Schlagwort-Archive: sozialwissenschaften

schnickschnack (117)

der mensch freut sich, wenn er zu einer gruppe gehört. und manche menschen freuen sich, wenn sie andere menschen einer gruppe zuordnen können. dabei handelt es sich meist um wissenschaftlerInnen und im speziellen um sozialwissenschaftlerInnen. darum wird immer wieder versucht, typisierungen für das menschliche verhalten zu finden. das ist nicht unbedingt sehr aussagekräftig, aber es ist ein hilfskonstrukt, um das verhalten besser zu begreifen.

und manchmal zeigt so eine gruppe, schublade oder auch einteilung, dass der mensch sich nicht gar so eindimensional verhält, wie es gern behauptet wird. wie hier in letzter zeit öfter angemerkt, gibt es gerade beim thema „verhalten im internet“ oft nur zwei vorstellungen – alles schrecklich – alles fein. sozialwissenschaftlerInnen haben den versuch gemacht, tiercharakteristiken für das internetverhalten zu finden. so wie es die lerche und die eule (oder nachtigall) für das schlafverhalten gibt, so gibt es nun den bär, den igel, den fuchs, den leopard, den elch, den elefant, den tintenfisch und den strauss für das verhalten im netz.

vor zwei jahren machte eine befragung der „bbc lab uk“ – eine kooperation von medien mit sozialwissenschaftlerInnen- die schubladen auf. mehr informationen zum verhalten im netz findet man unter „the web behaviour test“. leider kann man den test nicht mehr durchführen und auch die ergebnisse finden sich nicht auf der homepage, aber man kann sich, wenn man möchte, den tieren zuordnen, nur um anderen das eigene verhalten zu veranschaulichen. zu finden ist die webseite unter http://www.bbc.co.uk/labuk/articles/webbehaviour/eightanimals.html .

das zeigt einmal mehr, die menschen verhalten sich sehr verschieden im netz und wahrscheinlich noch viel unterschiedlicher als es acht tierarten darstellen können. so sei von zu großen verallgemeinerungen abstand zu nehmen, wenn man den diskurs über netz nicht zu eingeschränkt führen möchte.

Werbung

schnickschnack (99)

nächstes jahr ist es wieder so weit: die 13te documenta findet statt. erstaunlicherweise funktioniert das konzept einer großen ausstellung von zeitgenössischer kunst alle fünf jahre. noch spannender wird sie dadurch, dass jedes jahr jemand anderes als künstlerische leiterin oder künstlerischen leiter für die inhalte und den aufbau der ausstellung zuständig ist. dieses jahr ist es carolyn christov-bakargiev.

so entsteht eine mehrjährige „lücke“ zwischen den ausstellungen, die der vorbereitung der nächsten ausstellung dient. in der nähe von kassel lebende menschen konnten zwischen den großen events oft an den vorbereitungen durch vorträge, umbauten oder zwischenschauen teilhaben, doch andere menschen bekamen höchstens ein wenig in den feuilletons mit. da sei inzwischen das internet davor.

es gibt eine jetzt schon prall gefüllte homepage der nächsten documenta. da werden seit dem märz dieses jahres broschüren mit vorbereitenden texten und anderen arbeiten veröffentlicht. insgesamt bis zur eröffnung wohl 100 verschiedene broschüren. zudem finden sich viele links, texte und sogar eine bibliographie zu den vorbereitungen auf der seite. wenn man darüber schaut, dann kann man feststellen, dass im vorfeld der nächsten documenta ein philosopisch-künstlerisch-sozialwissenschaftlicher diskurs angeregt werden soll. viel dreht sich um die funktion der digitalen welt, aber auch der sprache, des schreibens, der kommunikation. ein spannender mix aus nicht allzu neuem und ganz neuem. die kombination stellt die basis eines kreativen ergebnisses dar. schmökern lohnt sich. und die zeit zwischen den documentas erscheint nicht gar so lang.

zu finden ist die webseite unter: http://d13.documenta.de/de/

verlag (13) – argument verlag

es gibt nicht sehr viele linke buchverlage. doch es gibt einen, der auf der einen seite bei den wissenschaftlichen fachbüchern eine eindeutig linke ausrichtung vorweist und auf der anderen seite seit jahren den gesellschaftskritischen krimi fördert. der „argument verlag“ gründet sein verlagsprogramm auf eine gesellschaftstheoretisch-kritische haltung, die sich auch im verlagsprogramm niederschlägt.

leider ist die homepage ein wenig unübersichtlich, was die suche nach interessanten angeboten etwas schwierig macht. man hat das gefühl, dass das gesamte verlagsprogramm nicht einzusehen ist. doch es ist genug anregendes zu finden. zum einen erscheint im verlag die zeitschrift „das argument“, eine fachzeitschrift für gesellschaftkritische theorie mit dem schwerpunkt der sozialwissenschaften. wer interesse an kritischer theorie hat, wird hier sicherlich fündig. daneben existieren zeitschriften zur „kritischen psychologie“, die in unregelmäßiger abfolge als „forum kritische psychologie“ erscheint, und zur „kritischen medizin“. auch die anderen fachbücher widmen sich den linken grundlagen für einen kritischen diskurs über aktuelle gesellschaftliche entwicklungen.

daneben werden die „ariadne-krimis“ herausgegeben. krimis mit einem feministischen, gesellschaftskritischen anspruch. sie sollen keine heile welt widerspiegeln, sondern gesellschaftliche widersprüche abbilden und aufgreifen. der hintergrund der krimis lässt sich schön an den hinweisen zu manuskripteinsendungen ablesen. wer also einen gesellschaftskritischen krimi verfassen möchte, kann sich hier kundig machen. allen anderen sei empfohlen, einmal einen etwas anderen krimi zu lesen. zu finden ist das gesamte verlagsangebot hier: http://www.argument.de .

verlag (2) – der suhrkamp verlag

der suhrkamp verlag befindet sich seit längerer zeit in einer veränderungsphase seitdem siegfried unseld verstorben ist. seine damalige frau hat den verlag übernommen. es gab erst einmal vor ein paar jahren heftige auseinandersetzungen um die verlegerischen tätigkeiten und die rollen im verlag. die sind heute geklärt.

der verlag bietet inzwischen etliche neuerungen, dazu gehören eine eigene reihe zu den weltreligionen und eine edition unseld. zudem ist es aber immer noch einer der großen verlage in deutschland, der einen hang zu den geistes- und sozialwissenschaften nicht leugnen kann. berühmt wurde die edition suhrkamp und die bibliothek suhrkamp. dabei ging es sowohl um philosophie, soziologie, literaturwissenschaft, moderne literatur, weltliteratur und ausgefallene werke. doch zum sortiment gehören ebeneso hermann hesse, marcel proust, uwe johnson und viele mehr.

auf der homepage finden sich neben dossiers, katalogen und der verlagsgeschichte, bestellmöglichkeiten für bücher, die im preis verbilligt sind. außerdem kann man die buchreihen des verlags aufrufen, theatertexte recherchieren und den insel-verlag besuchen.

zu finden ist die seite unter: http://www.suhrkamp.de/