Schlagwort-Archive: spannung

schreibidee (389)

ob nun horror-, kriminal- oder fantasy-geschichten, es gibt ein technisches mittel in diesen geschichten, das immer funktioniert: die tür oder der vorhang. dabei geht es darum, dass jemand entweder nur ein blick in einen neuen raum wirft oder sogar den raum betritt. in der vorbereitung wird die spannung, was sich in den raum befindet, aufgebaut. am effektivsten ist dieses mittel, wenn unerwartetes auftaucht. darum eine kleine schreibanregung zu „hinter-dem-vorhang- und hinter-der-tür-geschichten“.

die schreibanregung kann man von zwei seiten angehen: entweder weiß man, was hinter dem vorhang oder hinter der tür ist und beschreibt den weg, bis das geheimnis gelüftet ist. oder man weiß, mit welcher vorgeschichte sich jemand auf die tür und den vorhang zubewegt, aber es steht nicht fest, was dahinter gefunden wird. als einstieg in der schreibgruppe kann man an einem flipchart sammeln, was hinter der einer verschlossenen tür, einem vorhang sein könnte. aus der sammlung einigt sich die ganze schreibgruppe auf eine sache, einen gegenstand. nun wird eine geschichte drumherum gewoben. wer macht sich auf den weg? warum stehen die protagonistInnen plötzlich vor der tür oder dem vorhang? und wie reagieren sie, wenn sie das von der gruppe vorgegebene entdecken. die drumherum geschriebenen geschichten werden anschließen in der schreibgruppe vorgetragen, es finde keine feedbackrunde statt.

im zweiten schritt, werden von der schreibgruppenleitung kleine texte, die den weg bis vor den vorhang oder vor die tür beschreiben, ausgeteilt. nun ist es an den teilnehmerInnen, die tür öffnen zu lassen und die eigene fantasie spielen zu lassen, was passiert, entdeckt wird oder überrascht. der kleine text soll also weitergeschrieben werden. einzige vorgabe, auf irgendeine weise sollte der vorhang zurückgezogen oder die tür geöffnet werden. auch diese texte werden in der schreibgruppe vorgetragen. es findet keine feedbackrunde statt.

im letzten schritt wird eine längere geschichte geschrieben. einzige vorgabe ist eine fotografie. die schreibgruppenleitung teilt entweder nur ein bild oder für alle teilnehmerInnen jeweils ein bild einer tür oder eines zugezogenen vorhangs aus. diese sollen in eine geschichte eingebunden sein. in einer geschichte, die sich auf den vorhang oder die tür zubewegt, und in der das öffnen eine zentrale rolle spielt. anschließend werden die texte vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt. in der feedbackrunde wird vor allen dingen betrachtet, wie spannung aufgebaut wurde und wie das geschehen hinter tür und vorhang die geschichte verändern.

zum abschluss kann man noch eine kurze geschichte oder fortsetzung schreiben, in der tür oder vorhang wieder geschlossen werden.

Werbung

schnickschnack (125) – IKEA Hackers

das schwedische möbelhaus der selbstabholer ist kreativ so anregend wie ein baumarkt: lässt man einmal seine fantasie spielen, dann kann man wunderbar aus dem angebot dinge entwerfen und herstellen, die so von den produzenten nicht gedacht waren. ob man nun aufhübscht, perfektioniert oder ganz neu kombiniert, man schöpft das angebot einfach noch weiter aus.

vielleicht sollte man sich zu beginn erst einmal an preiswerten produkten versuchen, um für sich zu probieren, wie gern man bastelt und werkelt. macht es spass, kann man den „hack“ 😉 perfektionieren. und für all diejenigen, die schwierigkeiten haben, sich unter ikea-hacks etwas vorzustellen, gibt es natürlich einen blog, der voller ideen ist. natürlich sind manche veränderten möbelstücke geschmackssache, aber die auswahl ist. und man sollte bedenken, dass manche produkte ihre garantie verlieren, wenn man sie verfremdet, neu kombiniert oder umbaut.

hier finden sich die vielen tipps:

IKEA Hackers.

selbstbefragung (145) – spannung

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „spannung“.

