengebiete und jeweils 10 fragen dazu. fragen, die es möglich machen, sich selber ein wenig bewusster zu werden und näher zu kommen. fragen, die mir eingefallen sind, die man sich stellen könnte. fragen, die mit blick auf die eigene lebensgeschichte beantwortet werden können. fragen, die nur einen ausschnitt darstellen und nie das ganze themengebiet erfassen werden. fragen, die erweitert werden können (gern auch durch kommentare in diesem blog). fragen, die natürlich nicht beantwortet werden müssen. fragen, die eine anregung für das biografische schreiben sein können. oder einfach nur fragen, um mal so richtig die partnerInnen auszufragen 😉

die ersten 1000 fragen gibt es auch als pdf-datei gebündelt und layoutet hier. einfach auf das bild klicken!

natürlich können die fragen oder kleinen fragebögen gern weiter gereicht werden. eine erwähnung des „schreibschrift“-blogs wäre hübsch.

viel spaß beim beantworten von 1500 fragen (das ist das schöne am menschen, wir können uns selbst so vieles fragen 😉 hoffentlich finden wir auch die richtigen antworten!).

heute leider nichts zu lesen

hektik, hektik, hektik. darum heute eine kleine pause. morgen gibt es wieder lesbares in hülle und fülle. aber es ist ja noch so viel da, das man lesen kann 😉

einen extra-blog für die schreibideen

ich habe mich entschieden, die über 300 schreibideen, die hier im schreibschrift-blog erschienen sind und die weiteren schreibideen, die erscheinen werden, gesondert noch einmal zu bündeln. es ist ja immer etwas umständlich, die schreibideen jedesmal rauszusuchen, zwischen all den anderen posts. das ist nun nicht mehr notwendig.

es gibt einen blog, der nur aus den veröffentlichten schreibideen besteht. das bedeutet aber nicht, dass hier nicht weiter die schreibideen als erstes veröffentlicht werden. doch dies hier ist der mutter- oder vaterblog. wer aber nur nach schreibideen sucht, kann sich bei http://schreibideen.schreibboutique.de umschauen.

zum auswählen kann man eine die „suche“, die „kategorien“ oder die „tag-cloud“ verwenden. viel spaß dabei, und dass es immer mehr schreibideen werden.

christof zirkel

die „un-„woche im schreibschrift-blog

es wird nicht um die vereinten nationen in der folgend woche in diesem blog gehen. es wird um das schlichte wortanhängsel, besser um den einfachen wort-vorsteher „un-“ gehen. denn diese vorsilbe hat es in sich. getreu dem motto „nichts ist unmöglich“ bedeutet „un-“ nicht „nichts“. alles klar?

klassisches beispiel, das schon mein deutschlehrer feierte, ist die so genannte „(un-)tiefe“. ist dies nun eine sehr tiefe tiefe oder ist dies eigentlich gar keine tiefe sondern eher eine anhöhe? vielleicht ist es auch nur eine geringe tiefe. hier wird die deutsche sprache „un-„eindeutig und verführt zu gedankenspielen. doch nicht nur im deutschen ist dies der fall.

eigentlicher auslöser für die „un-„woche ist das buch „uncreative writing“ von kenneth goldsmith. er fragt, was das internet und die digitale revolution uns an die hand geben und wie weit sie unser schreiben verändern. viel neues und vielfältiges, also eine „un-„menge an spielarten des schreiben, die nichts mehr mit dem kreativen schreiben zu tun haben. doch auch hier taucht der gedanke auf, dass „un-„creative writing nicht nicht-kreatives schreiben sei.

es kann vielmehr ein raum des schreibens entstehen, der in anderen bereichen der kunst längst besetzt und umgesetzt ist – dem remixen, dem neu kombinieren. dabei wird dem zufall, der vermischung und der verknüpfung von plagiaten eine bedeutung gegeben. getreu dem motto „context is the new content“ haben wir schon längst unser schreiben und auch unser lesen verändert. der blick auf die möglichkeiten und nicht auf den inhalt verändert unser denken. manchen scheint dies „un-„erträglich, aber vielleicht ist es auch eine chance in ganz andere regionen.

darum die „un-„woche der beliebigkeit, der re-kombination und der spielerei im schreibschrift-blog. und am ende vielleicht die frage, ob nicht etwas neben dem kreativen schreiben schon längst platz genommen hat.

eine neue suchhilfe für den „schreibschrift-blog“

da die 2000 posts das suchen innerhalb des blogs ein wenig unübersichtliche machen (auch wenn die internet-suchmaschinen recht freundlich zu mir sind), habe ich hier eine neue suchhilfe seite eingerichtet. zu finden ist sie entweder über den reiter oben auf der homepage „suchhilfen für den blog“ oder über den link: https://schreibschrift.wordpress.com/suchhilfe-fur-den-blog/ .

