Schlagwort-Archive: selbsthilfe

schreibpädagogik und schmerzen

zwei gedanken möchte ich hier darstellen. als erstes greife ich die aussagen des vorherigen post auf. ja, es gibt texte, die man liest oder hört, die einem beinahe körperliche schmerzen bereiten. dies kann einem auch in schreibgruppen so gehen. doch wie sollte man sich dann verhalten? konstruktive kritik fällt einem schwer und man hat das gefühl, dass man der schreibenden person keinen gefallen tut, wenn man das geschriebene schönredet.

auch der folgende schritt benötigt mut und fällt vielen schwer: formulieren sie klar ihre kritik. es kann nicht sein, dass man eine geschichte nicht aushält und dies nicht formulieren darf. man muss den schmerz nicht hinunterschlucken. doch die kritik sollte sich ausschließlich auf den text, auf die technik oder auf die formulierungen beziehen. es sollte klar formuliert werden, dass eine große kritik keine kritik an der person der schreibenden ist. mit einer ausnahme der regel: werden im text menschenbilder vermittelt und persönliche haltungen der autorInnen, die menschenverachtend sind, dann darf auch kritik an der haltung der schreibenden geübt werden.

die begründung, weshalb man auch grosse kritik äußern sollte, besteht in der überlegung, ob es sinnvoll ist, sich so sehr zurückzunehmen, dass man aus den zusammenhängen regelrecht verschwindet. das kann nicht ziel sozialen austausches sein. selber kann man sich auch an den meinungen der anderen orientieren, ob die eigene so sehr abdriftet, dass selbstkritische reflexionen hilfreich erscheinen. und man sollte sich dem folgenden diskurs nicht entziehen, nach dem motto: „ich hau mal kurz drauf und verziehe mich dann.“. aber auch kritisierende müssen sich keinen personalisierenden debatten aussetzen und können diese ebenso abbrechen. schlussfolgerung: nicht jeder schmerz muss in schreibgruppen ausgehalten werden 😉

zweiter gedanke zum thema „schreibpädagogik und schmerzen“ ist ein ganz praktischer: man kann eine schreibgruppe für schmerzpatientInnen gründen. es gibt erkrankungen, die starke und langwierige schmerzen verursachen. dauerhafter schmerz kann einen an die grenzen seiner psychischen kräfte bringen – migränepatientInnen können ein lied davon singen.

schreiben kann im zusammenhang mit schmerzen zwei funktionen übernehmen: Weiterlesen

Werbung

„der therapeut für die hosentasche“ von therese borchard – ein buchtipp

lebensweisheiten helfen, sonst würden sie ja nicht lebensweisheiten heissen. ähnliches ist bei sinnsprüchen der fall oder bei sprichwörtern. alle sind geronnene formen von alltäglichen erkenntnissen, die sich gern wiederholen. und viele sind aus schwierigkeiten und problemen heraus entstanden.

und so begab sich vor etlichen jahren eine frau ins internet, um über ihre psychischen probleme zu berichten, aber vor allen dingen auch, um ihre lösungswege und -versuche zu veröffentlichen. so bloggte therese borchard seit etlichen jahren und gewann beständig leserInnen, die mit ihren überlegungen und beschreibungen etwas anfangen konnten.

was selten vorkommt, sich aber manchmal doch umsetzen lässt: aus dem blog von therese borchard (siehe http://blog.beliefnet.com/beyondblue/ ) ist ein büchlein geworden: „der therapeut für die hosentasche – 144 tipps für emotionale notfälle – ein unverzichtbarer begleiter für den alltag„.

die autorin hatte nie vor, ihre erkenntnisse zu verallgemeinern. sie beschreibt nur, was ihr gut getan hat. sie beschreibt, wie sie mit neurotischen und psychotischen situationen umgegangen ist. was ihr geholfen hat und was ihr nicht geholfen hat. dies ist meist subjektiv, kann aber auch anderen helfen. der blog lief nur deshalb so gut, weil sich viele menschen, in ähnlichen situationen wiedergefunden haben. und man sollte ernst nehmen, was auf dem buch steht: es geht wirklich um emotionale notfälle, also etwas, was nicht jeder mensch jeden tag erlebt, aber genug menschen, beinahe täglich. (sonst würde man auch keinen therapeuten, keine therapeutin aufsuchen).