  • wie spannend ist ihr leben zur zeit? beschreiben sie.
  •  wie groß darf die spannung bei ihnen sein? warum?
  •  wenn die spannung in ihrem leben zum zerreissen war, was haben sie dann gemacht?
  •  zwischen wem und ihnen herrscht zur zeit spannung? warum?
  •  welche spannenden dinge möchten sie noch erleben?
  •  ihr spannendstes buch?
  •  ihr spannendster film?
  •  in welchen momenten sorgen sie gern bei anderen für spannung?
  •  ihr patentrezept zur entspannung? beschreiben sie.
  •  wodurch standen oder stehen sie unter daueranspannung? warum?

hier können sie weitere 1000 fragen als pdf-datei runterladen.

kreatives schreiben und kuschelig

seltsam, aber wenn man genau hinschaut, dann interessieren die leserInnen weniger wohlfühl-texte als texte, die brüche, kraftvolles und konflikte vermitteln. da wird gekämpft, intrigiert, gestritten, gelogen oder in einem ganzen genre gemordet. anscheinend lesen menschen lieber über die abgründe denn über harmonische und kuschelige momente. gut, es darf ein happy-end geben, aber davor müssen sich viele hürden befinden.

so scheint das kreative schreiben, in einem zwiespalt zu stecken: auf der einen seite möchte es gern die positive einstellung eines menschen fördern, seine kreativität verstärken und befördern, auf der anderen seite fließt persönliches ein und dazu gehören oft eher die unangenehmen momente. kuschelige texte befinden sich meist auf der schwelle zum kitsch (diese form der literatur und des schreibens gibt es natürlich auch), vor allen dingen langweilen sie aber oft.

was hat man von einem text, der über seiten beschreibt, wie zwei menschen gemeinsam inniglich in den sonnenuntergang schauen und feststellen, wie gut sie sich verstehen, wie ähnlich ihre haltungen sind. das beruhigt nicht als leser, sondern führt vielen zu sehr das vor augen, was sie bis dahin nicht erlebt haben und wahrscheinlich auch nicht erleben werden. vielleicht ist kuscheln gar kein lebensinhalt. vielleicht ist es nur eine form der intimität, die niedergeschrieben eher befremdet.

doch warum ist dies beim schreiben so anders im gegensatz zu der gesamten wellness- und entspannungs-bewegung? warum dem täglichen stress noch einen drauf setzen, indem man ein problematisierendes und angespanntes buch liest, texte mit vielen Weiterlesen

kreatives schreiben und verzeihen

„stoff“ für geschichten sind gern die beziehungskisten. dabei scheinen weniger die ruhigen, alltäglichen und vertrauensvollen beziehungen für leserInnen interessant zu sein. nein, es sind die kämpfe und krämpfe, die erst so richtig stimmung in das geschriebene bringen. einen hauch dramatik mit einem schuss romantik und alle sind zufrieden.

die dramen gibt es in abstufungen, von großer katastrophe und extremen äußeren widrigkeiten, die gewillt sind, die beziehungen zu zerstören, bis zu den kleinen nervereien, die sich ansammeln und sich irgendwann angehäuft bahn brechen. der klassiker in geschichten ist der verlust des vertrauens bis zur angedeuteten trennung. letztendlich gibt es dann nur noch zwei möglichkeiten. die eine besteht in der endgültigen trennung, die andere in einem neuen versuch, wieder aufeinander zu zu gehen.

doch dies ist leichter gesagt und getan, weshalb sich viele filme und geschichten um die unbeholfenen versuche einer erneuten annäherung drehen. es geht in diesem moment darum, dass sich partnerInnen die gegenseitigen verletzungen verzeihen können und in diesen momenten nicht gleich wieder neue hinzufügen. in realen beziehungen klappt das mit dem verzeihen oft ganz gut (wenn es sich nicht um zig wiederholungstaten handelt), in der literatur und in filmen eher schlecht.