zu den hauptkategorien dieses blogs habe ich sammlungen der suchbegriffe erstellt. dies soll es erleichtern, spezielle fragestellungen und themen unter den vielen posts zu finden. die folgenden unterseiten listen alle vorkommenden begriffe auf:

biografisches schreiben

kreatives schreiben

schreibberatung

schreibpädagogik

web 2.0

wissenschaftliches schreiben

ich hoffe, dadurch lässt sich die suche ein wenig erleichtern.
viel spaß beim lesen,

christof zirkel

mein computer und ich – eine umgangslehre (01)

eine neue rubrik in diesem blog, die ich in nächster zeit füttern möchte. es geht um den bezug zum eigenen computer, zum internet oder zur digitalen welt überhaupt. denn inzwischen befinden sich in vielen geräten kleine computer und wir verlagern viele unserer tätigkeiten zur arbeit mit dem computer hin. dies kann unsere haltung und unser denken beeinflussen. wir alle sind aufgefordert, einen umgang mit der digitalisierung zu finden. das scheint manchmal leichter gesagt als getan. darum sollen hier einzelne aspekte zum umgang mit computern und ihren ablegern betrachtet werden. angeregt wurde diese rubrik durch diskurse im seminarabschnitt „schreiben am computer“ im rahmen des studiengangs „biografisches und kreatives schreiben“ an der alice-salomon hochschule in berlin.

bedeutung

computer haben eine bedeutung, eine gesellschaftliche bedeutung, die über verschiedene wege vermittelt wird: über medien, in schulen, durch erziehung und durch die politik im weiteren sinne. computer werden inzwischen für unentbehrlich zur aufrechterhaltung unseres lebens erklärt. würden alle computer ausfallen, wären wir laut diverser vermutungen nicht mehr fähig, unseren alltag aufrechtzuerhalten. allein darüber erhalten computer eine hohe bedeutung.

doch es gibt noch mehr vorstellungen, was ein computer sein sollte. von manchen stellen wird formuliert, ein computer sei wie ein verlängerter arm des menschen. ein computer sei dadurch mehr als ein reines werkzeug, es stelle sich im laufe der zeit eine beziehung zwischen mensch und maschine ein. transportiert wird diese botschaft vor allen dingen durch die werbung und das internet. denn plötzlich wird der computer zu einem mitarbeiter bei der erstellung der sozialen kontakte zu anderen menschen. biografien werden ins internet transportiert um sie zu archivieren und ein leben lang zu bewahren.

der computer kommuniziert per rückmeldungen, fragen und vorschlägen mit einem. er sucht aus texten abschnitte heraus, er verbindet automatisch mit anderen geräten oder anbietern, er kontrolliert abläufe und vieles mehr. natürlich ist allen bewusst, dass der computer nur das macht, was ihm menschen einprogrammiert haben. aber im alltäglichen umgang erscheint der computer immer öfter als autonom handelndes wesen. darum finden interaktionen zwischen mensch und maschine statt, die über das übliche maß hinausgehen.

es gibt untersuchungen, die zeigen, dass menschen teilweise sehr emotional auf die maschinellen prozesse des computers reagieren. manch einer spricht mit seiner maschine und andere agieren ihre wut am gerät aus. dass dies so ist, hängt mit der großen bedeutung des computers zusammen. und es hat folgen: reaktionen auf lücken, fehlfunktionen oder verbindungsunterbrechungen sind nicht selten sehr emotional. menschen fühlen sich persönlich angegriffen. sie trennen nicht mehr zwischen einer maschinellen fehlfunktion und menschlicher verantwortung. entweder werden betreiber, herrsteller und administratoren persönlich angegangen oder es wird eine verteidigungshaltung eingenommen, wie wenn man von einem anderen menschen angegriffen würde.

bekommt das fahrrad einen platten, würde man sicherlich nicht den hersteller des rades dafür verantwortlich machen (nur wenn es schon platt ausgeliefert würde), aber man würde auch nicht beständig die schuld im eigenen fehlverhalten suchen oder sich von außenstehenden zuschreiben lassen. doch beim computer mutiert über die gesellschaftliche bedeutung jede fehlfunktion zu einem persönlichen versagen des einen oder anderen menschen. hier lohnen ein schritt zurück und blick aus der distanz. der umgang mit digitalen geräten entspannt sich ab dem moment enorm, ab dem klar differenziert wird zwischen technischen fehlfunktionen und persönlichem fehlverhalten. dies sollte man sich immer wieder vor augen führen, wenn man das ding gerade „aus dem fenster werfen“ möchte.

schreibgruppen selber gründen – die zusammenfassung

10 hinweise, was man beachten und entscheiden muss, wenn man eine schreibgruppe selber gründen möchte, habe ich hier veröffentlicht. sie geben nur einen ausschnitt der fragestellungen, mit denen man beschäftigt sein wird, wieder. aber sie können den weg in eine gruppengründung eventuell erleichtern und klarer machen.

darum seien die 10 tipps hier noch einmal als links gebündelt. und sollte es weitere anregungen oder gedanken zur schreibgruppengründung geben, werde ich sie hier gern veröffentlichen. wie schon geschrieben, mehr als ein überblick wird es nicht sein. viel spaß beim gründen.

christof zirkel

schreibgruppen selber gründen:

