im laufe der zeit habe ich hier manche bücher vorgestellt. diese vorstellungen erheben weder anspruch auf irgendeine vollständigkeit noch sind sie irgendein standard. sie purzelten hier einzig in der reihenfolge des lesens herein. doch hier ein gebündelter überblick, mit den links zu den jeweiligen posts (einfach auf den titel des buchs klicken).
„erst lesen, dann schreiben“ herausgegeben von olaf kutzmutz und stephan porombka
„mein klassiker – autoren erzählen vom lesen“ herausgegeben von sascha michel, mirjam neusius und lea katharina ostmann
„verteidigung des privaten“ von wolfgang sofsky
„extrem laut und unglaublich nah“ von jonathan safran foer
„stilfibel“ von ludwig reiners
„das ende der schublade: die macht der neuen digitalen unordnung“ von david weinberger
„66 schreibnächte“ von katrin girgensohn und ramona jakob
„die logik der sorge. verlust der aufklärung durch technik und medien“ von bernard stiegler
„wege zum ruhm“ von robert gernhardt
„stilübungen“ von raymond queneau
„das erste buch. schriftsteller über ihr literarisches debüt“ herausgegeben von renatus deckert
„reimlexikon“ von willy steputat
„absichten und einsichten. texte zum selbstverständnis zeitgenössischer autoren“ herausgegeben von markus krause und stephan speicher
„maschinenwinter. wissen, technik, sozialismus. eine streitschrift“ von dietmar dath
„schreiben lernen – schreiben lehren“ herausgegeben von josef haslinger und hans-ulrich treichel
„der sprung in den papierkorb“ von thomas hürlimann
„geflügelte worte“ von georg büchmann
„krankheit als metapher – aids und seine metaphern“ von susan sontag
„abstrakt negiert ist halb kapiert“ herausgegeben zum 60. geburtstag von morus markard
„wie romane entstehen“ von hanns-josef ortheil und klaus siblewski
„auf meinen spuren. das entdecken der eigenen lebensgeschichte“ von herbert gudjons, marianne pieper und birgit wagener
„schwarzes quadrat“ von max frisch
„wer bin ich?“ von rolf dobelli
„warum denken traurig macht“ von george steiner
„fragebogen“ von max frisch
„dinge geregelt kriegen – ohne einen funken selbstdisziplin“ von sascha lobo und karhrin passig
„the book of questions“ von pablo neruda
„vom leben, vom tod und vom übirgen auch dies und das – frankfurter poetikvorlesungen“ von urs widmer
„vergessenheit“ von david foster wallace
„unglücklich glücklich“ von eric g. wilson
„erinnern, wiederholen, durcharbeiten“ von lutz von werder
„wer reden kann, macht eindruck. wer schreiben kann, macht karriere“ von ulrike scheuermann
„kopf schlägt kapital“ von günter faltin
„die sandwirtschaft“ von uwe tellkamp
„raum zum schreiben – creative writing in 200 genialen lektionen“ von bonni goldberg
„kein schöner land“ von patrick findeis
„ruhm“ von daniel kehlmann
„das ende der liebe“ von sven hillenkamp
„am beispiel des hummers“ von david foster wallace
„suchmaschinen“ von david gugerli
„schöner wird´s nicht“ von david sedaris
„emergenz digitaler öffentlichkeiten“ von stefan münker
„wie der bauch dem kopf beim denken hilft“ von bas kast
„wie man den bachmannpreis gewinnt“ von angela leinen
„ich frage mich“ von janne mathis eick
„die kunst, frei zu sein“ von tom hodgkinson
„fuckt it!“ von john c. parkin
„als hitler das rosa kaninchen stahl“ von judith kerr
„fragebuch“ von mikael krogerius und roman tschäppeler
„warum?“ von nikolai popov
„666 spiele“ von ulrich baer
„nachtstücke – ein lesebuch“ von hans ulrich hirschfelder (hg.) und gert nieke (hg.)
„das lesikon der visuellen kommunikation“ von juli gudehus
„verirren“ von kathrin passig und aleks scholz
„die 50 werkzeuge für gutes schreiben“ von roy peter clark
„arbeitszeugnisse formulieren und entschlüsseln“ von christian püttjer und uwe schnierda
„don´t make me think!“ von steve krug
„checker dichten!“ von sabine samonig
„die schreibfitness-mappe“ von ulrike scheuermann
„ich will so werden wie ich bin“ von volker kitz und manuel tusch
„heringers reizwörterbuch“ von hans jürgen heringer
„praxisbuch networking“ von andreas lutz
„empört euch!“ von stéphane hessel
„verführung mit worten“ von karen christine angermayer
„kreativitätstechniken“ von georg schumacher
„wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“ von martin kornmeier
„frei geschrieben“ von judith wolfsberger
„der therapeut für die hosentasche“ von therese borchard
„reality hunger“ von david shields
„schreibend lernen“ von gerd bräuer
Gefällt mir:
Like Wird geladen …