Schlagwort-Archive: sender

wund-starr-krampf (06)

finnland kann fernsehen

gut, das mag nur etwas für skandinavien-fans gewesen zu sein, aber die art und weise, wie die sendung gestaltet wurde und der raum der ihr gegeben wurde, das ist bei uns anscheinend nur am rand der sendeschienen zu machen. arte hat es mal wieder gezeigt – in zusammenarbeit im dem finnischen fernsehen.

gestern war großer feiertag in finnland – mittsommernacht. der beginn der ferien und der start des sommers – in manchen regionen finnlands geht nun für wochen die sonne nicht mehr richtig unter. wer nicht aus finnland kommt, dem ist die bedeutung der johannus- oder mittsommernacht in dem skandinavischen land wahrscheinlich unbekannt. und wer noch nie in finnland war, dem sind auch die weiten wege, die wenigen menschen und die bedeutung der eisenbahn nicht geläufig.

da die finnische staatsbahn 150 jahre wurde und finnland mitsommernacht feierte, gab es auf arte eine beinahe 10-stündige live-übertragung: mit einem zug von helsinki nach rovaniemi am polarkreis der nicht untergehenden sonne entgegen. dabei wurde gefeiert, gesungen, interviewt und an den haltestellen des zuges wurden kleine begrüssungen zelebriert. dazwischen gab es kurzreportagen über diverse bräuche in der mittsommernacht, über die geschichte der eisenbahn und über finnland an sich. die gespräche wurde simultan gedolmetscht und der zug von einem hubschrauber begleitet, der aufnahmen vom zug in wildromantischer landschaft sendete.

außer ein paar kleinen technischen aussetzern bei den interviews verlief alles recht glatt. und man lernte plötzlich ein land ganz anders kennen. das fing schon beim outfit des zuges an, führte über die außergewöhnliche sprache bis zu einer immer wieder beinahe menschenleeren landschaft. interessant, schön und vielfältig. verglich man diese sendung mit dem sonstigen angebot auf anderen kanälen, dann stellte man sich schnell die fragen, was eigentlich aufgabe des fernsehens ist. warum wird eine solche sendung nur am rande des mainstreams angeboten? können wir überhaupt noch so eine unverkrampfte art der darstellung oder würde das bei uns schon wieder vollkommen aus dem ruder laufen und in eine brüllende fanmeile an der zugstrecke verwandelt?

hier noch ein paar infos zur und aus der sendung: http://www.arte.tv/de/Reise-durch-die-Mittsommernacht—Von-Helsinki-zum-Polarkreis-/6762280.html

Werbung

eine neue rubrik – „wund-starr-krampf“

worum es geht? um medien abseits des schreiben und der bücher. die multimedialität des internet nimmt weiter zu. so kommt es zu verschränkungen von text, musik, bild, film und animation. wer liest begegnet allen möglichen anderen darstellungsformen und bildet sich eine meinung dazu. bisher habe ich hier ab und zu kommentare zu medien, sendern oder medialen entwicklungen unter anderen rubriken veröffentlicht. aber inzwischen erscheint mir eine eigene rubrik sinnvoller.

und um es gleich vorweg zu schreiben, das wird nicht nett hier 😉 man sieht, hört und liest sich „wund“, man ist „starr“ vor entsetzen und fragt sich, wer diesen „krampf“ verbrochen hat. das möchte ich in der rubrik aufgreifen und darstellen. denn medien haben sich seit längerer zeit zu einer eigenen macht im staat entwickelt und dies wird auch gern genutzt. gleichzeitig scheint es, wie wenn die meiste kritik verpufft und es nur noch ein einziges konzept gibt: einschaltquoten und auflagezahlen erhöhen. der diskurs über die rolle der medien konzentriert sich inzwischen beinahe nur noch auf den diskurs über das internet.