und so werden aus berichten, kleine lebensweisheiten für menschen in krisenhaften situationen. da kann auch solch ein büchlein hilfreich sein. und dann kann man auch darüber hinweglesen, dass eine der lösungen von therese borchard im christlichen glauben liegt. auch dies ist geschmackssache, besser glaubenssache, und kann manchen helfen, anderen wieder nicht. wie alles in diesem buch, kann man dies nur für sich selber entscheiden. aber ein blick hinein lohnt sich, wenn man nach wegen sucht, heftige psychische krisen durchzustehen.
das buch ist 2011 im schwarzkopf & schwarzkopf verlag in berlin erschienen. ISBN 978-3-86265-042-2

schreibberatung und kontrolle

menschen, die in die schreibberatung kommen, üben schon oft sehr viel selbstkontrolle aus und setzen sich unter erwartungsdruck. in der schreibberatung wird versucht, erst einmal das enge korsett an kontroll- und sanktionsmechanismen durch „losschreiben“ abzuschwächen. dabei werden die beraterInnen meist mit der widersprüchlichen situation konfrontiert, dass die ratsuchenden auf der einen seite sich selber streng bewerten und kontrollieren, auf der anderen seite die eigenen ansprüche nicht einhalten können und ausweichhandlungen suchen.

letztendlich arbeitet man dann gemeinsam an zwei fronten. an der einen geht es darum, dass das geschriebene nicht sofort perfekt sein muss, nicht jeden wichtigen gedanken enthalten und vor allen dingen nicht die letzte version sein muss. an der anderen front geht es darum, dass die prioritäten, nämlich der abgabetermin, wieder in den fokus rücken sollte, und somit ein erstellter zeitplan einzuhalten wäre, um spielraum für veränderungen und neue ideen zu haben.

wichtig erscheint mir dabei, dass die eigentlich vorgehensweise die ratsuchenden bestimmen. sie müssen die entscheidung treffen, welche arbeitsweisen und welche schreibtechniken ihnen liegen und ihnen helfen. es macht keinen sinn, wenn schreibberaterInnen ihnen diese entscheidungen abnehmen. geschieht dies, ist die gefahr groß, dass die „anweisungen“ umgangen werden, da sie auf keinem eigenen interesse gründen.

letztendlich geht es bei den beratungen um ein sukzessives umdenken, das auch seine zeit benötigt. umdenken lässt sich am ehesten durch positive erfahrungen mit dem schreiben erlangen. hierfür sind die hier schon oft genannten schreibtechniken ein gutes mittel. denn mit relativ wenig aufwand können aussagekräftige und selbstgeschaffene texte entstehen. die aufgabe von schreibberaterInnen ist keine kontrolle der texte, sondern ein motivierendes und ehrliches feedback. Weiterlesen

web 2.0 und selbsthilfe

ich habe hier schon öfter erwähnt, dass das internet und vor allen dingen das web 2.0 eine gute möglichkeit sein kann, nischen zu finden. zu diesen nischen gehört es auch, dass man menschen mit den gleichen interessen oder fragestellungen finden kann. je weiter sich das internet verbreitet, desto leichter wird es sein „gleichgesinnte“ zu finden. dies kann bei einem hobby, bei der partnersuche oder bei der buchung des ferienhauses sehr hilfreich sein. man kann darum auch nach menschen mit der gleichen seltenen krankheit oder mit den gleichen problemen suchen.

zudem ist es hilfreich, dass man beinahe die ganze gesellschaft bei dieser suche erreicht. so lässt sich inzwischen über das internet lokal aber auch bundesweit eine selbsthilfegruppe gründen. diese selbsthilfegruppen können sich weiter in der digitalen welt bewegen, indem man foren oder chats einrichtet. man kann die gegründete gruppe aber auch in die reale welt verlegen und gruppentreffs über das internet verbreiten. und es lassen sich inzwischen zu beinahe jeder problematik, krankheit oder störung informationen finden. das allein ist schon hilfreich, um sich seiner eigenen situation zu vergewissern.

dazu kommt, dass das internet und im besonderen das web 2.0 ein angebot für menschen ist, die aufgrund ihrer schwierigkeiten die wohnung nicht verlassen können. früher hat das telefon diese aufgabe erfüllt, jedoch bietet das internet viel mehr möglichkeiten. doch wie soll man all die gruppen ausfindig machen, über welchen weg kontakt mit gleichgesinnten aufnehmen? sucht man einmal zu einer speziellen krankheit, finden sich oft eher bücher, medizinische homepages oder wissenschaftliche veröffentlichungen. plötzlich muss man sich durch unzählige suchergebnisse klicken.