01 die eigene rolle festlegen

02 werbung

03 organisation

04 ort

05 rhythmus / zeit

06 teilnehmer_innen

07 (schreib)gruppenleitung

08 geld / kosten

09 gruppen und konflikte

10 ergebnisse

70 buchtipps aus diesem blog

im laufe der zeit habe ich hier manche bücher vorgestellt. diese vorstellungen erheben weder anspruch auf irgendeine vollständigkeit noch sind sie irgendein standard. sie purzelten hier einzig in der reihenfolge des lesens herein. doch hier ein gebündelter überblick, mit den links zu den jeweiligen posts (einfach auf den titel des buchs klicken).

erst lesen, dann schreiben“ herausgegeben von olaf kutzmutz und stephan porombka

mein klassiker – autoren erzählen vom lesen“ herausgegeben von sascha michel, mirjam neusius und lea katharina ostmann

verteidigung des privaten“ von wolfgang sofsky

extrem laut und unglaublich nah“ von jonathan safran foer

stilfibel“ von ludwig reiners

das ende der schublade: die macht der neuen digitalen unordnung“ von david weinberger

66 schreibnächte“ von katrin girgensohn und ramona jakob

die logik der sorge. verlust der aufklärung durch technik und medien“ von bernard stiegler

wege zum ruhm“ von robert gernhardt

stilübungen“ von raymond queneau

das erste buch. schriftsteller über ihr literarisches debüt“ herausgegeben von renatus deckert

reimlexikon“ von willy steputat

absichten und einsichten. texte zum selbstverständnis zeitgenössischer autoren“ herausgegeben von markus krause und stephan speicher

maschinenwinter. wissen, technik, sozialismus. eine streitschrift“ von dietmar dath

schreiben lernen – schreiben lehren“ herausgegeben von josef haslinger und hans-ulrich treichel

der sprung in den papierkorb“ von thomas hürlimann

geflügelte worte“ von georg büchmann

krankheit als metapher – aids und seine metaphern“ von susan sontag

abstrakt negiert ist halb kapiert“ herausgegeben zum 60. geburtstag von morus markard

wie romane entstehen“ von hanns-josef ortheil und klaus siblewski

auf meinen spuren. das entdecken der eigenen lebensgeschichte“ von herbert gudjons, marianne pieper und birgit wagener

schwarzes quadrat“ von max frisch

wer bin ich?“ von rolf dobelli

warum denken traurig macht“ von george steiner

fragebogen“ von max frisch

dinge geregelt kriegen – ohne einen funken selbstdisziplin“ von sascha lobo und karhrin passig

the book of questions“ von pablo neruda

vom leben, vom tod und vom übirgen auch dies und das – frankfurter poetikvorlesungen“ von urs widmer

vergessenheit“ von david foster wallace

unglücklich glücklich“ von eric g. wilson

erinnern, wiederholen, durcharbeiten“ von lutz von werder

wer reden kann, macht eindruck. wer schreiben kann, macht karriere“ von ulrike scheuermann

kopf schlägt kapital“ von günter faltin

die sandwirtschaft“ von uwe tellkamp

raum zum schreiben – creative writing in 200 genialen lektionen“ von bonni goldberg

kein schöner land“ von patrick findeis

ruhm“ von daniel kehlmann

das ende der liebe“ von sven hillenkamp

am beispiel des hummers“ von david foster wallace

suchmaschinen“ von david gugerli

schöner wird´s nicht“ von david sedaris

emergenz digitaler öffentlichkeiten“ von stefan münker

wie der bauch dem kopf beim denken hilft“ von bas kast

wie man den bachmannpreis gewinnt“ von angela leinen

ich frage mich“ von janne mathis eick
die kunst, frei zu sein“ von tom hodgkinson

fuckt it!“ von john c. parkin

als hitler das rosa kaninchen stahl“ von judith kerr

fragebuch“ von mikael krogerius und roman tschäppeler

warum?“ von nikolai popov

666 spiele“ von ulrich baer

nachtstücke – ein lesebuch“ von hans ulrich hirschfelder (hg.) und gert nieke (hg.)

das lesikon der visuellen kommunikation“ von juli gudehus

verirren“ von kathrin passig und aleks scholz

die 50 werkzeuge für gutes schreiben“ von roy peter clark

arbeitszeugnisse formulieren und entschlüsseln“ von christian püttjer und uwe schnierda

don´t make me think!“ von steve krug

checker dichten!“ von sabine samonig

die schreibfitness-mappe“ von ulrike scheuermann

ich will so werden wie ich bin“ von volker kitz und manuel tusch

heringers reizwörterbuch“ von hans jürgen heringer

praxisbuch networking“ von andreas lutz

empört euch!“ von stéphane hessel

verführung mit worten“ von karen christine angermayer

kreativitätstechniken“ von georg schumacher

wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“ von martin kornmeier

frei geschrieben“ von judith wolfsberger

der therapeut für die hosentasche“ von therese borchard

reality hunger“ von david shields

schreibend lernen“ von gerd bräuer