denn würde wirklich in den kreativen stories verziehen werden, dann rutscht die geschichte gern ins kitschige. es ist ein phänomen, dass beim lesen die überzeichnung des geschehenen die geschichte erst interessant macht und sie realistisch erscheint. das reale im kreativen schreiben aufzugreifen und umzusetzen, scheint dagegen seltsam Weiterlesen

kreatives schreiben und freude

kreativ seiner freude ausdruck verleihen, das ist in eine aussage gepresst, die chance, die das kreative schreiben bietet. denn wie soll man freude schriftlich darstellen. es ist nicht sehr ansprechend, wenn in einem text immer wieder „juchhuu“ steht oder der satz „ich freue mich so“, „er freute sich so“ auftaucht. also benötigt man alternativen, um die freude für die leserInnen nachvollziehbar zu machen.

da kann eine beschreibung der mimik und des körperlichen ausdrucks eines menschen, der sich freut, hilfreich sein. oder man steckt die freude in einen dialog, ohne immer wieder „ich freue mich so“ zu verwenden. die kombination aus dialog und beschreibung der mimik kann den ausdruck einer freudigen fröhlichkeit noch verstärken. die schwierigkeit besteht darin, dass freude nur eine emotion ist, die ausgedrückt wird und keine handlung. aber aus der freude heraus können handlungen entstehen, die das bild verstärken. so kann jemand zum beispiel aus freude durch die eigene wohnung tanzen oder sich etwas außergewöhnliches leisten.

eine andere form, freude kreativ darzustellen sind metaphern und vergleiche. am bekanntesten ist wahrscheinlich der satz „sich freuen wie ein schneekönig“ oder auch aussagen, wie „er grinste wie ein honigkuchenpferd“. man kann mit freuen eine menge bilder verbinden, viele davon haben mit lachen, lächeln, spontanen ausrufen oder bewegungen zu tun. da kann jemand vor freude beinahe platzen, es kann die freude überschäumen wie ein gut geschütteltes bier oder es werden einfach nur die arme hochgerissen.

diese bilder deuten auf einen weiteren kreativ umsetzbaren aspekt der freude hin: Weiterlesen

schreibidee (214)

schreiben kann katharsis sein, also der entlastung dienen. dies geschieht dann, wenn man sich etwas von der seele schreibt. ab diesem moment kann schreiben einen therapeutischen effekt haben. es sollte aber nie ein „muss“ sein. schreiben kann einfach auch nur mit schreibtechniken den eindruck eines kathartischen effekts vorspielen. diese schreibanregung bietet dazu beim verfassen von „anspannungstexten“ die möglichkeit.

krimis, aber auch spielfilme leben manchmal davon, dass eine katastrophe nach der anderen eintritt. der alltag hält solche momente auch bereit. man denkt, jetzt kann eigentlich nichts mehr passieren, da wird noch einer drauf gesetzt. diese abfolgen fesseln die leserInnen. darum soll es dieses mal gehen. als einstieg schreiben alle teilnehmerInnen eine ein-seitige schilderung einer kleinen alltäglichen katastrophe. diese ereignisse werden kurz vorgetragen und als stichwort auf dem flipchart notiert.

anschließend wählen sich die schreibgruppenteilnehmerInnen aus der liste fünf kleine katastrophen aus, die sie in eine kurze geschichte packen und ihre protagonistInnen erleben lassen. dabei soll versucht werden, dass die zuhörerInnen oder leserInnen selber von dem nächsten ereignis überrascht werden. die kurzen geschichten werden in der gruppe ohne feedback vorgetragen.