und die kontrollgremien, zusammengeschlossen in der arbeitsgemeinschaft der landesmedienanstalten (alm), haben zum beispiel folgende aufgabe laut statut: Abstimmung über den Erlass gemeinsamer Richtlinien zur näheren Ausgestaltung vielfaltsichernder Maßnahmen (§ 33 RStV) . tja, spannend, was da nicht passiert: http://www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten.html .

biografisches schreiben und kommunikation

wir sind soziale wesen. kaspar hauser hat gezeigt, dass wir ohne ansprache, ohne kontakt zu anderen menschen verkümmern. es zeigt sich, dass wir den austausch benötigen, um zu lernen. erst machen wir nach, was andere machen, sprache entwickeln wir durch kopieren und erfolg haben. später denken wir selber, kopieren zwar auch noch, aber entwickeln gleichzeitig eigene formen der kommunikation. und je nach erfahrungen, die wir gemacht haben, fällt es uns leichter oder schwerer, mit anderen in kontakt zu kommen.

dabei geht es nicht nur um die sprachlichen fähigkeiten, es geht in der kommunikation noch einen ganzen schritt weiter: sende ich eine botschaft, die der empfänger auch als passend empfindet? wenn mir zum beispiel jemand von seiner schweren erkrankung berichtet und daraufhin frage, ob er die britische prinzenhochzeit auch im fernsehen verfolgt hat, dann könnte dies als affront verstanden werden. darum lernen wir neben der sprache, neben dem sich ausdrücken auch eine form von emotionaler einstimmung auf die anderen. von all dem (und noch weiterem, das hier aber zu viel würde) hängt ab, ob uns kommunikation glückt oder eher nicht.

beim biografischen schreiben können wir einen blick darauf werfen, in welchen situationen wir das gefühl hatten, dass uns kommunikation besonders gut glückte. meist geht für uns ein sehr angenehmes gefühl damit einher, wenn wir feststellen, dass wir mit unserem gegenüber auf einer ebene interagieren. man fühlt sich aufgehoben, angenommen und verstanden. darum versuchen wir immer wieder kontakt zu anderen menschen aufzunehmen. auch dieses fällt dem einen schwerer, dem anderen leichter. im biografischen schreiben können wir davon berichten, welche kommunikationen uns gut getan haben, welche uns leicht gefallen sind, durch welche wir uns weiterentwickelt haben, wodurch wir am meisten lernten und wie wir im laufe der zeit unser soziales netz gespannt haben.

denn es geht anderen genauso wie uns. und vielleicht finden sich beim lesen von lebensgeschichten, kommunikationsberichte, die wir ähnlich kennen und erlebt haben. denn erstaunlicherweise gefallen auch oft die bücher und berichte, die unserem eigenen erleben entsprechen. Weiterlesen

wer macht hier für wen fernsehprogramme? – ein kommentar

 

stellen sie sich vor, sie sind 14 tage im urlaub. sie kommen nach hause, lesen die angesammelten tageszeitungen und stellen fest, dass ihre lieblings-politik-sendung im fernsehen einen skandal aufgedeckt hat, der den rücktritt eines bundesministers zur folge hatte. alle zeitungsartikel beziehen sich auf die sendung, die sie sich noch einmal im internet ansehen wollen. das geht nicht, denn ihr urlaub findet nach dem mai 2009 statt. die 12. novelle des rundfunkstaatsvertrags ist gerade in kraft getreten und selbstproduzierte sendungen dürfen nur noch 7 tage vorgehalten, also im internet gezeigt werden. wer heckt so einen wahnsinn aus?

sie zahlen ihr zeitungsabo, um auch nach ihrer abwesenheit die alten zeitungen noch einmal lesen zu können. sie zahlen gez-gebühren und wenn sie einen betrieb haben, sogar für ihre computer, dürfen aber alte sendungen nicht mehr sehen. und das in einer so genannten informationsgesellschaft. dafür können sie aber bei den privaten tv-anbietern den ganzen „schrott“ bis zum abwinken noch einmal ansehen. wer heckt so einen wahnsinn aus?

Weiterlesen