in deutschland gibt es eine zentrale einrichtung, die die daten der selbsthilfe bündelt und das wissen anderen zur verfügung stellt: „nakos“ ( http://www.nakos.de ). wer sich also auf der suche nach bestimmten angeboten befindet, kann diese in den datenbanken auf bundesebene oder in den selbsthilfedatenbanken der bundesländer suchen. Weiterlesen

schreibpädagogik und möglichkeitsdenken

im letzten post zum thema schreibpädagogik habe ich die beteiligung der teilnehmerInnen von schreibgruppen bei der gestaltung angesprochen gehabt. das ist die eine möglichkeit, die selbstgestaltung und -hilfe zu den eigenen schreibprozessen zu fördern. eine andere besteht darin, das möglichkeitsdenken, das durch das kreative schreiben eh schon gefördert wird, bei problemlagen zu nutzen. was bedeutet dies?

oft kommt es in schreibgruppen vor, dass teilnehmerInnen über formen von schreibblockaden, zeitdruck oder andere schwierigkeiten im zusammenhang mit dem schreibprozess klagen. sie erhoffen sich von der leitung einer schreibgruppe unterstützung und hilfe, die ihnen bei der bewältigung der schwierigkeiten nützlich ist. dabei kommt es oft zu eindeutigen ratschlägen von der gruppenleitung, was zu tun sei, um alles in den griff zu bekommen. das erscheint mir nicht sehr sinnvoll, da es die sehr subjektiven gründe der eigenen schreibschwierigkeiten außer acht lässt. in diesem zusammenhang empfiehlt sich ein vorgehen nach dem motto „hilfe zur selbsthilfe“.

es wäre zu fragen, was die teilnehmerInnen denn benötigen, damit die schwierigkeit überwunden werden kann. dies kann entweder in einem gruppengespräch stattfinden (wenn sich die schreibgruppe schon relativ vertraut ist) oder ansonsten in einem einzelgespräch vor oder nach der schreibgruppe. im weiteren gespräch wären die teilnehmerInnen bei der suche nach handlungsmöglichkeiten einzubinden. Weiterlesen

web 2.24 – leben mit borderline

das internet bietet vielen interessen und gedanken raum. aber es bietet vor allen dingen auch menschen raum, die probleme und schwierigkeiten haben. so bilden sich zu den verschiedensten krankheiten selbsthilfe-foren und informationsseiten. diese foren können hilfreich sein bei der bewältigung der eigenen situation.

weiterhin schwer tun sich die deutschen bürger, ärzte und krankenkassen mit psychischen schwierigkeiten und erkrankungen. in der vorstellung vieler sind psychische krankheiten gekoppelt an ein selbstverschulden und bedürfen zur behandlung eines gewissen maßes an selbstverantwortung. soll heißen, die betroffenen müssen sich nur ein wenig zusammreißen und sich anstrengen, dann wird es ihnen auch besser gehen. selbst in den foren vieler betroffener wird dies von betroffenen eingefordert oder es wird eine tabuzone um bestimmte krankheitsverläufe gebaut. das ist nicht immer so, aber kommt ab und zu vor und konterkariert die selbsthilfe.

eine heute oft gestellte diagnose psychischer erkrankung ist die „borderline“-störung. gleichzeitig ist diese störung schwer nachvollziehbar für andere menschen. seit anfang dieses monats bloggt ein betroffener mensch über seine verfassung als „borderliner“. so zwiespältig es sich anfühlt, einen so tiefen einblick in die verfassung eines menschen mit einer psychischen störung zu bekommen, so aufklärend kann der besuch dieser seiten sein. denn hier wird schonungslos berichtet, teilweise logbuch-artig, was in einem menschen vorgeht, der diese diagnose erhalten hat. wer dann immer noch der meinung ist, dass es sich bei „borderline“ um keine krankheit und schwer behandelbare störung handelt, sondern mensch sich nur zusammenreißen muss und dann ist die schwierigkeit zu lösen, hat nicht richtig gelesen. zu finden ist der blog unter: http://lebenmitborderline.wordpress.com/

blog zu hiv

es gibt den versuch eine infektion mit hiv in einem blog zu protokollieren. ein sicherlich nicht ganz einfaches unterfangen, da sich die beschäftigung mit erkrankungen oder infektionen im internet immer im laufe der zeit etwas recht persönliches bekommt.