nun überlegen sich alle jeweils fünf weitere kleine alltagskatastrophen, die ihrer bisherigen geschichte oder einer neuen geschichte eine weitere steigerung verpassen. es wird ein text mit zehn aufeinander folgenden, überraschenden momenten verfasst . der text soll bei den leserInnen eine anspannung entstehen lassen, die mit dem gedanken „was kann denn jetzt noch passieren, wann hört das denn auf?“ verbunden ist. die texte werden anschließend vorgetragen und im feedback wird rückgemeldet, wie gut es gelang, anspannung zu erzeugen. danach macht die ganze schreibgruppe eine entspannungsübung 😉

kreatives schreiben und geschlechterrollen

das kreative schreiben muss sich erst einmal nicht an gesellschaftliche regeln halten. man kann utopien entwickeln, political correctness vernachlässigen und einfach drauflos schreiben, was einem so in den sinn kommt. zudem werden texte dann spannend, wenn sie konflikte aufgreifen, sie in eine geschichte packen. die „geschlechterrollen“ sind dafür natürlich eine hervorragende gelegenheit. sie bieten alles, was eine spannende geschichte braucht: zwei kontrahentInnen oder auch konträre gruppen, die gleichzeitig nicht voneinander lassen können. und um sich auf sol stein zu beziehen, der über das schreiben geschrieben hat, am besten sind die gegenspieler auch noch in einer zwangslage, in der sie nicht voreinander ausweichen können.

das klingt jetzt erst einmal nicht sehr schön, aber literarisch lässt sich sehr viel daraus machen. wenn man sich einmal umschaut unter den romanen, dann spielen anziehungen und konflikte zwischen mann und frau beinahe in jedem buch eine rolle. und dabei geht es nicht um das geschlecht an sich, sondern eben um die eigenommenen geschlechterrollen. gesellschaftlich sieht das ideal anders aus, nämlich dass die rollen keine rolle mehr spielen. aber im kreativen schreiben sollte diese vorlage allemal genutzt werden.

zum einen kann der konflikt zwischen den geschlechterrollen stellvertretend ausgetragen werden, um in realiter vielleicht gelassener miteinander umgehen zu können. zum anderen können beobachtungen aus dem alltag als sittenbild der heutigen gesellschaft einfließen. und natürlich dürfen auch ganz persönliche auseinandersetzungen mit partnern und partnerinnen in das schriftliche ergebnis einfließen.

das kreative schreiben erlaubt viel, so lang man entweder nicht mit allem an die öffentlichkeit geht oder sich als autorIn klar von den positionen der protagonistInnen, so sie diskriminierend, gewalttätig oder dergleichen mehr, distanziert. Weiterlesen

schreibidee (122)

es gibt momente, in denen man das gefühl hat, alles um einen herum bewege sich, nur man selber kommt keinen deut voran, kann noch nicht einmal den kleinen finger heben. man fühlt sich wie paralysiert, wie gelähmt, kann nicht sprechen, doch gleichzeitig fühlt man sich hellwach und saugt alles in sich auf, dass um einen herum geschieht. diese situation soll anregung sein für die „paralyse-texte„.

dazu wird zuerst eine kleine körperliche übung in der schreibgruppe durchgeführt. man kennt das spiel, dass alle sich im raum bewegen und nebenher musik läuft. wenn die musik aussetzt verharrt man so lange in der position, bis die musik wieder einsetzt. genau dieses spiel wird gespielt und die teilnehmerInnen werden aufgefordert zu beobachten, was sie denken und wahrnehmen, während sie in ihrer position verharren. es gibt mehrere durchgänge des spiels und es können notizen zwischendurch gemacht werden. außerdem wird es momente geben, in denen lang in einer position zu verharren ist.

wenn das spiel beendet ist, werden alle aufgefordert, einen kurzen text von einer halben seite zum verharren zu schreiben. dann sollen sich die teilnehmerInnen vorstellen, sie seien vollständig gelähmt an ein bett gefesselt, sie könnten noch nicht einmal sprechen. dazu ist ein cluster zu erstellen und anschließend eine geschichte zu schreiben. diese kann länger werden, doch dabei sollten die eigenen erfahrungen mit dem spiel berücksichtigt werden.

und nun ist ein auslöser zu betrachten. es sollen paralysierende geschichten geschrieben werden. Weiterlesen