dabei kann sich aber noch eine ganz andere schwierigkeit ergeben. man wird immer wieder an den körperlichen zustand erinnert, auch wenn sich gerade einmal die situation stabilisiert hat und bei hiv die viruslast unter die nachweisgrenze gefallen ist. aus der tätigkeit in einer beratungsstelle zu hiv ist mir die aussage positiver bekannt, dass sie eigentlich ein ganz normales leben führen könnten, wenn sie die medikamenten-einnahme in der kombinationstherapie nicht jeden tag daran erinnern würde, dass da etwas sei.

auf der anderen seite ist dies aber bei blutdrucksenkenden mitteln auch nichts anderes. hier spielt sicherlich bei hiv noch mit, dass das unangenehme eigentlich an der übertragungsmöglichkeit durch sex liegt. also die koppelung von etwas sehr angenehmem mit unangenehmem. um so mutiger und aufklärerischer ist es, eine eigene hiv-infektion im internet darzustellen. ist diese infektion doch auch immer noch stigmatisiert. zu finden ist der blog unter: http://posithiv.wordpress.com/

kreatives schreiben und tod

das klingt erst einmal, wie wenn die beiden aspekte nicht zusammenpassen könnten. wie soll man als mensch bei einem trauerfall noch an kreatives denken. und doch suchen viele einen ausdruck für den großen verlust, den sie erfahren haben. im ersten moment finden sie oft keine worte aber viele gedanken in sich vor. die möchte man mitteilen.

die hemmung andere menschen mit dem eigenen schmerz zu belasten ist bei vielen menschen recht groß. deshalb überlegen sie sich, wie sie den tod verarbeiten können.

doch nicht nur dieses, man kann sich dem tod auch schriftlich annähern, wenn man sich in einer lebensphase befindet, in der man sich vermehrt mit dem thema auseinandersetzt. sicherlich ist es ein heikles unterfangen eine schreibanregung zum thema tod zu geben. doch eigentlich ist das kreative schreiben genau für die themen, die menschen stark bewegen, eine gute möglichkeit, gedanken zu papier zu bringen und sich der situation bewusster zu werden.

in unserer gesellschaft wird der tod als ganz normales phänomen sehr an den rand gedrängt und ignoriert. wenn es dann passiert und es stirbt jemand im nahen umfeld, macht sich oft eine große hilflosigkeit breit mit der eigenen trauer umzugehen oder aber andere menschen in ihrer trauer zu unterstützen. aber auch beileid auszudrücken, vor allen dingen schriftliche und dabei die richtigen worte zu finden, ist für viele menschen beinahe unmöglich. so könnten in einer schreibgruppe sowohl beileidsbekundungen geschrieben werden, als auch eine rede, von der man möchte, dass sie am eigenen grab gehalten wird. wenn ich das schreibe, klingt das immer noch ein wenig makaber, aber die arbeit in der altenpflege hat eines klar gemacht, ignorieren und verdrängen hilft gar nichts. und so können wunderschöne texte in erinnerung an einen liebgewonnenen menschen entstehen. wieso dies unversucht lassen?

die homepage von sandra schadek

sandra schadek hat für ihre schlichte aber eindrückliche homepage auch den grimme-online-award erhalten. die seite ist der versuch eine krankheit zu verstehen und zu verkraften. sandra schadek leidet unter amyotropher lateralsklerose (als), einer unheilbaren krankheit, die im lauf der zeit zum tode führt.

doch hier wird das verarbeiten des eigenen schicksal genutzt, um einen eigenen umgang mit der krankheit zu finden. dabei kommen die berichte ungeschminkt daher, kleine texte zum momentanen leben. und der versuch anderen lebensmut zu machen.

wenn sich der gesundheitszustand verschlechtert, kann nicht immer auf die homepage neues gebracht werden. bewundernswert ist vor allen dingen die kraft, die in den texten steckt. es geht eben nicht um mitleid, sondern um möglichkeiten. gerade auch für angehörige, die sich unter erschwerten verhältnissen ebenso zurechtfinden müssen, kann die seite sehr hilfreich sein.

die seite ist zu finden unter: http://www.sandraschadek.de/